Test: Santa Cruz Heckler CC MX
- Freigegeben in Bike
Das neue Heckler startet im Frühjahr 2022 durch: „Länger, schneller, weiter!“ ist die Ansage von Santa Cruz. Erreicht werden soll das mit mehr Akkuleistung und einer veränderten Rahmengeometrie gegenüber dem Vorgänger. Ob das neue Heckler hält, was Santa Cruz verspricht? Wir haben das Bike einer eingehenden Prüfung unterzogen.Was ist nun neu am Heckler? Insgesamt zielt es mit einer Erhöhung des Federwegs auf 160/150mm und seiner bergablastigeren Geometrie noch stärker auf die „Runter“-Fraktion, zusätzlich hat es mit einem 720Wh-Akku wesentlich mehr Power bergauf verpasst bekommen. Dies lässt natürlich das Gewicht ansteigen. Lag der Vorgänger noch bei knapp unter 20kg, bringt das neue Heckler nun stolze 22kg auf die Waage - gewogen am Topmodell mit CC Rahmen. Wer jetzt Schnappatmung bekommt: Im Vergleich zu anderen Herstellern immer noch ein sehr niedriger Wert. Wie beim Vorgänger ist ein Shimano EP8 Motor mit einer Leistung von 85Nm Drehmoment verbaut, der ordentlich für Vortrieb sorgt.
In Sachen Geometrie hat man bei Santa Cruz besonders an moderate Touren- bzw. große Fahrer gedacht und liefert jetzt eine 29“-Spezifikation des Heckler. Hier sorgen längere Kettenstreben und das größere Hinterrad für mehr Laufruhe bei etwas reduzierter Wendigkeit. Wer auf Agilität und Verspieltheit steht, der greift zum MX Modell mit Mullet-Bereifung. Zusätzlich lässt sich per Flipchip auch noch die Geometrie individuell ein bisschen anpassen – siehe Geometriedaten. Soweit zur Theorie – auf in die Praxis!Wenn man sich auf das neue Heckler setzt, fallen einem unmittelbar der steilere Sitzwinkel und der längere Reach auf. Bergauf ist nicht viel Unterschied zum Vorgänger festzustellen, außer, dass die Sitzposition etwas gestreckter ist und mit dem größeren Akku locker 2.000 Höhenmeter drin sind, wenn nicht sogar 2.500. Die genaue Reichweite hängt aber natürlich davon ab, wie in der Shimano App E-Tube die Leistung der einzelnen Unterstützungsmodi konfiguriert wird, und vom Fahrergewicht. Im Praxistest konnten wir ob der frühen Jahreszeit, der niedrigen Temperaturen und der entsprechend „guten“ Schneelage den Akku zwar nicht komplett ausfahren, nach 1.500 Höhenmetern waren aber noch volle zwei Balken auf der Anzeige. Offensichtlich hat sich der Aktionsradius wesentlich vergrößert. Oder man kann nun länger im Boost Modus unterwegs sein, je nach Vorlieben.
Am technischen Trail sowie über felsiges, steiles Gelände berghoch arbeitet der Hinterbau ausgezeichnet und vermittelt viel Traktion. Hier haben die Santa Cruz-Ingenieure das Level nochmals angehoben: Der VPP Hinterbau arbeitet sensibel, ohne jegliche Vortriebseinschränkungen, die Kraft wird bestens umgesetzt.
Trotzdem: Wie man den Geometriedaten entnehmen kann, wurden die wahren Qualitäten des Bikes noch stärker in den Bergab-Bereich verlagert. Der flachere Lenkwinkel von 64,5° und das Mehr an Federweg lassen uns den Trail entspannt angehen. Bei sehr steilen Abschnitten kam das alte Heckler schon ab und zu ans Limit, nun sind genügend Reserven vorhanden. Das Bike vermittelt sehr viel Sicherheit, es zeigt sich handlich und spielerisch - trotz des höheren Gewichts im Vergleich zum Vorgänger. Dank des MX Fahrwerks geht es flott durch enge Kurven und das Bike lässt sich sehr gut steuern. Verblockte, technische Trails sind die Spielwiese des Hecklers, hier trumpft es voll auf. Der VPP Hinterbau arbeitet souverän und schluckt die gröbsten Schläge weg. Das Fahrwerk ist sportlich straff abgestimmt, so wie man es von einem guten Trail E-Bike erwartet.
Also „höher, schneller, weiter“? Ja, definitiv. Das Heckler setzt neue Maßstäbe im Trail E-Bike Bereich – dafür muss man allerdings die zwei Kilo mehr Gewicht in Kauf nehmen, da der größere Akku einfach schwerer ist. Trotzdem hat Santa Cruz den Spagat geschafft und ein agiles und spielerisches Bike auf die Füße gestellt, das mit einer Akkuleistung von 720Wh aktuell dennoch eines der leichtesten seiner Klasse bleibt.
Ausstattung | |
Rahmen | Vollcarbonrahmen mit 29"/27,5" Trail-Geometrie, 150mm Federweg |
Gabel | Fox 36 Float Factory E-Tune 29", Grip2, Federweg 160mm |
Dämpfer | Rock Shox Super Deluxe Ultimate |
Laufräder | Santa Cruz Reverse 30mm 29" front, 27,5" rear Carbon, Industry Nine 1/1 Naben |
Reifen | Maxxis Assegai 29x2.5/27,5 3C Maxx Grip, EXO+, TR |
Schalthebel | SRAM GX AXS, 12 Speed |
Schaltwerk | SRAM XO1 AXS, 12 Speed |
Kurbel | Shimano EM900 Hollow Tech, 165mm |
Kassette | SRAM XG1295, 12 Speed, 10-50 Zähne |
Kettenführung | E13 E-Spec+ AL |
Bremsen | SRAM Code RSC, 200/200mm Bremsscheiben |
Sattelstütze | Fox Transfer Performance Elite |
Motor | Shimano DU-EP800 |
Akku | Shimano 720Wh, integrated, herausnehmbar |
Gewicht | 21,98 kg |
Hier gehts zu den GEOMETRIEDATEN
Ein Kapitel endet, ein neues beginnt: Brose verkauft sein E-Bike-Antriebsgeschäft...
14. April 2025
Mountainbike-Abenteuer im marokkanischen Hochgebirge Neue Website mit communitybasiertem MTB-Guide für Nordafrika Infos...
7. April 2025
nach Neuausrichtung der Pierer New Mobility GmbH Die Entscheidung der Pierer...
10. März 2025
Nino Schurter und Filippo Colombo als Dream-Team Mit Nino Schurter und...
21. Februar 2025
Die 5. Ausgabe des Nendaz Backcountry Invitational fand am Sonntag...
15. Januar 2025
Die H&M Move Skibekleidungskollektion 2024/2025 setzt auf RECCO-Reflektoren, um Wintersportler...
19. November 2024
Europas größtes Bike Festival steigt vom 1. bis 4. Mai...
8. April 2025