header bg winter 25

Season Opening 2023 im Epic Bikepark Leogang

Get ready: 12. Mai 2023

Wenn sich im Pinzgau der Schnee in die letzten schattigen Winkel des Steinernen Meers zurückzieht und der Frühling seinen Siegeszug antritt, sind die Shape-Crews in Saalfelden Leogang längst bei der Arbeit. Ihr Ziel: Die Lines und Trails im Epic Bikepark Leogang und die Singletrails der Bike-Region bis zum Opening am 12. Mai 2023 in den gewohnt perfekten Zustand zu bringen. Mit dabei ist für die Saison 2023 erstmals der brandneue AlteSchmiede Trail, der 3,5 Kilometer feinste Singletrail-Action verspricht. Ein weiteres Schmankerl ist der Online Bikebonus, der ein dynamisches Preissystem und das ein oder andere Schnäppchen bei entsprechend früher Buchung verspricht. Die Austragung des Mountainbike-Weltcups in den Disziplinen Cross-Country, Downhill und erstmals Enduro setzt die Region Saalfelden Leogang als „Superevent” in den Kalender der neu formierten UCI Mountain Bike World Series.

20230504 AlteSchmiede Trail cKlemens Koenig 22Pures Mountainbike-Vergnügen auf dem AlteSchmiede Trail
Geöffnet ab voraussichtlich Ende Juli begeistert der brandneue AlteSchmiede Singletrail über ca. 3,5 Kilometern mit herrlichen Ausblicken auf das imposante Massiv der Leoganger Steinberge sowie naturbelassenen Wald- und Almwiesenstücken. Flowige Turns, Northshores und leichte technische Passagen wechseln sich auf dem handgebauten Singletrail gekonnt ab. Zu finden ist der Einstieg über den Asitz-Trail Richtung Saalbach Hinterglemm, von dem er nach rund 350 Metern rechts abzweigt – bequem zu erreichen über die Asitz- oder Steinbergbahn. Wer’s im Anschluss etwas ruppiger braucht, kann über die Forststraße am Ende des AlteSchmiede Trails den anspruchsvollen Matzalm-Trail erreichen.

Online Bikebonus
Für früh entschlossene Bikepark BesucherInnen bietet der Online Bikebonus die Möglichkeit, sich sowohl Tages- als auch Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis zu sichern. Während online also ein dynamisches Preissystem existiert, gelten an den Seilbahnkassen vor Ort fixe Preise. Früh buchen – viel sparen!

20230504 Schwarzleo Trail by Klemens König 2„Clean the Trail Days” und „Roll Off statt Tear Off”
Nachhaltigkeit und Naturschutz sind in Saalfelden Leogang keine Lippenbekenntnisse: Alle Trails werden ohne schwere Maschinen und in Handarbeit minimalinvasiv angelegt. Und in diesem Jahr stehen zusätzlich zwei besondere Aktionen am Programm: Bei den „Clean the Trail Days“ säubern die MitarbeiterInnen der Bikerettung, die Guides der Bikeschulen, sowie die AthletenInnen des Bikeclub Leogang die Trails nach Betriebsende gemeinsam mit der Bike Community an drei Terminen: 24. Juni, 29. Juli und 19. August.

Ganz im Sinne des Umweltschutzes setzt der Bikepark auch die Aktion „Roll Off statt Tear Off” fort. Mit seinem Partner 100% bietet der Epic Bikepark Leogang an regnerischen Tagen einen Gratis-Film für das Roll-Off System, sowie 20 % Rabatt auf eine neue 100% Brille mit Roll-Off-System von Sport Mitterer.

20230504 MTBWC22LEOGANG DHF KolbAndreasAUT byMoritzAblinger„Superevent” UCI Mountain Bike World Series
Nach zwei erfolgreichen Mountainbike-Doppelweltcups 2021 und 2022 feiert die Region Saalfelden Leogang und der Epic Bikepark Leogang in diesem Jahr eine ganz besondere Premiere: Im Rahmen der neu formierten UCI Mountain Bike World Series kämpft 2023 nicht nur die Weltelite der Cross-Country- und Downhill-FahrerInnen um den Sieg in Leogang, sondern auch erstmals die Enduro-Rider. Die heißbegehrten Tickets für das mehrtägige „Superevent” sind bereits verfügbar.

bikepark-leogang.com
  • Freigegeben in News

E Bike Days München 2023: 19. – 21. Mai 2023

Kostenlose Tickets ab sofort auch online buchen

Wenn sich der Olympiapark in ein Bike-Gelände mit Pumptrack, Trails und großer Fahrradmesse verwandelt, dann sind wieder E Bike Days München! Am 19. Mai 2023 fällt um 13 Uhr der Startschuss für die dreitägige Bike-Veranstaltung, die sich an alle Radl-Fans vom Neuling bis hin zum Bike-Profi richtet. Der Eintritt sowie sämtliche Mitmach- und Bühnenprogramme sind kostenlos. Neu in diesem Jahr: Interessierte können sich vorab registrieren, ihr kostenloses Ticket buchen und vor Ort direkt losradeln.

