SnowHow: Lawinen Workshops
Obergurgl und Zugspitze eröffnen SnowHow-Saison
Wintersportler, die die markierten Pisten verlassen, müssen mit fundiertem Wissen Entscheidungen treffen, die einen möglichen Lawinenunfall auf ein Minimum reduzieren. Dazu gehört viel Information und Übung. Wie interpretiert man vorhandene Daten aus dem Wetter- und Lawinenlagebericht richtig? Wie kalkuliert man das Risiko? Wie weiß man, wann’s noch geht oder wann das Risiko zu hoch ist? Und was ist im Ernstfall zu tun?
Die staatlich geprüften Berg- und Skiführer von SnowHow haben in mehrjähriger Ausbildung und in der Praxis gelernt, welche Strategien wann im Gelände wo anzuwenden sind und geben ihr Wissen gerne an Powderfans weiter. Kostenlos wohlgemerkt. Denn den Tourismusverbänden und Bergbahnen liegt auch viel daran, dass Freerider in ihrem Skigebiet unfallfrei das Backcountry genießen können. Deshalb ermöglichen sie auch die ein- und zweitägigen Lawinen-Workshops für alle interessierten Skifahrer und Snowboarder.
Den Auftakt in die SnowHow Saison 17/18 machen diesmal Obergurgl-Hochgurgl und die Bayerische Zugspitzbahn mit je einem eintägigen, kostenlosen SnowHow Workshop Lawine. Dabei geht es nicht nur um Lawinen, sondern um alle alpinen Gefahren, um die Beurteilung derer und um Risikomanagement. Die Teilnehmer/Innen der Workshops bekommen kurz und kompakt, die wichtigsten Verhaltensmaßnahmen gezeigt und lernen auch mit Hilfe von digitalen Werkzeugen Daten zu analysieren und die daraus gewonnen Erkenntnisse richtig anzuwenden. Jeder Bergführer nimmt eine Gruppe von maximal 7 Personen mit ins Gelände, um an praktischen Beispielen die Grundlagen der Lawinenkunde zu vermitteln. Leih-Notfallausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel, Rucksack) haben die SnowHow Guides für alle mit dabei. Das Liftticket muss sich jeder selber besorgen.
Eintägige Workshops Lawine
16.12.2017 SnowHow Workshop Lawine in Obergurgl-Hochgurgl
09:00 bis 15:30 Uhr Praxis im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl
20.01.2018 SnowHow Workshop Lawine Bayerische Zugspitzbahn
09:00 bis 15:30 Uhr Praxis im Skigebiet der Bayerischen Zugspitzbahn
Zweitägige Workshops Lawine
17./18.01.2018 SnowHow Workshop Lawine in Obergurgl-Hochgurgl
Dieser Workshop Lawine findet im Rahmen der Powder-Snow-Week Obergurgl statt.
17.01.: 18:00 Uhr Lawinenvortrag
18.01.: 09:00 bis 15:30 Uhr, Treffpunkt: Talstation Festkogelbahn
03./04.02.2018 SnowHow Workshop Lawine Freeride City Innsbruck / Axamer Lizum
03.02.: 18:00 Uhr Lawinenvortrag im Café Brennpunkt in den Viaduktbögen in Innsbruck
04.02.: 09:00 bis 15:30 Uhr Praxis im Skigebiet Axamer Lizum
10./11.02.2018 SnowHow Workshop Lawine Freeride City Innsbruck / Nordkette
10.02.: 18:00 Uhr Lawinenvortrag im Café Brennpunkt in den Viaduktbögen in Innsbruck
11.02.: 09:00 bis 15:30 Uhr Praxis im Skigebiet Nordkette
www.snowhow.info/freeride
Snowhow Parks
28.01.2018 SnowHow Kids’ Day im Golden Roof Park Axamer Lizum
Obstacles, Rails und Kicker mit Profis und Guides shredden lernen, ab 8 Jahren, Teilnahme kostenlos
09:00 Uhr Talstation der Schönbodenbahn, Parksession bis 14:00 Uhr
16.02.2018 SnowHow Kids’ Day im Quattro Snowpark Obergurgl-Hochgurgl
Obstacles, Rails und Kicker mit Profis und Guides shredden lernen, ab 8 Jahren, Teilnahme kostenlos
09:00 Uhr Talstation der Hohe Mut Bahn in Obergurgl, Parksession bis 14:00 Uhr
www.snowhow.info/parks
Snowhow Tour
16.-18.02.2018 SnowHow Camp für Tourengeher in der Freeride City Innsbruck
16.02.: 18:00 Theoretische Lawinenkunde in der SPURART-Werkstatt
17.02.: 09:00 bis 15:30 Uhr Lawinenkunde, Tourenplanung, Routenwahl, Notfallmanagement
18.02.: 09:00 bis 15:30 Uhr Lawinenkunde, Tourenplanung, Routenwahl, Notfallmanagement
23.-25.03.2018 SnowHow Camp für Tourengeher in Navis
23.03.: 12:00 Materialcheck, Notfallübung, theoretische Lawinenkunde, Tourenplanung
24.03.: 09:00 bis 15:30 Uhr Skitouren mit Lawinenkunde, Routenwahl, Aufstiegstechnik,...
