header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Startplatz für das MTB Festival Achensee

MTB Festival erstmals am Achensee

Das MTB Festival findet im nächsten Jahr am 27./28. Mai 2017 zum ersten Mal am Achensee statt. Veranstalter flowmotion setzt damit auf einen Austragungsort, der langfristig ein attraktives und erstklassiges Streckennetz für Mountainbiker anbieten kann. Der MTB-Marathon mit vier Strecken und einer eigenen E-Bike-Wertung ist wiederum Teil der Ritchey Mountainbike Challenge.

20170426 Logo MTBAm 27./28. Mai fällt zum 14. Mal der Startschuss zum MTB-Marathon im Rahmen des MTB Festivals. In diesem Jahr sind Marathonisti, MTB-Profis, Hobbyfahrer und Besucher zum ersten Mal am Achensee in Tirol zu Gast. Auf vier Strecken zwischen 30 und 85 Kilometern inklusive Trail-Abfahrten, Seeblick und einem Festival mit Rahmenprogramm können sie an diesem Wochenende die Reifen rollen lassen. Florian Hornsteiner, Geschäftsführer vom Veranstalter flowmotion zeigt sich happy mit dem neuen Austragungsort: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit der Region Achensee. Wir können unseren Teilnehmern nun wieder attraktive Strecken bieten, die ganzjährig und langfristig für Mountainbiker und unseren MTB-Marathon zur Verfügung stehen werden.“

Streckenchef Stefan Niedermaier stimmt ins Loblied mit ein: „Unsere vier neuen Strecken haben in meinen Augen den perfekten Marathoncharakter. Die A Strecke ist moderat von Steigung und Technik, keine Trails, dafür traumhafte Landschaft. Für die B Strecke benötigt man mehr Kondition, ein schwerer Anstieg zur Gufferthütte, aber wenig technischer Anspruch. Auf den beiden langen, technisch anspruchsvollen Routen erwarten die Starter einige sensationelle Trails, Schluchten, eine Höhlendurchfahrt sowie der Blick über den Achensee und ins Rofangebirge.“

20170426 ArtDie Strecken zwischen 30 und 85 Kilometern Länge und zwischen 690 und 2650 Metern Höhendifferenz sind je nach Witterung ganzjährig befahrbar und ausgeschildert, und eignen sich für Einsteiger, ambitionierte Hobbysportler oder auch Profis. Auf allen Strecken gibt es separate Wertungen für E-Biker. Sportler und Besucher können sich auf dem Expo-Gelände am Start-/ Zielgelände über Bike-Produkte informieren und die neuesten Mountainbikes und E-MTBs testen. Das zweitägige MTB Festival bietet neben dem Highlight-Programmpunkt MTB-Marathon zahlreiche Wettbewerbe wie ein Bergsprint-Rennen für Mountain- und E-Biker, sowie den beliebten Kids Bike Cup.

Auch der Vorjahressieger auf der Marathondistanz Matthias Leisling äußert sich begeistert über den neuen Ort: „Die Gegend hat aus meiner Sicht großes Potenzial. Ich bin mir sicher, dass vom Hobby- bis zum Profi jeder auf seine Kosten kommen wird und freue mich darauf den MTB-Marathon in dieser schönen Landschaft zu fahren.“ Das Rahmenprogramm am Start-/ Zielgelände an der Mehrzweckhalle in Achenkirch garantiert Unterhaltung für Groß und Klein. Neben einem Bergsprint-Rennen für Mountain- und E-Biker können Radsportbegeisterte am Uphill Contest teilnehmen, während der Nachwuchs unkompliziert auf einfachen Rundkursen erste Wettkampfluft schnuppert.