20230504 DM E BIKE 20220422 00991Von 19. bis 21. Mai wird der Olympiapark bei den E Bike Days zum Treffpunkt für alle Bike-Enthusiasten, Familien und Radl-Neulinge. Die Eventfläche der sechsten Auflage der Veranstaltung ist so groß wie nie zuvor: Auf über 20.000 Quadratmetern stehen an drei Tagen E-Bikes und Zubehör von mehr als 150 Marken zum Ausprobieren, Testen und Kaufen mit fachkundiger Beratung bereit. Direkt neben der Expo Area gibt es Teststrecken und Technik-Parcours – der Olympiaberg wird kurzerhand zum Bikepark umfunktioniert. Wer begleitet unter Anleitung testen und radeln möchte, kann sich für eine Sightseeing-Tour anmelden oder an einem der Fahrtechnik-Kurse teilnehmen. Sämtliche Mitmach-Angebote sind übrigens kostenlos!

20230504 DM E BIKE 20220422 00541Neu: E-Bike meets Holiday in der Tourismus-Area

E-Bike und Urlaub sind zwei Hobbies, die sich – von gemütlich bis sportlich – hervorragend ergänzen. Erstmals gibt es auf den E Bike Days eine Ausstellungsfläche mit Tourismusdestinationen. Wer eine mehrtägige Flussradtour plant, über eine Alpenüberquerung mit einem vollgefederten E-MTB nachdenkt oder entspannt vom Campingplatz aus den Urlaubsort erkunden möchte, erhält in der Area wertvolle Tipps und Knowhow über geeignete Urlaubsziele. Für Familien steht ein Pumptrack für die Klein(st)en in der Tourismus-Area bereit.

20230504 DM E BIKE 20220422 00612Hardfacts:
Freitag 19. Mai 2023 | 13.00 – 19.00 Uhr
Samstag 20. Mai 2023 | 10.00 – 19.00 Uhr
Sonntag 21. Mai 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr

Der Eintritt zu den E Bike Days München und das Testen der E-Bikes sind kostenlos. Die Anmeldung ist online vorab oder bei der Veranstaltung vor Ort möglich.

Programm und Testmöglichkeiten bei den E Bike Days München
  • Bike Teststrecken – powered by Specialized:
  •      eMTB: ca. 2 km | über 100 hm | erhebliche Anstiege
  •      eUrban: ca. 2 km | 100 hm | Anstieg auf den Olympiaberg
  • Vielseitiges Bühnenprogramm mit zahlreichen informativen Beiträgen
  • Tunap Sports Bike Service Station
  • Shimano Technikparcours an den Terrassenstufen
  • Pumptrack speziell für Jugendliche und Kinder
  • Zahlreiche Händler*innen verkaufen vor Ort zu attraktiven Messepreisen
  • Sightseeing-Fahrrad-Touren durch München – kostenlose Anmeldung online
  • Shimano Fahrtechnik Training, Anmeldung jeweils 30 Minuten vorher vor Ort
ebikedays.de
  • Freigegeben in News

Pivot Shuttle SL Team XTR

Light E-Bikes liegen voll im Trend und werden als die große Zukunft in der Bikebranche gehandelt. Da wundert es nicht, dass Pivot mit seinem Shuttle SL voll mit dabei ist. Auf den ersten Blick ist nicht gleich zu erkennen, dass es sich bei dem Shuttle SL um ein E-Bike handelt: Formschön ist der kleine Fazua Motor mit 430 Wh Akku in den Rahmen integriert. Ist das Shuttle SL eine Alternative zu den bisher wesentlich schwereren E-Bikes mit richtig Bumms? Dies soll dieser Test herausfinden.

20230420 IMG 1581Designmäßig macht das Pivot richtig was her, man muss schon zweimal hinschauen, um das E-Bike zu erkennen. Das Unterrohr ist deutlich schlanker als bei herkömmlichen E-Bikes und es ist erstaunlich, dass in diesem Unterrohr ein 430 Wh Akku Platz hat. Der kleine Fazua Motor verrichtet recht unauffällig seine Arbeit im Tretlagerbereich, die Ausstattung am Pivot Shuttle fällt üppig aus: Eine komplette Shimano XTR Gruppe wurde dem Shuttle spendiert, nur Kurbel und Bremsscheiben sind nicht XTR. Edle Reynolds-Laufräder und Fox Factory Gabel und Dämpfer, sowie Transfer Sattelstütze - alle drei mit Kashima Beschichtung - runden die hochwertige Ausstattung ab.

