header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Peak Performance @ Keller Sports München

3 Freerider – 3 Länder – 3 unterschiedliche Freeride Erlebnisse

Unverspurte Hänge, wilde Natur und Pulverschnee... Verbinden wir nicht alle dieses Bild mit einem unvergesslichen Freeride Skierlebnis? Am Donnerstag, den 22.11.2018 nimmt Euch Peak Performance mit auf eine Reise durch drei Kontinente (Europe respektive Skandinavien, Südamerika und Asien) und drei ganz besondere Freeride-Gebiete!

Zu Gast sind die Freeride-World Tour Qualifier Fahrer und Peak Performance Athleten/in Birgit Ertl, Tao Kreibich und Michael Strauss. Die drei erzählen Euch von ihren letzten beeindruckenden Freeride-Destinationen und was sie so besonders macht. Macht euch gefasst auf einzigartige Berichte und Tipps der besten Spots aus Norwegen, Chile und Japan!

Und das in einer bekannt coolen Location: Der Keller Sports Brand Experience Store in der Auenstrasse 120 in München wechselt alle drei Wochen das komplette Sortiment. Präsentiert werden immer nur einzelne Marken im Store. In diesem Fall ist von 20. November bis zum 1. Dezember 2018 das skandinavische Ski und Fashion Label Peak Performance mit seiner neuen Kollektion zu Gast.

Als besonderes Goodie gibt es am „3 Freerider – 3 Länder“-Abend einen von sechs Plätzen für ein unvergessliches Freeride Ski-Erlebnis mit Birgit, Tao oder Michi zu gewinnen. Die “Peak Performance Freeride Touring Specials” beim Freeride Testival warten auf Dich!

Also seid dabei und lasst Euch auf die Powder-Saison einstimmen!

PROGRAMM
Start: 18:30 Uhr
Erlebnisberichte und Reisetipps der 3 Peak Performance Freerider:
Birgit: Chile
Tao: Norwegen
Michi: Japan
im Anschluss: Get Together und Fragerunde bei Snacks & Drinks!

Peak Performance @Keller Sports
  • Freigegeben in News

Telemark-Fest 2019 – Telemarker of the Caribbean

27. bis 31. März 2019 im Kleinwalsertal

Das Telemarkfest kommt vom 27. bis zum 31. März 2019 zurück ins Kleinwalsertal! Die Veranstalter erwarten wieder rund 400 Telemarker, die zusammen den Sport feiern und gemeinsam Spaß haben wollen.

20181114 Banner Telemarkfest 2019Das Programm hat für jeden Geschmack und alle Könnensstufen richtig was zu bieten. Ein- und Umsteiger finden ein breites Angebot um die Technik zu erlernen, Fortgeschrittene und Profis können ihre Skills mit Ausbildern des Deutschen Skiverbandes verbessern. Wer erste Schwünge neben der Piste unternehmen möchte kann dies ebenso tun wie routinierte Freerider das Gebiet rund um den Ifen mit erfahrenen Guides erkunden können. 2019 steht das Telemarkfest unter dem Motto „Telemarker of the Caribbean“, so wird auch den Partywütigen ein ansprechendes und umfangreiches Programm geboten.

Buchbar sind wie immer Ein- oder Mehrtagespackages, in denen Workshop Teilnahme, Liftkarte und Events beinhaltet sind. Ein weiterer Höhepunkt sind die vom Telemark Plus e.V. im Auftrag des Deutschen Skiverbandes ausgerichteten länderoffenen deutschen Telemark Meisterschaften im Sprint am Samstag. Neben den Profis gibt es eine eigene Wertungsklasse für Einsteiger.

www.telemarkfest.de

www.kleinwalsertal.com

  • Freigegeben in News

Der Weiße Ring – Das Rennen 2019

Am 19. Jänner 2019 geht’s wieder um die Bestzeit

Bereits zum 14. Mal werden sich wieder 1.000 Ski- und Snowboardfahrer der konditionellen Herausforderung von 22 abwechslungsreichen Kilometern stellen und dabei mittels 8 Aufstiegshilfen insgesamt 5.500 Höhenmeter überwinden. Als eines der längsten Rennen weltweit ist die legendäre Runde zwischen den Gipfeln von Lech Zürs ein unvergleichliches Erlebnis. Die Teilnahme steht allen ambitionierten Wintersportlern offen, gilt doch das olympische Motto und allein schon die Zieldurchfahrt als persönlicher Triumph. Nicht Wenige, die einmal mitgemacht haben, kommen immer wieder.

