header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Gigi Rüf startet bei der Freeride World Tour in Japan

Gigi Rüf und Tadashi Fuse mit Wildcards für Hakuba


Gigi Rüf (AUT) und Tadashi Fuse (JPN) erhalten Wildcards für den ersten Stopp der Freeride World Tour 2018 (FWT). Die zwei Snowboardlegenden ergänzen beim Tourauftakt vom 20. bis 27. Januar 2017 im japanischen Hakuba das Starterfeld der qualifizierten Freeride-Pros.

20171218 Gigi Rüf 1Der Vorarlberger Gigi Rüf ist seit über 20 Jahren einer der weltbesten Snowboarder und hat sich vor allem mit seinen Backcountry-Freestyle-Filmparts für Absinthe Films, Pirate Movie Productions und Kingpin Productions sowie als Teil der Burton-, Volcom- und Union-Teams einen Namen gemacht. Tadashi Fuse ist ein Pionier des Snowboardens in Japan und ebenfalls seit 20 Jahren in der Elite dabei. Er ist mit seinem kraftvollen Fahrstil und Videosegmenten unter anderem für Mack Dawg Productions international bekannt geworden.

Der Armbanduhrenhersteller Favre-Leuba wird die offizielle Uhr der Freeride World Tour Hakuba 2018 stellen. Beide Parteien sind über die Partnerschaft sehr erfreut, da sie die Leidenschaft für den Outdoor Sport teilen. ( nach Nicolas Hale-Woods, der CEO der Freeride World Tour und Luca Orduña, Managing Director Favre-Leuba Japan)

www.freerideworldtour.com
  • Freigegeben in News

Interview mit Emil Johansson

Leben auf der Slopestyle-Überholspur

Nach nur einem Jahr in der FMB World Tour beendet Emil Johansson die Saison 2017 mit einer tollen Leistung.

20171218 Emil Johansson Richkphotography 1Noch nie zuvor hat ein erst 18-jähiger Fahrer eine derart konstante Performance auf höchstem Level gezeigt. Obwohl ein Sieg bei einem FMB Diamond Event noch aussteht, war der junge Schwede bei jedem Event ein Anwärter auf eine Top-Platzierung. So fuhr er in jedem Weltklasse-Contest in die Top 5. Sein Fahrstil wurde mit dem Titel des jüngsten FMB World Champion in der Geschichte der FMB Diamond Series belohnt.


Wie ist es dir seit dem Gewinn deines FMB World Champion Titel ergangen?
Ich muss sagen, die Zeit war der Hammer! Ich war sowohl beim Nine Knights als auch beim Backwoods Jam, zusätzlich bin ich auch zu Hause in Schweden viel gefahren. Insgesamt war die Zeit also super – bis mein Rücken angefangen hat, Zicken zu machen.


20171218 Emil Johansson Richkphotography 2Wenn du auf die Saison zurückschaust, was war dein persönliches Highlight auf der FMB World Tour dieses Jahr?
Puh, keine leichte Frage. Wobei, was mir direkt in den Sinn kommt, ist FISE Montpellier - mein erster Contest-Sieg überhaupt. Insgesamt war die ganze Saison aber einfach unglaublich.


Mit 18 Jahren bist du der jüngste World Champ in der Geschichte der FMB Diamond Series. Wie bist du überhaupt darauf gekommen mit Slopestyle anzufangen? Was hat dich daran besonders fasziniert?
Als ich noch jünger war, gab es die World Tour noch nicht, aber zu der Zeit bin ich schon Rad gefahren und konnte beobachten wie der Sport wächst. Als ich circa elf Jahre alt war, ging es dann mit der Tour los, wovon ich persönlich aber wenig mitbekommen habe. Ich bin einfach aus Spaß gefahren, bis ich ein paar Videos von Martin Söderström und weiteren Fahrern gesehen habe. Für mich war es einfach der Hammer zu sehen, was die Jungs gezeigt haben. Von dann an wollte ich Teil der Szene werden. Ich bin nahe eines Spots aufgewachsen, ungefähr eine Stunde von zu Hause entfernt. Da bin ich zunächst einmal monatlich hingefahren. Anfangs habe ich noch viel Eishockey und Handball gespielt, aber die Leidenschaft fürs Biken hat mehr und mehr Überhand genommen, bis ich bald drei Mal wöchentlich am Spot war. Mit der Zeit war Biken, alles was ich wollte. Im Nachhinein ist die Sache echt schnell eskaliert (lacht).