Die Sitzposition ist angenehm gestreckt. Der Sag Indikator ist eine sehr nützliche Errungenschaft und macht das Einstellen des Dämpfers kinderleicht: Einfach draufsetzen und den Luftdruck anpassen, schon ist das Fahrwerk perfekt eingestellt. Der Fazua Motor hat drei Fahrstufen grün/blau/rot, die am LED Display, integriert im Oberrohr, ablesbar sind. Mit dem Drehschalter lassen sich die Fahrmodi ändern und durch längeres Drücken des Hebels kann man den Boost aktivieren, der 12 Sekunden lang die Leistung auf 450 Watt anstatt 350 Watt erhöht. Der Boost tritt allerdings mit etwas Verzögerung ein, dadurch braucht es etwas Übung, sollte man einen steilen Trail hochfahren wollen. Den Boost zum richtigen Zeitpunkt erwischen und gleichzeitig fest in die Pedale zu treten, funktioniert nicht immer. Hier muss die Fazua Software noch etwas angepasst werden.

Die einzelnen Fahrmodi lassen sich über die Fazua App sehr gut anpassen. Bei sparsamer Einstellung sind eine sehr gute Reichweite und viele Höhenmeter drin. Beim Test kamen wir auf 1.700 Höhenmeter, hatten aber nur drei Balken von fünf verbraucht! So dürften locker 2.000 Höhenmeter damit gefahren werden können, natürlich abhängig vom Fahrgewicht und der Power, die man aufs Pedal bringt. Im Modus Rot, der kräftigsten Stufe, schiebt der Fazua Motor sehr gut an, im Vergleich zum gedrosselten Shimano Motor beim Orbea Rise ist hier kein Unterschied zu merken. Im Gegenteil hat man ja noch den Vorteil des Boost für 12 Sekunden.

20230420 DSC 6910Nun aber zum größten Spaß: Mit dem Shuttle SL bergab fahren. Hier begeistert das Bike mit Wendigkeit und Standvermögen. Der Hinterbau arbeitet perfekt und sehr sensibel auf den ersten Millimetern und hat genügend Progression ab Mitte des Federwegs. Bei schneller Gangart poppt man über die Hindernisse nur so drüber und Drops sind kein Problem mit dem Bike. Im engen Trail ist es dank des etwas steileren Lenkwinkels von 65 Grad und der kurzen Kettenstreben von 432 mm sehr wendig. Steile, technische Trails sind das Terrain des Shuttle SL. Das Bike gibt dem Rider viel Selbstvertrauen durch das einfache Handling. Allerdings sind wir nicht mit den Maxxis Disector Reifen unterwegs gewesen. Die sind ausreichend fürs Mittelgebirge, für unseren Test haben wir aber auf Assegai und Minion DHR vertraut, auch aus Gründen des besseren Durchschlagschutzes. Die Reynolds-Laufräder werden es uns danken.

So kommen wir zu dem Fazit, dass das Shuttle SL einen sehr hohen Spaßfaktor bietet und unkompliziert zu handhaben ist, dank des niedrigen Gewichts von 18,5 kg. Man bekommt sehr viel Bike für den üppigen Preis, das ist nicht bei jedem Hersteller so. Pivot liegt mit dem Shuttle sehr weit vorne und könnte die Referenz bei den Light E-Bikes werden.

Hier gehts zu den GEOMETRIEDATEN!

Ausstattung

Rahmen Vollcarbonrahmen 29 Zoll Shadowcat, 132mm Federweg 
Gabel  Fox 36 Factory, 29Zoll, Grip2,44m Offset, Federweg:150mm
Dämpfer  Fox Float X Factory, 132mm
Laufräder  Reynolds Blacklabel 309/289 XC w/Industry Nine Naben 15x110mm, 12x157mm
Reifen  Maxxis Discector 29x2.4 WT,TR,EXO
Schalthebel  Shimano XTR, M9100 12 Speed
Schaltwerk  Shimano XTR, M9100 SGS, 12 Speed
Kurbel  Rotor Ekapic E-MTB 32 Z
Kassette Shimano XTR, M9100, 10-51 Z
Bremsen Shimano XTR, M9120, 4Kolben, Scheiben Galfer 200/180mm
Sattelstütze Fox Transfer, S 150mm, M+L 175mm, XL 200mm
Motor Fazua Ride 60, 60nm, 350Watt/450Watt
Akku Fazua 430 wh
Gewicht ab 18,4kg


www.pivotcycles.com

  • Freigegeben in Bike

Santa Cruz Heckler CC

Dauertest

Das neue Heckler wurde komplett überarbeitet, eine neue Geometrie und ein 720 Wh Akku sorgen für frischen Wind. Man kann wählen zwischen der MX Version mit 29“ Vorderrad und 27,5“ Hinterrad oder der 29“ Version und vier verschiedenen Ausstattungsvarianten. Länger, schneller und weiter als sein Vorgänger soll das neue Heckler gehen, so die Ansage von Santa Cruz. Der Dauertest sollte zeigen, ob dem wirklich so ist.

