header bg winter 25

MAMMUT FOTOWETTBEWERB GEWINNER

6 Kategorien, 6 Gewinner

Über 10.000 Bilder wurden von Fotografen aus mehr als 80 Ländern eingereicht. In sechs verschiedenen Themenkategorien zeigten sie ihre besten Aufnahmen – alle mit dem Ziel, die gemeinsame Leidenschaft für Berge und Natur zu feiern.

Nun stehen endlich die Gewinner fest. Zwanzig international renommierte Juroren – darunter Leica-Fotografin Krystle Wright, Capture-One-Botschafter Oskar Bakke, Gilles Steinmann, Director of Photography bei NZZ sowie ESPN-Journalistin Alyssa Roenigk – kürten die Gewinner in sechs Kategorien, und aus diesen schlussendlich den Gesamtsieger. Dieser stammt vom britischen Fotografen Pete Elliott, der mit seiner Aufnahme am Lacs des Chéserys die Jury begeisterte.

Zur Verkündung der Kategoriegewinner brachte Mammut die preisgekrönten Bilder auf die Straßen von London und Paris. Hier geht’s zum Video

Die Kategorie Gewinner

Mammut 1

Links oben: Dine al Fresco: Arnaud Lesueur Finhaut, Schweiz

Links unten: Hang with the Locals: Jb Liautard, La Paz, Bolivien

Rechts: Check-In Early: Jay Blatti, Creux du Van, Schweiz

Mammut 2

Links oben: Book A Room with a View: Julia Atienza, Aletschgletscher, Schweiz

Links unten: Escape the Tourist Traps: Ruud Luijten, Ice Cap, West Grönland

Rechts: Visit Must-See Landmarks: Pete Elliott, Lacs des Chéserys, Chamonix-Mont-Blanc, Frankreich

Pete Elliotts Aufnahme eines spektakulären Sonnenuntergangs in den französischen Alpen hat die Jury übersetzt und setzte sich gegen Tausende Beiträge durch. „Beim ersten Besuch beliebter Orte, wie Chéserys, neue Winkel zu finden, ist nie leicht. Als diese drei Wanderer perfekt im Bild auftauchten, wusste ich sofort: Das ist etwas Besonderes und ich konnte mein Glück kaum glauben!“, erzählt Pete.

Die Verkündung des Siegers nahm Mammut-CEO Heiko Schäfer selbst in die Hand: Das Siegerfoto wurde auf eine riesige Flagge gedruckt, die Schäfer hoch über dem Schweizer Tal Lauterbrunnen von einem Tandem-Gleitschirm entrollte. Hier geht's zum Video

Der Hauptpreis – Ein Fotoabenteuer mit Chris Burkard

Als Gesamtsieger gewinnt Pete Elliott eine Vielzahl exklusiver Preise, darunter ein unbezahlbares Highlight: einen Shooting-Tag mit dem legendären Abenteuerfotografen Chris Burkard in den Schweizer Alpen.

  • Leica SL2-S Kamera-Kit mit Vario-Elmarit-SL 24–70 mm & COOPH-Strap
  • 2 SWISS Economy Class-Flugtickets (von jedem Flughafen im SWISS-Netzwerk)
  • Swiss Travel Pässe (1. Klasse, 7 Tage)
  • 1-tägiges Bergabenteuer mit ZERMATTERS + 2 Übernachtungen in Zermatt, Schweiz
  • Mammut Deluxe Summer Kit (Schlafsack, Hardshell Jacke, Hose, Rucksack, T-Shirt, Cap, Gedbörse, Erste-Hilfe-Set, Schweizer Taschenmesser)
  • Angelbird SD-Kartenleser, Angelbird Portable SSD2GO PKT 2 TB, Angelbird SDXC UHS-II V60 128 GB Speicherkarte, Angelbird Tech-Pouch
  • „All-In-One“ Jahresabonnement für Capture One Fotosoftware
  • Mammut Collective Pro Deal Mitgliedschaft
Weitere Preise gingen an alle Kategoriegewinner und Finalisten. Mehr Informationen zum Mammut Fotowettbewerb unter mammut.com/photocontest.
  • Freigegeben in News