Programm:
SA, 27. Mai 2017:
10:00 – 20:00 Uhr MTB Festival Achensee 2017 mit Bike Expo
ab 12:00 Uhr Bergsprint
14:00 Uhr Laufradlrennen
14:30 Uhr Kids und Junioren Cup
16:00 Uhr Uphill Contest
ab 17:00 Uhr Pasta-Party für alle Marathonfahrer

SO, 28. Mai 2017:
ab 06:00 Uhr Akkreditierung & Nachmeldung Marathon bis 60 Minuten vor Start der jew. Strecke
06:00 – 09:00 Uhr Frühstück auf dem Festivalgelände
08:00 – 17:00 Uhr Bike-Expo
09:00 – 10.30 Uhr Starts MTB und E-MTB Marathon Strecken A, B, C, D
16:00 Uhr Zielschluss
16:15 Uhr Siegerehrung

Zu gewinnen gibt es zwei Startplätze für das MTB Festival Achensee – Distanz und Klasse nach Wahl! Dafür beantworte bitte die folgende Frage:

Welche drei Etappen des Bike Trail Tirol führen durch die Achensee-Region?

Schick uns bitte die Antwort per Mail an verlosung@bergstolz.de mit dem Betreff „Achensee“. Einsendeschluss ist der 10. Mai 2017. Mit ein Bisschen Glück gewinnst du einen der Startplätze für das MTB Festival – wir drücken die Daumen!

www.mtb-festival.de

SAAC Bike Camps 2017

SAAC schwingt sich wieder in den Sattel! Nach einer langen Wintersaison mit fast 40 Lawinencamps geht es ab Juni mit den Kletter- und Bike Camps weiter. An nicht weniger als neun kostenlosen terminen zwischen Tirol, Salzburg und Südtirol zeigen die staatlich geprüften Bike Instruktoren von SAAC, wie man mehr Spaß auf dem Rad hat und dabei weder sich noch andere gefährdet.

20170426 Art1Mountainbiken ist mittlerweile viel mehr als nur ein Ausdauersport, zahlreiche Spielarten wie Single Trails Fahren oder Bikeparks sind aus den vielen neuen Bikes am Markt entstanden. Mit der wachsenden Zahl an Bikefans steigen aber auch die Unfallzahlen und leider entstehen durch die gemeinsame Benützung von Bergwegen immer noch sehr viele Konflikte. So stehen bei den SAAC Bike Camps nicht nur Fahrtechnik, Biketechnik und Ausrüstung, Planung eines Ausflugs und Verhalten im Notfall am Lehrplan, sondern auch Trail-Ethik, um das gemeinsame Miteinander am Berg harmonischer zu gestalten.

Erstmals am Plan steht heuer ein Termin in Südtirol am Kronplatz. Dort sind seit 2010 mehrere Single Trails gebaut worden, die mit den Bergbahnen einfach und schnell zu erreichen sind und allen Könnerstufen Spaß bereiten. Der leichteste Trail am Furkelpass zählt 500 hm und 4,7 km, am „Herrnsteig“ dagegen fordern 1.300 hm und 8 km Abfahrt nach Reischach Können und Kondition. Der 2016 neu eingeweihte Gassl-Trail ist zwar technisch für jedermann zu meistern, hat aber mit 8,6 km eine durchaus beachtliche Länge.

Nach dem Ansturm 2016 wird auch 2017 das SAAC Bike Camp in Sölden wieder als reiner Damen-Termin stattfinden. Die Bike Republic Sölden begeistert jedes Mal aufs Neue mit ihren Flowtrails, die Einsteiger und Fortgeschrittene schnell breit grinsen lassen. Nicht nur für die Ladies gibt es dort ein fortlaufend wachsendes Netz an Trails und Lines, hier werden alle Biker fündig...