20230420 DSC03962Was ist nun tatsächlich neu am Heckler: Der Federweg hat sich auf 160/150mm erhöht, die Geometrie ist etwas bergab lastiger und der Akku mit 720Wh deutlich leistungsstärker geworden. Dadurch hat sich das Gewicht auf 22 kg erhöht, von unter 20 kg beim alten Heckler mit 500Wh Akku - gewogen jeweils am Topmodell mit CC Rahmen. Das Gewicht ist aber im Vergleich zu anderen Herstellern immer noch recht niedrig. Auch das Heckler wird, wie bei Santa Cruz üblich, in zwei Karbon-Qualitäten angeboten: In der preisgünstigeren C Variante und der ausschließlich beim Topmodell erhältlichen CC Version, die wir im Dauertest hatten. Der Gewichtsunterschied von 300 Gramm schlägt sich in einem erheblichen Preisunterschied nieder, da das Heckler CC mit SRAM AXS Komponenten und Fox Factory Fahrwerk bestückt ist.

Am Heckler ist der Shimano EP8 Motor mit 85Nm Drehmoment verbaut, der für ordentlich Vortrieb sorgt. Was den moderaten Tourenfahrer und auch größere Fahrer freuen wird: Es gibt das Heckler nun auch in einer 29“ Spezifikation. Hier sorgen längere Kettenstreben und das größere Hinterrad für mehr Laufruhe, was aber etwas zu Lasten der Wendigkeit geht. Wer auf Agilität und Verspieltheit steht, der greift zum MX Modell mit 29“ Vorderrad und 27,5“ Hinterrad. Per Flipchip kann die Geometrie verändert werden. Im High Modus wird der Lenkwinkel steiler und das Tretlager wandert etwas nach oben, dadurch ist das Bike etwas wendiger, aber auch nervöser. Im Low Modus ist der Lenkwinkel flacher und das Tretlager etwas abgesenkt, dies gibt mehr Sicherheit und Vertrauen in schnellen Downhills, das Bike liegt satter und ruhiger. Trailorientierte Fahrer werden auf das höher gelegene Tretlager switchen. Fahrer, die mehr im Bikepark ballern wollen, gehen auf das niedrigere Tretlager und den flacheren Lenkwinkel.

20230420 DSC01234Setzt man sich auf das Heckler, fallen einem der steilere Sitzwinkel und der etwas längere Reach im Vergleich zum Vorgänger gleich auf. So sind längere Anstiege komfortabler zu bewältigen. Man bringt mehr Druck auf das Pedal, beim alten Heckler hat man mehr von hinten getreten. Die gestreckte und komfortablere Sitzposition, gepaart mit der größeren Akkuleistung von 720Wh, ließen uns immer wieder weit über die 2.000 Höhenmeter kommen. Die Reichweite hängt natürlich auch davon ab, wie man in der Shimano App E-Tube die Unterstützungsleistung der einzelnen Fahrstufen einstellt, und von Fahrergewicht und Fitnesslevel. Der Aktionsradius ist aber wesentlich größer geworden.

Auf einem technischen Trail berghoch, sowie über felsiges, steiles Gelände, arbeitet der Hinterbau sehr gut und vermittelt viel Traktion. Hier ist noch mal eine Verbesserung zum alten Heckler feststellbar. Der VPP Hinterbau arbeitet sehr sensibel, ohne jegliche Vortriebseinschränkungen, die Kraft wird bestens umgesetzt. Bei der 29“ Version, die wir ebenfalls gefahren sind, ist die Traktion nochmal etwas besser und man hat das Gefühl, das größere Hinterrad schiebt noch besser an.

Die wahren Qualitäten des Bikes liegen aber im Bergab-Bereich. Der flachere Lenkwinkel von 64,5° und das Mehr an Federweg lassen uns den Trail entspannt angehen. Bei sehr steilen Abschnitten war man mit dem alten Heckler mit 140mm Federweg schon etwas am Limit. Hier vermittelt das neue einem sehr viel Sicherheit und das Selbstvertrauen des Fahrers steigt: Handlich und spielerisch, trotz der 2kg mehr Gewicht, lenkt man das Bike durch den Trail.

Dank des MX Fahrwerks fährt man flott durch enge Kurven und das Bike lässt sich präzise steuern. Verblockte, technische Trails sind die Spielwiese des Hecklers, hier trumpft es voll auf. Die Maxxis Reifen tragen ihren Teil zu noch mehr Kontrolle und Fahrspaß bei. Der VPP Hinterbau arbeitet souverän und schluckt die gröbsten Schläge weg. Das Fahrwerk ist sportlich straff abgestimmt, so wie man es von einem guten Trail E-Bike erwartet. Die Entwickler von Santa Cruz haben am Hinterbau nochmal ein bisschen heraus kitzeln können, und so sind das Ansprechverhalten und der Federungskomfort nochmal spürbar besser geworden.

Das Santa Cruz Heckler CC setzt neue Maßstäbe im Trail E-Bike Bereich. Es ist zwar etwas schwerer geworden, trotzdem ist das Bike agil geblieben. Mit der Akkuleistung von 720Wh und einem Gewicht von unter 22 kg ist Santa Cruz eine Meisterleistung gelungen. In Sachen Fahrdynamik ist das Santa Cruz Heckler CC MX die Referenz. Uns hat es über die Monate sehr viel Spaß gemacht.