MAMMUT FOTOWETTBEWERB

MIT AUSRÜSTUNG IM WERT VON 60.000 €

Einreichungszeitraum: 15. Mai – 15. Juli 2025

Diesen Sommer ruft Mammut Fotografen und Naturliebhaber weltweit dazu auf, ihre persönliche Sicht auf die Natur in einzigartigen Bildern festzuhalten. Zum Start des Mammut Fotowettbewerbs 2025 sorgt das Unternehmen mit einer weltweiten „Finders/Keepers“-Aktion für Aufsehen: An geheimen Orten weltweit verstecken bekannte Outdoor-Athleten hochwertige Ausrüstungspakete – darunter auch CEO Heiko Schäfer, der sich dafür sogar in die berühmte Eiger-Nordwand wagt: Video ansehen

So funktionierts
Der Wettbewerb steht Teilnehmer aller Erfahrungsstufen offen – vom ambitionierten Hobbyfotografen bis zur erfahrenen Profi-Fotografen. Gesucht werden Bilder, die besondere Orte, bewegende Begegnungen und die Faszination des Draußenseins einfangen.
Die Teilnahme ist vom 15. Mai bis 15. Juli 2025 (23:59 Uhr MESZ) über die Plattform mammut.com/photocontest möglich.

Kategorien & Bewertung
Eine fachkundige Jury aus Fotografie-, Outdoor- und Markenexperten sowie Mammut Ambassadors bewertet alle Einreichungen anonym und nach thematischer Passgenauigkeit.

Die Kategorien sind:
• Buche ein Zimmer mit Aussicht – Landschaften & Base Camps
• Verpasse keine Sehenswürdigkeiten – Lieblingsorte
• Chill mit den Locals – Unvergessliche Begegnungen mit Menschen oder Tieren
• Meide Touristenfallen – Verborgene Schätze in der Natur
• Speise unter freiem Himmel – Kulinarische Momente
• Check-In Early – Exklusive Instagram-Kategorie

Hauptgewinn im Wert von über 12.000 €:
• Leica SL2-S Kamera Kit mit 24–70mm Objektiv
• 2 SWISS Economy-Class-Flugtickets (ab jedem Flughafen im SWISS-Streckennetz)
• 2 × Swiss Travel Pass (1. Klasse, 7 Tage)
• Mammut Deluxe Sommer-Kit: Schlafsack, Hardshelljacke, Hose, Rucksack, T-Shirt, Cap, Geldbörse, Erste-Hilfe-Set Pro, Taschenmesser
• 1-tägiges geführtes Bergerlebnis mit ZERMATTERS + 2 Übernachtungen in Zermatt, Schweiz

Zusätzliche Preise für Kategorie Gewinner und Finalisten. Weitere Informationen auf: mammut.com/photocontest 

Die globale Schatzsuche zum Auftakt
Parallel zum Wettbewerbsstart versteckt Mammut gemeinsam mit internationalen Outdoor-Stars und Creators – darunter Adam Ondra, Jérémie Heitz, Brendan Carberry, Lena Drapella und Katie Burrell – über 60.000 € an Outdoor-Ausrüstung und Leica Kameras an geheimen Spots weltweit.

Teilnehmen kann jeder: Wer ein Versteck findet, darf die Ausrüstung behalten und direkt für den Fotowettbewerb nutzen – aber die Teilnehmer müssen sich diese verdienen! Hinweise gibt’s auf den Mammut Social-Media-Kanälen. Die Schatzsuche ist unabhängig vom Wettbewerb und keine Voraussetzung zur Teilnahme.
  • Freigegeben in News

Freiwilliger Rückruf: Mammut Barryvox 2 und Barryvox S2

Betrifft die neuen Lawinenverschütteten-suchgeräte Barryvox 2 und Barryvox S2 aus der Wintersaison 2024/25!

 

Mammut Headquarter, 8. November 2024

Mammut steht seit 1862 für Qualität, Sicherheit und Innovation. Die Sicherheit und der Schutz unseres Athletenteams und unserer Kundschaft stehen im Mittelpunkt all dessen, was wir tun. Daher testen und verbessern wir unsere Materialien und Produkte ständig, um unsere hohen Standards zu erfüllen. So haben wir festgestellt, dass die Funktionalität des Hauptschalters der neuen Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS) Mammut Barryvox 2 und Mammut Barryvox S2 in einigen Fällen beeinträchtigt sein könnte. Deshalb haben wir uns entschieden, alle potenziell betroffenen Produkte zur Überprüfung und falls erforderlich zur Reparatur oder zum Austausch zurückzurufen.
 