20171218 Emil Johansson Richkphotography 3Man sagt, Martin Söderström sei wie ein Mentor für dich. Auf welche Art und Weise hat Martin dich in den letzten Monaten unterstützt?
Definitiv, Martin hat mir sehr geholfen. Ich bin gefühlt von heute auf morgen in die Profiszene reingerutscht und hatte keine Ahnung, was das bedeutet. Martin hat mir in vielen Dingen ausgeholfen, wofür ich enorm dankbar bin.


Wie gehst du das Lernen neuer Tricks an?
Gute Frage. Es fängt an mit dem Gefühl, dass eine Bewegung funktionieren könnte. Sobald ein Trick im Kopf funktioniert, versuche ich ihn erst ins Foam Pit und dann auf einem Mulch Jump. Das ist ein Prozess, der nie aufhört. Das Biken gibt mir Inspiration auf spielerische Weise, der ich einfach ihren Lauf lasse. So kann ich mein eigenes Ding daraus machen und neue Tricks probieren.


20171218 Emil Johansson Richkphotography 4Entwickelst du neue Tricks auch während Contests oder eher auf entspannten Sessions?
Wie gesagt, das ist ein Prozess, der nie wirklich endet. Ich kann auch gerade mit meinen Eltern am Esstisch sitzen und zu Abend essen, wenn mir die Idee für einen neuen Trick kommt. Das kann in jeder Situation vorkommen. Ich ziehe es zwar vor, mir zum Lernen neuer Tricks die notwendige Zeit zu nehmen, bevor ich im Contest einen Trick probiere, den ich noch nie zuvor gemacht habe. In Innsbruck war es aber anders. Da war ich zuversichtlich, einen meiner Tricks gleich beim ersten Versuch zu landen. Also hab ich ihn in meinem zweiten Run einfach probiert. Ich hab ihn zwar nicht perfekt gelandet, aber es war eben auch der erste Versuch überhaupt. Vor dem Contest hatte ich nicht einmal über den Trick nachgedacht. Dennoch: Ich kenne meine Limits und wenn mein Instinkt mir sagt, dass etwas funktioniert, vertraue ich darauf.


Wie sieht es mit nächster Saison aus? Auf welche Events freust du dich am meisten und was sind deine Erwartungen für 2018?
Im Moment ist mein Plan, erstmal zurück aufs Bike kommen und sobald wie möglich mit dem Training für die nächste Saison loszulegen. Insgesamt freu ich mich einfach auf eine weitere Saison voller Contests!


www.redbull.com
www.fmbworldtour.com 

  • Freigegeben in Bike

The Shadow Campaign, Vol. IV: Song for the Nomad

DPS Cinematic, in Zusammenarbeit mit Outdoor Research, präsentieren den finalen Kurzfilm der Serie, The Shadow Camaign, Volume IV: Song for the Nomad.

Stephan Drake, Drew Petersen und Piers Solomon führen uns wieder in eine andere Welt, weit im Osten.

www.dpsskis.com
  • Freigegeben in Video

Phil unterwegs: "Die Skiwelt kann auch anders..."

Der Bergstolz-eigene Skigebietstester Philipp Dobler war schon letzte Saison des Öfteren unterwegs und hat uns mit den aktuellsten Schnee- und Lageinformationen versorgt. Aus diesem Grund widmen wir ihm im Winter 2017/18 eine nagelneue Unterrubrik: "Phil unterwegs".

20171218 Phil1Julia vom Bergstolz und ihr Bruder haben uns in den vergangen Tagen die ungeahnten Möglichkeiten in der Skiwelt Wilder Kaiser gezeigt und wir waren wirklich beeindruckt. Nicht nur die kurze Anfahrt, auch die leichte Erreichbarkeit vom Lift aus ist beeindruckend. Der richtige Hammer war gleich der erste Ritt des Tages auf der legendären Moderer, nach Scheffau runter. Das ist skifahren für Große und erfordert technischen Einsatz. Im Anschluss gings jeweils mit zwei, drei Hakenschlägen von der Piste, ins Outback und rein in den frischen Feenstaub von "Südhang", "Aualm" und "Franzosen". Mitten im Skigebiet, das jetzt vor Weihnachten noch ruhig ist, befindet man sich plötzlich in der Stille der Berge und im unberührten Schnee. Und als krönenden Abschluss haben wir unsere Mittagspause auf der Tanzbodenalm, unterhalb vom Brandstadl verbracht.

