Startplatz für das MTB Festival Achensee
MTB Festival erstmals am Achensee
Das MTB Festival findet im nächsten Jahr am 27./28. Mai 2017 zum ersten Mal am Achensee statt. Veranstalter flowmotion setzt damit auf einen Austragungsort, der langfristig ein attraktives und erstklassiges Streckennetz für Mountainbiker anbieten kann. Der MTB-Marathon mit vier Strecken und einer eigenen E-Bike-Wertung ist wiederum Teil der Ritchey Mountainbike Challenge.
Am 27./28. Mai fällt zum 14. Mal der Startschuss zum MTB-Marathon im Rahmen des MTB Festivals. In diesem Jahr sind Marathonisti, MTB-Profis, Hobbyfahrer und Besucher zum ersten Mal am Achensee in Tirol zu Gast. Auf vier Strecken zwischen 30 und 85 Kilometern inklusive Trail-Abfahrten, Seeblick und einem Festival mit Rahmenprogramm können sie an diesem Wochenende die Reifen rollen lassen. Florian Hornsteiner, Geschäftsführer vom Veranstalter flowmotion zeigt sich happy mit dem neuen Austragungsort: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit der Region Achensee. Wir können unseren Teilnehmern nun wieder attraktive Strecken bieten, die ganzjährig und langfristig für Mountainbiker und unseren MTB-Marathon zur Verfügung stehen werden.“Streckenchef Stefan Niedermaier stimmt ins Loblied mit ein: „Unsere vier neuen Strecken haben in meinen Augen den perfekten Marathoncharakter. Die A Strecke ist moderat von Steigung und Technik, keine Trails, dafür traumhafte Landschaft. Für die B Strecke benötigt man mehr Kondition, ein schwerer Anstieg zur Gufferthütte, aber wenig technischer Anspruch. Auf den beiden langen, technisch anspruchsvollen Routen erwarten die Starter einige sensationelle Trails, Schluchten, eine Höhlendurchfahrt sowie der Blick über den Achensee und ins Rofangebirge.“
Die Strecken zwischen 30 und 85 Kilometern Länge und zwischen 690 und 2650 Metern Höhendifferenz sind je nach Witterung ganzjährig befahrbar und ausgeschildert, und eignen sich für Einsteiger, ambitionierte Hobbysportler oder auch Profis. Auf allen Strecken gibt es separate Wertungen für E-Biker. Sportler und Besucher können sich auf dem Expo-Gelände am Start-/ Zielgelände über Bike-Produkte informieren und die neuesten Mountainbikes und E-MTBs testen. Das zweitägige MTB Festival bietet neben dem Highlight-Programmpunkt MTB-Marathon zahlreiche Wettbewerbe wie ein Bergsprint-Rennen für Mountain- und E-Biker, sowie den beliebten Kids Bike Cup.Auch der Vorjahressieger auf der Marathondistanz Matthias Leisling äußert sich begeistert über den neuen Ort: „Die Gegend hat aus meiner Sicht großes Potenzial. Ich bin mir sicher, dass vom Hobby- bis zum Profi jeder auf seine Kosten kommen wird und freue mich darauf den MTB-Marathon in dieser schönen Landschaft zu fahren.“ Das Rahmenprogramm am Start-/ Zielgelände an der Mehrzweckhalle in Achenkirch garantiert Unterhaltung für Groß und Klein. Neben einem Bergsprint-Rennen für Mountain- und E-Biker können Radsportbegeisterte am Uphill Contest teilnehmen, während der Nachwuchs unkompliziert auf einfachen Rundkursen erste Wettkampfluft schnuppert.
Programm:
SA, 27. Mai 2017:
10:00 – 20:00 Uhr MTB Festival Achensee 2017 mit Bike Expo
ab 12:00 Uhr Bergsprint
14:00 Uhr Laufradlrennen
14:30 Uhr Kids und Junioren Cup
16:00 Uhr Uphill Contest
ab 17:00 Uhr Pasta-Party für alle Marathonfahrer
SO, 28. Mai 2017:
ab 06:00 Uhr Akkreditierung & Nachmeldung Marathon bis 60 Minuten vor Start der jew. Strecke
06:00 – 09:00 Uhr Frühstück auf dem Festivalgelände
08:00 – 17:00 Uhr Bike-Expo
09:00 – 10.30 Uhr Starts MTB und E-MTB Marathon Strecken A, B, C, D
16:00 Uhr Zielschluss
16:15 Uhr Siegerehrung
Zu gewinnen gibt es zwei Startplätze für das MTB Festival Achensee – Distanz und Klasse nach Wahl! Dafür beantworte bitte die folgende Frage:
Welche drei Etappen des Bike Trail Tirol führen durch die Achensee-Region?
