header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Für Einsteiger und Erfahrene

Bayerische Zugspitzbahn hält vielfältiges Angebot für Skitourengeher im Gebiet Garmisch-Classic bereit


Eine eigens präparierte Aufstiegsspur, regelmäßige Tourenabende und ein spezielles Bergbahnticket: Die Bayerische Zugspitzbahn bietet auch in dieser Wintersaison vielseitige Angebote für Skitourengeher. Die Bandbreite reicht dabei von speziellen Kursen für Skitouren-Neulinge bis hin zu dauerhaften Angeboten für erfahrene Pistengeher.


24022015 Tourenabend Drehmoeser9 AufstiegsroutecBayerischeZugspitzbahnBergbahnAG BenediktLechnerBestens vorbereitet: Präparierte Aufstiegsroute im Skigebiet Garmisch-Classic
Bereits seit der Wintersaison 2011/12 bietet die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG Tourengehern eine durchgehend präparierte, teilweise beschneite und täglich betreute Aufstiegsspur im Skigebiet Garmisch-Classic. Ausgehend vom kostenfrei nutzbaren Parkplatz am Olympia-Eissport-Zentrum sind alle klassischen Touren rund um die Alpspitze, das Kreuzeck und den Stuiben zu jeder Zeit begehbar. Zur besseren Orientierung sind alle Strecken mit Hinweistafeln ausgeschildert. Kreuzungsstellen auf den Pisten sind als Gefahrenstellen gekennzeichnet. Weiterführende Informationen zum Pistengehen im Skigebiet Garmisch-Classic unter www.zugspitze.de

Sportliches After-Work-Programm und gemütliches Beisammensein bei regelmäßigen Tourenabenden
Pünktlich zum Feierabend treffen sich bei ausreichender Schneelage noch bis 12. April 2015 jeden Dienstag und Donnerstag Tourengeher zwischen 17:00 und 22:00 Uhr auf der Drehmöser 9 zu den K2 Tourenabenden. Nach dem Aufstieg zur 1.320 Meter hoch gelegenen Drehmöser 9 wartet auf die Pistengeher bei gemütlicher Stimmung ein wärmendes Kaminfeuer und herzhafte Schmankerl zur Stärkung vor der Abfahrt. Alle Informationen zur Aufstiegsroute sowie Sicherheitshinweise finden Interessierte unter www.zugspitze.de

24022015 Tourenabend Drehmoeser9 AußenansichtcBayerischeZugspitzbahnBergbahnAG BenediktLechnerTourengehen leicht gemacht mit geführten Bergauf-Touren
Für interessierte Einsteiger oder Tourengeher, die ihre Technik verbessern wollen, bietet die Skischule Garmisch-Partenkirchen noch bis zum 5. März 2015 geführte Aufstiege auf die Drehmöser 9 zu den regelmäßigen K2 Tourenabenden. Beginnend an der Skischule Garmisch-Partenkirchen führt die Route über die untere Hornabfahrt und die Skiroute Standard-Tonihütte auf den Hausberg. Neben einer kleinen Einführung mit Tipps zur Ausrüstung vor dem Start geben die erfahrenen Tourenführer bei Aufstieg und Abfahrt zusätzlich praktische Hinweise zur richtigen Technik. Alle Hinweise zu Terminen und Preisen unter www.zugspitze.de.

Wer sich dem Tourengehen intensiver widmen möchte, ist bei den geführten Tagestouren der Berg- und Skischule Vivalpin genau richtig: Bei klassischen Touren zum Stuiben und auf die Alpspitze vermitteln professionelle Tourenführer Einsteigern die richtige Aufstiegs- und Abfahrtstechniken. Zusätzlich stehen eine Einführung in die Schnee- und Lawinenkunde sowie Hinweise zum Thema Erster Hilfe und Orientierung auf dem Programm. Informationen zu Voraussetzungen, Terminen, Preisen und Inklusivleistungen finden Interessierte unter www.vivalpin.com

Einstieg leicht gemacht: Das „Tourengeherticket“
Speziell für Tourengeher stellt die Bayerische Zugspitzbahn ein besonderes Kombi-Ticket bereit: Zum Preis von 20,00 Euro sind im „Tourengeherticket“ eine Bergfahrt mit der Alpspitzbahn sowie eine Fahrt mit dem Bernadeinlift enthalten. Damit ist das Angebot gerade für Touren zur Stuibenhütte, einer sehr beliebten Skitourenroute im Gebiet Garmisch-Classic, besonders gut geeignet. Pistengeher erhalten das Ticket unter anderem an der Kasse der Alpspitzbahn. 