20171218 Phil2Die Alm gehört sieben Bauern der Region, die die Küche mit ihren Produkten beliefern und Sepp Sappl und sein Team verstehen sich auf ausgezeichnete Handwerksarbeit bei der Zubereitung der feinen und regionalen Spezialitäten, in der Küche! Zum Schluss gings links und rechts der Talabfahrt im staubenden Pulver ins Tal und wir freuen uns auf´s nächste Mal. Noch ein paar Schüttler von Frau Holle und auch die letzten Wassergräben sind sturzfrei befahrbar. Mein Dank gilt Julia und Lukas Schwarzmayr, für´s guiden!

#Bergstolz #Philunterwegs #Skiwelt.at #K2stateofmind #Tanzbodenalm #soschmecktdaWinter #obenisbesserwieunten #Runninggag

Evolution of Dreams - The Beginning

Der erste Teil von Eva Walkners und Jackie Paasos Zwei-Jahres-Filmprojekt.

"Evolution Of Dreams - The Beginning" erzählt die Geschichte von Eva Walkner und Jackie Paaso und von ihrer Liebe zum Skifahren und den Bergen. Als alpine Skirennläuferin bzw. Buckelpistenfahrerin begannen die beiden ihre Laufbahn im Skisport. Geprägt durch viele Verletzungen und Rückschläge wurde der Traum von Olympiagold zerschlagen. Doch nur wenige Jahre später war eine neue Flamme entfacht. Die Liebe zum Freeriden.

Hier legten die beiden eine große Karriere hin, Eva Walkner holte sich in der Freeride World Tour zweimal den Sieg in der Gesamtwertung, Jackie wurde Zweite und gewann den prestigeträchtigsten Freeride-Event, den Verbier XTreme.

Im Film begeben sich die beiden, von der französischen Profi-Alpinistin Marion Potevin begleitet, hinaus in für sie nicht sonderlich vertrautes Terrain und wollen sich im hochalpinen Gelände weiter entwickeln. Auch hier sind Eigenschaften erforderlich, über die sie schon bisher verfügen mussten: das Arbeiten an den eigenen Fähigkeiten, schnelles Lernen und das Umgehen-Können mit der eigenen Angst.

"Evolution of Dreams" wird im Herbst 2018 als Langversion erscheinen.

Facebook:
Jackie Paaso: https://www.facebook.com/jackie.k.paaso/
Eva Walkner: https://www.facebook.com/eva.walkner/

Instagram:
@jackiepaaso
@eva_walkner
  • Freigegeben in Video

Freeride World Tour Fieberbrunn: Crunch time am Wildseeloder

Letzte Möglichkeit zur Qualifikation

Der vierte Stopp der Tour bietet die letzte Chance, sich für das Finale und die nächste FWT-Saison zu qualifizieren.

20171218 FWT FIEBERBRUNN 1Am 10. März 2018 misst sich die Weltelite der Freerider beim vierten und vorletzten Stopp der Freeride World Tour 2018 (FWT) in Fieberbrunn. Am Nordhang des Wildseeloder geht es um die Qualifikation für das Finale in Verbier sowie die FWT 2019.

Seit 2011 ist Fieberbrunn der einzige Stopp im deutschsprachigen Raum. Inmitten Tirols werden die 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles geben, um sich für das Finale in Verbier zu qualifizieren. Nur die besten 13 der 23 Skifahrer, sechs der acht Snowboarder, sechs der acht Skifahrerinnen und vier der sechs Snowboarderinnen dürfen in Verbier um den Titel kämpfen und sind für die FWT 2019 qualifiziert.

