header bg winter 25

No Room For Mistakes! High-Alpine MTB in the Dolomites with Tom Oehler

Mountainbike-Pro und Trail- bzw. Trial-Fahrer der Extraklasse, Tom Öhler, zeigt uns seine Art, die Dolomiten zu entdecken. Gänsehaut garantiert, denn was Tom tricky oder herausfordernd findet, das ist für 99,9% aller Biker schlichtweg unmöglich...

Deshalb schaut auch unbedingt ins Heft! Denn Tom gibt in allen Bike-Ausgaben 2023 Techniktipps, mit denen nicht nur Einsteiger, sondern auch fortgeschrittene MTBler einfach besser und somit sicherer am Bike sitzen. Check it out!

und jetzt viel Vergnügen mit Tom Öhler in den Dolomiten!

Direction: Lukas Pilz & Matthias Reich
Filmed & Edited: Mathias Reich Cinematography
SFX: Raphael Caruso
Drone: Paul Kuhn
Behind The Scenes: Lukas Durnegger

smooth.at

  • Freigegeben in Video

Norrøna Bike Weekend im Rofan

09. – 11. Juni 2023, Rofan/Tirol

Ein exklusives Mountainbike-Wochenende im Rofan wäre was für Dich? Dann schau bei Norrøna vorbei, denn da gibt’s noch freie Plätze für das MTB-Weekend von 9. – 11. Juni!

20230511 7Der Rofan liegt in den österreichischen Alpen in Tirol und bietet schier unendliches MTB-Potenzial. Übernachtet wird in einer über Kramsach liegenden Hütte. Wobei Hütte: Exzellente Verpflegung und ein Hot Tub mit Bergpanorama hören sich schon extrem cool an...

Das Wochenende richtet sich an fortgeschrittene Mountainbiker, die problemlos rote Trails runterfahren und auch keine Schwierigkeiten damit haben, ihr Bike mal ein paar Höhenmeter zu tragen. Das Gepäck wird zur Unterkunft geshuttelt, trotzdem gilt: Leicht packen!

Interessiert? Dann schau auf der Website vorbei!

www.norrona.com
  • Freigegeben in Events

Pivot Shuttle SL Team XTR

Light E-Bikes liegen voll im Trend und werden als die große Zukunft in der Bikebranche gehandelt. Da wundert es nicht, dass Pivot mit seinem Shuttle SL voll mit dabei ist. Auf den ersten Blick ist nicht gleich zu erkennen, dass es sich bei dem Shuttle SL um ein E-Bike handelt: Formschön ist der kleine Fazua Motor mit 430 Wh Akku in den Rahmen integriert. Ist das Shuttle SL eine Alternative zu den bisher wesentlich schwereren E-Bikes mit richtig Bumms? Dies soll dieser Test herausfinden.

20230420 IMG 1581Designmäßig macht das Pivot richtig was her, man muss schon zweimal hinschauen, um das E-Bike zu erkennen. Das Unterrohr ist deutlich schlanker als bei herkömmlichen E-Bikes und es ist erstaunlich, dass in diesem Unterrohr ein 430 Wh Akku Platz hat. Der kleine Fazua Motor verrichtet recht unauffällig seine Arbeit im Tretlagerbereich, die Ausstattung am Pivot Shuttle fällt üppig aus: Eine komplette Shimano XTR Gruppe wurde dem Shuttle spendiert, nur Kurbel und Bremsscheiben sind nicht XTR. Edle Reynolds-Laufräder und Fox Factory Gabel und Dämpfer, sowie Transfer Sattelstütze - alle drei mit Kashima Beschichtung - runden die hochwertige Ausstattung ab.

Die Sitzposition ist angenehm gestreckt. Der Sag Indikator ist eine sehr nützliche Errungenschaft und macht das Einstellen des Dämpfers kinderleicht: Einfach draufsetzen und den Luftdruck anpassen, schon ist das Fahrwerk perfekt eingestellt. Der Fazua Motor hat drei Fahrstufen grün/blau/rot, die am LED Display, integriert im Oberrohr, ablesbar sind. Mit dem Drehschalter lassen sich die Fahrmodi ändern und durch längeres Drücken des Hebels kann man den Boost aktivieren, der 12 Sekunden lang die Leistung auf 450 Watt anstatt 350 Watt erhöht. Der Boost tritt allerdings mit etwas Verzögerung ein, dadurch braucht es etwas Übung, sollte man einen steilen Trail hochfahren wollen. Den Boost zum richtigen Zeitpunkt erwischen und gleichzeitig fest in die Pedale zu treten, funktioniert nicht immer. Hier muss die Fazua Software noch etwas angepasst werden.