Hier gehts zu den GEOMETRIEDATEN!

Ausstattung

Rahmen  Vollcarbonrahmen mit 29Z/27,5 Trail-Geometrie, 150mm Federweg
Gabel  Fox 36 Float Factory E-Tune 29Zoll, Grip2, Federweg:160mm
Dämpfer  Rock Shox Super Deluxe Ultimate
Laufräder  Santa Cruz Reverse 30mm 29Zfront, 27,5Z rear Carbon, Industry Nine 1/1 Naben
Reifen  Maxxis Assegai 29x2.5 3C Maxx Grip,EXO+,TR
Schalthebel  SRAM GX AXS, 12 Speed
Schaltwerk  SRAM XO1 AXS, 12 Speed
Kurbel  Shimano EM900 Hollow Tech, 165mm
Kassette SRAM XG1295, 12 Speed, 10-50Zähne
Kettenführung E13 E-Spec+ AL
Bremsen SRAM Code RSC, 200/200mm Bremsscheiben
Sattelstütze Fox Transfer Performance Elite
Motor Shimano DU-EP800
Akku Shimano 720Wh, Intergrated, herausnehmbar
Gewicht 21,98kg



www.santacruzbicycles.com

  • Freigegeben in Bike

Tirol: Great Trails

Die 5 besten Singletrails in Tirol

Singletrails in Tirol? Da, wo Mountainbikern das Leben eher schwer gemacht wird – Stichwort illegale Befahrung von nicht freigegebenen Wegen? Ja! Ein paar Schmankerl – völlig legale natürlich – hat auch Tirol zu bieten. Aus 115 Bike Trails hat eine hochkarätige Jury nun die fünf „Great Trails“ gekürt.

Celine Blochberger, MTB- und Downhill-Guide und Sportmodel, die im kanadischen Whistler lebt, die zweifache 4Cross-Weltmeisterin und deutsche Meisterin in dieser Disziplin sowie im BMX, Steffi Marth, Peter Kaiser, seines Zeichens Dirtjumper, Fotograf und Videoproduzent aus Leidenschaft, sowie Lars Lotze, Ansprechpartner bei der Tiroler Landesregierung für das Tiroler Mountainbike-Modell, das die Freigabe und Beschilderung von MTB-Routen und Singletrails fördert und der in der Szene bekannte Benedikt Purner, der auch selbst schon ein paar Trails gebaut hat, haben sich über Streckenverläufe, Längen, den Adrenalinkick und das landschaftliche Erlebnis unterhalten und ihre Favoriten gewählt: der Plamort Trail, Fleckalm Trail, Högtrail, Peter-Sagan-Trail und Fernar Trail.

Das wichtigste Kriterium? Der Spaßfaktor!
„Sowohl Profis als auch weniger versierte Singletrail-Biker sollten ihren Spaß bei den Abfahrten haben“, meinte etwa Influencerin Celine Blochberger nach der finalen Entscheidung. Die Great Trails in Tirol sind eine Mischung aus naturbelassenen und gebauten Trails, die konditionell und technisch fordern, aber nicht überfordern. Sie sind für die meisten Allmountain- und Enduro-Biker fahrbar, werden aber nie langweilig. Und sie bieten neben dem Mountainbiken auch noch zusätzliche Anreize, sei es die grandiose Aussicht auf die Berge, eine gemütliche Alm oder eine gute Bar in unmittelbarer Nähe.

Alle Great Trails in Tirol sind leicht zu finden. Sie sind in eigenen Karten sehr gut markiert, perfekt ausgeschildert und selbstverständlich für Mountainbiker offiziell freigegeben.

Das sind die Great Trails:

20230419 Plamort Trail cTirol Werbung Sebastian SchelsPlamort Trail in Nauders
„Grenzenloses Trailvergnügen – Wenn man den Plamort Trail fährt, erlebt man alle Facetten eines kernigen Naturtrails. Start am berühmten Aussichtsfelsen, anspruchsvolle, felsige Trailpassagen, Highspeed, Flow – bis man kurz oberhalb des Reschensees wieder auf die Zivilisation trifft.“ (Benedikt Purner)

Anfahrt: von Nauders kommend zur Talstation Bergkastelbahn
Ausgangspunkt: Bergstation Bergkastel, Nauders
Länge: 5,5 Kilometer
Fahrzeit: 36 Minuten
Höhenmeter bergab: 735
Schwierigkeit: mittelschwierig

20230419 Fleckalm Trail cTirol Werbung Sebastian SchelsFleckalm Trail in den Kitzbüheler Alpen
„Der Fleckalm Trail ist ein super spaßiger Trail, der jede Menge Abwechslung mit sich bringt! Es ist definitiv ein gutes Stück von oben bis man wieder unten im Tal ist, da ist sicher etwas für jeden dabei!“ (Peter Kaiser)