25.03.: 09:00 bis 15:30 Uhr Skitouren mit Lawinenkunde, Routenwahl, Aufstiegstechnik,...
www.snowhow.info/tour
- Freigegeben in News

Nach der Stärkung geht es zurück auf die Piste, um bis 22 Uhr die letzten Schwünge des Tages zu genießen. Vom 17.März bis zum Saisonende bietet die Region Hochkönig spezielle Sundowner-Angebote an. Ausgewählte Pisten in Maria Alm, Dienten und Mühlbach laden Skibergsteiger zu Dämmerungstouren ein. Zum Beispiel über den Skitourenlehrpfad am Hochkeil in Mühlbach zum Arthurhaus (täglich) oder von der Hochmaisbahn Talstation zur Steinbockalm (donnerstags).
In der ehemaligen Tenne der Nova Stoba ist eine einzigartige Vinothek entstanden. Bisher wurde hauptsächlich in neue Bahnen und Beschneiung investiert. Mit der Vinnova wird die Berggastronomie auch stark gefördert. Wer seinen Skitag bei einem Glas Wein, Alpinen Tapas oder bei einer Tasse Kaffee, serviert von einer Barista, ausklingen lassen will, ist hier an der richtigen Adresse.
Auch die Steinplatte lockt ihre Fans seit dem vergangenen Wochenende nun mit satter Unterlage - inkl. der Winklmoosalm. Alle Pisten sind wieder ordentlich präpariert und selbst für die Tourengeher geht neben der präparierten Piste schon was. Über die Möser Alm und den Grenzstadl erreicht man in kürzester Zeit die Winklmoos und auch hier - ohne Kunstschnee - sind die Abfahrten für die gemäßigten Gleitholzartisten in gutem Zustand.
Auf Einladung der "Schmitten.at" durften wir zwei überaus erlebnisreiche Tage in Zell am See verbringen und ein kleines aber feines Skigebiet kennenlernen. Gut, für uns Powderjünger gibts hier nicht viel zu holen.... dachten wir anfangs. Das haben wohl diverse Verantwortliche mitbekommen und uns in den kommenden Tagen schnell eins Besseren belehrt.
Die "Trass" wurde zu unserem Highlight am nächsten Tag! Hergerichtet am Abend, lagen satte 20 cm auf der Piste und wir waren mit den ersten Gondeln auf diesem Traum unterwegs. Also doch auch was für die Jünger des Feenstaubs! Und da sich unsere Begeisterung kaum verbergen ließ kamen wir auch noch in den Genuss eines privaten Powderguidings durch das Skigebiet von Pistenchef Josef Pichler höchstpersönlich.
Zum Abschluss sei bemerkt, dass die Nachhaltigkeits-Philosophie der Schmitten kein Lippenkenntnis ist. Selbst produzierter Strom aus vielen Paneelen, Wiederverwendung von Materialien und ein partnerschaftliches Abkommen mit den Grundbesitzern sind ein paar positive Eckpunkte, die also auch profitabel sein können. Abwechslungsreiche Küche am Berg und im Tal und familienfreundliche Lifte und freundliches Personal machen einen Skitag auf der Schmitten echt rund.
Kitzbühel meint es gut dieses Jahr. Vom Skifahren mit Sandra Lahnsteiner und dem Fotografen Franz Faltermaier, übers verliebte turteln des Kolumnisten bis hin zum gelungenen Abschluss, dem Betriebsausflug vom Bergstolz: Wir wissen wie Team geht und haben deshalb für den legendären Wochenabschluss Powder und Sonne satt bestellt.
Es stehen drei unvergessliche Skitage im Skigebiet um Hochfügen auf dem Programm und jeder kann an seinem Level feilen. Die zwei professionellen Freerider stehen dabei natürlich Rede und Antwort und können hilfreiche Tipps weitergeben. Von technischen Feinheiten beim Fahren bis hin zur richtigen Linienwahl und dem Aspekt der Sicherheit am Berg, soll den Teilnehmern ein runder Einblick in das professionelle Freeriden geboten werden.
Das Freeriden selbst soll dabei im Vordergrund stehen. Daher werden die Möglichkeiten die in der Nähe des Skigebiets genutzt, die durch Liftzugang sowie mit kurzen Hikes (max. 1 Stunde) erreichbar sind, um möglichst viele Abfahrtsmeter zu schaffen. Und für ein unterhaltsames Abendprogramm am Samstag ist natürlich ebenso gesorgt. Sowie Leihmaterial von K2 Skis und Safety Equipment.
Wer genau sich in den Powder rund um die Quellspitze stürzt? 54 Namen der Startliste stehen aufgrund des Overall-Rankings der FJT 2017 bereits fest. Die Entscheidung um die restlichen sechs Plätze fällt Anfang März, nach dem 3*FJT-Contest in Vallnord-Arcalis, Andorra. Dann komplettieren die drei besten Fahrer in der Kategorie Ski Men, sowie die Besten in den übrigen drei Kategorien der FJT 2018, das 60 Rider umfassende Teilnehmerfeld. So können sich auch noch die Newcomer der aktuellen Saison berechtigte Hoffnungen auf einen Startplatz machen.
Ski Men
Ski Women
Snowboard Men
Snowboard Women
Features