Die einzelnen Fahrmodi lassen sich über die Fazua App sehr gut anpassen. Bei sparsamer Einstellung sind eine sehr gute Reichweite und viele Höhenmeter drin. Beim Test kamen wir auf 1.700 Höhenmeter, hatten aber nur drei Balken von fünf verbraucht! So dürften locker 2.000 Höhenmeter damit gefahren werden können, natürlich abhängig vom Fahrgewicht und der Power, die man aufs Pedal bringt. Im Modus Rot, der kräftigsten Stufe, schiebt der Fazua Motor sehr gut an, im Vergleich zum gedrosselten Shimano Motor beim Orbea Rise ist hier kein Unterschied zu merken. Im Gegenteil hat man ja noch den Vorteil des Boost für 12 Sekunden.

20230420 DSC 6910Nun aber zum größten Spaß: Mit dem Shuttle SL bergab fahren. Hier begeistert das Bike mit Wendigkeit und Standvermögen. Der Hinterbau arbeitet perfekt und sehr sensibel auf den ersten Millimetern und hat genügend Progression ab Mitte des Federwegs. Bei schneller Gangart poppt man über die Hindernisse nur so drüber und Drops sind kein Problem mit dem Bike. Im engen Trail ist es dank des etwas steileren Lenkwinkels von 65 Grad und der kurzen Kettenstreben von 432 mm sehr wendig. Steile, technische Trails sind das Terrain des Shuttle SL. Das Bike gibt dem Rider viel Selbstvertrauen durch das einfache Handling. Allerdings sind wir nicht mit den Maxxis Disector Reifen unterwegs gewesen. Die sind ausreichend fürs Mittelgebirge, für unseren Test haben wir aber auf Assegai und Minion DHR vertraut, auch aus Gründen des besseren Durchschlagschutzes. Die Reynolds-Laufräder werden es uns danken.

So kommen wir zu dem Fazit, dass das Shuttle SL einen sehr hohen Spaßfaktor bietet und unkompliziert zu handhaben ist, dank des niedrigen Gewichts von 18,5 kg. Man bekommt sehr viel Bike für den üppigen Preis, das ist nicht bei jedem Hersteller so. Pivot liegt mit dem Shuttle sehr weit vorne und könnte die Referenz bei den Light E-Bikes werden.

Hier gehts zu den GEOMETRIEDATEN!

Ausstattung

Rahmen Vollcarbonrahmen 29 Zoll Shadowcat, 132mm Federweg 
Gabel  Fox 36 Factory, 29Zoll, Grip2,44m Offset, Federweg:150mm
Dämpfer  Fox Float X Factory, 132mm
Laufräder  Reynolds Blacklabel 309/289 XC w/Industry Nine Naben 15x110mm, 12x157mm
Reifen  Maxxis Discector 29x2.4 WT,TR,EXO
Schalthebel  Shimano XTR, M9100 12 Speed
Schaltwerk  Shimano XTR, M9100 SGS, 12 Speed
Kurbel  Rotor Ekapic E-MTB 32 Z
Kassette Shimano XTR, M9100, 10-51 Z
Bremsen Shimano XTR, M9120, 4Kolben, Scheiben Galfer 200/180mm
Sattelstütze Fox Transfer, S 150mm, M+L 175mm, XL 200mm
Motor Fazua Ride 60, 60nm, 350Watt/450Watt
Akku Fazua 430 wh
Gewicht ab 18,4kg


www.pivotcycles.com

  • Freigegeben in Bike

Elias Schwärzler: 272 km/h

Nach monatelanger Planung und dutzenden Tests hat Elias Schwärzler den Offiziellen Guinness World Record gebrochen: 272 km/h auf einem Standard Mountainbike, gezogen von einem Motorrad.

