Für Einsteiger und Erfahrene
Bayerische Zugspitzbahn hält vielfältiges Angebot für Skitourengeher im Gebiet Garmisch-Classic bereit
Eine eigens präparierte Aufstiegsspur, regelmäßige Tourenabende und ein spezielles Bergbahnticket: Die Bayerische Zugspitzbahn bietet auch in dieser Wintersaison vielseitige Angebote für Skitourengeher. Die Bandbreite reicht dabei von speziellen Kursen für Skitouren-Neulinge bis hin zu dauerhaften Angeboten für erfahrene Pistengeher.
Bestens vorbereitet: Präparierte Aufstiegsroute im Skigebiet Garmisch-Classic
Bereits seit der Wintersaison 2011/12 bietet die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG Tourengehern eine durchgehend präparierte, teilweise beschneite und täglich betreute Aufstiegsspur im Skigebiet Garmisch-Classic. Ausgehend vom kostenfrei nutzbaren Parkplatz am Olympia-Eissport-Zentrum sind alle klassischen Touren rund um die Alpspitze, das Kreuzeck und den Stuiben zu jeder Zeit begehbar. Zur besseren Orientierung sind alle Strecken mit Hinweistafeln ausgeschildert. Kreuzungsstellen auf den Pisten sind als Gefahrenstellen gekennzeichnet. Weiterführende Informationen zum Pistengehen im Skigebiet Garmisch-Classic unter www.zugspitze.de.
Sportliches After-Work-Programm und gemütliches Beisammensein bei regelmäßigen Tourenabenden
Pünktlich zum Feierabend treffen sich bei ausreichender Schneelage noch bis 12. April 2015 jeden Dienstag und Donnerstag Tourengeher zwischen 17:00 und 22:00 Uhr auf der Drehmöser 9 zu den K2 Tourenabenden. Nach dem Aufstieg zur 1.320 Meter hoch gelegenen Drehmöser 9 wartet auf die Pistengeher bei gemütlicher Stimmung ein wärmendes Kaminfeuer und herzhafte Schmankerl zur Stärkung vor der Abfahrt. Alle Informationen zur Aufstiegsroute sowie Sicherheitshinweise finden Interessierte unter www.zugspitze.de.
Tourengehen leicht gemacht mit geführten Bergauf-Touren
Für interessierte Einsteiger oder Tourengeher, die ihre Technik verbessern wollen, bietet die Skischule Garmisch-Partenkirchen noch bis zum 5. März 2015 geführte Aufstiege auf die Drehmöser 9 zu den regelmäßigen K2 Tourenabenden. Beginnend an der Skischule Garmisch-Partenkirchen führt die Route über die untere Hornabfahrt und die Skiroute Standard-Tonihütte auf den Hausberg. Neben einer kleinen Einführung mit Tipps zur Ausrüstung vor dem Start geben die erfahrenen Tourenführer bei Aufstieg und Abfahrt zusätzlich praktische Hinweise zur richtigen Technik. Alle Hinweise zu Terminen und Preisen unter www.zugspitze.de.
Wer sich dem Tourengehen intensiver widmen möchte, ist bei den geführten Tagestouren der Berg- und Skischule Vivalpin genau richtig: Bei klassischen Touren zum Stuiben und auf die Alpspitze vermitteln professionelle Tourenführer Einsteigern die richtige Aufstiegs- und Abfahrtstechniken. Zusätzlich stehen eine Einführung in die Schnee- und Lawinenkunde sowie Hinweise zum Thema Erster Hilfe und Orientierung auf dem Programm. Informationen zu Voraussetzungen, Terminen, Preisen und Inklusivleistungen finden Interessierte unter www.vivalpin.com.
Einstieg leicht gemacht: Das „Tourengeherticket“
Speziell für Tourengeher stellt die Bayerische Zugspitzbahn ein besonderes Kombi-Ticket bereit: Zum Preis von 20,00 Euro sind im „Tourengeherticket“ eine Bergfahrt mit der Alpspitzbahn sowie eine Fahrt mit dem Bernadeinlift enthalten. Damit ist das Angebot gerade für Touren zur Stuibenhütte, einer sehr beliebten Skitourenroute im Gebiet Garmisch-Classic, besonders gut geeignet. Pistengeher erhalten das Ticket unter anderem an der Kasse der Alpspitzbahn.
- Freigegeben in Events