  • Freigegeben in Events

Mit E-Case™ kann es stürmen, regnen oder schneien

Smartphones, Tablets, E-Reader und tragbare Spielekonsolen – elektronische Geräte zur Kommunikation, Navigation und Unterhaltung sind aus dem modernen Leben kaum mehr wegzudenken. Insbesondere Smartphones sind mittlerweile unverzichtbar. Wenn man sie auch unterwegs, besonders in Wassernähe und bei Nässe ohne Einschränkung nutzen möchte, sind die Schutzhüllen von E-Case genau das Richtige.



 

Sei es beim Freeriden im Powderhang, bei der Kajaktour in der Wildnis oder beim Schwimmbadbesuch mit der Familie – die elektronischen Helferlein sind eigentlich immer dabei. Damit die empfindlichen Geräte bestens vor allen Witterungseinflüssen geschützt sind und trotzdem nichts von ihrer Funktionalität einbüßen, gibt es die E-Case Schutzhüllen.


23022015 eCase eSeries 9 Blue PR iPhone6 NEWDie Schutzhüllen bestehen aus robustem, PVC-freiem und PU-beschichtetem Polyester- oder Nylongewebe auf der Rückseite und haben hochtransparente, Touchscreen-kompatible PU-Fenster auf der Front, die die uneingeschränkte Nutzbarkeit garantieren. Durch die hochfrequent verschweißten Nähte besteht auch unter Wasser hinreichend Schutz vor Nässe. Der zum Patent angemeldete Seallock™ Doppellammellenverschluss verschließt umso stärker, je höher der Wasserdruck ist, der auf ihn wirkt. Die E-Cases erfüllen den IPX7 Standard für eintauchfähigen Schutz. Dieser garantiert, dass jede Hülle für 30 Minuten bei einem Meter Wassertiefe absolut dicht ist. Um dies sicherzustellen, testet E-Case ausnahmslos jede einzelne Hülle, bevor sie das Werk verlässt.

23022015 Ecase e15 Back Magenta-Insert PRTNMittels gestanzter Befestigungspunkte können die Hüllen bequem mittels Halskordeln oder Karabinern am Körper oder an der Ausrüstung fixiert werden.

Die E-Case Hüllen gibt es in den unterschiedlichsten Formaten für die unterschiedlichsten Geräte: speziell für alle Apple® Handhelds, über Tablets und E-Reader jeder Couleur oder auch Spielekonsolen kann alles sicher und trocken verstaut werden.

Die E-Case Schutzhüllen sind in der Apple® spezifizierten Reihe iSeries in fünf verschiedenen und für die für alle anderen Hersteller spezifizierten eSeries in sechs verschiedenen Farben erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie unter www.E-Case.com 

  • Freigegeben in Stuff

The 5ive Barbecue 2015 - what a day!

Am Samstag, den 14. Februar 2015, ging es beim dritten Tourstopp der Wir Schanzen 2014/15 im Red Bull The Station, Snowpark Nesselwang heiß her: Die Teilnehmer des The 5ive Barbecue brachten die Rails des Stairset und des brandneuen Atagge Signature Features durch ihre Tricks förmlich zum Glühen. Bei herrlichstem Winterwetter pilgerten insgesamt 74 Teilnehmer an die Alpspitze in Nesselwang, um vor den Augen der zahlreichen Zuschauer eine besondere Show zu bieten.


23022015 047 WS15 BBQ c Falch Photography 96dpiBeim The 5ive Barbecue am vergangenem Samstag im neuen Red Bull The Station, Snowpark Nesselwang eröffneten die jüngsten Rider der U12 Kategorie bei strahlendem Sonnenschein den Contest-Tag auf einer speziellen Kids Line. Obwohl der jüngste Teilnehmer gerade einmal sechs Jahre alt war, ließen die Kids mit Backflips und 540’s auf den Boxen die Zuschauer stauen. Den meisten Eindruck bei den Judges hinterließen der Freeskier Felix Alber Strolz (11, AUT) und Moritz Bräu (11, GER) bei den Snowboardern. Die Rookies der U15 Kategorie traten hingegen schon auf den gleichen Obstacles wie die Großen an. Die Freeskier auf dem Stairset, die Snowboader auf dem Atagge Signature Feature. Leon Gütl (13, GER) sicherte sich mit Transfers vom High- aufs Downrail den ersten Platz bei den Snowboardern, während bei den Freeskiern der 14-jährige Tobias Kleebauer (GER) mit seinen Tricks überzeugte. Auch in den Jam Sessions der Ladies ging es heiß her. Die 27-jährige Snowboarderin Sarah Phillips (AUT) und die 24-jährige Freeskierin Annika Müller (GER) meisterten die technisch anspruchsvollen Obstacles mit dem meisten Style und holten sich den obersten Podestplatz.