-Foto:
Chrisitan Kohlhausen
Stephan Brinkert

-Drone/Insta360:
Sebastian Schieren

-Video:
Rick Walder
Sebastian Wunderlich
Hans Przybilla
Casimiro Monteiro
E-Werk Studios

-DEKRA Lausitzring: Christian Damm
-DREAM Bike Built: Philipp Wanner
-Lederspeed: Nico Bachmann
-Management: Guido Hofmann
-ALGE Timing: Günther Strohhammer
-Guinness World Records: Seyda Subasi-Gemici
  • Freigegeben in Video

Bikepark Hindelang

Vier Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden vom Imberger Horn

„Beim Fahrradfahren geht es um Bewegung und Freiheit – auf dem Fahrrad fühlt man sich ungebunden, ja fast autonom“, sagte der deutsche Musiker Ralf Hütter einmal. Wer am liebsten bergab fährt und on top atemberaubende Natur pur hautnah erleben möchte, wählt für sein Rad-Abenteuer den Bikepark Hindelang. Vier Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden mit insgesamt neun Freeride-Kilometern stehen ab dem Imberger Horn in Bad Hindelang zur Auswahl. Neben den beiden Haupt-Trails „Black Rock“ und „Yellow Banana“ sind dies mit den Routen „Green Frog“ und „Red Chilly“ zwei weitere Strecken-Varianten sowie verschiedene Parcours.

20220628 Bikepark Hindelang 2022 01Der Bikepark befindet sich in direkter Nähe der auf 1.320 Meter gelegenen Bergstation, die Biker in wettergeschützten Achter-Gondeln erreichen. Geöffnet ist der Park während der Betriebszeit der Hornbahn – täglich von 9 bis 16.30 Uhr. Die Außengastronomie der Berggaststätte „Zum Oberen Horn“ ist ebenfalls in Betrieb.

Wer bis zum Einbruch der Dunkelheit biken möchte, hat an jedem zweiten Donnerstag im Monat die Gelegenheit dazu. Beim „Nightride“ ist der Bikepark bis 21 Uhr geöffnet. Demzufolge ist die Hornbahn in Betrieb und somit in diesem Zeitraum auch eine Berg- und Talfahrt möglich. Ein Nightride ist immer dann möglich, wenn an der Bergstation die Veranstaltung „Musik am Horn“ stattfindet. An diesen Tagen ist auch das Berggasthaus „Zum Oberen Horn“ bis in die Abendstunden geöffnet.

https://www.hornbahn-hindelang.de
  • Freigegeben in Spots

Service: Endurohelme

Protect your head!

Was gibt es Wichtigeres, als seinen Kopf ausreichend zu schützen! Wir haben uns mal an die Arbeit gemacht und uns acht unterschiedliche Endurohelme ausgesucht, um sie in der Praxis zu testen.

Was sollte ein guter Endurohelm mitbringen? Er sollte gut zu tragen, gut belüftet und nicht allzu schwer sein, da man ihn ja unter Umständen auch berghoch aufhaben muss. Ein MIPS- oder ähnliches System zur Aufnahme von Rotationskräften bei einem seitlichen Einschlag ist absolut von Vorteil. Die meisten Helme im Test verfügen über ein Fidlock- oder ein Magnetverschlusssystem, so lässt sich der Helm auch einhändig bzw. mit Handschuhen sehr gut öffnen und schließen. Der Tragekomfort ist auch noch sehr wichtig, da man den Helm ja den ganzen Tag auf dem Kopf spazieren fährt. Grundsätzlich bieten die getesteten Helme durch die Bank einen sehr hohen Standard, und die größten Unterschiede lassen sich in Punkto Gewicht ausmachen.

Neuer Helm gefällig? Hier unsere Auswahl an aktuellen Endurohelmen für die Saison 2022!

Leatt MTB Enduro 4.0
Gewicht: 844 Gramm
Größen: S 51-55cm, M 55-59cm, L 59-63cm
Preis: 289,00 EUR