Die mögliche Fehlfunktion ist auf ein Montageproblem zurückzuführen. Infolgedessen kann der Hauptschalter der betroffenen Geräte unter bestimmten Bedingungen falsch ausgerichtet sein. Dies kann dazu führen, dass das Gerät unter seitlichem Druck versehentlich vom Sendemodus in den Suchmodus wechselt oder das Gerät sogar vollständig ausgeschaltet wird. Dieser Defekt kann ein Sicherheitsrisiko für die Nutzer darstellen und muss behoben werden.
 
Nach der Identifikation dieses Risikos haben wir sofort 100 % unseres Bestands überprüft. Die Inspektion hat bestätigt, dass ausschliesslich die Modelle Barryvox 2 und Barryvox S2 betroffen sein könnten. Die Vorgänger-Modelle Barryvox und Barryvox S sind nicht betroffen.
 
Glücklicherweise konnten wir die Ursache des möglichen Fehlers ermitteln und haben umgehend einen Schadensbegrenzungsprozess eingeleitet, um die betroffenen Geräte zeitnah auszutauschen.

Die Lösung

Für alle betroffenen Geräte haben wir eine Lösung parat. Deshalb bitten wir dich:

Prüfe, ob du ein Mammut Barryvox 2 oder Barryvox S2 besitzt. Bitte nutze die bereitgestellten Bilder und Modellnummern zur Identifizierung der Modelle. Gehe nun zu unserem Rücksendeformular:
1. Trage deine Kundendaten ein
2. Wähle „Lawinenausrüstung“ als Artikelkategorie
3. Fülle alle Details zu deinem Gerät aus (siehe Liste unten)
4. Gib „Barryvox Recall 2024“ als Problembeschreibung an
5. Lass das Feld „Nachweis des Problems“ leer
6. Sende das Formular online ab

Weitere Vorgehensweise

Sobald dein Antrag bearbeitet wurde, erhältst du per E-Mail ein Rücksende-Etikett zum Ausdrucken. Packe dein Barryvox 2 oder S2 ein und sende es zur Überprüfung an Mammut (Adresse auf dem Rücksendeetikett), indem du den Anweisungen des Kundenservice folgst. Wenn du ein Paket mit Schaufel und Sonde gekauft hast, musst du nur das Barryvox-Gerät zurücksenden. Wir überprüfen das Produkt und senden es innerhalb von 7 Werktagen nach Erhalt deines Produkts zurück oder schicken ein Ersatzgerät. Alternativ kannst du dein Barryvox 2 oder S2 in deinem nächstgelegenen Mammut-Store abgeben. Die Behebung eines Defekts ist kostenlos und dieser Prozess gilt unabhängig davon, wo du dein Barryvox 2 oder S2 Gerät gekauft hast.
 
Mammut entschuldigt sich aufrichtig für die Unannehmlichkeiten, die dieser Rückruf verursacht. Wir wissen, dass viele von euch gerade die ersten Ausflüge in den Schnee vorbereiten. Sie versprechen schnell zu sein und dir dein überprüftes Gerät zurückzusenden, falls es nicht vom Defekt betroffen ist oder dir ein Ersatzgerät für dein geliebtes LVS bereitzustellen.

www.mammut.com
  • Freigegeben in News

MAMMUT BARRYVOX® S2

Die Mammut Sports Group AG präsentiert das neue Barryvox® S2, ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), das durch kompakte Bauweise, fortschrittliche Technologie und benutzerfreundliche Handhabung überzeugt. Nach intensiver Entwicklungsarbeit und kontinuierlicher Optimierung setzt das Barryvox® S2 neue Maßstäbe in der Lawinensicherheit und sorgt für eine noch präzisere und effizientere Unterstützung bei der Verschüttetensuche.