Das Highlight des The 5ive Barbecue haben aber die Männer in ihren Sessions gesetzt. Vier Rider qualifizierten sich jeweils aus den Jam Sessions für das Finale. Hier traten sie dann Mann gegen Mann an. Bei den Freeskiern zeigte Torge Nagel (22, GER) die eindruckvollsten Tricks und verwies den 19-jährigen Fabian Mühringer (AUT) im letzten Run knapp auf den zweiten Platz. Bei den Snowboardern zeigte der später auf dem dritten Platz gelandete 23022015 059 WS15 BBQ c Falch Photography 96dpiMarco Rinke (21, GER) bereits in der Qualifikation den Trick des Tages. Mit einem super cleanen Backside Boardslide auf dem Highrail Transfer to Boardslide 270 out auf dem Downrail scorte er die höchste Punktzahl des Tages. Im Finale lieferten sich der 21-jährige Niederländer Dylan Norder und der 22-jährige Tobias Kunert (GER) eine Show der besonderen Art. Nach ihren drei Runs, mussten beide in einem Stechen antreten, da ihre 1A Tricks den Judges die Entscheidung mehr als schwer machte. Ein sauberer Cab 270 Frontboard Revert per 4 Meter Gap ins Downrail hat im letzten Stechen dann Dylan Norder den Sieg beschert.



Bei der anschließenden Siegerehrung durften sich die Teilnehmer nicht nur über ihren Anteil der insgesamt 1.000 € Preisgeld und wertvolle Punkte der professionellen Touren WST (Word Snowboard Tour) und AFP (Association of Freeskiing Professionals) freuen, zudem gingen alle auf dem Podium platzierten Rider mit einem großen Lächeln und gefüllten Taschen mit hochwertigen Preisen von Sionyx, Picture Organic Clothing und dem 5ive Shop nach Hause. Das Highlight waren aber die kabellosen „Boom“ Lautsprecher von Ultimate Ears mit denen die Sieger nun überall guten Sound dabei haben.


Weitere Tourdaten 2014/15:

25. April 2015                       Major Glacier (Snowpark Kaunertal, Kaunertaler Gletscher, Österreich)


Alle weiteren Informationen zur Tour und den einzelnen Contests (Timetable, Modus etc.) werden unter www.wirschanzen.de oder www.facebook.com bekannt gegeben. 

23022015 108 WS15 BBQ c Falch Photography 96dpi

  • Freigegeben in Events

Crystal Ground – Snowpark Kleinwalsertal

Viele Highlights in der Jubiläums Saison


Die Saison läuft auf Hochtouren und die Shapecrew des Crystal Ground sorgt jeden Tag dafür, dass das Setup bestens präpariert ist und weiter wächst. Am Wochenende vom 28. Februar bis 01. März wird nochmal einen Gang hoch geschaltet, denn dann feiert der Park in Riezlern sein zehnjähriges Bestehen. In den letzten zehn Jahren hat sich der Crystal Ground durch seine ideale Infrastruktur, die direkte Ortslage und die Schneesicherheit dank eigener Beschneiungsanlage etabliert. Gemütliche Szene- Events und die Berücksichtigung der Rider-Wünsche sorgen für die Beständigkeit des Snowparks.

23022015 CrystalGround 10Jahre Webflyer smallZum Jubiläum wird es ein einzigartiges Bowl-Setup geben, das nicht nur allen Parkkids, sondern auch allen Freestyle-Senioren ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird. Im entspannten Jam-Session-Format wird um Preisgeld und viele Sachpreise von K2 und Marmot gefahren, während DJ Kidd Salute für die musikalische Untermalung sorgt. Für das leibliche Wohl gibt es ein gratis BBQ und Freibier von der Hirschbrauerei.

Weitere Infos und spezielle Event-Packages sind auf www.kleinwalsertal.com abrufbar.


Zuvor findet am 21. Februar allerdings der Chill and Destroy „Groundbreaking Shred“ Tourstopp statt. Die Contest-Tour ist zum ersten Mal im Crystal Ground zu Gast und bringt mit der Chance auf TTR World Snowboard Tour Punkte echte Contestatmosphäre ins Kleinwalsertal.
Anmeldung und Infos zur Tour sind unter www.chillanddestroy.com zu finden.

Weitere Highlights im März:
Vom 20.-22. März heisst es zum vierten Mal in Folge: Vorhang auf für die „Jib Days“. Ein Pflichttermin für alle Snowboard Mädels, die gerne unter ihresgleichen ein Wochenende mit den besten Freestyle-Girls aus ganz Europa verbringen möchten.
Ein spezielles Package kann unter www.kleinwalsertal.com gebucht werden.

