Season Opening 2023 im Epic Bikepark Leogang
Get ready: 12. Mai 2023
Wenn sich im Pinzgau der Schnee in die letzten schattigen Winkel des Steinernen Meers zurückzieht und der Frühling seinen Siegeszug antritt, sind die Shape-Crews in Saalfelden Leogang längst bei der Arbeit. Ihr Ziel: Die Lines und Trails im Epic Bikepark Leogang und die Singletrails der Bike-Region bis zum Opening am 12. Mai 2023 in den gewohnt perfekten Zustand zu bringen. Mit dabei ist für die Saison 2023 erstmals der brandneue AlteSchmiede Trail, der 3,5 Kilometer feinste Singletrail-Action verspricht. Ein weiteres Schmankerl ist der Online Bikebonus, der ein dynamisches Preissystem und das ein oder andere Schnäppchen bei entsprechend früher Buchung verspricht. Die Austragung des Mountainbike-Weltcups in den Disziplinen Cross-Country, Downhill und erstmals Enduro setzt die Region Saalfelden Leogang als „Superevent” in den Kalender der neu formierten UCI Mountain Bike World Series.
Pures Mountainbike-Vergnügen auf dem AlteSchmiede TrailGeöffnet ab voraussichtlich Ende Juli begeistert der brandneue AlteSchmiede Singletrail über ca. 3,5 Kilometern mit herrlichen Ausblicken auf das imposante Massiv der Leoganger Steinberge sowie naturbelassenen Wald- und Almwiesenstücken. Flowige Turns, Northshores und leichte technische Passagen wechseln sich auf dem handgebauten Singletrail gekonnt ab. Zu finden ist der Einstieg über den Asitz-Trail Richtung Saalbach Hinterglemm, von dem er nach rund 350 Metern rechts abzweigt – bequem zu erreichen über die Asitz- oder Steinbergbahn. Wer’s im Anschluss etwas ruppiger braucht, kann über die Forststraße am Ende des AlteSchmiede Trails den anspruchsvollen Matzalm-Trail erreichen.
Online Bikebonus
Für früh entschlossene Bikepark BesucherInnen bietet der Online Bikebonus die Möglichkeit, sich sowohl Tages- als auch Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis zu sichern. Während online also ein dynamisches Preissystem existiert, gelten an den Seilbahnkassen vor Ort fixe Preise. Früh buchen – viel sparen!
„Clean the Trail Days” und „Roll Off statt Tear Off”Nachhaltigkeit und Naturschutz sind in Saalfelden Leogang keine Lippenbekenntnisse: Alle Trails werden ohne schwere Maschinen und in Handarbeit minimalinvasiv angelegt. Und in diesem Jahr stehen zusätzlich zwei besondere Aktionen am Programm: Bei den „Clean the Trail Days“ säubern die MitarbeiterInnen der Bikerettung, die Guides der Bikeschulen, sowie die AthletenInnen des Bikeclub Leogang die Trails nach Betriebsende gemeinsam mit der Bike Community an drei Terminen: 24. Juni, 29. Juli und 19. August.
Ganz im Sinne des Umweltschutzes setzt der Bikepark auch die Aktion „Roll Off statt Tear Off” fort. Mit seinem Partner 100% bietet der Epic Bikepark Leogang an regnerischen Tagen einen Gratis-Film für das Roll-Off System, sowie 20 % Rabatt auf eine neue 100% Brille mit Roll-Off-System von Sport Mitterer.
„Superevent” UCI Mountain Bike World SeriesNach zwei erfolgreichen Mountainbike-Doppelweltcups 2021 und 2022 feiert die Region Saalfelden Leogang und der Epic Bikepark Leogang in diesem Jahr eine ganz besondere Premiere: Im Rahmen der neu formierten UCI Mountain Bike World Series kämpft 2023 nicht nur die Weltelite der Cross-Country- und Downhill-FahrerInnen um den Sieg in Leogang, sondern auch erstmals die Enduro-Rider. Die heißbegehrten Tickets für das mehrtägige „Superevent” sind bereits verfügbar.
