header bg winter 25

Produkt- und Szenenews

Saisonstart im Bikepark Wagrain

Spotreport: Birgit Ertl

Endlich haben die Bikeparks wieder geöffnet!

20170613 WagrainGestartet sind wir dieses Wochenende im Bikepark Wagrain. Im Gegensatz zu Hinterglemm oder Leogang hat Wagrain zwar nicht so viele Trails zu bieten, dafür sind die Strecken die es gibt in perfektem Zustand.

Man kann entweder von der Mittelstation der Flying Mozart Gondel oder von ganz oben starten. Besonders für Anfänger eignet sich Wagrain, weil die Strecke ab der Mittelstation einen super Flow hat und man keine großen Hindernisse überwinden muss, wenn man nicht will ;)

Von der Bergstation weg sind die Trails steiler und technischer. Es ist also für wirklich jeden etwas geboten.

www.bikewagrain.com

Finale Ligure

Spotreport: Birgit Ertl

Finale Ligure, das italienische Freeride Mekka, war dieses Frühjahr unser erstes Bike-Ziel. Die Geschichten, die wir vor unserem Trip von Finale Ligure gehört haben, versprachen nicht zu viel: Extrem vielseitige Trails, die für alle Könnensstufen etwas zu bieten haben.

20170613 Finale1Man kann sich von einem Shuttledienst auf den Berg fahren lassen, oder selbst hochtreten. Das Beste an dem Ganzen ist, dass man nach einem anstrengenden Tag am Bike ans Meer radeln und einen Aperol Spritzer genießen kann ;-)

Leider ist Finale Ligure nicht unbedingt ein Geheimtipp. Deshalb sollte man die Shuttledienste unbedingt im Vorhinein buchen. Ansonsten kann es schnell passieren, dass man tagelang keinen Platz bekommt.

20170613 Finale2Wem es in Finale Ligure zu voll wird, der sollte unbedingt die Trails in Nava (mit dem Auto ca. eine Stunde von Finale) ausprobieren. Dort gibt es ein kleines Bike Unternehmen namens Nava Freeride Enduro Paradise, das auf alle Fälle den Ausflug wert ist.

Shimano Gravity Line-Up 2018

Shimanos neue Gravity- und All Mountain-Schuhe und -Pedale

Eine ganze Reihe neuer Schuhe und Pedale hat Shimano für 2018 im Programm. Dabei gilt das Motto “Funktion folgt Passform“: Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich Shimano intensiv mit dem Aufbau des Fußes, um genau herauszufinden, was Mountainbiker an Leistung, Größen, Unterstützung, Grip, Styles und Pedalen benötigen, und so Schuh-Pedal-Systeme zu designen, die verschiedenste Fahrbedingungen aushalten. Viel Input dafür liefern Profifahrer wie Rachel Atherton, die eng mit dem Entwicklungsteam zusammen arbeiten.

20170607 Atherton ShimanoDie amtierende Weltmeisterin zeigt sich überzeugt vom Konzept: „Ich war schon immer ein großer Fan von Shimano Schuhen, da auf das Detail viel Wert gelegt wird und es eine Bandbreite an Größen gibt.“ Sie selbst fährt den AM9, trainiert aber auch mit anderen Schuhen. „Wir berichten den Jungs von Shimano laufend über unsere Tests, deshalb bin ich sehr gespannt, wie sie das in die neuen AM901 integriert haben.“

20170607 SH AM901 GRAY BLUE Front 2Standard 2018CyclingFootwear0033Der neue AM901 wurde für Enduro und DH entwickelt und in Hinblick auf das Vorgängermodell abermals in seiner Funktion verbessert: das überarbeitete Obermaterial erschwert er das Eindringen von Wasser und sorgt für schnelleres Trocknen und noch besseren Schutz im Vergleich zu den Vorgängermodellen. Die Zehenabdeckung bietet zusätzlichen Schutz, während das Schnell-Schnürsystem ebenfalls dem Eindringen von Wasser entgegenwirkt und die Anpassbarkeit des Schuhs bei allen Wetterlagen verbessert. Die griffige, stark haftende Gummisohle erleichtert das Laufen und verbessert den Kontakt mit den Pedalen. Der praktische „Pedal Channel“ in der Sohle hinter der Schuhplatte erzeugt eine stabile Pedalverbindung, auch wenn der Schuh nicht eingeklickt ist.

Das Flatpedal-Pendant zum AM901 ist der Gravity-Schuh GR900. Er verfügt über viele der Features des AM901 (asymmetrischer Knöchelschutz, verstärkte Schnürungsabdeckung, Zehenschutz). Jedoch unterscheidet sich der GR900 durch den vereinfachten Sohlenaufbau mit Michelin-Gummisohle für ordentlichen Grip und verbesserte Geheigenschaften. Mit nur 365 Gramm ist er auch etwas leichter als der AM901.