Ausgangspunkt: Bergstation Fleckalmbahn
Länge: 7,1 Kilometer
Fahrzeit: 45 Minuten
Höhenmeter bergab: 1.100
Schwierigkeit: mittelschwierig

20230419 Hoegtrail cTirol Werbung Sebastian SchelsHögtrail in Serfaus
„Der Högtrail ist ein Flow Trail und für Jederfrau und Jedermann geeignet. Hier finden sowohl Anfänger als auch erfahrene Biker ihren Spaß.“ (Celine Blochberger)

Ausgangspunkt: Hög, Parkplatz am Ortseingang von Serfaus
Länge: 3,8 Kilometer
Fahrzeit: 20 Minuten
Höhenmeter bergab: 320
Schwierigkeit: leicht

20230419 Peter Sagan Trail cTirol Werbung Sebastian SchelsPeter-Sagan-Trail in Osttirol
„Der Peter-Sagan-Trail ist ein Highlight: Hier ist fetzige Airtime garantiert. Mit der Möglichkeit, einen Abstecher in den „Welcome to the Jungle“-Abschnitt zu machen, kommen hier durchaus auch Fortgeschrittene und Profis auf ihre Kosten.“ (Steffi Marth)

Ausgangspunkt: Sternalm in Lienz, Parkplatz Schlossbergbahn Talstation
Länge: 4,9 Kilometer
Fahrzeit: 30 Minuten
Höhenmeter bergab: 560
Schwierigkeit: mittelschwierig

20230419 Fernar Trail cTirol Werbung Sebastian Schels 1 scaledFernar Trail in den Ötztaler Alpen
„Ich war überrascht, wie technisch anspruchsvoll der Trail war, als ich ihn das erste Mal gefahren bin. Absoluter Hammer – hochalpiner Landschaftsgenuss mit richtig knackigen technischen und teils auch exponierten Stellen. Und das von oben bis unten legal – in der Form ein einzigartiges Angebot in Tirol, von denen wir definitiv mehr brauchen.“ (Lars Lotze)

Ausgangspunkt: Talstation der Gaislachkogelbahn in Sölden
Länge: 6 Kilometer
Fahrzeit: 36 Minuten
Höhenmeter bergab: 823
Schwierigkeit: schwierig

www.tirol.at/greattrails
  • Freigegeben in Spots

Grenzenloser Bike- und Enduro Trailspaß in Nauders am Reschenpass

2 Übernachtungen für 2 Personen im Alpen Comfort Hotel Central in Nauders

Im Alpen Comfort Hotel Central in Nauders am Reschenpass machst Du Urlaub bei einem der Tiroler Bike-Pioniere schlechthin: Gastgeber Harry Ploner ist seit über 20 Jahren der perfekte Ansprechpartner, wenn‘s um Alpenüberquerungen, Singletrails oder Genusstouren geht. Harry und seine zertifizierten Bikeguides Gerry und Michi halten für Dich hervorragende Tourenbeschreibungen, persönliche Routenempfehlungen, individuelle, tägliche Tourenberatungen und ein vielfältiges Angebot an maßgeschneiderten Bike-Pauschalen bereit. Gebiked wird hier zusammen – mit Muskelantrieb, dem Leih-E-Bike oder im MTB-Kinderanhänger. Ums Wohlfühlen davor, dazwischen & danach kümmert sich die Familie Ploner mit herzlicher Tiroler Gastlichkeit, After-Bike-Jause und dem entspannten 500m² Wellnessbereich.

20230417 Htel2UnbenanntVom Playground ganz abgesehen, sind deine MTB-Spielvarianten in der 3 Länder Rad & Bike Arena schier unbegrenzt: 2.000 Kilometer an unvergesslichen Trails. 80.000 Höhenmeter, die jeden Tropfen Schweiß wert sind. 58 Kilometer Naturtrails für Endurofans. Und traumhafte Aussichten wie aus dem Bilderbuch. Inmitten der Tiroler Berge, umrahmt von der Dreitausenderkulisse im Dreiländereck AT-IT-CH bietet das Gebiet alles, was der Mountainbiker sucht. Und all das kombiniert mit südländischem Lebensgefühl - Helm auf, Abenteuer an!

Die Gewinnspielfrage zur Verlosung lautet:

Wie heißt der Gastgeber im Alpen Comfort Hotel Central?

Schick uns die richtige Antwort bis spätestens 20. Mai 2023 unter dem Betreff „Hotel Central“ an die verlosung@bergstolz.de. Und schreib uns doch bitte dazu, wie Du auf den Bergstolz aufmerksam geworden bist. Viel Glück!

hotel-central.at
www.nauders.com

Dometic Kühlbox CFX3

Campen mit dem eigenen Auto? Ohne Van oder Wohnmobil? Mit Dometic GO geht das jetzt ganz einfach! Mit 100 Jahren Firmengeschichte in der Kühlindustrie bietet Dometic eine große Auswahl an Produkten für Camper, Boote und Autos. Mit dem Dometic GO System gibt es jetzt eine Produktreihe, die das Campingerlebnis mit dem normalen Auto revolutioniert. Bestehend aus vielen praktischen Produkten, wie einem elektrischen Wasserhahn, einem kompakten Campingtisch oder einer robusten Equipment Box ist alles dabei, was man für ein komfortables Camping-Erlebnis mit dem Auto benötigt.