20181114 DWR KirstinDie Stimmung in Lech Zürs zur Zeit des Weißen-Ring-Rennens ist eine ganz besondere. Vom Ex-Rennfahrer bis zum Hobbysportler oder Genussskifahrer vereint alle die Vorfreude auf den einzigartigen Event. Auch viele der Zuschauer genießen bereits in den Tagen zuvor die von purer Skisportbegeisterung geprägte Atmosphäre. Los geht es am großen Tag dann um 9.00 Uhr in Lech. Nach der Auffahrt zur Rüfikopf Bergstation auf 2.350 Höhenmetern startet alle 1,40 Minuten eine Gruppe von 20 Rennfahrern entweder auf Skiern oder dem Snowboard. Die erste Etappe führt über den Schüttbodenlift, die Trittalpbahn und die berüchtigte Hexenboden-Piste nach Zürs. Mit der Seekopf- und Madlochbahn folgt der nächste große Aufstieg auf 2.444 Meter Seehöhe. Dort beginnt der wohl anspruchsvollste Teil vom „ Der Weiße Ring – Das Rennen“ mit der Abfahrt über die fast fünf Kilometer lange Skiroute „Madloch“ nach Zug. Mit der Zuger Bergbahn geht es für die konditionsstarken Wintersportler zur letzten Etappe, die über die Kriegeralpe nach Oberlech und die Schlegelkopf Talabfahrt schließlich zurück nach Lech ins Ziel führt. Beim Überqueren der Ziellinie darf ein jeder sich als glücklicher Sieger fühlen, hat er doch eine beeindruckende sportliche Leistung erbracht.

Aufgrund der einzigartigen Erfahrung und dem besonderen Reiz der fulminanten Skirennrunde kehren viele Teilnehmer Jahr für Jahr wieder. Nicht nur deswegen sind die Startplätze für den Weißen Ring heiß begehrt. Schon bei der Anreise top motiviert, ist für die Sportbegeisterten das „Speed Race“ in Zürs ein zusätzlicher Anreiz, da es die Chance bietet, sich eine Startnummer beim „Weißen Ring“ unter den ersten Einhundert zu sichern. Wie der Name schon sagt, zählt beim „Speed Race“ nicht die schnellste Zeit, sondern die höchste Geschwindigkeit. Die Teams treffen sich und es wird sich rege über Technik, Linienführung und Taktik ausgetauscht. Somit ist es der beste Test für das eigene Material und eine annähernd perfekte, aerodynamische Abfahrtshocke. Im Gegensatz zum „Weißen Ring“ ist hier das Tragen eines Rennanzuges erlaubt, um auch noch das letzte Hundertstel herauszuholen. Welcher Ski könnte am Samstag wohl der schnellste sein? Wie man sieht, Challenge in jeder Hinsicht. So vermittelt das Speed Race bereits reizvolle Wettkampfatmosphäre und steigert die Vorfreude zusätzlich. Auch für das Publikum ist die Weiße Ring Woche ein packendes Erlebnis.

www.derweissering.at
www.lech-zuers.at
  • Freigegeben in News

Der Weisse Rausch

Das Beste kommt zum Schluss!