SAAC Bike Camps 2017:
10. - 11. Juni 2017: Kitzbüheler Alpen – Brixental
16. - 17. Juni 2017: Bikepark Wagrain
24. - 25. Juni 2017: Kronplatz
01. - 02. Juli 2017: Mutteralmpark
08. - 09. Juli 2017: Zillertal Arena
02. - 03. Septemper 2017: Tiroler Zugspitz Arena
09. - 10. September 2017: Ischgl – Paznaun
16. - 17. September 2017: Sölden – Ötztal “Ladies only”
23. - 24. September 2017: Axamer Lizum

Die Anmeldung für die SAAC Bike Camps öffnet am 1. Mai 2017. Wie jedes Jahr dürfte großer Ansturm herrschen – also schnell sein!

www.saac.at/bike

  • Freigegeben in News

Hans Rey & Brian Lopes auf Tutti Frutti Epic Tour in Livigno

Hans Rey & Brian Lopes auf der Tutti Frutti Epic Tour im Carosello 3000 Park

Die Tutti Frutti Epic Tour in Livigno – 45 Kilometer Trails, zum größten Teil mithilfe von Gondel oder Lift erreichbar, ein Bucket-List Ride im Carosello 3000 Park in Livigno!

20170426 Tuttifrutti Art25 Kilometer an Trails wurden extra angelegt, der Rest war bereits vorher vorhanden; nur wenige hundert Höhenmeter bergauf, dafür 3500 Höhenmeter bergab – und die allesamt auf Flowtrails, die auch für Einsteiger und Fahrer mittleren Fahrkönnens geeignet sind. Was alles möglich ist, zeigen Hans Rey und Brian Lopes – beide schon eher dem Top-Fahrkönnen zuzuordnen und in unseren ersten beiden Bergstolz-Bike-Ausgaben für Sommer 2017 im Portrait.

Bei der Tutti Frutti Epic Tour werden sich also wohl alle Biker auf eines einigen können: Bella Italia!

www.carosello3000.com/en/mountain-bike
www.carosello3000.com/en/mountain-bike/tuttifrutti-epic-tour
hansrey.com
brianlopes.com 


  • Freigegeben in Video

Crankworx kommt nach Innsbruck

Von 21. bis 25. Juni 2017 ist das Gravity MTB-Festival in der Bike City Innsbruck zu Gast

Im Juni 2017 macht erstmals Crankworx - das größte Gravity Mountainbike Festival der Welt - in der Tiroler Landeshautstadt Innsbruck Station. Es sollen nicht nur perfekte Wettbewerbsbedingungen für die Athlet/innen herrschen, sondern die gesamte Region als Mountainbike-Destination erlebbar gemacht werden. Die Contests werden im Bikepark Innsbruck in Mutters und Götzens stattfinden und sind für Zuschauer kostenfrei zugänglich. Zusätzlich wird es Trips in weitere Tiroler Bike-Regionen geben. Und mit nur einem Ticket, der Bike City Card, ist die Nutzung aller Trailgebiete rund um Innsbruck möglich.

20170426 CrankworxIBK Art2In weniger als drei Monaten werden beim Crankworx in Innsbruck einige der weltbesten Mountainbiker in Slopestyle, Dual Speed & Style, Whip-Off, Pumptrack und im Downhill aufeinander treffen. Neben der Elite können sich ab jetzt auch Nachwuchs Racer für den Crankworx Innsbruck Downhill bewerben. Der 2016 eröffnete Götzner Trail wird Schauplatz für das Downhill-Rennen sein. Alle weiteren Bewerbe werden ebenfalls im Bikepark Innsbruck bei der Talstation der Muttereralmbahn sowie der Whip-Off beim Speicherteich ausgetragen.

Gestartet wird am 21. Juni 2017 abends in Mutters mit dem Whip-Off: auf Style, Timing, Körperbeherrschung und den nötigen Mut wird es ankommen. Das Finale des Dual Speed & Style findet am darauffolgenden Tag ebenfalls in Mutters statt. Stars wie Tomas Slavik, Adrien Loron oder Mitch Ropelato werden versuchen, in der Mischung aus Parallelslalom und Slopestyle die Konkurrenz auf die Plätze zu verweisen. Bei der Pumptrack-Challenge am 23. Juni wird ganz ohne Treten der Gewinner bestimmt – Geschwindigkeit und Flow zählen hier! Am Wochenende geht’s dann richtig heiß her, stehen doch die Königsdisziplinen Downhill und Slopestyle am Programm. Beim Downhill Samstag in Götzens geht es ausschließlich darum, mit Vollgas nach unten zu kommen, den Abschluss bildet am Sonntag dann schließlich der Slopestyle-bewerb in Mutters – Freeride-Mountainbiken der Extraklasse ist garantiert!

