White Style
"Fight Style" geht in die erste Runde
White Style, der einzige Mountainbike-Slopestyle Event im Schnee, kehrt am 26. Januar zum Auftakt der FMB World Tour 2018 auf die Hänge von Leogang zurück. Doch aufgepasst: Saalfelden Leogang hält eine Überraschung für Athleten und Zuschauer gleichermaßen bereit: Das neue Contest-Format „Mann gegen Mann“. Zum allerersten Mal in der Geschichte des White Style warden 20 der weltbesten Slopestyler in den Ring steigen und um den Meistergürtel fighten.
Beim White Style 2018 werden sich auch die Ringrichter (Judges) umstellen dürfen, denn erstmals präsentiert sich der Event in einem neuen Format: 20 Athletenwerden im Qualifying in den Ring steigenund ihre besten Tricks und abgefahrensten Kombosraushauen, um ins Finale einzuziehen. Die 16 Finalisten werden sich per K.O.-System gegenseitig battlen, der Verlierer der Begegnung scheidet aus. Man darf davon ausgehen, dass die „Kämpfe“besonders hart werden, da die besten Athleten nicht nur einen, sondern mehrere Top Runs abliefern werden müssen.
Um sich also den Meistergürtelzu sichern, muss ein Rider in jeder Runde als Sieger ervorgehen - ähnlich wie bei einem Speed&Style-Event. Auch wenn das Format neu ist: Der White Style ist nach wie vor ein FMB Silver Event, bei dem die Trickser die ersten Punkte für die FMB World Tour 2018 einheimsen können. Die einzige Frage, die noch offen bleibt, ist: Welcher der Athleten wird bis zur letzten Runde durchhaltenund den Sieg davontragen? Noch steht nicht fest, welche Rider sich in den Ring begeben werden, aber eines ist sicher: Rocky Balboawürde angesichts der riesigen Schneeberge, die Markus Hampl und sein Team in perfekt geshapte Take-Offs, Jumpsund Landings transformieren werden, zustimmend nicken.
Seit Anbeginn haben sich die Schneesprünge des White Style als idealer Tummelplatz für jegliche Art von Slopestyle-Craziness bewiesen, sei es in Form von perfektem Style wie bei „Oppo-King“ Torquato „Toto“ Testa (ITA), dem amtierenden Champion, oder auch beim Franzosen Simon Pagès, der die Jury 2017 mit einer starken Kombo überzeugte und sich den 2. Platz sicherte.
Ein weiterer Anwärter auf den Meistergürtel ist sicherlich auch der White-Syle-Veteran Sam Pilgrim (GBR), der bereits 2010 und 2011 den Sieg in Leogang erringen konnte. Wird der Brite vielleicht gegen Adrian Tell in den Ring steigen? Auch der Norweger, der am liebsten Flatspins trickst und 2016 von sich reden machte, als er als erster Rider überhaupt einen Backflip-Manual-Frontflip landete, wird sich im Januar wieder auf nach Leogang machen. Lokalmatador Peter Kaiservertritt das Gastgeberland Österreich.
Am 26. Januar um 16:00 Uhr geht’s am Schanteilift in Leogang los mit dem Qualifying, der Startschuss für die Finals inklusive People’s Choice Best Trickfällt gegen 19:30 Uhr. Ihr wollt selbst zeigen, dass ihr es auf dem Bike auch im Schnee drauf habt? Dann meldet euch per Mail für das Scott Snow Downhill Race, das 2018 wieder Teil des Lines Schneefräsn Cups sein wird, an(andrea.neumayr@saalfelden-leogang.at) und schon seid ihr auf der Startliste.