Wenn am 21. April nachmittags die Lifte schließen, geht es im Skigebiet von St. Anton am Arlberg erst richtig los. Es ist der Tag des „Weissen Rausch“ – dem Kultskirennen, das seine Teilnehmer alljährlich an ihre sportlichen Grenzen treibt. Schon tagsüber liegt eine knisternde Stimmung in der Luft: Auffällig viele Skifahrer tragen Rennanzüge und überspielen ihre aufsteigende Nervosität mit Witzen in der Gondel oder betont lässigen Gesichtern. Um 17 Uhr wird es ernst: Dann begeben sich 555 Skifahrer, Snowboarder oder Telemarker an den Massenstart beim Vallugagrat.

20181114 Mallaun BätzDas mittlerweile legendäre alpine Skirennen „Der Weisse Rausch“ zieht jedes Jahr Tausende Wintersportler aus aller Welt nach St. Anton am Arlberg. Dabei sein kann grundsätzlich jeder, doch manch einer weiß aus Erfahrung: Dieses Rennen ist nichts für jedermann. Bereits die richtige Position beim Massenstart bringt später entscheidende Sekunden. Die wahre Herausforderung folgt jedoch kurz danach am „Schmerzensberg“: Wer den rund 150 Meter langen Zwischenaufstieg zu schnell hinauf hastet, dem brennen oben die Lungen. Wer´s zu entspannt angeht, fällt zurück. Auch sonst erfordert die unpräparierte Piste skifahrerisches Können und Geschicklichkeit.

Die Rekordzeit über die Gesamtstrecke stellte 2011 Paul Schwarzacher mit acht Minuten und 14 Sekunden auf. Seitdem gilt es, diese zu knacken. Elf bis 18 Minuten sind hingegen guter Durchschnitt. Das spielt aber gegen Ende des Rennens oft eine untergeordnete Rolle - denn dann heißt es nur noch: Hauptsache im Ziel ankommen. Zuschauer können dort übrigens einige schrill gekleidete Teilnehmer beobachten, die erst nach einer halben Stunde gelassen eintrudeln. Spätestens dann wird klar – bei diesem Rennen bleibt der Spaß nicht auf der Strecke.

www.stantonamarlberg.com
  • Freigegeben in News

Scott Ransom 2019: Kurztest

Es gibt wieder ein Ransom!

Auf Basis des Genius, entstand ein völlig neues Bike, mit einem Bikepark tauglichem Rahmen, 170mm Federweg und voluminöseren Dämpfer und 2.6 er Maxxis Reifen. Wir hatten die Möglichkeit es kurz zu fahren.

Für das Modelljahr 2019 hat sich im Endurobereich einiges geändert. Das Genius ist nun mit Fox 34 Float Gabel und 150mm Federweg zum leichten Trailbike degradiert worden. Im Endurobereich hat Scott nun das Ransom aufleben lassen. Mit viel Abfahrtperformance und einigen Scotttypischen Ausstattungsmerkmalen, wie die Verriegelung der Federung, One Piece Lenker Vorbaukombi und sinnvolles Gewichtsmanagement.

Gut gegenüber dem Genuis hat das Ransom doch etwas mehr Gewicht (ca. 500 Gramm) aufgeladen. Die merkt man natürlich bergauf aber es wird nicht sehr störend empfunden. Der Fahrer muß halt etwas fitter sein, oder er nimmt das Shuttle oder die Gondel. Die Gene des Ransom gehen eindeutig in Richtung Enduro. Der Rahmen ist wesentlich steifer geworden als das Genius und die Federelemente, Fox Float 36 Fit 4 und Fox Nude TR beides in der Factory Ausführung mit 170mm Federweg lassen einiges zu bergab erwarten.

