Garmisch-Classic bleibt 2020/21 geschlossen
Nach Lockdown-Verlängerung Unsicherheit zu groß
Nach der erneuten Verlängerung des Lockdowns bis 7. März zieht die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG Konsequenzen: Das Skigebiet Garmisch-Classic, das an den vergangenen Wochenenden noch Schauplatz des alpinen Skiweltcups war, wird in diesem Winter keinen Betrieb mehr aufnehmen.Matthias Stauch, Vorstand der Bayerischen Zugspitzbahn erklärt die Entscheidung: „Wir haben alle Argumente abgewogen. Der organisatorische und finanzielle Aufwand, um das Skigebiet startklar zu machen, ist immens hoch. Wann ein Betrieb möglich sein wird, ist noch immer nicht absehbar. Am Ende sind wir dazu verpflichtet, die wirtschaftlich verträglichste Entscheidung zu treffen.“
Auch weiterhin gibt es für die Bayerische Zugspitzbahn keinerlei Planungssicherheit und zahlreiche Herausforderungen – zum Beispiel sind die von der Politik angekündigten Novemberhilfen bisher noch nicht angekommen.
Im Gegensatz zum Garmisch-Classic ist die Skisaison auf der Zugspitze noch nicht abgeschrieben: Aktuell sind die Pistenverhältnisse, die Wetter- und Schneelage ideal. Ob und wann die Saison dort aufgenommen werden kann, hängt von den weiteren Entscheidungen der Politik ab. Sofern es die Bedingungen zulassen, könnte die Skisaison in Deutschlands höchstgelegenem Skigebiet sogar bis in den Mai hinein verlängert werden.
Sobald behördlich möglich, wird auch die Wankbahn ihren Betrieb wieder aufnehmen. So könnte der Wank bei guter Schneelage Rodlern und Winterwanderern über das Saisonaus des Garmisch-Classic hinweg helfen.
Die BZB hat im Januar verschiedene Modelle ausgearbeitet, um Saison- und Jahreskartenbesitzern einen Anteil der durch den Lockdown nicht nutzbaren Tage zurück zu vergüten. Das Antragsformular ist online unter zugspitze.de/erstattung oder direkt an den Kassen im Zugspitzbahnhof Garmisch-Partenkirchen erhältlich.
zugspitze.de
- Freigegeben in News

Garmisch bietet nicht nur sensationelle Ausblicke auf Alp- und Zugspitze, sondern auch ein riesiges MTB-taugliches Revier. Zahlreiche einfachere und flachere Touren laden Einsteiger ein, sich aufs Rad zu setzen und die Bergwelt zu erkunden, Robert und Bernd ließen es sich aber natürlich nicht nehmen, eine der anspruchsvollsten Routen für ihre Erkundungstour zu wählen: Die Kramerspitze.
So kamen sie an einem der heißesten Tage des Jahres in den Genuss, Garmisch in all seinen Facetten auf dem Bike zu erfahren: steile, schweißtreibende Anstiege, viele Trails und wenig Schatten im oberen Teil, dafür aber auch einen unglaublichen 360° Panoramablick, technisch anspruchsvolle und flowige Passagen in der Abfahrt und das wohlverdiente Feierabendbier in der Stepbergalm. Am liebsten wären sie wohl gleich in den Betten der neuen moun10 Jugendherberge liegen geblieben nach diesem anstrengenden Tag...
Ab dem kommenden Frühjahr können dann alle Biker die neue moun10 Jugendherberge als perfekte Basis für ihre Erkundungsfahrten auf die Garmisch-Partenkirchner Berge nutzen: Mit Bikekeller, Reparaturwerkzeug und Bikewash ist die stylishe und moderne Unterkunft direkt am Bahnhof perfekt auf Biker ausgerichtet.
Dass das Konzept der moun10 Jugendherberge etwas anders gelagert ist als das der geläufigen Jugendherbergen, sieht man nicht nur am
Nach einer Stunde Fahrt und zwei Kaffee zum wach werden standen wir pünktlich um 8 Uhr an der Alpspitzbahn in Garmisch. Unsere Tandem-Piloten warteten schon und wir wurden sehr nett empfangen. Nach kurzer Einweisung in der Gondel und Aufbau des Schirmes ging´s auch schon los. „Los gehen... gehen, gehen, gehen und jetzt schneller laufen... RENN!!"

Bestens vorbereitet: Präparierte Aufstiegsroute im Skigebiet Garmisch-Classic 