20171218 FWT FIEBERBRUNN 2Am Wildseeloder, das 2.118 Meter hoch ist, fahren die weltbesten Freerider am 10. März 2018 (Wetterfenster bis 15. März) auf dem bis zu 70 Grad steilen und 600 Höhenmeter hohen Nordhang. Am Lärchflizkogel können die Zuschauer vor Ort den Wettkampf mitverfolgen. Ab 9. März erwartet die Freeride-Fans an der Talstation Streuböden: Live-Musik, Ski-Demos und Produktpräsentationen.

Beim Heimrennen ist das Augenmerk besonders auf Fabio Studer aus Koblach gerichtet (AUT), Zehnter der Ski-Gesamtwertung 2017. Auch die Wildcards Stefan Häusl aus Strengen (AUT) und Felix Wiemers aus Biedenkopf (GER) wollen sich diese Saison in Fieberbrunn noch einmal beweisen.

20171218 FWT FIEBERBRUNN 4Im Feld der Skifahrerinnen trifft Titelverteidigerin und Fieberbrunn-Vorjahressiegein Lorraine Huber aus Lech am Arlberg (AUT) auf ihre Vorgängerin, die Gesamtzweite 2017 sowie Weltmeisterin 2015 und 2016, Eva Walkner aus Kuchl (AUT). Fahrerinnen wie Arianna Tricomi (ITA) und Kylie Sivell (CAN) werden allerdings alles geben, um die jahrelange Dominanz der Österreicherinnen zu durchbrechen, die zuletzt fünf FWT-Titel in Folge gewonnen haben.

Snowboarder Thomas Feurstein aus Schruns (AUT), der 2017 seine erste FWT-Saison auf Platz vier abschloss und dabei auch beim Stopp in Fieberbrunn auf das Podium fuhr, will sich dieses Jahr endgültig in der Weltspitze etablieren.

Manuela Mandl aus Wien (AUT), die letzte Saison ebenfalls erstmals dabei war und als Sechstplatzierte eigentlich nicht mehr für die FWT 2018 qualifiziert war, verdiente sich ihren neuerlichen Startplatz durch fünf Siege beim Freeride World Qualifier 2017.

Der Nachwuchs, zeigt in Fieberbrunn am Sonntag dem 11. März 2018, dass auch junge Freerider beim 3-Sterne-Contest der Freeride Junior Tour by Head sein Können. Die Freeride-Youngster starten im unteren Hangbereich am Wildseeloder. Erstmals werden sie in zwei Alterskategorien antreten, 14 bis 18 Jahre und unter 14 Jahre.

Der FWT-Event in Fieberbrunn wird am Wettkampftag im Live-Webcast auf www.freerideworldtour.com übertragen.

  • Freigegeben in News

Lorenzo Alesi im Interview

Lorenzo Alesi, HellyHansen Freerider, im Interview zu "Choose like a Pro"

Was bedeutet „Choose like a Pro“ für dich?
Lorenzo: Ein Pro zu sein bedeutet für mich, Entscheidungen zu treffen die sich an meinem Können orientieren. Es bedeutet außerdem, alle Elemente die meinen Ride oder eine Expedition beeinflussen genau zu analysieren und weitere Optionen abzuwägen, bevor ich mich entscheide. Ich habe immer einen Plan B, falls etwas anders verläuft als gedacht. Ein Pro zu sein heißt, in der Lage zu sein, Risiken abzuschätzen und auch umzukehren, falls dies nötig ist. Es bedeutet außerdem, ein Vorbild für die vielen Ski-Enthusiasten zu sein, die gerne mit dem Sport anfangen möchten.

20171214 credit AlessandroBelluscio ALO5401 HH LorenzoAlesi KaprunWas unterscheidet deine Ausrüstung als Pro von herkömmlicher Skiausrüstung?
Lorenzo: Wenn ich in den Bergen bin, muss ich sicher gehen, dass ich für jede Bedingung gerüstet bin. Sollte das Wetter kippen oder ein Schneesturm aufziehen, muss mich meine Kleidung perfekt schützen und auch bequem sein.

Mit all deiner Erfahrung, die du sammeln konntest: Was hast du gelernt, wenn es darum geht sich mit Ausrüstung auszustatten?
Lorenzo: Für mich habe ich gelernt, dass Design und Style durch innovative Technologien unterstützt werden sollten, um besten Schutz vor den Elementen zu bieten. Deswegen vertraue ich voll und ganz auf Helly Hansen.