23022015 CrystalGround Overview1Nachdem sich die Mädels im Park ausgetobt haben, sind die Jungs von Atagge und Foreal mit ihrer „Demo“ am 28. März im Crystal Ground zu Gast. Einer hochkarätigen Session steht also nichts mehr im Wege. Bei BBQ und Musik, sowie Deutschlands Rail Elite, gibt es keine Ausreden, nicht im Crystal Ground vorbei zu kommen.

Für alle Freeskier geht es am 04. April noch mal zur Sache. Dann findet zum ersten Mal der eigene Event der beiden Freeski Profis Lukas Joas und Sebi Geiger statt. Bei den „Jibsters“ ist eine gute Session bei Freibier und BBQ im speziell von den Gastgebern gestalteten Park garantiert.

Für alle, die nach der Arbeit noch Lust auf eine Runde im Snowpark haben und für diejenigen, die tagsüber nicht genug bekommen, wartet weiterhin jeden Mittwoch von 19.00 bis 21.30 Uhr der Flutlichtbetrieb.

Aktuelle News und generelle Informationen gibt es auf www.facebook.com und auf www.crystalground.com 


Eventübersicht:

   28.02. Chill and Destroy Tour (Snowboard)
   28.02. Jubiläum 10 Jahre Crystal Ground (Ski + Snowboard)
   20.-22.03. Jib Days (Snowboard)
   28.02. Atagge X Foreal Demo (Snowboard)
   04.04. Jibsters (Ski)



  • Freigegeben in Events

Große Namen beim Suzuki Nine Queens 2015

Eine Woche Action, eine gigantische Schneeburg und eine Entourage mit vier der besten Sportfotografen und jeder Menge Film-Teams, in Kombination mit einigen der besten Freeskierinnen und Snowboarderinnen – das ist der Suzuki Nine Queens. Die Queens übernehmen vom 15. bis 20. März 2015 für eine Woche die Herrschaft über das Wintersport-Resort Serfaus- Fiss-Ladis. Perfekte Infrastruktur und Top-Konditionen vor Ort sind der ideale Nährboden für sechs Tage voller Kreativität und sportlichen Bestleistungen. Nach dem fulminanten Höhepunkt, dem Public Big Air Contest am Freitag, den 20. März, wird eine der Weltklasse-Athletinnen mit dem „Ring of Glory“ zur neuen Königin gekrönt. Diese Show sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen!

Die vorläufige Rider-Liste (Änderungen sind noch möglich):

SNOWBOARD:
Jamie Anderson, USA

Julia Baumgartner, AUT
Kjersti Ostgaard-Buaas, NOR
19022015 NineQueens 2013 Eva Patscheider  by Christoph Schoch 00921Aimee Fueller, GBR

Anna Gasser, AUT

Jenny Jones, GBR

Elena Könz, SUI

Silvia Mittermüller, GER
Kristiina Nisula, FIN

Silje Norendal, NOR

Christy Prior, NZL

Birgit Rofner, AUT

Olya Smeshlivaya, RUS


SKI:
Coline Ballet Baz, FRA

Silvia Bertagna, ITA

Tiril Sjastaad Christiansen, NOR
Emma Dahlström, SWE
Virginie Faivre, SUI

Keri Herman, USA

Devin Logan, USA

Maude Raymond, CAN
Zuzana Stromkova, SLO
Katie Summerhayes, GBR
Kaya Turski, CAN
Lisa Zimmermann, GER


Sowohl das Format als auch das Setup dieses Events sind einzigartig, weiß auch die österreichische Snowboarderin Anna Gasser: „Ein all girls-Event ist der Hammer! Da gibt es nur sehr wenige in unserer von Männern dominierten Sportart. Außerdem ist es der einzige Event, den wir uns mit den Freeskiern teilen - im Grunde sind unsere Sportarten nicht so unterschiedlich, wir sind auf einer Wellenlänge und verfolgen dieselben Ziele.“ Für die Fahrerinnen ist der Suzuki Nine Queens immer noch etwas ganz Außergewöhnliches. Schließlich ist es die einzige Veranstaltung, die ihnen eine Plattform bietet, um ihr Können der ganzen Welt zu zeigen, und das ohne den üblichen Contest- Druck: „Die besten Mädels der Welt treffen sich, gehen zusammen fahren und haben Spaß, ganz ohne Konkurrenzkampf. Deswegen komme ich so gerne her. Außerdem konnte ich hier meinen ersten Dub 12 in einem Contest landen“, kommentiert die Deutsche Lisa Zimmermann.

Weltpremieren sind definitiv wieder zu erwarten, wenn die Mädels vom 15. bis 20. März 2015 in Serfaus-Fiss-Ladis in ihren Disziplinen neue Maßstäbe setzen. Apropos Maßstäbe: Der Suzuki Nine Queens ist mittlerweile zu einer internationalen Großveranstaltung geworden, hier ein paar Zahlen, was sich rund um den Event alles abspielt:


9 Fakten über den Suzuki Nine Queens

19022015 SuzukiNineQueens 2014 - DAY 5 - kicker-keri herman - David Malacrida -  LR-31Schon gehört, dass...
1....der Suzuki Nine Queens mit insgesamt über 50 GoPro-Kameras arbeitet? 