www.saalfelden-leogang.com
- Freigegeben in News

Altkleider und Funktionstextilien landen massenhaft in der Müllverbrennungsanlage, wobei wertvolle und damit auch limitierte Rohstoffe unserer Erde verloren gehen. In Zeiten eines immer wichtiger werdenden schonenden Umgang mit der Natur macht Pyua den Produktlebenszyklus durch ein Recycling-System nahezu unendlich. Durch das Closed-Loop-Recycling von Pyua nutzt das Unternehmen die bestehende Struktur der bekannten Altkleidercontainer und Recycling-Partner und stellt den Rücklauf der Pyua -Produkte sicher. Das Kieler Unternehmen ist die weltweit erste Funktionsbekleidungsmarke, die durch das Closed-Loop-Recycling einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Breakout 2.0
Continuum-Y
Voraussetzung
Jeder Style wird von den Pro‘s aufs Härteste getestet. Helly Hansen nutzt das Feedback von mehr als 55.000 Professionals, 200 Partner Ski-Resorts und Bergführerverbänden, um die Styles immer weiter zu optimieren. Das Ergebnis ist eine Kollektion, die keine Wünsche offen lässt.
Seit der Firmengründung 1877 in Norwegen entwickelt Helly Hansen kontinuierlich Bekleidung, die professionellen Ansprüchen gerecht wird und Menschen dazu bringt, sich lebendig zu fühlen und es auch zu bleiben. Durch gesammelte Erfahrungen aus Leben und Arbeit in einer der rauesten Umgebungen auf der Erde entwickelte Helly Hansen echte Marktneuheiten, wie die ersten weichen, wasserdichten Stoffe vor rund 140 Jahren. Weitere Durchbrüche umfassen die Herstellung der ersten Fleecestoffe in den 1960-iger Jahren, die ersten technischen Baselayer mit der Lifa® Stay Dry Technologie in den 1970er Jahren sowie das heutige preisgekrönte und patentierte H2Flow Temperaturregulierungssystem. Helly Hansen ist Marktführer in technischer und leistungsstarker Segel- und Skibekleidung sowie Premium Workwear. Nicht nur olympische Teilnehmer oder National Teams vertrauen auf Helly Hansen, sondern auch mehr als 50.000 Professionals, 200 Ski-Resorts und Bergführerverbände weltweit. Outdoor Professionals und Enthusiasten verlassen sich auf die Funktionsbekleidung, Base Layer, Sportswear und Footwear von Helly Hansen, die in mehr als 40 Ländern verkauft werden.
Mit dem Zug zu reisen ist nicht nur umweltfreundlich, es ermöglicht dem Reisenden auch die vorbeiziehende Landschaft entspannt zu bewundern. Die Vatnahalsen Lodge lässt sich ausschließlich per Bahn erreichen: Am Flughafen Oslo steigt man einfach ein und kommt sechs Stunden später an. Die Lodge befindet sich zwischen den Fjorden und einem Hochplateau – so bietet Vatnahalsen hervorragende Skimöglichkeiten und üblicherweise riesige Schneemengen. Üblicherweise, denn gerade während des Trips ließ das weisse Gold auf sich warten...
Die kompakte Rottefella Bekleidungskollektion ist für aktives Wintertraining im Freien konzipiert. Auf dem Thermal Body Mapping Konzept basierend, kommt je nach Körperzone Polartec® Power Grid®, Polartec® Power Stretch®, Polartec® Power Wool® oder Polartec® Alpha® zum Einsatz. Die Jacken verfügen an der Rückenpartie über einen mittigen Einsatz, der Feuchtigkeit vom Körper weg nach außen transportiert. Das stellt einen effizienten Feuchtigkeitstransport durch alle Lagen sicher.
Die Rottefella Moment Pants wurden für das Wintertraining im Freien entwickelt. Die Hosen mit Polartec® Alpha® Isolation sind so konzipiert, dass weder Kälte noch Nässe eindringen kann; Schweiß in Form von Wasserdampf aber nach außen transportiert wird. Zum schnellen An- und Ausziehen sind die Shorts mit seitlichen YKK®-Reißverschlüssen ausgestattet. Sie sind erhältlich für Herren in den Farben Night Blue und Signal Green und für Damen in Night Blue und Pink Glow.