20170426 CrankworxIBK Art1Auch die Zuseher und Fans können sich aber auf ein umfangreiches Angebot freuen: es werden buchbare Exkursionen in die Bikeregionen Tirols veranstaltet, unter anderem in die Bike Republic Sölden, den Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis oder zu den 3-Länder-Enduro-Trails am Reschenpass (Tagesticket und Transfer inklusive). Beim VIP Ride rund um Innsbruck wird man von Profis zu den Secret Spots der Bike City Innsbruck geguidet.

Buchen: www.innsbruck-shop.com/de/crankworx

Crankworx Innsbruck – Programm:
MI, 21. Juni, Finale ab 18:00 Uhr: Tiroler Tageszeitung Official Alpine Whip-Off Championships presented by Spank
DO, 22. Juni, Finale ab 16:30 Uhr: Mons Royale Dual Speed & Style
FR, 23. Juni, Finale ab 19 Uhr: Raiffeisen Club Pumptrack Challenge presented by Rock-Shox
SA, 24. Juni, Finale ab 11:30 Uhr: Crankworx Innsbruck Downhill presented by iXS
SO, 25. Juni, Finale ab 15:30 Uhr: Crankworx Innsbruck Slopestyle presented by Kenda

www.crankworx.com
www.crankworx.com/festival/innsbruck
www.bikecity-innsbruck.com
  • Freigegeben in Events

Danny MacAskill ab sofort auf Crankbrothers

Crankbrothers ist mit der Verpflichtung von Danny MacAskill ein wahrer Coup gelungen. Der Schotte und seine MTB Trial Skills wurden unter anderem mit Videos wie Way Back Home, Wee day Out oder The Ridge bekannt. Nun verkündete Crankbrothers die zukünftige Partnerschaft mit MacAskill.

“Ich bin total stoked, dass ich jetzt für das Brand fahren darf, mit dem so viele meiner Heroes unterwegs waren! Ich liebe die Stamp Pedals und bin total erstaunt, wieviel die aushalten“, gab Danny MacAskill zu Protokoll. Auch im Lager des kalifornischen Herstellers zeigt man sich begeistert: „Wir sind sehr glücklich, dass wir Danny in der Crankbrothers-Familie begrüßen dürfen. Dass er die Crankbrothers Pedale in solch extremen Situationen fahren wird, für die er bekannt ist, wird uns eine große Hilfe und Unterstützung hinsichtlich Produkttests und –innovationen sein!“ so Gaspare Licata, CEO von Crankbrothers.

www.crankbrothers.com

www.dannymacaskill.co.uk
  • Freigegeben in News

Julbo Aerospace

Die Skibrille mit Belüftung

Ein gängiges Bild bei Freeridern und Tourengehern: Skibrille runter, Sonnenbrille rauf, dann das ganze wieder umgekehrt, wo ist jetzt meine Sonnenbrille? Und so weiter und so fort. Julbo hat mit dem SuperFlow System, das in die Aerospace und die Airflow Goggle eingebaut wurde, schon im letzten Jahr endlich Abhilfe geschaffen: mit einem einfachen Handgriff kann die Brille geöffnet und so besser belüftet werden. So funktioniert sie nicht nur bei der Abfahrt, sondern auch im Aufstieg perfekt.