War das Genius schon sehr gut, setzt das Ransom noch mal deutlich mehr Abfahrtperformance an den Tag. Von der Geometrie kommt es mit 436-437,9mm langen Kettenstreben, der Lenkwinkel variiert je nach Flip Stellung zwischen 64,5 Grad in der Low-Postition und 65 Grad in der High-Position. Der Reach liegt mit 439-445mm im mittleren Bereich im Vergleich zu anderen Herstellern.320IMG 1084
Die Sitzposition ist perfekt und durch den steilen Sitzwinkel von 75-75,5 Grad und Twinlock sei Dank, geht das Ransom sehr gut bergauf. Doch nun wollen wir wissen was geht bergab? Das Ransom verschiebt die Grenzen deutlich nach oben. Auf jeden Fall für den normal Fahrer. Es hat mehr Reserven wie der Fahrer. Es geht super smooth über felsiges oder wurzliges Gelände. Die Federung arbeitet sehr gut. Anlieger sind Dank des breiteren Lenkers, mit enormen Tempo zu fahren. Das Bike geht super leicht auf das Hinterrad und lässt sich so sehr gut steuern. Ein wahres Vergnügen, man muß sich schon etwas einbremsen, da man das hohe Tempo mit dem Bike in der Euphorie leicht überschätzen kann. Das Ransom ist eine wahre Endurowaffe, trotzdem ist es vom Gewicht her in der 900 Tuned Version bei knapp 13,5 kg. Hier haben die Entwickler von Scott schon eine Ansage gemacht. Einen ausgiebigen Test wird es im Frühjahr im Bergstolz Heft geben.

320IMG 1083


www.scott-sports.com

  • Freigegeben in Bike

Dynafit Speedfit Nights

Terminkalender 2019 steht fest

„Auf zur After-Work Pistentour!“ – Dynafit setzt im Winter 18/19 die beliebten „Dynafit Speedfit Nights“ fort. Nachtaktive Skitourengeher können an sechs Terminen in Deutschland und Österreich nach Einbruch der Dunkelheit auf ausgewiesenen Strecken ihre Skier anschnallen. Kostenloses Testequipment und Expertentipps sind im umfangreichen Rahmenprogramm inklusive. Die Speedfit Nights schließen mit einem gemütlichen Einkehrschwung in den Partnerhütten ab und haben sich in den letzten Jahren als gesellige Treffpunkte für passionierte Skitourengeher etabliert.

20181113 DYNAFIT SpeedfitNight2Quelle Philipp FreundLos geht’s mit dem allwöchentlichen Nachtskitour-Termin in Garmisch: Sobald die Schneelage es zulässt, findet jeden Dienstag ab 18:00 Uhr eine Dynafit Speedfit Night zur Drehmöser Alm statt. Von Mitte Januar bis Mitte Februar kommen dann die ergänzenden sechs Speedfit Nights in Deutschland und Österreich dazu.

Bei jeder Veranstaltung wird es Informationsstände sowie Aktionen und Verlosungen rund um den Skitourensport geben, teilweise werden auch kleine Rennen ausgetragen. Skitourenneulinge sind ebenso herzlich willkommen wie erfahrene Tourengeher, die auf der Piste Kondition aufbauen wollen. Bei allen Speedfit Nights ist der Aufstieg mit Ski und Stirnlampe auf der markierten Piste erlaubt und die Partnerhütten laden zum gemütlichen Verweilen und zum Austausch mit Gleichgesinnten ein. Als besonderes Extra hat Dynafit ein funktionales Headband entworfen, das mit reflektierenden Applikationen für bessere Sichtbarkeit bei Dunkelheit sorgt und das alle teilnehmer vor Ort als Geschenk erhalten.

Termine Dynafit Speedfit Nights:
Donnerstag, 10. Januar 2019: Brunellawirt St. Gallenkirch, Montafon; Partner Sport Harry
Donnerstag, 17. Januar 2019: Gadein Panorama Restaurant Silian, Osttirol; Partner Sport Sunny
Mittwoch, 23. Januar 2019: Austall Gaflenz, Oberösterreich; Partner Sport Harreither
Donnerstag, 31. Januar 2019: Taubensteinhaus Spitzingsee, Schliersee; Partner Bergzeit
Donnerstag, 07. Februar 2019: Mittelstation Jenner Schönau am Königssee, Berchtesgadener Land; Partner Intersport Renoth
Mittwoch, 13. Februar 2019: Sportheim Böck Nesselwang, Allgäu; Partner Schuh Sport Trenkle
Jeden Dienstag: Drehmöser Alm Garmisch, Bayern; Partner Die Bergführer

www.dynafit.com/speedfit
  • Freigegeben in News

Ortovox Safety Nights

Die kostenlosen Lawinenkompaktkurse bei Nacht

Im Schein der Stirnlampe funkeln Schneekristalle doch am allerschönsten. Bei den Ortovox Safety Nights könnt ihr euch selbst davon überzeugen – und gleichzeitig euer Lawinenwissen im Umgang mit der Notfallausrüstung erweitern!