2....für den Event über 60.000m3 Schnee verbaut werden? 

3....sich die 30 Athletinnen in einer Woche zusammengenommen um ca. 1.800.000 
Grad auf ihren Skiern und Snowboards drehen werden? 

4....eine Athletin bei den winterlichen Temperaturen an einem Tag fast 4.000 Kalorien verbrennt? Das entspricht etwa 17 Big Macs! 

5....bei den Suzuki Nine Queens insgesamt 36 X Games-Medaillen und 3 Olympische Medaillen an den Start gehen? 

6....über die Suzuki Nine Queens in weltweit mehr als 300 Medien aus 40 Ländern berichtet wird? 

7.... dem Event circa 1.500 Stunden an Vorbereitungen vorangehen? 

8....insgesamt über 50 Personen an der Organisation beteiligt sind? 

9....mehr als 2.500.000 Millionen Fans über die Suzuki Nine Queens Social Media- 
Kanäle erreicht werden? 



Wanna Be A Queen? – Noch sind die begehrten Wildcards zu vergeben!

Der Online-Video-Contest läuft noch bis zum 23. Februar 2015. Klicke auf www.ninequeens.com  um herauszufinden, wie du dir eine der Wildcards sichern kannst.

Folge uns auf unseren Suzuki Nine Queens Social Media Kanälen: @ninequeens 

Suzuki Nine Queens Trailer

Suzuki Nine Queens 2014 Highlights

Suzuki Nine Queens Snowboard

 

  • Freigegeben in Events

Après-Sonnenski mit Mittanz-Garantie

Lech Zürs am Arlberg feiert das Ende der Wintersaison 2014/2015 mit seinem  Musikfestival zum Sonnenskilauf  „Tanzcafé Arlberg“ – Jazz, Swing, Soul und Rock´n Roll -  zahlreiche Konzerte in 14 Tagen bieten Après Ski wie anno dazumal.


Sonnenskifahrer sind Genuss-Skifahrer. Für sie ist der Sonnenskilauf das fulminante Finale der Wintersaison. Ihnen bietet der renommierte Wintersportort Lech Zürs am Arlberg mit dem Musikfestival „Tanzcafé Arlberg“ grandiose Après-Ski-Atmos-phäre wie in den guten, alten Zeiten. 13 hochkarätige Künstler, wie z.B. 5/8terl in Ehr´n,  Herr Tischbein, Roos Jonker oder Miu spielen vom 28. März bis zum 12. April 2015 live beim 3. „Tanzcafé Arlberg“ und sorgen auf den Sonnenterrassen der Hotels und Hütten im Skigebiet mit Swing, Jazz, Soul oder Rock´n Roll für einen musikalisch-nostalgischen Abschluss eines sonnenverwöhnten Wintersporttages.


19022015 TanzcafeArlberg-LechZuersTourismusDas Sahnehäubchen des Sonnenskilaufs
Viele Genuss-Skifahrer bevorzugen den Frühling zum Skifahrern. Die Sonne scheint wärmer und länger, die Lifte fahren länger, das heißt: endlich mehr Zeit für den Spaß im Schnee! Und den gibt es in Lech Zürs am Arlberg wegen seiner exponierten Lage zwischen 1.300 und 2.800 Metern in Hülle und Fülle - selbst bis weit ins Frühjahr hinein. Nach ein paar Schwüngen im feinsten Firn lockt mittags ein Stop auf einer der zahlreichen Sonnenterrassen der Lecher Feinschmecker-Hütten. Krönender Abschluss eines Sonnenskilauf-Tages am Arlberg bildet dann das be-swingte Après-Ski-Vergnügen „Tanzcafé Arlberg“ mit erstklassigen Musikern und Bands in ausgewählten Hotels, Hütten sowie auf dem zentralen Rüfiplatz von Lech. Soulige Musik zum Mitschnippen, cooler Sound zum Tanzen oder Chillen. (Programm und weitere Infos unter www.tanzcafe-arlberg.at).



Hochkarätige Musiker und Bands
Ob The Monroes, The Su´sis,  Herr Tischbein, Diwa, Miu oder Roos Jonker– die Liste der teilnehmenden Künstler und Bands des Tanzcafé Arlberg liest sich wie das kleine „Who is who“ der gepflegten Swing-Jazz- oder feinen Lounge-Musik-Szene. Das Auftaktkonzert des 3. „Tanzcafé Arlberg“ am 28. März bestreitet das Quintett 5/8erl in Ehr´n. Den fünf, 19022015 TanzcafeArlberg-Valeriemehrfach prämierten Musikern gelingt es sicherlich auch bei ihrem diesjährigen Auftritt in Oberlech mit einer unglaublichen Leichtigkeit, einer herzerfrischenden Show und einer großen Portion musikalischer Raffinesse, ihren ’Wiener Soul’ den Zuhörern ans Herz zu legen.