20170425 Julbo Art1Um das Beschlagen der Scheibe im Zustieg oder beim Anstehen am lift zu vermeiden, kann mit dem SuperFlow System die Scheibe der Goggle nach vorne ausgestellt und so ein Stück vom Rahmen entfernt werden. Dadurch entsteht eine noch bessere Ventilation als bei herkömmlichen Belüftungssystemen. So soll der Entwicklung Rechnung getragen werden, dass immer mehr Freerider auch längere Anstiege in Kauf nehmen, um an First Tracks und den guten Schnee zu kommen. „Ski, Skischuhe, etc. – alles hat sich diesem neuen Trend des Off-Pisten-Fahrens bereits angepasst, nur die Skibrillen bisher noch nicht“, meint Nicolas Defude, Produkt-Manager bei Julbo.

Trotz maximaler Belüftung bleibt der Träger natürlich vollständig geschützt vor UV-Strahlung. Das kompakte System ist vollständig in den Rahmen integriert, denn es sollten keine Kompromisse hinsichtlich Leistung und Sichtfeld gemacht werden. Hier kommen auch die sphärischen Gläser und der Minimalist Frame ins Spiel. Erhältlich ist die Aerospace, die wir getestet haben, mit allen photochromatischen Gläsern des französischen Traditionsbetriebs: Zebra, Zebra Light, Snowtiger und Cameleon.

20170425 Julbo Art2Wir können nur sagen, dass uns die Aerospace mit Snowtiger Scheibe wirklich überzeugt hat. Wir haben die Goggle einem skandinavischen Härtetest in Norwegen unterzogen, der es in sich hatte: von Schneesturm über sintflutartigen Regen bis hin zu strahlendem Sonnenschein war alles dabei, wir trugen die Brille auf Skitour beim Aufstieg (Belüftung on!) und bei der Abfahrt (Scheibe rein!) – kein Beschlagen. Es fühlt sich zwar am Anfang etwas ungewohnt an, die Skibrille nicht abzunehmen, nach kurzer Zeit bemerkt man sie aber gar nicht mehr. Wobei diese Tatsache auch dem weichen und angenehmen Schaumstoff und der guten Passform der Goggle geschuldet ist. Die Tönung der Scheibe passt sich schnell den Helligkeitsverhältnissen an, auch der Kontrast war jederzeit ausreichend. Der Wehrmutstropfen: bisher sind nur wenige Farbkombis erhältlich, vor allem Farb-Fans haben keine wirkliche Auswahl. Trotzdem ein Kauftipp für all jene, die keine riesige Goggle tragen wollen und auch öfters mal aufsteigen – zack! Scheibe raus, Belüftung ein und los geht’s!

www.julbo-eyewear.com
  • Freigegeben in Stuff

Rachel Atherton

Am kommenden Wochenende startet der UCI Mountain Bike World Cup DH in Lourdes (FRA) und sie hat gute Chancen, wieder einmal im Mittelpunkt zu stehen: die amtierende Weltmeisterin und Weltcupsiegerin Rachel Atherton. Ihre Leistungen sind beachtlich: 13 Siege in Folge, eine Perfect Season 2016 (was vor ihr noch niemandem gelungen war), Gewinnerin des Laureus World Action Sportsperson of the Year-Awards und die Wahl zur BT Sports Action Woman of the Year. Wie sie dorthin gekommen ist, wo sie heute steht, erzählt sie in ihren eigenen Worten...

20170424 RA3 OlafPignataro„Mit acht Jahren, als ich begann, BMX-Rennen zu bestreiten, konnte ich kein einziges davon gewinnen. Ein Mädchen namens Charlie Philipps, die Schwester des ehemaligen Weltmeisters Liam Philipps, hat mich jedes einzelne Mal geschlagen. So hab ich immer am Weg zu den rennen den irischen Folksong ‚To Win Just Once‘ gesungen. Ich wünschte mir diesen Sieg so sehr!