Was sind Technologien und Features, auf die du nicht mehr verzichten möchtest?
Lorenzo: H²Flow, weil das Ventilationssystem so unglaublich gut funktioniert und dazu beiträgt, dass sich meine Körpertemperatur von selbst reguliert und ich zudem gut isoliert bin; Lifa, weil die Technologie Feuchtigkeit schnell wegleitet und mich so warm und trocken hält. Und die LifePocket! Eine ziemlich coole neue Technologie, die an langen Tagen im Powder meinen Handyakku länger am Leben hält.

www.hellyhansen.com

Advertorial

  • Freigegeben in People

Nine Knights wird zu Audi Nines

Vom 9. bis 14. April 2018 in Sölden


Audi Nines finden vom 9. bis 14. April 2018 in Sölden in Tirol statt und vereinen erstmals Slopestyle- und Snowcross-Elemente in einem revolutionären SlopeX-Kurs.

20171214 Nine Knights 32011 war das erste Nine-Queens-Event mit ausschließlich weiblichen Teilnehmerinnen, 2013 waren dann auch Snowboarder dabei und 2017 wurde es zu Nine Royals. 2018 erlebt die Event-Serie nun ihre größte Evolution: Die Audi Nines.

Der Event bringt Sportler zusammen, damit sie ihre persönlichen Grenzen überwinden können. 2018 erreicht dieses Format eine neue Dimension, wenn Athleten aus Skicross und Snowboardcross integriert werden.

Neben der Partnerschaft mit Audi ist die Verschmelzung von Snowcross und Slopestyle in einem einzigen Kurs die größte Weiterentwicklung des Events. Das Konzept der Audi Nines kombiniert die besten Elemente aus beiden Disziplinen: Geschwindigkeit und Kreativität. Eine Gruppe von Slopestyle- und Snowcross-Athleten entwickelte die Sprünge und den Streckenverlauf im Oktober in einem Workshop, den der Titelsponsor im Audi Experience Center abhielt. Das genaue Design des SlopeX-Kurses wird Eventgründer Nico Zacek noch bekannt geben.

20171214 Nine Knights 1Eine Woche voller Film- und Foto-Shootings ab dem 9. April endet mit dem abschließenden Contest Day am 14. April. Der Event wird zum ersten Mal am Gletscher in Sölden stattfinden. Der Austragungsort an der Südseite des Berges bietet beste äußere Bedingungen, und die Form des Hangs sowie die bestehenden Lawinenwälle liefern den Kursbauern eine ideale Grundlage für den SlopeX-Kurs.

Die viermalige Olympiateilnehmerin Kjersti Buaas (NOR) freut sich schon auf das neue Format: „Die Ski- und Snowboardcrosser bringen neue Aspekte und noch mehr Vielfalt ein. Mit ihrer Geschwindigkeit fordern sie uns auf eine Weise, die wir bisher nicht kannten. Zusammen können wir etwas komplett Neues kreieren!“

audinines.com
  • Freigegeben in News

NOCTA Project #1

Chamonix, Vallée Blanche

Die erste Episode einer Serie von nächtlichen Abenteuern mit Bruno Compagnet und Layla Kerley.
#1 zeigt das Vallée Blanche in Chamonix. Geshootet wurde das ganze in 3 Stunden auf 3.000 Metern Seehöhe und bei -20 Grad Celsius.

Produzent: YUCCA Film

www.black-crows.com
PS: Und falls sich jemand fragt, wo man solche Sirnlampen bekommt: moonlight.shop

  • Freigegeben in Video

Strider-Ski jetzt auch in Europa erhältlich

Im Europäischen Markt jetzt vorhanden

Wenn der erste Schnee fällt und andere Laufräder nur in der Garage verstauben, kann das Strider-Bike auch im Winter eingesetzt werden.

20171117 STRIDER SkiLaufrad fahren ist für die Kleinsten ein Riesenspaß und dank des modularen Laufrad-Systems auch im Winter möglich. Durch die stabilen Kunststoffkufen, die sich mit den mitgelieferten Gurten einfach am Laufrad befestigen lassen, wird das Strider -Bike mit Strider -Ski in Minutenschnelle zum Winterspielzeug.

  • Freigegeben in Stuff
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025