header bg winter 25

FÜNF MINUTEN IM GOLD | MOUNTAINTRIBE


Text: Vali Werner-Tutschku // Fotos: Merlin Libicky & Maximilian Pflanzl

Es gibt Augenblicke in den Bergen, die wirken, als würde die Zeit für einen Moment stillstehen. Sekunden, die kaum länger dauern als ein Atemzug und dennoch ins Gedächtnis gebrannt bleiben. Genau um diese kurzen, intensiven Momente dreht sich der neue Film von Mountain Tribe: GOLD. Im Zentrum steht die „Goldene Stunde“ – eigentlich ein viel zu großzügiger Begriff, denn in der hochalpinen Realität sind es selten mehr als fünf Minuten, in denen das Licht perfekt ist. Ein winziges Zeitfenster am frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Sonne die Hänge mit warmem orangefarbigem Licht strahlen lässt und der Schnee schimmert.

Doch so poetisch diese Vorstellung klingt, so selten ist ihre perfekte Umsetzung. Wer in den Alpen unterwegs ist, weiß, dass Schneelage, Exposition, Wetter und Zeit kaum jemals in Harmonie zusammentreffen. Besonders der vergangene Winter machte es Freeridern schwer: sehr warm, wenig Niederschlag, bei Weitem weniger Dreamlines, die gefahren werden können. Trotzdem wagten sich die Jungs von Mountain Tribe, Andri Bieger, Martin Kogler und Vali Werner-Tutschku, genau dieser Herausforderung zu stellen. Ihre Suche nach Perfektion und dem einen, fast unwirklichen Moment führte sie über vereiste Nächte, mühsame Aufstiege und gescheiterte Pläne – bis schließlich doch einzelne Lines möglich waren. GOLD erzählt von der Jagd nach dem Unplanbaren und der Seltenheit von absoluter Perfektion.

02 mountaintribe no132

Die Faszination an der Perfektion
Für Freerider hat das Wort „Gold“ viele Bedeutungen. Da ist das „weiße Gold“ des Winters, der Schnee selbst, und da ist die Goldene Stunde, in der dieser Schnee in einem besonderen Licht erstrahlt. Was im Alltag schnell als Floskel daherkommt, wird im Gebirge zur existenziellen Erfahrung. Die perfekte Linie im perfekten Licht – mehr Erfüllung kann man als Freerider kaum finden. Doch genau diese Kombination macht den Reiz aus, denn sie ist praktisch nie planbar. Auch wenn manchmal viele Faktoren dafürsprechen könnten, bleibt immer ein Rest Ungewissheit dem man Richtung Gipfel entgegengeht. Mountain Tribe nahm sich das Spiel mit dieser Unsicherheit als Konzept für den neuen Freeridefilm. Ihr Ziel: jene wenigen Minuten sichtbar zu machen, in denen alles ineinander fällt. Derer vergangene Winter stellte die Crew auf eine harte Probe. Viele der legendären Routen – Klassiker mit idealer Ausrichtung – blieben unbefahrbar. Der Mangel an Schnee ließ selbst die „sichersten“ Pläne zum Erfolg teilweise zerfallen. Von großen Klassikern gelang die Abfahrt der Cima di Rossa Nordwand.

03 mountaintribe no132

Schlaflose Nächte
Der Film zeigt Abfahrten, die nur gelangen, weil die Athleten sich auf den Rhythmus der Nacht eingelassen haben. Aufstehen, wann andere gerade schlafen gehen, stundenlange Zustiege im Dunkeln, bevor das erste bisschen Licht auftaucht. Außerhalb des Zeitplans zu sein heißt, entweder verschwitzt in der Kälte ausharren zu müssen oder die perfekten 5 Minuten zu verpassen – und somit wäre eine ganze Mission für die Katz. Wenn alles bis hierhin funktioniert, die Sonne es dann über die Gipfel schafft, das Licht verändert dann heißt es mit dem Drücken des roten Knopfes auf der Kamera: 3 – 2 – 1 - Drop in! Auch am Abend wiederholt sich der Auftrag. Kurz bevor der Schatten die Bergflanken hinaufkriechen, zählt wieder jede Minute, fast schon jede Sekunde. Sobald das Licht den Outrun der Line erreicht, geht’s es los.