Der kam dann auch, aber ich hab nicht geplant, dass ich irgendwann so viel gewinnen würde, obwohl mich das Gewinnen schon als kleines Kind motiviert hat. Das ist vermutlich auch wichtig, um diesen Antrieb zu entwickeln. Ich habe bis zu dem Zeitpunkt, als es soweit war, überhaupt nicht realisiert, dass ich Anne-Caroline Chaussons Rekord von Siegen in Folge brechen würde. Mein Team hat das von mir fern gehalten. Es ist schon surreal, ich habe ja wirklich “Anne-Caro” in meinem Kopf gesungen, wenn ich gefahren bin, sie war meine totale Heldin und ich werde immer noch ein bisschen nervös, wenn ich mit ihr rede.

20170424 RA4 OlafPignataroDer größte Einfluss auf meine Karriere liegt aber sicher näher an Zuhause – ich verdanke so ziemlich mein gesamtes Leben, wie es heute ist, meinen beiden Brüdern Dan und Gee. Ich hätte niemals mit Mountainbike begonnen, wenn sie es nicht getan hätten. Am Beginn hat Dan vor den Rennen immer zu mir gesagt: „Wenn du die Beste sein willst, dann musst du auch ohne Rennen Radfahren und mehr üben.“ Aber ich wollte immer nur in den rennen starten und dann zurück zum Schulsport. Irgendwann haben Dan und Gee dann plötzlich Rennen gewonnen und ich dacht nur „Das will ich auch!“ Das war mein persönliches Schlüsselerlebnis.

Mit den beiden aufzuwachsen war verrückt. Ich wollte immer bei ihnen sein und tun, was sie taten. Ich hatte nicht die geringste Idee, wie man ein Mädchen war. Ich hab ihre alten Klamotten getragen und bin ihre alten Bikes gefahren. Mein tiefster Wunsch war es, den Berg runter zu kommen – es führte einfach kein Weg daran vorbei, als zu fahren. Als die beiden dann mehr und mehr im Ausland bei Rennen waren, vermisste ich sie so schrecklich und es war klar, dass es nur eine Möglichkeit gab, den ganzen Sommer über mit ihnen zusammen zu sein: ich musste ebenfalls Rennen fahren!

Dan war ein richtiger großer Bruder, er hat einfach alles für mich getan: alte Bikes besorgt, mit mir geübt. Und er hat gesagt, dass an Goggles kein Weg vorbei führen wird, wenn ich Weltcup fahren möchte. „No way! – zumindest zu Beginn...

20170424 RA5 OlafPignataroIch denke es bringt das Beste in jedem Athleten zum Vorschein, wenn du jemandem hinterher jagen musst, der ein klein wenig schneller als du selbst ist – egal, ob das ein Mann oder eine Frau ist. Damals waren meine Brüder stärker, geübter und technisch besser als ich, also musste ich mich jedes Mal höllisch anstrengen um dran zu bleiben.

Männer sind oft aggressiver, rücksichtsloser und stärker, so sind Menschen eben gemacht, aber wenn es ums Mountainbiken geht dann agieren Frauen oft cleverer: exakter in der Ausführung, kalkulierter, analytischer. Wir sind einfach körperlich nicht so stark. Männer und Frauen können viel voneinander lernen! Männer haben mich gelehrt, mir selbst zu vertrauen und auf mich zu hören, durch meine weibliche Seite habe ich gelernt, clevere Entscheidungen zu treffen, auf meinen Körper zu hören. Um ein grpßartiger Athlet zu sein, braucht man beides, denke ich. Ich glaube aber auch, dass die Rachel, die sich eine Weltcup Strecke runterhaut, so schnell und aggressiv es nur geht, nicht dieselbe sein kann, die zuhause ihr Baby hält...

Um zu meinen Brüdern zurück zu kehren: dass sie immer für mich da waren, mich unterstützt und mit mir gelacht haben, hat mich entspannt und mir sicher geholfen, der „Natural Racer“ zu werden, der ich bin. Ich werde niemals das Gefühl in Andorra 2008 vergessen, als wir alle drei unsere Disziplinen gewonnen haben. Das war total verrückt und ich hätte vor Stolz platzen können. Viele Male hätte ich meinen eigenen Sieg sofort gegen einen für Gee eingetauscht. Es ist hart, wenn bei dir selbst alles toll läuft, aber deine Geschwister kämpfen oder sind verletzt.