bikepark-leogang.com
- Freigegeben in News

Von 19. bis 21. Mai wird der Olympiapark bei den E Bike Days zum Treffpunkt für alle Bike-Enthusiasten, Familien und Radl-Neulinge. Die Eventfläche der sechsten Auflage der Veranstaltung ist so groß wie nie zuvor: Auf über 20.000 Quadratmetern stehen an drei Tagen E-Bikes und Zubehör von mehr als 150 Marken zum Ausprobieren, Testen und Kaufen mit fachkundiger Beratung bereit. Direkt neben der Expo Area gibt es Teststrecken und Technik-Parcours – der Olympiaberg wird kurzerhand zum Bikepark umfunktioniert. Wer begleitet unter Anleitung testen und radeln möchte, kann sich für eine Sightseeing-Tour anmelden oder an einem der Fahrtechnik-Kurse teilnehmen. Sämtliche Mitmach-Angebote sind übrigens kostenlos!
Neu: E-Bike meets Holiday in der Tourismus-Area
Hardfacts:
Designmäßig macht das Pivot richtig was her, man muss schon zweimal hinschauen, um das E-Bike zu erkennen. Das Unterrohr ist deutlich schlanker als bei herkömmlichen E-Bikes und es ist erstaunlich, dass in diesem Unterrohr ein 430 Wh Akku Platz hat. Der kleine Fazua Motor verrichtet recht unauffällig seine Arbeit im Tretlagerbereich, die Ausstattung am Pivot Shuttle fällt üppig aus: Eine komplette Shimano XTR Gruppe wurde dem Shuttle spendiert, nur Kurbel und Bremsscheiben sind nicht XTR. Edle Reynolds-Laufräder und Fox Factory Gabel und Dämpfer, sowie Transfer Sattelstütze - alle drei mit Kashima Beschichtung - runden die hochwertige Ausstattung ab.
Was ist nun tatsächlich neu am Heckler: Der Federweg hat sich auf 160/150mm erhöht, die Geometrie ist etwas bergab lastiger und der Akku mit 720Wh deutlich leistungsstärker geworden. Dadurch hat sich das Gewicht auf 22 kg erhöht, von unter 20 kg beim alten Heckler mit 500Wh Akku - gewogen jeweils am Topmodell mit CC Rahmen. Das Gewicht ist aber im Vergleich zu anderen Herstellern immer noch recht niedrig. Auch das Heckler wird, wie bei Santa Cruz üblich, in zwei Karbon-Qualitäten angeboten: In der preisgünstigeren C Variante und der ausschließlich beim Topmodell erhältlichen CC Version, die wir im Dauertest hatten. Der Gewichtsunterschied von 300 Gramm schlägt sich in einem erheblichen Preisunterschied nieder, da das Heckler CC mit SRAM AXS Komponenten und Fox Factory Fahrwerk bestückt ist.
Setzt man sich auf das Heckler, fallen einem der steilere Sitzwinkel und der etwas längere Reach im Vergleich zum Vorgänger gleich auf. So sind längere Anstiege komfortabler zu bewältigen. Man bringt mehr Druck auf das Pedal, beim alten Heckler hat man mehr von hinten getreten. Die gestreckte und komfortablere Sitzposition, gepaart mit der größeren Akkuleistung von 720Wh, ließen uns immer wieder weit über die 2.000 Höhenmeter kommen. Die Reichweite hängt natürlich auch davon ab, wie man in der Shimano App E-Tube die Unterstützungsleistung der einzelnen Fahrstufen einstellt, und von Fahrergewicht und Fitnesslevel. Der Aktionsradius ist aber wesentlich größer geworden.
Plamort Trail in Nauders
Fleckalm Trail in den Kitzbüheler Alpen
Högtrail in Serfaus
Peter-Sagan-Trail in Osttirol
Fernar Trail in den Ötztaler Alpen
Vom Playground ganz abgesehen, sind deine MTB-Spielvarianten in der 3 Länder Rad & Bike Arena schier unbegrenzt: 2.000 Kilometer an unvergesslichen Trails. 80.000 Höhenmeter, die jeden Tropfen Schweiß wert sind. 58 Kilometer Naturtrails für Endurofans. Und traumhafte Aussichten wie aus dem Bilderbuch. Inmitten der Tiroler Berge, umrahmt von der Dreitausenderkulisse im Dreiländereck AT-IT-CH bietet das Gebiet alles, was der Mountainbiker sucht. Und all das kombiniert mit südländischem Lebensgefühl - Helm auf, Abenteuer an!