Das Dometic GO “Car-Camping” System überzeugt durch Design, innovative Lösungen und Robustheit. Simpel, praktisch, stylisch. Das Besondere: Die Produkte können dank des „pack-stack-go“ Systems ohne Tetris-Erfahrung entspannt in jedem durchschnittlichen Kofferraum verstaut werden und sparen so schon vor dem Trip eine Menge Nerven. Die Produkte aus leichten Materialien und mit durchdachtem Design verwandeln jedes Auto im Handumdrehen in das perfekte Gefährt für lange Roadtrips oder ein Lagerfeuer am See.

Wir verlosen eine elektrische CFX3 Kühlbox aus dem neuen Dometic GO Sortiment. Die tragbare Kompressor-Kühlbox mit 45 Litern Inhalt kühlt und gefriert, sodass Du mehr von Deinem Lieblingsessen und Deinen Kaltgetränken mitnehmen kannst, wo immer Dich Dein Abenteuer auch hinführt. Durch ihre robuste Konstruktion eignet sie sich ideal für den Outdoor-Einsatz. Mit der Smartphone-App lassen sich die Funktionen der Dometic CFX3 bequem steuern.

Die Verlosungsfrage lautet:

Welches Dometic-Produkt wäre Deine perfekte Ergänzung zur CFX3 Kühlbox?

Schick uns die richtige Antwort unter dem Betreff „Dometic“ bis spätestens 20. Mai 2023 an die verlosung@bergstolz.de. Und sag uns doch bitte auch, wo Du den Bergstolz bekommen hast.

www.dometic.com

Schöffel 2,5L Jacket Epic Trail

Bike-Regenjacke mit optimaler Ventilation gesucht? Du suchst die perfekte Jacke zum Mountainbiken und das Wetter soll dabei keine Rolle spielen? Hier kommt die 2,5L Epic Trail Jacket von Schöffel!

Das 2,5-Lagen Venturi Material mit einer Wassersäule von 20.000 mm und einer enorm hohen Atmungsaktivität hält Dich absolut trocken, von innen wie von außen. Zudem wurde bei der Bike Jacke von Schöffel die 4D Body Mapping Technologie eingesetzt, wodurch die Materialien so miteinander kombiniert werden, dass das Gewebe noch strapazierfähiger und atmungsaktiver wird. Außerdem kannst Du Dich auf die optimale Ventilation in der Jacke verlassen und bekommst so immer das perfekte Körperklima. Die extrem leichte Regenjacke verfügt des Weiteren über eine helmtaugliche Kapuze, rucksackkompatible Reißverschlüsse sowie verstärkte Schulter- und Hüftbereiche und eine integrierte Smartphone Tasche.

Wir verlosen eine Schöffel 2,5L Epic Trail Jacket für Herren. Um im Lostopf zu landen, beantworte die folgende Frage:

Wo befindet sich die Schöffel Service Factory?

Schick uns die richtige Antwort unter dem Betreff „Schöffel“ bis spätestens 20. Mai 2023 an die verlosung@bergstolz.de. Und sag uns doch bitte auch, wo Du den Bergstolz bekommen hast.

www.schoeffel.com

Sqlab 611 Ergowave ltd. Fair on Trails

Die Deutsche Initiative Mountainbike e.V. setzt sich deutschlandweit für die Förderung des Breiten- und des Rennsports mit dem Mountainbike, sowie das freie Befahren aller Wege unter Berücksichtigung der Natur- und Sozialverträglichkeit ein. Zudem begleitet sie mit Rat und Tat den Erhalt und die Schaffung vielfältiger MTB-Angebote und kümmert sich um ein gutes Miteinander sämtlicher Naturnutzer – eben „Fair on Trails“. Dieser Initiative fühlt sich auch SQlab verpflichtet und entwarf in diesem Sinn den SQlab 611 Ergowave active 2.1 ltd. Fair on Trails Sattel. Für jeden verkauften Sattel spendet SQlab 10 Euro an die Deutsche Initiative Mountainbike e.V..

Der 611 Ergowave ltd. Fair on Trails ist für die Anforderungen für All-Mountain und Enduro gedacht. Der Sattel sorgt durch seine wellenartige Form und das hochgezogene Heck für den perfekten Halt nach hinten und eine optimale Druckverteilung bis in die tiefen Strukturen des Körpers, wodurch die Kraftübertragung auf das Pedal wesentlich verbessert wird. Die tieferliegende Nase schafft in Kombination mit der Vertiefung in der Mitte mehr Platz und Freiraum für den Dammbereich für Frauen und Männer. Ein hochwertiger Kevlarbezug schützt die besonders beanspruchten Stellen am Sattel. Durch die SQlab active-Satteltechnologie folgt der Sattel der Tretbewegung, der Komfort erhöht sich, die Bandscheiben werden mobilisiert und der Druck auf die Sitzknochen wird minimiert.