20170424 RA BartekWolinskiMittlerweile sind wir alle erwachsen geworden, wir wohnen nicht mehr zusammen, Dan fährt keine Downhillrennen mehr und ich trainiere alleine. Jeder verbringt mehr Zeit für sich und ich folge meinen Brüdern nicht mehr überallhin. Ich weiß, wie ich trainieren muss und kann selbst ein Bike fahren, und ich will, dass Frauen überall die Anerkennung und den Respekt bekommen, dass wir das selbst können.

Was die kommende Saison für mich bringen wird, weiß ich nicht. Werde ich das Regenbogentrikot der Weltmeisterin behalten können? Kein Ahnung, es ist ein einziges Rennen, und in dem muss alles passen. Ein Tag, ein Rennen, da gibt es keinerlei Garantien."

 

www.redbull.com

  • Freigegeben in People

Neues fürs Mountainbike von Endura

Vorhang auf für Koroyd!

Sowohl im nagelneuen MT-500 Helm als auch in den MTR-Knieschützern verwendet Endura nun ganz neu Koroyds Co-Polymer-Röhrentechnologie. So werden bisher unvereinbare Funktionen unter einen Hut gebracht: höchste Stoßabsorption, geringes Gewicht und beste Ventilation.

20170424 Endura 1Seit Jahren schon arbeitet der schottische Hersteller von Bikeequipment mit Unternehmen wie Drag2Zero oder Mercedes-AMG Petronas-F1-Windkanal zusammen, um eine optimale Weiterentwicklung der Produkte zu gewährleisten. In dieselbe Richtung geht die Kooperation mit Koroyd: bestmöglicher Schutz und Verletzungsprophylaxe lauten die Ziele!

Die Co-Polymer-Technologie wurde unter anderem im neuen MT-500-Helm verbaut. Das Besondere an Koroyds Material liegt darin, dass die Honigwabenstruktur die Wucht eines Aufpralls gleichmäßiger als herkömmliche Schaummaterialien abbaut, wodurch das Risiko eines Schädelbruchs drastisch sinkt (bezogen auf den in der Automobil- und Motorradindustrie angewandten HIC-Index). Zusätzlich weist der Helm ein verstellbares Goggle-freundliches Schild, einen Gogglehalter hinten und Brillenhalter vorne auf, und kommt mit Zubehörclip für GoPro und antibakteriell behandelten Polstern aus schnell trocknendem Material. Das ausgeklügelte Belüftungssystem sorgt in Verbindung mit den Koroyd-Röhren dafür, dass auch im Hochsommer der Kopf nicht zu glühen beginnt. Den leichten Helm gibt’s in den Farben weiß, schwarz und navy. Auch der Promifaktor überzeugt: Dany MacAskill ist schon fleißig mit dem MT-500 unterwegs.

20170424 Endura 2Auch in den neuen MTR-Knieschützern wurde die Koroyd-Technologie verbaut, um einen möglichts leichten, atmungsaktiven Schutz zu erreichen. Dabei steuerte Koroyd das „Flex Olus“-Innenleben der Kneepads bei, Endura kümmerte sich um die Außenhülle. Hier macht es die Kombination aus offenzelligem PU-Schaum gegen die kleinen Rempler und energieabsorbierender Honigwabenstruktur des Koroyd-Polymers aus – herausgekommen ist ein äußerst effektiver und atmungsaktiver Knieschützer mit hohem Tragekomfort.

www.endurasport.com
  • Freigegeben in Stuff

Descendant Colab Troy Lee Designs Enduro-Lenker aus Carbon & Sticker Set

Ein “must have” Produkt von Truvativ. Der neue Descendant Colab TLD Designs Enduro Lenker.