20220602 LeattDer Leatt Enduro 4.0 ist der einzige Helm im Test mit abnehmbaren Kinnbügel. Daher liegt er im Gewichtsvergleich mit 844 Gramm etwas über dem Durchschnitt. Der Kinnbügel ist bombenfest arretiert, wenn man es nicht besser wüsste, käme man nicht auf die Idee, dass der abnehmbar ist. Das System macht einen sehr stabilen Eindruck und ist unkompliziert in der Handhabung, ebenso wie der Fidlock-Verschluss. Der Enduro 4.0 kann über eine Ratschenverstellung in der Größe etwas angepasst werden, zudem werden verschiedene zusätzliche Polster zur Größenanpassung mitgeliefert. Die 360°Turbine Technologie mindert - ähnlich wie bei MIPS - die Rotationskräfte bei einem seitlichen Einschlag. Der Enduro 4.0 zeichnet durch seinen sehr hohen Tragekomfort aus, dafür sorgen auch die 18 Belüftungsschlitze.
leatt.com

100% Trajecta
Gewicht: 912 Gramm
Größen: SM/MD 52-58cm, L/XL 58-63cm
Preis: 269,00 EUR

20220602 100percentDer neue Trajecta Enduro-Fullface-Helm von 100% ist ein sehr edler und stylischer Helm. Mit 912 Gramm Gewicht ist er das Schwergewicht im Test, allerdings bietet er außerordentlich guten Tragekomfort. 24 Belüftungsschlitze sorgen für ausreichend Luft beim Bergauf-Fahren, der Fidlock-Verschluss lässt sich problemlos mit nur einer Hand oder auch mit Handschuhen bedienen, und zu guter Letzt punktet der Trajecta mit seiner herausragenden Passform. Ausgestattet ist der Helm mit dem neuen Smartshock Rotationsschutzsystem, das ähnlich dem bekannten MIPS funktioniert: Es erlaubt, dass sich die Helmpolsterung separat von der Schale bewegen kann und so im Fall eines Sturzes weniger Rotationsenergie auf das Gehirn einwirkt. Gut belüftet, sicher und die beste Passform im Test – der Komfortsieger.
www.100percent.com

IXS Trigger FF Mips
Gewicht: 607 Gramm
Größen: XS 49-54cm, SM 54-58cm, ML 58-62cm
Preis: 279,00 EUR

20220602 IXSDer IXS Trigger ist mit 607 Gramm der leichteste Helm in unserem Testfeld. Er ist mit dem MIPS System ausgestattet und kann dank eines Verstellrads mit Präzisionsverzahnung und des ErgoFit Ultra System mit horizontaler und vertikaler Verstellung perfekt an die Kopfform angepasst werden. So sitzt der Trigger ausgezeichnet, da wackelt nix. Der Kinnriemen wird ganz einfach über einen Magnetverschluss geschlossen, der sich selbst mit Handschuhen unkompliziert handhaben lässt. Unser Frischluft-Champion im Test sorgt über sage und schreibe 26 Lüftungsschlitze für einen kühlen Kopf bergauf. Das Visier lässt sich in zwei Stufen verstellen, damit auch wirklich jede Goggle drunter passt. Wer viel Endurohelm für vernünftiges Geld will, der sollte sich unseren Preis/Leistungs-Tipp ansehen.
ixs.com

Specialized Gambit
Gewicht: 670 Gramm
Größen: S 51-56cm, M 55-59cm, L 58-62cm
Preis: 360,00 EUR

20220602 SpecializedDer neue, futuristisch anmutende, und zumindest in der Frontansicht an die Storm Troopers erinnernde Gambit gehört mit seinen gerade einmal 670 Gramm Gewicht zu den Fliegengewichten im Test. Ausgerüstet ist der Helm mit dem MIPS-System zur Reduktion von Rotationskräften bei einem Aufprall. Über eine Ratsche verstellt man den Helm in der Größe, dank mitgelieferter, dickerer Pads und dem Integrated Fit System wird der Helm individuell an die Kopf- und Kieferform angepasst. 17, teilweise sehr große Lüftungsöffnungen, lassen den Angstschweiß im Bruchteil eines Augenblicks verdunsten, die innovative Belüftung funktioniert super. Ein festes, integriertes Visier ermöglicht ein großes Sichtfeld und löst sich bei einem Sturz. Außerdem ist der Gambit ANGi-ready – für mehr Sicherheit am Bike.
www.specialized.com

Urge Lunar
Gewicht: 750 Gramm
Größen: S/M: 54–57 cm, L/XL: 57–59 cm
Preis: 202,00 EUR