Wir verlosen einen SQlab 611 Ergowave ltd. Fair on Trails unter allen richtigen Einsendungen auf die folgende Gewinnspielfrage:

Worauf geht der Firmenname „SQlab“ zurück?

Schick uns die Antwort bis spätestens 20. Mai 2023 unter dem Betreff „SQlab“ an die verlosung@bergstolz.de. Und sag uns doch bitte auch, wo Du den Bergstolz bekommen hast.

www.sq-lab.com

Bergans und Safeback präsentieren ersten Lawinenrucksack mit integriertem Safeback SBX System

Y MountainLine 40L Daypack

Bergans und Safeback den weltweit ersten Skitbergsteiger-/Skitourenrucksack mit integrierbarem Safeback SBX Lawinenrettungssystem entwickelt. Bislang waren Lawinenrucksäcke spezialisierte Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten auf den Winter in Lawinengebieten beschränkt. Der neue Bergans Y MountainLine Daypack 40L ist ein flexibler Rucksack, der so konfiguriert werden kann, dass er den Bedürfnissen von Bergsteigern das ganze Jahr über gerecht wird. Er wurde für sein Design mit einem ISPO Award ausgezeichnet.

Viele der durchdachten Features, wie die obere Abdeckung, der Hüftgurt und die Rückenverstärkung des Y MountainLine Daypack 40L sind flexibel hinzufügbar und abnehmbar um Gewicht, Komfort und Ausstattung für verschiedenste Bedingungen zu optimieren. Der Rucksack ist wetterfest und zeichnet sich durch seine Flexibilität und die Kompatibilität mit dem Safeback SBX System aus, das als Zusatzgerät für den oberen Teil des Rucksacks angeboten wird. Tests haben gezeigt, dass dies die potenzielle Überlebenszeit bei einer Verschüttung von 15 Minuten auf über 90 Minuten erhöhen kann. Das System wird als Zusatz zum Rucksack erhältlich sein und kann in den oberen Deckel des Rucksacks integriert werden. Das bedeutet, dass die Safeback SBX-Einheit entfernt werden kann, um den Rucksack für Aktivitäten zu nutzen, bei denen keine Lawinengefahr besteht.

Bergans ist sowohl für den ISPO Award als auch für die enge Zusammenarbeit mit Safeback dankbar. "Die Zusammenarbeit zwischen Bergans und Safeback war ein besonders spannendes Projekt, bei dem wir einzigartige Einblicke in die bahnbrechende Technologie von Safeback und die Analyse von gefährlichen Lawinenverschüttungssituationen gewonnen haben. Bergans hat wichtige Beiträge zur Entwicklung und Erprobung der praktischen Umsetzung von SBX in einem Rucksack geliefert. Das Ergebnis dieser harten Arbeit ist der Y MountainLine 40L Daypack, der Teil unserer neuen Y MountainLine Kollektion ist. Eine Kollektion aus unseren hochwertigsten Produkten für anspruchsvolle Aktivitäten in den Bergen - sowohl im Sommer als auch im Winter", so Lars Erik Corneliussen, Director of Product & Design bei Bergans.

Das Safeback SBX System ist das erste System seiner Art, das Verschüttete aktiv mit Luft versorgt. Diese zusätzliche Luftzufuhr vergrößert das potenzielle Überlebensfenster bei einer Lawinenverschüttung auf bis zu 90 Minuten, ohne dass ein Mundstück erforderlich ist. Der Y MountainLine 40L Daypack ist der erste Rucksack, der eigens für dieses System konzipiert wurde.

"Das Ziel von Safeback war immer klar: Produkte zu entwickeln, die zusammen mit zukunftsorientierten Rucksackherstellern dazu beitragen, Leben im Backcountry zu retten. Wir können uns glücklich schätzen, ein Unternehmen wie Bergans in unserem Heimatmarkt zu haben, das während der gesamten Prototyping- und Testphase mit uns zusammengearbeitet hat, um einen Rucksack herzustellen, der in puncto Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit marktführend ist. Wir freuen uns darauf, diesen Rucksack in der nächsten Saison gemeinsam auf den Markt zu bringen", kommentiert Tor Berge, CEO und Mitbegründer von Safeback.

Der Y MountainLine Daypack 40L wird für den Winter 23/24 in zwei Größen erhältlich sein. Eine weitere spannende Entwicklung auf dem Lawinen-Safety-Markt – wir sind gespannt, wie sich das System bewährt.

www.bergans.com

www.safeback.no

www.eurac.edu

  • Freigegeben in Stuff
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025