Schick uns bitte die Antwort per Mail an verlosung@bergstolz.de mit dem Betreff „Achensee“. Einsendeschluss ist der 10. Mai 2017. Mit ein Bisschen Glück gewinnst du einen der Startplätze für das MTB Festival – wir drücken die Daumen!
www.mtb-festival.de
- Freigegeben in Verlosung

Mountainbiken ist mittlerweile viel mehr als nur ein Ausdauersport, zahlreiche Spielarten wie Single Trails Fahren oder Bikeparks sind aus den vielen neuen Bikes am Markt entstanden. Mit der wachsenden Zahl an Bikefans steigen aber auch die Unfallzahlen und leider entstehen durch die gemeinsame Benützung von Bergwegen immer noch sehr viele Konflikte. So stehen bei den SAAC Bike Camps nicht nur Fahrtechnik, Biketechnik und Ausrüstung, Planung eines Ausflugs und Verhalten im Notfall am Lehrplan, sondern auch Trail-Ethik, um das gemeinsame Miteinander am Berg harmonischer zu gestalten.
25 Kilometer an Trails wurden extra angelegt, der Rest war bereits vorher vorhanden; nur wenige hundert Höhenmeter bergauf, dafür 3500 Höhenmeter bergab – und die allesamt auf Flowtrails, die auch für Einsteiger und Fahrer mittleren Fahrkönnens geeignet sind. Was alles möglich ist, zeigen
In weniger als drei Monaten werden beim Crankworx in Innsbruck einige der weltbesten Mountainbiker in Slopestyle, Dual Speed & Style, Whip-Off, Pumptrack und im Downhill aufeinander treffen. Neben der Elite können sich ab jetzt auch Nachwuchs Racer für den Crankworx Innsbruck Downhill bewerben. Der 2016 eröffnete Götzner Trail wird Schauplatz für das Downhill-Rennen sein. Alle weiteren Bewerbe werden ebenfalls im Bikepark Innsbruck bei der Talstation der Muttereralmbahn sowie der Whip-Off beim Speicherteich ausgetragen.
Auch die Zuseher und Fans können sich aber auf ein umfangreiches Angebot freuen: es werden buchbare Exkursionen in die Bikeregionen Tirols veranstaltet, unter anderem in die Bike Republic Sölden, den Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis oder zu den 3-Länder-Enduro-Trails am Reschenpass (Tagesticket und Transfer inklusive). Beim VIP Ride rund um Innsbruck wird man von Profis zu den Secret Spots der Bike City Innsbruck geguidet.
Um das Beschlagen der Scheibe im Zustieg oder beim Anstehen am lift zu vermeiden, kann mit dem SuperFlow System die Scheibe der Goggle nach vorne ausgestellt und so ein Stück vom Rahmen entfernt werden. Dadurch entsteht eine noch bessere Ventilation als bei herkömmlichen Belüftungssystemen. So soll der Entwicklung Rechnung getragen werden, dass immer mehr Freerider auch längere Anstiege in Kauf nehmen, um an First Tracks und den guten Schnee zu kommen. „Ski, Skischuhe, etc. – alles hat sich diesem neuen Trend des Off-Pisten-Fahrens bereits angepasst, nur die Skibrillen bisher noch nicht“, meint Nicolas Defude, Produkt-Manager bei Julbo.
Wir können nur sagen, dass uns die Aerospace mit Snowtiger Scheibe wirklich überzeugt hat. Wir haben die Goggle einem skandinavischen Härtetest in Norwegen unterzogen, der es in sich hatte: von Schneesturm über sintflutartigen Regen bis hin zu strahlendem Sonnenschein war alles dabei, wir trugen die Brille auf Skitour beim Aufstieg (Belüftung on!) und bei der Abfahrt (Scheibe rein!) – kein Beschlagen. Es fühlt sich zwar am Anfang etwas ungewohnt an, die Skibrille nicht abzunehmen, nach kurzer Zeit bemerkt man sie aber gar nicht mehr. Wobei diese Tatsache auch dem weichen und angenehmen Schaumstoff und der guten Passform der Goggle geschuldet ist. Die Tönung der Scheibe passt sich schnell den Helligkeitsverhältnissen an, auch der Kontrast war jederzeit ausreichend. Der Wehrmutstropfen: bisher sind nur wenige Farbkombis erhältlich, vor allem Farb-Fans haben keine wirkliche Auswahl. Trotzdem ein Kauftipp für all jene, die keine riesige Goggle tragen wollen und auch öfters mal aufsteigen – zack! Scheibe raus, Belüftung ein und los geht’s!