20220602 UrgeDer französische Helmhersteller Urge liefert mit dem Lunar den preisgünstigsten Teilnehmer für unseren Test. Er trägt sich komfortabel und ist mit 15 teils großen Belüftungsschlitzen ausgestattet, sodass es nicht zu heiß unter dem Helm wird. Die Besonderheit ist sein umweltfreundliches Fertigungsmaterial: Urge hat seinen CO2-Fußabdruck seit 2011 um 50% reduziert, indem in vielen Bereichen auf Recyclingmaterialien umgestellt wurde. Beim Lunar besteht der Liner z.B. aus recyceltem EPS, die Inmold-Shell aus wiederverwertetem PVC, und sämtliche Non-Safety Parts aus recyceltem Plastik. Mit 750 Gramm Gewicht liegt der Urge im Mittelfeld des Tests, preislich unterbietet er sämtliche Konkurrenten. Wer einen günstigen Endurohelm sucht, ist mit Lunar bestens – und umweltverträglich - ausgestattet.
www.urgebike.com

Troy Lee Designs Stage
Gewicht: 696 Gramm
Größen: XS/SM 54-57cm, MD/LG 57-60cm, XL/2XL 60-63cm
Preis: 349,99 EUR

20220602 TroyLeeWas bei Troy Lee Designs immer schon Programm war, setzt der Stage nahtlos fort: Ein hochwertiger und stylischer Endurohelm, der geringes Gewicht und viele Safety-Features vereint. Der einzige Helm, der über ein geschraubtes Visier verfügt, punktet mit MIPS-Ausstattung und Dual Density EPS mit EPP, um bei Stürzen, sowohl bei niedrigem als auch hohem Tempo, optimalen Schutz zu bieten. Mit Pads in drei unterschiedlichen Größen lassen sich Helm und Passform optimal an jeden Kopf anpassen. 21 Belüftungsschlitze sorgen für ausreichend Frischluft, wenn es mal heiß zur Sache geht. Vom Gewicht her gehört der Stage mit 696 Gramm zu den leichteren Helmen. Sehr komfortabel auch das schnelltrocknende und feuchtigkeitsableitende Material der X-static Kopfpolsterung. Lighter, cooler, faster? Ja, stimmt.
troyleedesigns.com

Endura MT500 Full Face Helm
Gewicht: 580 Gramm
Größen: S/M 51-56cm, M/L 55-59cm, L/XL 58-63cm
Preis: 229,99 EUR

20220602 EnduraDer MT500 Full Face Helm ist Enduras erster Vollvisier-Helm und bietet Downhill-zertifizierten Schutz bei nur 580 Gramm Gewicht. Möglich macht das der vollständig integrierte Koroyd-Kern, der für die ausgezeichnete Energieabsorption bei einem Aufprall sorgt, gleichzeitig aber dank der Materialstruktur erhöhte Luftdurchlässigkeit ermöglicht – da bleibt selbst am heißesten Trail der Kopf kühl. Erwartungsgemäß trägt sich der MT500 dann auch kaum spürbar und extrem komfortabel. Perfekten Sitz garantiert das einhändig zu bedienende sowie höhenverstellbare Einstellrad am Hinterkopf. Der Endura MT500 Full Face Helm kann mit seinem hervorragenden Tragekomfort auch ausgewiesene Halbschalen-Fans von den Vorzügen eines Full Face überzeugen – ein rundum gelungenes Debut für die Schotten.
www.endurasport.net

Alpina Roca
Gewicht: 790 Gramm
Größen: 54-55cm, 56-58cm, 59-60cm, 61-63cm
Preis: 199,95 EUR

20220602 AlpinaGeradlinig, scharfkantig, futuristisch – mit dem Roca von Alpina zieht man ganz sicher schon vor dem Losfahren die Aufmerksamkeit auf sich. Dank seiner leichten Inmold-Bauweise – das bedeutet, dass unter hohem Druck und starker Hitze die Innen- unter die Außenschale geschäumt wird, dem feststehendem Schild und dem robustem Kinnbügel sowie dem magnetischen und mit einer Hand zu bedienenden Fidlock-Verschluss bietet der Alpina ausgefuchsten Schutz für Enduristen. Damit der Helm auch wirklich perfekt sitzt, werden zudem zwei unterschiedliche Pad Sets mitgeliefert. Die großen und gut positionierten Lüftungsöffnungen sorgen für beste Kühlung auch bei sommerlichen Temperaturen und anstrengenden Bergauf-Passagen. Der Roca liefert alles, was ein Enduro-Helm braucht – plus außergewöhnliche Optik.
www.alpina-sports.com
  • Freigegeben in Bike