 
Design

Ein Highlight des Geräts ist das neue Memory in Pixel (MIP) Display, das eine hervorragende Lesbarkeit unter allen Bedingungen bietet – sei es bei direkter Sonneneinstrahlung oder mit polarisierten Brillen. Gleichzeitig trägt der energiesparende Bildschirm zu einer längeren Batterielaufzeit bei, was gerade in Extremsituationen von großer Bedeutung ist. Mit einer Dicke, die um 6 mm reduziert wurde, gehört das Barryvox® S2 zu den kleinsten LVS-Geräten auf dem Markt. Trotz der kompakten Bauweise bleibt die Suchleistung ungeschmälert: Die Suchstreifenbreite des Drei-Antennen-Geräts liegt bei 70 Metern, wie bei seinen Vorgängermodellen – ein entscheidender Vorteil in Notsituationen, bei denen jede Minute zählt. Die intuitive Benutzerführung mit moderner Suchunterstützung hebt die Standards in der Lawinenrettung auf ein neues Level.

Barryvox FW24 MoutainOfAngels 012

Soren Rickards

Suchoptimierung

Zusätzlich zur visuellen Führung unterstützt das Barryvox® S2 den Suchenden auch durch akustische Signale, die besonders in der ersten Phase der Suche über große Distanzen hilfreich sind. Die intelligente Feinsuchführung basiert auf einem Algorithmus, der den kürzesten Weg zum Verschütteten berechnet und den Retter präzise durch die Suchprozesse leitet. Außerdem zeigt die Sondierfunktion die Verschüttungstiefe an, um den Übergang zur Punktortung zu erleichtern. Dank der Interference Guard-Technologie erkennt das Gerät Störsignale und passt die Sendestärke entsprechend an, um die Suchleistung zu optimieren. Für zusätzliche Sicherheit verfügt das LVS-Gerät über eine Rettungs-SEND-Funktion sowie eine automatische Umschaltung in den Sendemodus – essenziell für Retter, die zwar bei der Rettung helfen, aber nicht aktiv suchen.

Barryvox FW24 MoutainOfAngels 016

Soren Rickards

mammut.com

  • Freigegeben in Stuff

Mammut Aenergy ST 20-25

Du hast nicht den ganzen Tag Zeit. Oder gehst eine Skitour sowieso sportlich an. Mit dem Aenergy 20-25 bist Du leicht und schnell unterwegs, ohne auf Komfort und praktische Features verzichten zu müssen.

Das Tragesystem ist von Trailrunningwesten inspiriert. Die Last liegt so eng am Körper und schaukelt nicht, anatomisch geformte Schultergurte erhöhen den Tragekomfort. Ein elastischer Brustgurt sorgt für einen festen Sitz und lässt Dich frei atmen. Die Frontkompression kannst Du entfernen und als Hüftgurt verwenden. Fast alle Taschen sind im Gehen erreichbar, die Ski fixierst Du, ohne den Rucksack abzulegen. Mit dem Rückenzugriff ins Hauptfach hast Du alles schnell zur Hand. Deine Lawinensicherheitsausrüstung verstaust Du im separaten Frontfach. Features wie die integrierte Helmhalterung, die Seilfixierung und die Halterungen für Pickel und Trekkingstöcke runden diesen All-Star ab. Mit dem Aenergy 20-25 bist Du am Berg auf der Überholspur.

Für Dich solls der Mammut Aenergy ST 20-25 sein? Dann mach schnell mit beim Gewinnspiel und beantworte die folgende Frage:

Seit wie vielen Jahren gibt es Mammut im Bergsport?

Schick uns die richtige Antwort unter dem Betreff „Mammut“ bis spätestens 29. Januar 2023 an die verlosung@bergstolz.de. Und sag uns doch bitte auch, wo Du den Bergstolz bekommen hast.

www.mammut.com

Ostereiersuche extrem: Mammut Eiger at Home – 360° Challenge

Virtuelle Osterei(g)er Suche mit Dani Arnold

Bei Mammut hoppelt der Osterhase in diesem Jahr bergauf und auf eingefleischte Alpinistinnen und Alpinisten mit akutem Lagerkoller, sowie auf alle anderen Bergfans, wartet zu Ostern die Eiersuche der besonderen Art: Von Karfreitag bis Ostermontag geht es von zu Hause aus jeden Tag auf virtuelle Ostereiersuche am Eiger.