04 mountaintribe no132

Ein anderer Blick aufs Freeriden
Doch GOLD wollte mehr sein als ein klassischer Freeridefilm mit Abfahrten in schöner Abendsonne. Paul Schweller, der Direktor und Kameramann entschieden sich für einen gewagten künstlerischen Ansatz. Neben konventionellen Kameras kamen Wärmebildsysteme und Wärmebilddrohnen zum Einsatz. Was zunächst technisch klingt, entfaltet auf der Leinwand eine fast surreale Wirkung, als wäre es ein Videospiel: Skifahrer erscheinen als leuchtende Silhouetten, Bewegung und Wärme verwandeln sich in grafische Elemente. Temperaturunterschiede, selbst innerhalb der Schneedecke werden sichtbar, Wärme und Kälte formen den Film genauso stark wie Licht und Schatten. Damit rückt das Projekt die vertraute Bergwelt in eine Illusion.

05 mountaintribe no132

Klang als zweites Element
Neben dem Bild spielt auch der Ton eine tragende Rolle. Eine eigens für GOLD entwickelte Klangkomposition gemixt mit Originaltönen der Nacht, dem Knirschen von Steigeisen im Schnee, Atemzüge im Dunkeln und vieles mehr fügt sich zu einem visuelln Erlebnis. Die Musik ist nicht nur Begleitung, sondern Teil der Inszenierung.

06 mountaintribe no132

Zwischen Kunst und Sport
Ein Kunstprojekt über Freeriden, indem sich nicht die Frage stellt, wie steil oder wie spektakulär eine Line war, sondern im Fokus: die Auseinandersetzung mit dem Moment, mit der Schönheit, die oft nur fünf Minuten dauert. Und vor Allem mit der Erkenntnis, dass Perfektion in den Bergen immer relativ ist und bleibt. Vali beschreiben es so: „Freeriden ist eine ständige Suche, ein Spiel mit Unsicherheiten. GOLD zeigt genau das – keine als makellose Heldengeschichte, sondern ein ehrliches Porträt von seltenen Erfolgen.“
Paul, der Direktor des Films fügt hinzu: „Gerade die Mischung aus Kunst und Realität macht den Film so besonders.“


Ein hoffnungsloser Winter?
Der vergangene Winter in den Alpen war eine Herausforderung für alle die Schnee suchen. Warm, unbeständig, mit langen Phasen ohne nennenswerte Niederschläge. Touren begannen mit Skiern am Rucksack, nicht an den Füßen. Die Landschaft wirkte oftmals trocken, fast wie eine Karikatur des Winters. In dieser Kulisse überhaupt an ein Filmprojekt zu denken, war gewagt und erforderte umso mehr Willenskraft. Umso erstaunlicher ist, dass es am Ende doch gelungen ist Bilder einzufangen, die diesen Winter definieren.

07 mountaintribe no132

Was bleibt?
Am Ende bleibt die Erinnerung an fünf Minuten, die alles wert waren. Fünf Minuten, in denen Licht, Schnee, Hang und Timing in Balance standen. Fünf Minuten, die zeigen, warum Menschen überhaupt bereit sind, Nächte im Dunkeln zu verbringen und sich darauf einlassen.GOLD ist damit nicht nur ein Film über das Freeriden, sondern auch über die Komplexität in den Bergen. Über den Mut, sich auf Unsicherheiten einzulassen. Über die Geduld, auf einen seltenen Moment zu warten. Und über die Freude, wenn er tatsächlich eintritt. Im Film selbst ist dies zur freien Interpretation überlassen. Jedoch weiß jeder, der Ähnliches versucht hat, wie schwerfällig und selten es dann wirklich funktioniert. Für die Zuschauer bedeutet das: GOLD ist ein Werk, das Zeit verlangt, das Stille zulässt und das Fragen stellt über Sinn und Zweck, über Anstrengung und Schönheit, über das Verhältnis von Mensch und Natur. Es ist die Erfahrung, dass etwas, das fast nie gelingt, manchmal doch möglich wird. Und dass dieser eine Moment, so kurz er auch sein mag, von unschätzbarem Wert ist. Fünf Minuten für die Ewigkeit – mehr braucht es nicht.

08 mountaintribe no132




News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025