Service: Unterziehshorts im Test

Egal, wie fancy und ausgefallen die Anbauteile am Bike ausfallen, das Ding, das wirklich individuell unterschiedlich ist, sieht im Normalfall niemand: Die Unterziehshorts. Zuerst zum Grundsätzlichen: Im Gegensatz zum Lycra-Piloten vulgo XC-Racer trägt der moderne Biker (und natürlich auch die Bikerin) Shorts. Die haben allerdings kein eingearbeitetes Sitzpolster, daher zieht man drunter eine Unterziehshorts an, die aus sehr atmungsaktivem, dehnbarem Material gefertigt ist und eben als „Trägermasse“ für ein Sitzpolster dient. Denn eines ist klar: Wer seinen Hintern liebt plus ein einigermaßen durchschnittliches Schmerzempfinden hat, der fährt nicht ohne Sitzpolster sportlich Rad.

Das Sitzpolster selbst ist für den Fahrkomfort mitentscheidend: Es unterstützt ja direkt einen der drei Berührungspunkte des Bikers mit seinem Sportgerät. Welches das Beste ist, ist eine unmöglich zu beantwortende Frage, denn hier kommt es stark auf individuelle Vorlieben und den Körperbau an, bzw. auch, wie sehr man ans Sitzen im Sattel gewöhnt ist. Prinzipiell gilt, dass das Sitzpolster umso dünner und straffer sein darf, je sportlicher der Fahrer und je mehr Zeit der im Sattel verbringt.

Wenns eine neue Unterziehshorts sein soll, dann nimmt man am besten die bisherige Lieblings-Unterziehshorts zur Hand und recherchiert ein bisschen zum Sitzpolster. So bekommt man einen ersten Eindruck, wie der Nachfolger aussehen sollte. Anschließend begibt man sich zum Fachhändler des Vertrauens, denn um eines kommt man hier nicht herum, wenns passen soll: Beratung, Anprobieren, Ausprobieren.

Zum Schluss noch zwei kurze Hinweise: Nein, man trägt keine Unterhose unter der Unterziehshorts. Und selbstverständlich gibt es auch jede Menge unterschiedliche Modelle speziell für Frauen, die wir allerdings für diese Ausgabe nicht getestet haben.

Noch mehr Wissenswertes über MTB-Unterziehshorts verrät Tobi Hild von SQlab im Experteninterview.

Endura Engineered Boxer Short
20220503 EnduraE3168BK back lgErhältliche Größen: S – XL
Damenmodell: erhältlich
Preis: ab ca. 35,00 Euro

Mit einer hochelastischen, nahtlos gestrickten Konstruktion und einem hochwertigen Pad der 300er-Serie ist der Engineered Boxer bei vielen Fahrern beliebt. Das geformte Stretchpolster verwendet ein weiches Mikrofaser-Obermaterial und verfügt über eine antibakterielle und feuchtigkeitsableitende Oberfläche. Es hat eine maximale Dicke von 12 mm mit einer genoppten Oberfläche, um den Komfort an Druckpunkten zu verbessern. Strategisch positionierte Rippen sorgen für zusätzliche Dehnung und Komfort.

Testeindruck:
Da das Material etwas dicker ist, ist die Unterziehshorts auch für kalte Tage am Bike gut geeignet. Das klassische Polster mit etwas dickerer Auflage sorgt für sehr hohen Tragekomfort. Die Unterziehshorts kann mittels Druckknöpfen fest mit der Endura-Short verbunden werden. Jedenfalls der Preis/Leistungs-Sieger im Test.

www.endurasport.com

Leatt Short Liner MTB 3.0 V22
20220503 Leatt 2Erhältliche Größen: S – XXL
Damenmodell: Nein
Preis: ab ca. 70,00Euro

Die Leatt MTB 3.0 Short besteht aus leichtem, feuchtigkeitsableitendem 4-Wege-Stretchmaterial. Sogar die Nähte wurden mit Stretchstickgarn gearbeitet, um die Haltbarkeit zu erhöhen und volle Dehnbarkeit zu garantieren. Besonderes Schmankerl der Unterziehshorts: Sie hat an beiden Seiten Aufbewahrungstaschen mit Silikongriff, z.B. fürs sichere Transportieren des Handys am Bike. Das verarbeitete „Sport“-Sitzpolster mit doppelter Dichte besteht aus feuchtigkeitstransportierendem ECO X-Tract Gewebe und ist mit Damm- und Ischias-Dual-Density-Schutzdesign ausgestattet.