Nicht nur die Jungs von Bergstolz MTB wissen das Troy Lee Design Kult ist (siehe unsere Californien Stories in unseren Mai und Juni Ausgaben). Auch Truvativ CoLab ist eine Kooperation mit TLD eingegangen und hat den Descendant Colab Enduro Carbon von Troy Lee Designs veredeln lassen. Heraufgekommen ist ein cooles Produkt das es in drei verschiedenen Farben gibt. Passend dazu auch die Sticker für die Federgabel. So wird Eurer DH­ oder Endurobike zum Eyecatcher.

20170424 SpecializedBewährte Form, bewährte Breite, bewährtes Material und der künstlerische Touch von Troy Lee Designs: Fertig sind die neuen TRUVATIV CoLab TLD Carbon-Lenker. Diese Lenker sind steif, robust und zuverlässig und bieten dir all den Komfort und das positive Lenkgefühl, das du dir wünschst. Diese Kunst am Lenker sorgt für besonderes Geschick in den Kurven.

Facts:
- steif, präzise und mit optimaler Breite für Enduro, Trail und aggressives XC
- Perfektion aus Carbon
- Descendant-Geometrie unter Berücksichtigung von Feedback der besten Endurofahrer
- unverkennbarer Stil von Troy Lee Designs
- 750 mm breit
- 20 mm Uprise
- 5° Upsweep
- 7° Backsweep
- Klemmschellendurchmesser 31,8 mm
- Carbonfaser
- 219 g

Descendant Colab Troy Lee Designs Aufkleberset

20170424 T Descendant CoLab TLD 170410 MSC YVR 6 M20170424 T Descendant CoLab TLD 170410 MSC YVR 7 MMit dem CoLab – TLD RockShox-Aufkleberset für Federgabeln hast du das Gefühl, auf dem Fahrrad eines Weltmeisters zu sitzen. Passend für RockShox-Federgabeln mit 35-mm-Standrohren und farblich abgestimmt auf andere CoLab-TLD-Komponenten.

 

 

 

320Trek TLD 170410 MSC YVR 2 M

Auch gibt es noch den Descendant CoLab TLD-DH-Lenker aus Aluminium und Aufkleberset:

 



www.sram.com


 

  • Freigegeben in Bike

MARIN Wolf Ridge

Gestern im Rahmen der Sea Ottel Classic, Monterey,CA, hat Marin einen Knaller losgelassen, das neue Wolf Ridge. In einer Kooperation mit den Jungs von Naild, wurde ein  29er Carbon Enduro Bike mit ganz eigenem Design entwickelt. Weg vom Einheitsbrei entstand hier ein Bike das nicht nur anders aussieht, sondern auch spezielle Fahreigenschaften haben soll. Wir wollen hier die ersten Bilder vom Wolf Ridge zeigen und haben nächste Woche die Gelegenheit bei der Europa Präsentation in Riva del Garda beim Bikefestiaval das Bike zu fahren. In unserer Juni Ausgabe dann der erste Fahrbericht. Wir sind gespannt, ob das Bike unsere Erwartungen erfüllt. Die Daten sind vielversprechend:

320WR belly

 

 

 

 

Rahmen:

  • Vollkarbon-Rahmen, entwickelt auf Basis biometrischer Daten
  • Patentiertes R3ACT – 2 Play®-System von Naild
  • Trail Geometrie mit niedrigem BB-Gewicht, 66.5° Steuerwinkel, 435mm Kettenstreben
  • 29” Räder, 160mm Federweg (vorne und hinten)
  • Exklusive 1x-Kassette
Wolf Ridge Pro

  • SRAM XX-1 Eagle Drivetrain
  • Fox 36 Performance Elite & Float X2 Fahrwerk
  • E*thirteen TRS Race Carbon Laufradsatz

www.marinwolfridge.com

 

  • Freigegeben in Bike
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025