Die 1. Tanzcafé-Arlberg-CD mit Mitschnitten der Auftritte und Konzerte von 2014 ist im Handel sowie unter Amazon und ITunes erhältlich und bietet einen ersten akustischen Vorgeschmack auf das diesjährige Musikfestival.

“Mit der Veranstaltungsreihe Tanzcafé Arlberg möchten wir uns bewusst vom üblichen Party-Après-Ski anderer Wintersportorte abgrenzen“, betont Hermann Fercher, Tourismusdirektor von Lech Zürs am Arlberg. „Wir sprechen mit unserem Angebot Wintersportler an, die Wert auf Stil und Genuss legen. Genuss bedeutet für unseren Gast entspanntes Skifahren im besten Skigebiet der Welt, Genuss beim gepflegten Essen in einem unserer 14 Haubenrestaurants und Genuss beim stilvollen Feiern mit eher leisen Tönen“, erläutert der ambitionierte Touristiker weiter.

  • Freigegeben in Events

SWATCH FREERIDE WORLD TOUR FIEBERBRUNN KITZBÜHELER ALPEN BY THE NORTH FACE® STAGED IN VALLNORD ARCALIS-ANDORRA

Nicola Thost und Felix Wiemers auf dem Podium!



George Rodney (USA) bei den Skifahrern sowie Estelle Balet (SUI) und Jonathan Charlet (FRA) bei den Snowboardern heißen die Sieger der SWATCH FREERIDE WORLD TOUR FIEBERBRUNN KITZBÜHELER ALPEN BY THE NORTH FACE® STAGED IN VALLNORD ARCALIS-ANDORRA. Bei dem in Österreich ausgefallenen und nun in Andorra nachgeholten Stopp der Freeride World Tour 2015 (FWT) lösten der heute Drittplatzierte Felix Wiemers (GER) und der heutige Siebte Stefan Häusl (AUT) das Ticket für die vierte Etappe in Alaska.


19022015 FWT15 CHAM DCARLIER-6209Der Contest fand am Baser Negre in Vallnord-Arcalis statt. Eine dünne Neuschneedecke und windverblasene Abschnitte sorgten bei traumhaftem Sonnenschein für wechselhafte Schneeverhältnisse. Für alle Fahrer ging es bei diesem dritten Event der Saison um eine gute Platzierung für die Gesamtwertung – schließlich wurde danach ausgesiebt: Nur die besten 60% der Gesamtwertung fliegen jetzt zum begehrten Tourstopp nach Alaska und sind für die FWT 2016 qualifiziert.



Ski Herren
George Rodney (USA), der diese Saison neu vom Freeride World Qualifier zur FWT gestoßen ist und schon am Freitag mit einem vierten Platz auf sich aufmerksam gemacht hatte, sicherte sich am Baser Negre den ersten Platz. Der 21-Jährige zeigte eine einzigartige Linie, in der er zunächst eine Triple-Kombination an einem Felsenband abschloss und dann einen hohen Cliffdrop stand. 88,67 Punkte bedeuteten den ersten FWT-Sieg für den Newcomer. Platz zwei ging an Wille Lindberg (SWE). Der Schwede sprang zunächst über einen Felsen in einen Couloir, traversierte dann zu einem Double Cliff und schloss seinen Run mit einem Triple Cliffdrop ab. 78,67 Punkte für den 30-Jährigen, der schon 2013 bei der FWT in Fieberbrunn Zweiter gewesen war.


Bronze ging heute an Felix Wiemers aus Biedenkopf (GER). Der Hesse, dessen beste FWT-Platzierung bislang ein neunter Platz in Courmayeur 2014 gewesen war, begann oben mit einem Drop und einer kreativen Linie. Sie führte den 26-Jährigen zu einem zuvor von keinem anderen Teilnehmer befahrenen Sprung, den er ebenso perfekt stand wie einen sehr weiten Drop zum Abschluss seines Laufs. Die Belohnung für diesen souveränen Lauf waren 77,33 Punkte und Platz drei. Das bedeutet Rang elf im Gesamt-Ranking und damit die Qualifikation für Alaska und die FWT 2016!

