Neue Shimano Deore XT & SLX Gruppen
- Freigegeben in Stuff

Die neue DEORE XT M8100 Serie ist mit ihren Top-Performance-Features exakt auf die Wünsche und Anforderungen moderner, anspruchsvoller und abenteuerlustiger Mountainbiker ausgerichtet. Die ebenfalls brandneue SLX M7100 Serie, die auf derselben DNA wie XTR und Deore XT basiert, hochklassige Funktion und Performance auf niedrigem Preisniveau und ist damit wie geschaffen für all diejenigen, die gerade dabei sind, ihre Mountainbike-Leidenschaft zu entdecken.
Die neue Deore XT 1x12-fach Kurbelgarnitur zeichnet sich durch Hollowtech II Technologie aus. Bei den Kettenblättern sorgt die Dynamic Chain Engagement+ Technologie mit ihren abwechselnd breiteren und schmäleren Zähnen sowie der besonderen präzisionsgefertigten Zähneform dafür, dass die Kette oben sicher auf dem Kettenblatt gehalten wird, aber beim Ablaufen unten zugleich ebenso leicht, sanft und leise wieder freigegeben wird. Durch die Direct-Mount-Befestigung lassen sich die Kettenblätter zudem schnell und einfach montieren und damit für verschiedene Einsatzszenarien auch schnell wechseln. Denn mit 28, 30, 32, 34 und 36 Zähnen stehen gleich fünf Kettenblatt-Optionen für jedes Gelände und jedes Fitness-Level zur Verfügung. Die Kurbelgarnitur ist ebenfalls in verschiedenen Längen (165, 170, 175 und 180mm) sowie drei Versionen für unterschiedliche Kettenlängen und Einbaubreiten verfügbar.
Die 12-fach-Kassetten der Deore XT passen auf Micro Spline-kompatible Freilaufkörper und sind wahlweise mit 10-45Z für besonders geringe Gangsprünge oder mit 10-51Z für maximale Bandbreite verfügbar. Beide zeichnen sich durch die Hyperglide+ Technologie aus, die beim Hoch- wie beim Herunterschalten gleichermaßen schnelle, sanfte und reibungslose Gangwechsel garantiert und damit zu einem sehr leisen und effizienten Antriebsstrang beiträgt. Die Kassetten mit Spiderkonstruktion sind aus Aluminium gefertigt, wie auch die beiden größten Ritzel. Die zehn übrigen aus Stahl, was ein exzellentes, ausgewogenes Verhältnis von Robustheit und geringem Gewicht garantiert.
Die Deore XT hat gleich zwei Schaltwerke im Line-Up: Das RDM8100-SGS für 1-fach-Systeme und das RD-M8120-SGS für 2-fach-Systeme. Beide garantieren schnelle und hochpräzise Gangwechsel über eine immense Übersetzungsbandbreite und verfügen über die Shadow RD+ Technologie zur Kettenstabilisierung. Außerdem: Gummidämpfer und große Leit- und Spannrollen mit 13 Zähnen. Der Umwerfer deckt mit nur einer Spezifikation sowohl 48,8 als auch 51,8 mm Kettenlinien ab, ist allerdings in drei Montageoptionen (Direct-Mount, E-Type und mittlere Klemmschellenposition) – verfügbar.
Mit einem nochmals erweiterten Einstellbereich in seitlicher wie in Rotationsrichtung lassen sich die integriert am Bremshebel befestigten I-Spec EV Schalthebel individuell anpassen. Gummi-Kontaktflächen an den Hebeln und Instant-Release, Multi-Release und 2-Way-Release sorgen für höchsten Schaltkomfort. Für 2-fach-Systeme übernimmt der linke Schalthebel SL-M8100-L die Wechsel zwischen großem und kleinem Kettenblatt. Er kommt mit nur noch einem Bedienhebel aus. Durch Daumendruck wird Zugspannung erzeugt und der Umwerfer nach oben gezogen, der Hebel wird in dieser Position arretiert. Ein weiterer kurzer Daumendruck löst die Arretierung, der Zug wird freigegeben und die Kette wandert wieder aufs kleine Kettenblatt. Beide Schalthebel sind auch in Klemmschellenversion erhältlich.
Die Bremsen der Deore XT sind sowohl als XC-spezifische Zwei-Kolben-Bremsen wie auch als Vier-Kolben-Bremsen für Trail und Enduro verfügbar. Die Zwei-Kolben-Version weist dabei ein ähnliches Design auf wie die Vorgängerversion der M8000 Linie, die Vier-Kolben-Variante ist dagegen eine komplette Neuentwicklung, die sich im Design an ihre große Schwester aus der XTR M9100 Serie anlehnt, mit der sie auch die Bremsbeläge teilt.
Die überarbeiteten Ice Technologies Freeza Bremsscheiben wurden so konstruiert, dass sie maximale Wärmeableitung sicherstellen, die zu konsistenterer Bremsleistung und längerer Haltbarkeit der Beläge führt. Die Sandwich-Konstruktion aus einem Aluminium-Kern zwischen zwei Edelstahlschichten leitet die Wärme effizient in die Kühl-Finnen und von dort an die Umgebungsluft ab.
Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...
23. Oktober 2025

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...
22. Oktober 2025

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...
10. Oktober 2025

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...
1. Oktober 2025

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...
25. September 2025

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...
9. September 2025

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...
15. September 2025

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...
15. September 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...
8. September 2025

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...
3. September 2025