20181113 ORTOVOX SafetyNights 02Von Mitte Januar bis Ende Februar bietet Ortovox zusammen mit Petzl an 13 Terminen 390 Plätze für kostenlose Lawinenkompaktkurse an. Die Ortovox Safety Nights finden abends unter der Woche an einschlägig bekannten Nachtskitourengebieten im gesamten Alpenraum statt. Zusammen mit unseren Safety Academy Bergführern werden im zweistündigen Kompaktkurs wesentliche Basics über das richtige Verhalten im Notfall und im Umgang mit der Notfallausrüstung vermittelt.

Neueste ortovox LVS-geräte, Sonden oder Schaufeln leihen wir direkt vor Ort aus. Für reichlich Licht sorgen die Petzl Stirnlampen, die ihr ausgiebig testen könnt. Alle Locations sind perfekt für Skitouren im Dunkeln geeignet und bieten als Ziel gemütliche, bewirtschaftete Hütten, die vor oder nach den Kursen bequem über Pisten erreicht werden können.

Anmelden können sich alle Interessierten zwischen 26. November und 16. Dezember 2018. Unter allen Anmeldungen werden pro Abend 30 Teilnehmer ausgelost.

Ortovox Safety Nights
  • Freigegeben in News

Kästle Ladies Days PillerseeTal

Die Kästle Ladies Days bekommen im PillerseeTal einen 2. Stopp

Frauen, die sich der Herausforderung Freeriden stellen wollen, gibt es immer mehr. Mit den Kästle Powder Department Ladies Days wurde schon vor drei Jahren ein Angebot geschaffen, welches die Damen Schritt für Schritt ins Gelände führt. Und die Frauen haben es begeistert angenommen. Diesen Winter kommt nun ein zweiter Stopp hinzu. Von 22. bis 24. März 2019 haben alle Ladies auch im PillerseeTal in den Kitzbüheler Alpen und im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn die Möglichkeit, mit staatlich geprüften Berg- und Skiführern erste Versuche im Powder zu wagen oder ihr Können auf das nächste Level zu heben.

20181113 HUG 7347Ein exklusives Freeride-Wochenende nur für Damen, das sind die Kästle Ladies Days. Beim Rundum-Sorglos-Paket wurde an alles gedacht: Übernachtung mit Halbpension im 4-Sterne-Hotel, Guiding, Liftticket, Kästle Leihski, Sicherheitsausrüstung, Kaffee, Mittagessen und Drinks am Berg. Für das Guiding sind lokale Berg- und Skiführer zuständig, die zum einen wissen, welche Gelände-Abfahrten für die jeweilige Könnensstufe am besten geeignet sind, die sich in Sachen Lawinenkunde auskennen, ihr fundiertes Wissen weitergeben und Risikomaßnahmen am Berg schulen, die aber auch immer eine Nase für den perfekten Powder und den größten Spaß haben. In Sachen Ski kümmert sich die Kästle Service Crew das ganze Wochenende um die Damen, stellt die aktuellen Allmountain- und Freeridemodelle zum Testen zur Verfügung und gibt Tipps zur richtigen Skiwahl.