Die Schutzhüllen bestehen aus robustem, PVC-freiem und PU-beschichtetem Polyester- oder Nylongewebe auf der Rückseite und haben hochtransparente, Touchscreen-kompatible PU-Fenster auf der Front, die die uneingeschränkte Nutzbarkeit garantieren. Durch die hochfrequent verschweißten Nähte besteht auch unter Wasser hinreichend Schutz vor Nässe. Der zum Patent angemeldete Seallock™ Doppellammellenverschluss verschließt umso stärker, je höher der Wasserdruck ist, der auf ihn wirkt. Die E-Cases erfüllen den IPX7 Standard für eintauchfähigen Schutz. Dieser garantiert, dass jede Hülle für 30 Minuten bei einem Meter Wassertiefe absolut dicht ist. Um dies sicherzustellen, testet E-Case ausnahmslos jede einzelne Hülle, bevor sie das Werk verlässt.
Mittels gestanzter Befestigungspunkte können die Hüllen bequem mittels Halskordeln oder Karabinern am Körper oder an der Ausrüstung fixiert werden.

Marco Rinke (21, GER) bereits in der Qualifikation den Trick des Tages. Mit einem super cleanen Backside Boardslide auf dem Highrail Transfer to Boardslide 270 out auf dem Downrail scorte er die höchste Punktzahl des Tages. Im Finale lieferten sich der 21-jährige Niederländer Dylan Norder und der 22-jährige Tobias Kunert (GER) eine Show der besonderen Art. Nach ihren drei Runs, mussten beide in einem Stechen antreten, da ihre 1A Tricks den Judges die Entscheidung mehr als schwer machte. Ein sauberer Cab 270 Frontboard Revert per 4 Meter Gap ins Downrail hat im letzten Stechen dann Dylan Norder den Sieg beschert.
Zum Jubiläum wird es ein einzigartiges Bowl-Setup geben, das nicht nur allen Parkkids, sondern auch allen Freestyle-Senioren ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird. Im entspannten Jam-Session-Format wird um Preisgeld und viele Sachpreise von K2 und Marmot gefahren, während DJ Kidd Salute für die musikalische Untermalung sorgt. Für das leibliche Wohl gibt es ein gratis BBQ und Freibier von der Hirschbrauerei.
Nachdem sich die Mädels im Park ausgetobt haben, sind die Jungs von Atagge und Foreal mit ihrer „Demo“ am 28. März im Crystal Ground zu Gast. Einer hochkarätigen Session steht also nichts mehr im Wege. Bei BBQ und Musik, sowie Deutschlands Rail Elite, gibt es keine Ausreden, nicht im Crystal Ground vorbei zu kommen.

Schon gehört, dass...

mehrfach prämierten Musikern gelingt es sicherlich auch bei ihrem diesjährigen Auftritt in Oberlech mit einer unglaublichen Leichtigkeit, einer herzerfrischenden Show und einer großen Portion musikalischer Raffinesse, ihren ’Wiener Soul’ den Zuhörern ans Herz zu legen.





Mit mehr als 130.000 Downloads ist die kostenlose BERGTOUREN APP von ORTOVOX eine der beliebtesten Touren-Apps weltweit. Seit dem Update Anfang Februar wurde der Leistungsumfang sowohl bei der iOS, als auch bei der Android Version durch die Integration der VOLLSTÄNDIGEN LAWINENLAGEBERICHTSDATEN des Bayerischen, des Südtiroler sowie aller Österreichischen Lawinenwarndienste enorm gesteigert. Künftig bekommen Nutzer die aktuelle Warnstufe direkt bei der Auswahl ihrer Tour angezeigt und erhalten damit den wichtigsten Indikator für die Tourenplanung. Das umfassende Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Alpenvereinen in Deutschland, Österreich und Südtirol sowie den Programmierern der Firma Alpstein unter Mitarbeit der entsprechenden Lawinenwarnzentralen realisiert.
BERGTOUREN APP 