19022015 FWT15 CHAM DCARLIER-7939Ich musste ziemlich lange warten, nachdem sich der Fahrer vor mir verletzt hatte“, berichtete Felix Wiemers. „Ich bin dann eine leichtere Linie gefahren als ursprünglich geplant. Die ging aber saugut auf, und ich war ein wenig überrascht, dass ich damit so weit vorne gelandet bin. Ich bin unfassbar happy, dass ich jetzt Dritter geworden bin und nach Alaska darf.

Stefan Häusl aus Strengen (AUT) glänzte mit zwei hohen Cliffdrops und einer flüssigen, schnellen Linie. 74,33 Punkte bedeuteten in der Endabrechnung Platz sieben. Er ist nun 14. der Gesamtwertung und damit ebenfalls in Alaska dabei: „Ich stand sehr unter Druck heute. Beim ersten Contest war ich krank, beim zweiten Stopp bin ich nicht gut gefahren, und deshalb musste ich heute abliefern. Ich habe eine sehr solide und starke Fahrt gezeigt. Die Rechnung ist aufgegangen, die Erfahrung hat gesiegt. Ich bin natürlich froh, dass ich nach Alaska fahren werde.

George Rodney (USA) führt im Ranking vor Samuel Anthamatten (SUI), der heute Neunter wurde. Auf Platz drei liegt der Weltmeister von 2012 Reine Barkered (SWE), heute nur auf Platz 27.



19022015 FWT15 CHAM DCARLIER-7133Ski Damen
Die Freeskierinnen waren heute nicht am Start, nachdem sie bereits im Januar in Fieberbrunn ihren Contest absolvieren konnten und letzten Freitag in Vallnord-Arcalis ihren dritten Tourstopp absolviert hatten. Hier sind u. a. Eva Walkner aus Salzburg (AUT) als Gesamtführende sowie Lorraine Huber aus Lech am Arlberg (AUT) als Siebte der Gesamtwertung für Alaska und zugleich für die FWT 2016 qualifiziert.

Der vierte Stopp der FWT findet am 14. März in Haines in Alaska (USA) statt. Dort fällt die Entscheidung, wer sich für das Finale beim 20. Xtreme Verbier (SUI) am 28. März 2015 qualifiziert.


Ski Herren qualifiziert für Haines, Alaska:
1 Rodney, George USA 4690.00
2 Anthamatten, Samuel SUI 4630.00
3 Barkered, Reine SWE 4590.00
4 Heitz, Jérémie SUI 4515.00
5 Pelton, Conor USA 4460.00
6 Bergada, Juan ARG 4420.00
7 Collomb-Patton, Loic FRA 4175.00
8 Tabke, Drew USA 3920.00
9 Lindberg, Wille SWE 3770.00
10 Smoothy, Sam NZL 3730.00
11 Wiemers, Felix GER 3130.00
12 Slemett, Leo FRA 3105.00
13 Lyons, Charlie NZL 2790.00
14 Hausl, Stefan AUT 2665.00
15 Altmann, Garrett USA 2535.00
16 Guri, Kevin FRA 2360.00


Ski Damen qualifiziert für Haines, Alaska :
1 Eva Walkner (AUT) 6900.00
2 Silvia Moser (ITA) 5230.00
3 Hazel Josie Birnbaum (USA) 5020.00
4 Lotten Rapp (SWE) 4930.00
5 Jaclyn Paaso (USA) 4545.00
6 Francesca Ace Pavillard-Cain (USA) 4500.00
7 Lorraine Huber (AUT) 4055.00


Weitere Info hier 

19022015 Logo500px

  • Freigegeben in News

X OVER RIDE macht das Kitzsteinhorn zum Freeride-Tummelplatz

Die Weichen sind gestellt: Am 28. März geht am Kitzsteinhorn mit dem 3*X OVER RIDE das große Saisonfinale der Freerider über die Bühne. Für die Rider gilt es auf dem Face der Lakarschneid die beste Linie zu finden und Punkte zu sammeln – sowohl, wenn es um das Ranking der Austrian Freeride Series (AFS), als auch um einen Startplatz in der Freeride World Tour, geht.



19022015 dd2b3ff4-bec7-4189-ab03-e98b054df863Am 28. März steht Zell am See-Kaprun einmal mehr im Rampenlicht des Freeride-Sports. Im Rahmen des prestigeträchtigen X OVER RIDES machen österreichische und internationale Top-Rider das Kitzsteinhorn zum „Place To Be“. Beim 3*Qualifier stehen insgesamt 1.100 Freeride World Qualifier-Punkte auf dem Spiel, die besonders für heimische Freeskier und Snowboarder über Sieg oder Niederlage entscheiden können: Mit dem Contest am Kitzsteinhorn geht nämlich auch die Austrian Freeride Series ins große Finale. Wer an diesem Tag im Ranking der AFS die Nase vorn hat, darf sich auch die Krone als bester österreichischer Freerider 2015 aufsetzen.