20181113 LadiesFreerideDays 20180127 terragraphy.de 1959 sDie Ladies Days bringen die Damen nicht nur in Sachen Fahrkönnen und Risikominimierung weiter, sie sind auch ein Treffpunkt für Gleichgesinnte, um Sportsfreundinnen kennenzulernen, neue Bekanntschaften zu machen und sich für weitere Abenteuer zu verabreden. Denn mitmachen können bei den Kästle Ladies Days alle guten Skifahrerinnen, egal ob sie sich schon galant im Gelände bewegen oder erste Powderluft schnuppern wollen. Von der Freeride-Anfängerin bis zu Freeride-Könnerin haben alle Damen ihren Spaß.

Auch der Genuss kommt bei den Kästle Ladies Days nicht zu kurz. Am Berg und im Tal darf geschlemmt werden und beim Wellnessen oder Chillen auch mal die Seele baumeln. Das PillerseeTal in den Kitzbüheler Alpen hat mit dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn nicht nur auf der Piste und im Powder viel zu bieten. Die Region zeichnet sich auch durch ihre Gastfreundschaft und die Top-Hotellerie aus.

www.ladiesdays.at
  • Freigegeben in News

Das war die Linehunters Movie Tour 2018!

15 Filme, 4 Stops und über 600 BesucherInnen

Linehunters als Community wurde von Freeridern für Freerider gegründet und seit zwei Jahren wird auch die Linehunters Movietour über diese Plattform organisiert. Bei der Gründung der Filmtour vor zwei Jahren hätten die Veranstalter Manuela Mandl und Christoph Schöfegger niemals gedacht, dass sie so viele wahnsinnig gute und inspirierende Filme zeigen dürfen und damit auch noch so viele Leute begeistern.

20181113 FLOGASSNER 8898„Es gibt im Alpenraum jedes Jahr so viele inspirierende Freeridefilme, die es alleine nicht auf die große Leinwand schaffen. Die Linehunters Movie Tour bietet diesen Low bis No Budget Filmen von motivierten RiderInnen eine Bühne und schafft auch einen Rahmen für die regionale Freeride Community“, erklären die beiden ihre Beweggründe für die Gründung der Filmtour.

Über eine öffentliche Ausschreibung in den sozialen Medien werden jedes Jahr im Juni Filme eingereicht und nach einer Sichtung ein Filmpool erstellt. Bei jedem Stop wird ein regional angepasstes Set von 6-9 Filmen mit einer Spielzeit von etwa 70 - 90 Minuten gezeigt. Durch Moderation, Tombola und Interviews mit anwesenden RiderInnen ergibt sich ein abendfüllendes und abwechslungsreiches Programm.

20181113 FLOGASSNER 8465„Wir möchten uns bei allen bedanken, die die Linehunters Movie Tour 2018 so erfolgreich gemacht haben: Vielen Dank an all die FilmemacherInnen und RiderInnnen, die uns ihre mit so viel Zeit und Mühe produzierten Filme zur Verfügung stellen!“ meint Schöfi. Manu ergänzt: „Und unseren Hauptsponsoren Innsbruck Tourismus und Julbo Eyewear, die uns dabei unterstützen, regionalen Produktionen eine angemessene Plattform vor begeistertem Publikum zu bieten.“

Besonders stolz sind die beiden auf die insgesamt 5 Weltpremieren: „Aufwändig produziert und extrem professionell - das verbindet sowohl 'Melange' der Wiener Freeride Film von Yvy Kruspel und Daniel Falk als auch 'White Blood' von einer Kärtner Crew und produziert von Thomas Egger. In Innsbruck durften wir den langersehnten Erstling von Bernhard Braun und Mario Gattinger - Somewhere zeigen. Im Montafon hatte Freewinter von den Teilzeit Montafonern Thorsten Wenzler und David Seeg bei uns Premiere.“ Auch Monolog - Ein Monoskifilm von Christoph Schöfegger und Tjil Bex war bei der Linehunters Movie Tour das erste Mal auf der großen Leinwand zu sehen.