Testeindruck:
Sehr fein verarbeitete Unterhose mit einem eher dünnen und sehr atmungsaktiven Polster. Die zwei Seitentaschen für Handy und Geld haben sich als ausgesprochen praktisch erwiesen, ebenso der originelle Hosenschlitz, wenn es schnell gehen muss. Die Leatt Short ist am Bein etwas schmal geschnitten, daher gerne eine Größe größer nehmen als üblich.

leatt.com

Patagonia Nether Bike Liner Short 7
20220503 PatagoniaErhältliche Größen: XS – XL
Damenmodell: erhältlich
Preis: ab ca. 70,00 Euro

Bei der leichten und doch festen Nether Bike Liner Shorts ist weniger mehr. Die minimalistisch konzipierte Innenshorts hat ein schlankes Chamois, das polstert, ohne zu stören oder sich wie eine Windel anzufühlen. Die gesamte Short ist aus besonders atmungsaktivem und luftigem Material gefertigt. Das schlanke Highdensity-Chamois ist weich und scheuerfrei konstruiert und bietet Unterstützung dort, wo sie anatomisch notwendig ist. Zusätzlichen Halt bieten die weichen Silikonabschlüsse am Beinende.

Testeindruck:
Die Bikeunterhose mit dem kürzesten Hosenbein sitzt ausgezeichnet, das kurze Bein rutscht nicht nach oben. Das Sitzpolster empfanden unsere Tester als etwas dick, allerdings auch sehr komfortabel. Die Shorts fällt insgesamt etwas klein aus, daher lieber eine Nummer größer wählen. Großes Plus: Das sehr atmungsaktive Material.

eu.patagonia.com

Protective P-Beyond
20220503 Protective 116008 999Erhältliche Größen: S/M – 2XL/3XL
Damenmodell: erhältlich
Preis: ab ca. 50,00 Euro

Die P-Beyond ist in 3D-Technologie rundgestrickt und besitzt ein ebenfalls nahtloses 3D Sitzpolster. Das komplex aufgebaute innovative P-Tec Icon Polster ist so konstruiert, dass es durch seine Flexibilität und gezielten Abstufungen zwischen Sitzbereich und weichem Randbereich den optimalen Support für alle Körperbewegungen und Einsatzbereiche bietet. Großzelliger Schaumstoff mit hoher, langlebiger Stauchhärte bei gleichzeitiger Luftdurchlässigkeit und effizientem Feuchtigkeitstransport sorgt für optimalen Komfort am Bike.

Testeindruck:
Angenehme, weich zu tragende Bikeunterhose, mit einem sehr komfortablen mittelharten Polster, damit sind auch längere Touren kein Problem. Durch das etwas festere Material ist die Hose bestens für Schlechtwetterfahrten und kühlere Temperaturen geeignet. Aufgefallen ist unseren Testern zudem die extrem hohe Verarbeitungsqualität.

protective-sports.com

Schöffel Skin Pants 8h
20220503 Schöffel Skin Pants 8h LErhältliche Größen: 46 - 58
Damenmodell: erhältlich
Preis: ab ca. 80,00 Euro

Bodymapping Technologie gepaart mit perfekter Passform von Schöffel - ergibt eine Radunterziehhose, die Komfort selbst bei Langstrecken auf dem Rad ermöglicht. Das integrierte Polster besteht aus einem Multi-Layer Komfortsystem und ist anatomisch geformt. Des Weiteren sorgt das Polster durch das 3-dimensionale ECO X-Fifty Material und Hybrid Cell System für Tragekomfort und Atmungsaktivität. Die Silbernitratbehandlung des Materials verhindert zusätzlich die Bildung unangenehmen Geruchs bis zu 20 Wäschen lang.

