UCI DOWNHILL MOUNTAIN BIKE WORLD CHAMPIONSHIPS IN VAL DI SOLE (ITA)
- Freigegeben in News

Nach dem UCI Mountain Bike World Cup ist vor den UCI Downhill World Championships! Nachdem die Downhill-Weltelite beim UCI Mountain Bike World Cup presented by Shimano fast ein halbes Jahr nach Punkten jagte, hat sie nun in Val di Sole (ITA) das wohl wichtigste Rennen der Saison vor sich. Weltcup-Siegerin Rachel Atherton (GBR), ist natürlich mit dabei, um ihre Saison noch perfekter abzuschließen. Bei der Men Elite hat der amtierende Weltcup-Sieger Aaron Gwin (USA) die Chance, zum ersten Mal in seiner Karriere die World Championships zu gewinnen. Red Bull TV überträgt die Downhill-Action am 11. September live ab 12:30 Uhr.
Im vergangenen Jahr war Vallnord (AND) Austragungsort der World Championships, während das Abschlussrennen des Weltcups in Val di Sole stattfand. Eine durchaus spannende Ausgangslage: Aaron Gwin kommt mit vier Gesamt-Weltcupsiegen (2011, 2012, 2015, 2016) in der Tasche nach Val di Sole; ein Platz auf dem Treppchen bei den UCI Downhill World Championships fehlt ihm bislang noch. In Vallnord freute sich Gwin 2015 gerade über seinen World Cup Gesamtsieg, doch ein Sturz im Wald machte seine Hoffnungen auf einen Sieg bei den World Championships zunichte. Obwohl Titelverteidiger Loic Bruni (FRA) 2016 verletzungsbedingt drei Rennen verpasste, erreichte er bei der diesjährigen Punktejagd um den Weltmeistertitel immerhin den sechsten Platz. 2015 hatte Bruni in Val di Sole einen spektakulären Run und somit beste Aussichten auf seinen ersten World Cup Sieg der Saison, doch Gwin schnappte ihm den Sieg vor der Nase weg. Der hatte sich damals den Gesamttitel zwar bereits gesichert und musste das Rennen nur unter den Top 30 beenden, aber er wollte es wissen und konnte Bruni mit 1.159 Sekunden Vorsprung übertrumpfen. Mit seinen drei aufeinanderfolgenden World Cup Siegen hat Danny Hart (GBR) sicherlich derzeit den besten Lauf und wird ebenfalls ein Wörtchen im Titelkampf mitreden.
Bei den Damen gilt sicher Rachel Atherton (GBR) als Topfavoritin: 2016 konnte sie ihren fünften Gesamtsieg (2008, 2012, 2013, 2015 und 2016) einheimsen, zudem erkämpfte sie sich unfassbare 13 Siege in Folge. Ihre stärkste Konkurrentin ist Landsfrau Manon Carpenter (GBR), die 2015 Zweite bei den World Championships und Dritte in Val die Sole wurde.
Mit einem Höhenunterschied von 519 Metern und einem durchschnittlichen Gefälle von 21 Prozent konfrontiert der 2,2 Kilometer lange Downhill-Track die Fahrer mit einer der kürzesten, schnellsten und intensivsten Herausforderungen der Saison. Während des letztjährigen Weltcup-Finales riss der einschüchternde Wall-Abschnitt Greg Minnaar (RSA) aus dem Rennen, der dadurch auf dem 51. Platz landete. Darauf folgt der „Mickey Mouse“-Abschnitt mit Geraden und Wurzeln. „The Snake“ ist eine sich schlängelnde Holzbrücke, die bei Regen besonders tricky ist. „Teo’s Dog Stone“ ist ein steiler Drop mit vielen Lines, Wurzeln und Bäumen. Auf dem Weg nach unten durchqueren die Downhill-Piloten sprichwörtlich die Hölle: „The Hell“ ist eine schnelle Abfahrt mit steilen Kurven, großen Felsen und Wurzeln. Bevor eine scharfe Kurve die Fahrer aus dem Wald und über einige Jumps auf die Zielgerade führt, müssen sie erst noch über den Step Down „Pippo’s Jump“.
Live-Übertragung am 11. September 2016 ab 11:30 Uhr bei Red Bull TV.

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...
23. Oktober 2025

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...
22. Oktober 2025

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...
10. Oktober 2025

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...
1. Oktober 2025

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...
25. September 2025

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...
9. September 2025

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...
15. September 2025

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...
15. September 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...
8. September 2025

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...
3. September 2025