Aber nicht nur bei heimischen Ridern steht der Contest im Pinzgau ganz weit oben auf der Prioritätenliste. Auch für internationale und Freeride World Tour-Rider ist der Contest auf der Lakarschneid alljährlich wichtiger Tourstopp. Sie sind am Kitzsteinhorn auf der Jagd nach wertvollen Qualifier-Punkten für den Kampf um einen Startplatz bzw. den Verbleib in der Freeride World Tour (FWT).
 


 

Frühlingssonne am Gletscher genießen und abfeiern

Neben der startenden Gilde kommt am 28. März beim X OVER RIDE aber auch das Publikum voll auf seine Kosten. Ab 8.30 Uhr geht es mit der Langwiedbahn ab ins Event-Village in der Langwied, von wo aus man einen optimalen Blick auf die Runs der Rider hat. Diese stürzen sich ab 9.30 Uhr in den Powder. Um ca. 14.30 Uhr findet in der Public Area die Preisverleihung statt, bevor um 21 Uhr dann die berühmt berüchtigte After Contest Party in Szene geht und der Saisonabschluss der Contestrider gebührend gefeiert wird.



Infos unter www.x-over.at  und www.youtube.com 

  • Freigegeben in Events

UPDATE ORTOVOX BERGTOUREN APP

LAWINENWARNSTUFE STETS IM BLICK 


Über Schnittstellen zu den Lawinenwarndiensten werden künftig die aktuellen Lageberichtsdaten abgerufen und in über 2100 Wintertouren ausgewiesen.

18022015 iPhone6-GalaxyMit mehr als 130.000 Downloads ist die kostenlose BERGTOUREN APP von ORTOVOX eine der beliebtesten Touren-Apps weltweit. Seit dem Update Anfang Februar wurde der Leistungsumfang sowohl bei der iOS, als auch bei der Android Version durch die Integration der VOLLSTÄNDIGEN LAWINENLAGEBERICHTSDATEN des Bayerischen, des Südtiroler sowie aller Österreichischen Lawinenwarndienste enorm gesteigert. Künftig bekommen Nutzer die aktuelle Warnstufe direkt bei der Auswahl ihrer Tour angezeigt und erhalten damit den wichtigsten Indikator für die Tourenplanung. Das umfassende Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Alpenvereinen in Deutschland, Österreich und Südtirol sowie den Programmierern der Firma Alpstein unter Mitarbeit der entsprechenden Lawinenwarnzentralen realisiert.


18022015 P0Q7825-Livigno-HansiHeckmair-MidResBERGTOUREN APP
Die Grundlage der ORTOVOX BERGTOUREN APP bildet eine detailgenaue topografische Karte des Alpenraums im Maßstab 1:25.000, die online und offline verfügbar ist und so optimal zur Positionsbestimmung oder Navigation verwendet werden kann. Die Zoomstufen der App beinhalten neben dem amtlichen Wegenetz auch sämtliche Hütten, Wildschutzgebiete und Hangneigungsindikatoren. Herzstück der kostenlosen App ist eine UMFASSENDE TOURENDATENBANK mit über 40.000 Touren sämtlicher Alpinsportdisziplinen. Über unterschiedliche Filtermöglichkeiten können User die für sie passende Tour suchen.


TOURENPLANUNG
Wer sein eigenes Tourenbuch anlegen möchte, kann entweder in wenigen Schritten selbst eine Tour mit Hilfe der Karten planen und anschließend mit Bildern und Texten ergänzen, oder einfach seine Bergtour aufzeichnen und veröffentlichen. Beides ist entweder über die App oder mit der Desktopversion unter ortovox.com möglich.


18022015 LawinenwarnstufeWEITERE TOOLS
Ebenfalls sehr nützlich am Berg sind Features wie der HÖHENMESSER, KOMPASS oder der HANGSTEILHEITSMESSER. Wer im Winter die potentielle Lawinengefahr einschätzen möchte, kann dies mit dem GEFAHRENBEURTEILER tun. Die Kriterien Warnstufe, Hangsteilheit sowie die Abgrenzung zwischen günstigen und ungünstigen Verhältnissen ergeben einen Hinweis auf die Gefahrenlage – die Entscheidung einen Hang zu befahren, muss selbstverständlich jeder Wintersportler eigenverantwortlich fällen. Sollte doch mal etwas schief laufen, kann sich der User direkt mit der lokalen Notrufleitstelle in Verbindung setzen und die im Display angezeigten Koordinaten der Unfallstelle übermitteln.

Mehr zur gibt`s hier ORTOVOX BERGTOUREN APP


Die ORTOVOX BERGTOUREN APP ist im Google Play Store und im iOS App Store erhältlich.

  • Freigegeben in Stuff
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025