News aus Österreichs größter Bike-Region
Diesen Sommer neu in Saalbach Hinterglemm – Leogang - Fieberbrunn
Über 90 km Lines und Trails, neun Bergbahnen sowie sieben Berge – das ist Österreichs größte Bike-Region, die das weitläufige Mountainbike-Gebiet von Saalbach Hinterglemm mit dem Epic Bikepark Leogang und der 2021 entstandenen Bike Area Fieberbrunn verbindet. Das Ergebnis: Eine unvergleichliche Trail-Vielfalt für alle Könnerstufen und ein bundesländerübergreifendes Mountainbike- und Gravelwegenetz sondergleichen.
Der Online Bikebonus – neu ab Sommer 2023Ab Sommer 2023 sind unsere Bike-Ticketpreise dynamisch. Das heißt: Wer frühzeitig sein Biketicket online bucht, kann ordentlich sparen. Das gilt sowohl für tages- als auch Mehrtagestickets. An den Seilbahnkassen gelten hingegen weiterhin fixe Preise.
Wenn eine Joker Card-Unterkunft in Saalbach Hinterglemm gebucht wurde, bekommt man den Bestpreis direkt vor Ort an den Seilbahnkassen in Saalbach Hinterglemm.
Neue Lines und Trails
„Sheepy Hollow-Line“ in Saalbach Hinterglemm:Die neue Line verbindet ab dem Sommer 2023 Westgipfel und Schattberg in Saalbach Hinterglemm. Von der oberen Sektion des Westgipfels aus bietet die flowige Line über 1,1 Kilometer traumhafte Panoramablicke. Mit etwas Glück kann man während dem Downhill-Ride auch die flauschigen Namensgeber der Sheepy Hollow-Line spotten.
„AlteSchmiede Trail“ in Leogang:
Ab Ende Juli bekommt die Singletrail Familie in Saalfelden Leogang Nachwuchs! Pures Fahrvergnügen soll der ca. 3,5 km lange AlteSchmiede Trail bringen: Der Einstieg befindet sich oberhalb der Bergstation am Asitz. Auf dem Asitz Trail in Richtung Saalbach Hinterglemm zweigt er nach ca. 350 m rechts ab. Von dort aus folgt man einem handgebauten Singletrail, der einem immer mal wieder herrliche Ausblicke bietet, über naturbelassene Wald- und Almwiesenstücke. Flowige Turns, Northshores und leichte technische Passagen wechseln sich gekonnt ab. Wems dann noch nicht reicht, der nimmt am Ende des AlteSchmiede Trails die Forststraße Richtung Einstieg zum unteren Teil des Matzalm Trails (Achtung: Schwierigkeit schwer!).
„Schweinestberg Trail II“ und Reshape der Hänsline in Fieberbrunn:In der Bike Area Fieberbrunn gibt's im Laufe des Sommers 2023 den neuen Singletrail „Schweinestberg Trail II“ und eine komplett neu geshapte Hänsline für noch mehr Fun am Bike.
Nachhaltig Biken im Bikepark Leogang:
Ganz nach dem Motto „Was man mit auf den Berg nimmt, bringt man auch wieder ins Tal”. Das ist der Grundgedanke hinter den Aktionen „Clean the Trail Days” (24. Juni, 29. Juli und 19. August) oder „Roll Off statt Tear Off” mit Partner 100%.
Home of Lässig App
Seit Winter 2022/23 garantiert die neue Home of Lässig App für ganz Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn noch mehr Service und Info direkt auf dem Smartphone. Für Biker super: Alle Trails und Lines sind in der App hinterlegt. Außerdem gibt’s ganz unkompliziert alle Infos zu Events, Hotels oder Bergbahnen direkt in die Hosentasche. Und wer sich der Herausforderung der beliebten Bike-Challenge stellt, kann die eigenen Erfolge dank GPS-Aufzeichnung ab sofort noch detaillierter tracken.
bike.saalbach.com
- Freigegeben in Spots

Pures Mountainbike-Vergnügen auf dem AlteSchmiede Trail
„Clean the Trail Days” und „Roll Off statt Tear Off”
„Superevent” UCI Mountain Bike World Series
Die erfahrenen Shaper des Bikeparks und der Singletrails in Saalfelden Leogang sind bereits Wochen vor der Eröffnung mit der Sanierung der von Bikefans geliebten Strecken beschäftigt und erschaffen Jahr für Jahr die sagenhafte Vielfalt, für die der Epic Bikepark Leogang und die Region Saalfelden Leogang bekannt sind. Auch in dieser Saison kommen Mountainbiker wieder in den Genuss der im letzten Jahr neu vorgestellten Strecken wie „Vali‘s Hölle“ oder dem neuen Einstieg in die Hot Shots fired by GoPro Line und können schon bald ihre ersten Reifenabdrücke auf den frisch präparierten Lines und Trails hinterlassen.
Ganz im Sinne des Umweltschutzes hat der Bikepark nicht nur neue Regeln aufgestellt, sondern unterstützt diese auch aktiv mit Aktionen wie „Roll Off statt Tear Off“. Mit seinem Partner 100% bietet der Bikepark Leogang an regnerischen Tagen einen Gratis-Film für das Roll-Off System, sowie 20 % Rabatt auf eine neue 100% Brille mit Roll-Off-System von Sport Mitterer.
Doch damit nicht genug, denn auch das BIKE Festival ist im Jahr 2022 vom 16.-19. September wieder mit von der Partie. Das bekannte Festival lockt Jahr für Jahr mit einer Vielzahl an Fahrradmarken, zahlreichen Testbikes und neuen, noch nicht erschienenen Modellen und Produkten. Egal ob Groß oder Klein, Anfänger oder Profi, hier findet jeder das passende Bike für seinen Fahrstil und kann dieses auf dem breit gefächerten Streckenangebot des Bikepark Leogang, das den Festival-Teilnehmern in seiner Gänze zur Verfügung steht, ausgiebig testen. Natürlich gehören auch Workshops und Touren mit den Stars der Szene wieder zum Programm.
Die Festspiele beginnen in gewohnter Manier mit dem Cross-Country-Staffelrennen am Mittwoch. Noch am selben Tag finden die zwei Medaillenvergaben der E-MTB-Cracks statt. Tags darauf fahren die Juniorinnen und Junioren im Cross Country um Gold, Silber und Bronze, Freitag rittern die U23-Männer im XC um die Stockerlplätze, bevor die Pumptrack-Bewerbe der Frauen und Männer den Tag beschließen.
Trotz aller Unsicherheiten ist das Ziel der Veranstalter weiterhin, auch Zuschauer zur WM zulassen zu können. Eine finale Entscheidung darüber ist bisher nicht gefallen. „Die Kurzfristigkeit ist nicht optimal und ungewöhnlich“, erklärt Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen/Bikepark Leogang, die aktuellen Challenges. „Die größte Herausforderung aber ist, dass wir für alle Eventualitäten gerüstet sind. Wir wissen nicht wie sich die Pandemie entwickelt, jedoch arbeiten wir derzeit an vier verschiedenen „Corona-tauglichen“ Konzepten. Als erstes für alle SportlerInnen und Teams, dann für den gesamten Medienbereich vom Journalisten bis zum TV-Team, für alle eigenen MitarbeiterInnen und HelferInnen sowie für Zuschauer an der Strecke und in vorgegebenen Korridoren. Natürlich wünschen wir uns Zuschauer an der Strecke, das gehört einfach dazu und macht Leogang und den Mountainbike-Sport aus. Höchste Priorität genießt aber, dass wir die WM veranstalten können und niemanden gefährden.“