„Mit acht Jahren, als ich begann, BMX-Rennen zu bestreiten, konnte ich kein einziges davon gewinnen. Ein Mädchen namens Charlie Philipps, die Schwester des ehemaligen Weltmeisters Liam Philipps, hat mich jedes einzelne Mal geschlagen. So hab ich immer am Weg zu den rennen den irischen Folksong ‚To Win Just Once‘ gesungen. Ich wünschte mir diesen Sieg so sehr!
Der größte Einfluss auf meine Karriere liegt aber sicher näher an Zuhause – ich verdanke so ziemlich mein gesamtes Leben, wie es heute ist, meinen beiden Brüdern Dan und Gee. Ich hätte niemals mit Mountainbike begonnen, wenn sie es nicht getan hätten. Am Beginn hat Dan vor den Rennen immer zu mir gesagt: „Wenn du die Beste sein willst, dann musst du auch ohne Rennen Radfahren und mehr üben.“ Aber ich wollte immer nur in den rennen starten und dann zurück zum Schulsport. Irgendwann haben Dan und Gee dann plötzlich Rennen gewonnen und ich dacht nur „Das will ich auch!“ Das war mein persönliches Schlüsselerlebnis.
Ich denke es bringt das Beste in jedem Athleten zum Vorschein, wenn du jemandem hinterher jagen musst, der ein klein wenig schneller als du selbst ist – egal, ob das ein Mann oder eine Frau ist. Damals waren meine Brüder stärker, geübter und technisch besser als ich, also musste ich mich jedes Mal höllisch anstrengen um dran zu bleiben.
Mittlerweile sind wir alle erwachsen geworden, wir wohnen nicht mehr zusammen, Dan fährt keine Downhillrennen mehr und ich trainiere alleine. Jeder verbringt mehr Zeit für sich und ich folge meinen Brüdern nicht mehr überallhin. Ich weiß, wie ich trainieren muss und kann selbst ein Bike fahren, und ich will, dass Frauen überall die Anerkennung und den Respekt bekommen, dass wir das selbst können.
Seit Jahren schon arbeitet der schottische Hersteller von Bikeequipment mit Unternehmen wie Drag2Zero oder Mercedes-AMG Petronas-F1-Windkanal zusammen, um eine optimale Weiterentwicklung der Produkte zu gewährleisten. In dieselbe Richtung geht die Kooperation mit Koroyd: bestmöglicher Schutz und Verletzungsprophylaxe lauten die Ziele!
Auch in den neuen MTR-Knieschützern wurde die Koroyd-Technologie verbaut, um einen möglichts leichten, atmungsaktiven Schutz zu erreichen. Dabei steuerte Koroyd das „Flex Olus“-Innenleben der Kneepads bei, Endura kümmerte sich um die Außenhülle. Hier macht es die Kombination aus offenzelligem PU-Schaum gegen die kleinen Rempler und energieabsorbierender Honigwabenstruktur des Koroyd-Polymers aus – herausgekommen ist ein äußerst effektiver und atmungsaktiver Knieschützer mit hohem Tragekomfort.
Bewährte Form, bewährte Breite, bewährtes Material und der künstlerische Touch von Troy Lee Designs: Fertig sind die neuen TRUVATIV CoLab TLD Carbon-Lenker. Diese Lenker sind steif, robust und zuverlässig und bieten dir all den Komfort und das positive Lenkgefühl, das du dir wünschst. Diese Kunst am Lenker sorgt für besonderes Geschick in den Kurven.
Mit dem CoLab – TLD RockShox-Aufkleberset für Federgabeln hast du das Gefühl, auf dem Fahrrad eines Weltmeisters zu sitzen. Passend für RockShox-Federgabeln mit 35-mm-Standrohren und farblich abgestimmt auf andere CoLab-TLD-Komponenten.