Programmatische Kooperationspartner fanden die Veranstalter im Freeride Filmfestival sowie der Freeride Filmbase Innsbruck: „Wir unterstützen uns gegenseitig bei der Bewerbung der einzelnen Veranstaltungen. Außerdem war es uns eine Ehre, sowohl mit den Back on Track Freeride Contests aus dem Montafon als auch mit den Open Faces Freeride Series zusammenzuarbeiten und unserem Publikum verschiedene Facetten von Freeride Wettbewerben vorzustellen.“

20181113 FLOGASSNER 8486Schon zum Auftakt in Salzburg wurde der Saal des Mozartkinos zu klein – der Filmabend war vollkommen ausverkauft und BesucherInnen mussten unverrichteter Dinge den heimweg antreten. In Wien im “The Loft” am Lerchenfelder Gürtel bot sich dasselbe Bild - dankenswerter Weise reagierte das Loft schnell und unkompliziert und stellte noch einen weiteren Raum für das Screening zu Verfügung. Auch in der Kulturbühne Schruns und im Leokino Innsbruck gabs lange Schlangen vor der Kinokasse und sehr volle Sitzreihen.

Somit steht einer Fortsetzung im Jahr 2019 nichts mehr im Weg: „Auch 2019 wollen wir unserer Kernidee treu bleiben und weiterhin jungen, aufstrebenden Filmemachern und Freeridern eine Plattform bieten. Ebenfalls möchten wir wieder eng mit regionalen Filmemachern und Crews die Chance geben ihren Film vor Heimpublikum auf großer Leinwand zu präsentieren.“

Zu sehen gab es bei der Linehunters Movie Tour 2018:
Working Volks Freeride - Midiafilm (Michael Bernshausen)
Home Stories - Mountain Tribe (Florian Gassner) - nachzulesen auch in der aktuellen Print-Ausgabe des Bergstolz
Roll and Ride - Filmkabinett (Florian Albert)
Gaumarjos - Flow Series (Simon Rainer)
Field of the Blackbirds - Tjil Bex
White Blood - Thomas Egger
Melange - Ivy Kruspel und Daniel Falk
Winterfox - Lena Stoffel
Free Will - Jakub Pinos
Somewhere - Bernhard Braun
Back on Track - Tjil Bex
Monolog - Tjil Bex
Pakistan - Im Schatten der 8000er - Lensecape (Prestop Aschaffenburg)
Daddies on Skies - Johannes Aitzetmüller - Fancytreefilms
Free Winter - Blackmountainswhite (David Seeg, Torsten Wenzler)

www.linehunters.com
  • Freigegeben in News

Sport Harry Neuheiten Test im Montafon

Material kostenlos testen am 15. Dezember 2018

Am 15. Dezember 2018 geht an der Talstation der Valiserabahn-Grasjochbahn bei Sport Harry DER Neuheiten Test im Montafon über die Bühne. Pparallel dazu findet der Audi FIS Ski Cross Weltcup und der FIS Snowboard Cross Weltcup statt.

Etliche etablierte Brands sowie zahlreiche spannende Newcomer stellen den interessierten Freeridern ihre Neuigkeiten zum Ausprobieren zur Verfügung. Dabei werden Skifahrer und Snowboarder gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

Das Freeride-Gebiet Silvretta Montafon bietet unzählige Möglichkeiten abseits der Pisten und zieht auch aus diesem Grund nicht zuletzt Events wie den 4*-Freeride World Qualifier 2019 oder den Back On Track Feel Free Ride Contest an. Am Weltcup-Wochenende lässt es sich jedenfalls auch off-piste hervorragend feiern: Wanda und folkshilfe sorgen für Festival-Flair und die musikalische Untermalung des Events.

Sport Harry Neuheiten Test
15. Dezember 2018
6791 St. Gallenkirch, Talstation Valiserabahn – Grasjochbahn
08:00 bis 17:00

Brands:
Armada
Black Crows
Faction Skis
LibTech
Nitro Snowboards
Rome SDS
Dynafit
Majesty
RMU
Gnu Snowboards
Vimana Snowboards
Burton Snowboards
Salomon
La Sportiva
Line

www.weltcup-montafon.at
www.silvretta-montafon.at
  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025