Basierend auf der virtuellen Mammut Project 360° Technologie, mit der sich Bergtouren und Kletterrouten digital erleben lassen, sind in insgesamt vier Videos Eier auf verschiedenen Etappen am Berg versteckt. Über die Mammut Website gelangt man direkt vom Sofa aus zum Osterabenteuer.

Und was blüht denen, die alle Etappen erfolgreich absolvieren? Allen TeilnehmerInnen winkt jedenfalls ein Gutschein über 20 Euro für den Mammut Online-Store. Wer nach vier Tagen alle Eier im Körbchen hat, darf sich auf tolle Hauptpreise freuen: Darunter eine unvergessliche Reise zum Eiger, ein komplettes Mammut Eiger Extreme Outfit, sowie eine Tour mit der Mammut Alpine School.

www.mammut.com
  • Freigegeben in News

!!!KONTROLLAUFRUF!!! Mammut Airbag 3.0

SAFETY FIRST: Überprüfe die korrekte Fixierung zwischen Airbag-Ballon und Airbag Inflation-System bei Deinem Mammut Airbag 3.0! Ist die Fixierung des Airbag-Ballons am Airbag Inflation-System nicht korrekt erfolgt, kann der Airbag in Einzelfällen nach dem Auslösen zu schnell an Volumen verlieren. Infolgedessen kann die Funktionalität des Airbags im Fall einer Lawinenverschüttung beeinträchtigt sein.

Betroffen ist nur das 3.0-System, das an dem neon-orangen Auslösegriff zu erkennen ist und in den Airbags 2016/17, 2017/18 und 2018/19 eingebaut wurde. Lawinenairbags früherer Saisons mit rotem Auslösegriff sind nicht davon betroffen.

Ob die angesprochene Fixierung korrekt montiert wurde, ist leicht zu identifizieren: Dazu einfach der Kontrollanleitung folgen.

Wenn der in der Anleitung beschriebene Montagefehler der Fixierung festgestellt wird, darf das betroffene Airbag-System nicht mehr eingesetzt werden und muss umgehend zum Austausch an den Mammut Kundenservice retourniert werden!

Wenn Du die Kontrolle nicht selbst durchführen kannst, dann kontaktiere den Mammut-Kundenservice. Du kannst den Airbag dann kostenlos einsenden und prüfen lassen:

Europa
Mammut Sports Group GmbH Customer Service
Mammut-Basecamp 1
87787 Wolfertschwenden
Deutschland
eu.customerservice@mammut.com
+49 8334 36 20 301

Schweiz
Mammut Sports Group AG Customer Service
Birren 5
5703 Seon
customerservice@mammut.com

www.mammut.com
  • Freigegeben in Stuff

Mammut Barryvox S

Suchstreifenbreite 70m

Unverspurte Tiefschneeabfahrten locken im Winter Freerider und Skitourengeher ins freie Gelände. Abseits von Liften und präparierten Pisten muss die Sicherheitsausrüstung der Situation gewachsen sein und im Notfall so schnell und einfach wie möglich funktionieren.

20171019 MammutSeit seiner Einführung vor 45 Jahren ist das Mammut Barryvox® ein Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS) und wird nach wie vor zu hundert Prozent in der Schweiz entwickelt und produziert. Im Winter 2017/18 führt Mammut diese Gerät in der neuen Generation mit Barryvox® S und Barryvox® fort. Gleichzeitig wurden die Geräte hinsichtlich Anwendbarkeit und Leistung weiterentwickelt.

Das neue Barryvox® S gehört zu den LVS mit der größten Empfangsreichweite und dem breitesten sicher nutzbaren Suchstreifen auf dem Markt. Es hat eine intuitive Bedienung, die unter Stress Zeit einsparen kann. Nur wer sein Gerät quasi blind beherrscht, kann dessen Leistung im Fall einer Lawinen-Verschüttetensuche wirklich nutzen.

Das neue Barryvox® S besitzt eine Suchstreifenbreite von 70 Metern (Digitalmodus) und eine Empfangsreichweite von bis zu 70 Metern. Grössere, kreisförmige Empfangsreichweiten bedeuten, dass die Suchstreifen breiter und die Suchwege über den Lawinenkegel kürzer werden. Der verschüttete Sender wird somit früher erkannt und Lawinenopfer schneller gefunden.

mammut.com/barryvox-s 

  • Freigegeben in Stuff
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025