Testeindruck:
Sehr komfortable Bikeunterhose mit hohem Tragekomfort für lange Ausfahrten. Das Material der Hose ist sehr atmungsaktiv, selbst bei hohen Temperaturen wird es in der Hose nicht zu warm. Das Polster ist nicht zu dick und trotzdem kommt es zu keinen Druckstellen. Die Schöffel Skin Pants überzeugten im Test außerdem mit der besten Atmungsaktivität.

www.schoeffel.com

SQlab Short ONE10
20220503 SQlabErhältliche Größen: XS - XXL
Damenmodell: Nein
Preis: ab ca. 100 Euro

Die SQlab Unterziehhose ist für eine aufrechte Sitzposition oder für alle, die keinen Bock auf hautenge Shorts haben. Das Polster SQ-Pad 10 ist maximal 8 mm dünn und straff und besteht aus einem dichten und zugleich atmungsaktiven Schaum, der an der Unterseite mit einer dünnen Schicht eines TPE Gels ausgestattet ist. Dies dient zur optimalen Aufnahme der bei der Tretbewegung entstehenden Scherkräfte. Die SQ-Short ONE10 ist für den Alltag gemacht und besitzt einen idealen Schnitt, um sie unter der Hose zu tragen.

Testeindruck:
Die Short ONE10 ist der Mercedes der Bikeunterziehhosen. Hoher Tragekomfort zeichnen die Hose aus. Mit einem eher dünneren Polster kommt es zu keinerlei Druckstellen und auch zu keinem Pampersgefühl. Die Atmumgsaktivität ist gut, bei sehr heißen Tagen wird es aber doch etwas warm. Ideal als Allrounder für unsere Breitengrade.

www.sq-lab.com

  • Freigegeben in Bike

Special Edition: Epic Bikepark Leogang X Scott

Gambler 900 Tuned #20epicyears Edition Downhill-Bike zu gewinnen!

Der Epic Bikepark Leogang feiert dieses Jahr als ältester Bikepark Österreichs seinen 20. Geburtstag. Scott, seit mehr als acht Jahren Bikepartner des Epic Bikepark, hat sich deshalb ein besonderes Geburtstagsgeschenk überlegt: Das Scott Gambler 900 Tuned Downhillbike als #20epicyears Edition mit einer Top-Ausstattung, das es ab sofort zu gewinnen gibt!

20210707 SCOTT Gambler Tuned 2022 Bike Image by Daniel Geiger DGG557257Der Epic Bikepark Leogang verlost zusammen mit seinem langjährigen Partner Scott dieses Custom Paint Scott Gambler 900 Tuned in spezieller Leogang Edition. Lackiert in den Farben des Bikeparks und versehen mit dem Hashtag #20epicyears auf der Kettenstrebe sowie „The Epic Bikepark Leogang“ auf dem Steuerrohr. Zur Feier der jahrelangen erfolgreichen Zusammenarbeit und passend zum 20-jährigen Bikepark-Jubiläum hat nun jede/r, der den Epic Bikepark Leogang vom 07. Juli bis 31. August 2021 besucht, die Chance das einzigartige Bike zu gewinnen. Die feierliche Übergabe an den glücklichen Gewinner wird beim Bike Festival in Leogang vom 10. - 12. September stattfinden. Bis dahin kann das Bike an der Asitz Talstation in einem Schaufenster von Sport Mitterer bestaunt werden.

20210707 SCOTT Gambler Tuned 2022 Bike Image by Daniel Geiger DGG557248DGPS 2Auf fünf verschiedenen Strecken im Epic Bikepark Leogang sind fünf unterschiedliche Schatztafeln mit QR Codes und Lösungsbuchstaben versteckt, die es zu sammeln gilt. Hat man alle Lösungsbuchstaben zusammen, muss man daraus das Lösungswort bilden und dieses gemeinsam mit der jeweiligen Bikeparkticket-, Gravity Card- oder Saisonkarten-Nummer auf der Gewinnspiel-Landingpage eingeben, abschicken und fertig. Rätseltipp: Das Lösungswort ändert sich alle zwei Wochen. Wer also öfter im Epic Bikepark Leogang vorbeischaut, mehr Lösungsworte sammelt und online einreicht, hat eine höhere Chance auf den Gewinn!

www.bikepark.saalfelden-leogang.com/20epicyears
www.scott-sports.com
  • Freigegeben in Bike
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025