20170607 SH AM701 LIMEGREEN Side 1StandardDer kleine Bruder des AM901, der AM701, ist nun ebenfalls SPD-kompatibel. Bei diesem Schuh wurde auf die Abdeckung der Schnürung verzichtet um die Belüftung zu verbessern, zudem bietet er eine härtere Sohle (Zwischensohle Steifigkeitsgrad 6 statt 5) und einen Knöchelschutz, der das Eindringen von Schmutz verhindert. Auch hier gibt es ein Modell für Flats, den GR700, den es außerdem in einer Damenversion geben wird.

Passend zur Schuhlinie wird es eine Reihe an Gravity-Pedalen geben: das SPD-Pedal PD-M820 auf Saint-Niveau und die drei neuen Flatpedale PD-M828 auf Saint-, PD-M8040 auf Deore XT-Niveau und das gruppenfrei PD-GR500. Dabei wurde das PD-M820 optimal auf den AM901, das PD-M828 auf den GR900 abgestimmt, sodass wirklich von einem Schuh-Pedal-System gesprochen werden kann.

20170607 PD M820 Other Other 1Standard RightDas SPD-Pedal glänzt mit vielen durchdachten Details: die doppelseitige, langlebige Alu-Käfig Pedalkonstruktion schützt den SPD Mechanismus vor Beschädigung, während das „Low Profile Design“ die Aufstandshöhe und das Gewicht (546 Gramm) verringert. Vier anpassbare Pins pro Seite bieten Grip, selbst wenn der Schuh nicht im Pedal eingeklickt ist. Beim achteckigen, gewölbten PD-M828 Flat wurden 12 Stahlpins pro Seite (optional 3 oder 5 mm) verbaut, die für eine sichere Verbindung mit dem Bike sorgen. Auch Thomas Vanderham, Freerider und Shimano Testfahrer ist vom neuen PD-M828 begeistert: „Diese Pedale sind bombensicher. Die Unterstützung für den Fuß ist dank der der großen Plattform exzellent und meine Füße fühlen sich so mit den Pedalen sehr gut verbunden. Sie haben alles ausgehalten, was ich mit ihnen ausprobiert habe.“

20170607 PD M8040 L Other Other 1Standard RightDas PD-M8040 der Deore XT-Linie wird es in zwei unterschiedlichen Größen geben (Schuhgröße 36-44 bzw. 43-48), um den Bedürfnissen unterschiedlicher Fahrer gerecht zu werden. Mit zehn Pins an jeder Seite und einem leicht gewölbten Design für mehr Komfort und Effizienz bieten diese Trail- und Enduro-Pedale die Off-Road Performance, die von DEORE XT erwartet wird. Die Pedale werden mit 3 mm oder 5 mm langen Pins verkauft.

Das PD-GR500 schließlich baut auf den guten Ruf seines Vorgängers: ein langlebiges Flat-Pedal, gut geeignet als Einsteigermodell. Das PD-GR500 verfügt über höhenverstellbare Pins und Chromoly-Achsen mit wartungsarmen, gedichteten Cartridge-Lagern. Bei einem Gewicht von 533 Gramm ist es in Schwarz oder in Silber bereits ab August verfügbar.

cycle.shimano-eu.com
  • Freigegeben in Stuff

Enduro One in der Wildschönau

Wilde Downhill-Abfahrten und schöne Aussichten

Runter kommt jeder. Beim Mountainbike-Rennen „Enduro One“, das am 8. und 9. Juli 2017 in der Wildschönau Station macht, können Einsteiger und Kids ebenso an den Start gehen wie ambitionierte Mountainbiker und Pedelec-Fahrer. In der Wildschönau findet der einzige Stopp der beliebten rennserie mit sechs Wettbewerben außerhalb Deutschlands statt.

20170606 TijmenSchuilAuf der Strecke mit Downhill-Charakter von ca. 30 Kilometern gilt es, natürliche sowie künstlich installierte Hindernisse möglichst schnell zu überwinden, um an die Geld- und Sachpreise zu kommen. Die genaue Route wird aber erst am Renntag bekannt gegeben, davor gibt’s nur Einblicke beim Training und Prolog. „Uns ist dabei ganz wichtig, dass wirklich auch Hobbyfahrer an den Start gehen“, so Projektleiter und Organisator Christian Hens von der Baboons GmbH. „Schließlich gibt es unterschiedliche Wertungsklassen – und natürlich unsere ‚chickenline‘.“ Das ist eine Notausfahrt, mit der knifflige Stellen umfahren werden können, wenn einen doch mal der Mut verlässt. Neu ist die Klasse der „Wild Childs“, eine leichtere Stage bergab am Samstag. Wer sich für den Contest in der Wildschönau anmelden möchte, hat noch als Gaststarter Gelegenheit dazu unter

Wer schon vor dem Rennen die Wildschönau erkunden möchte, kann das auf dem Bike hervorragend: Rund ums Markbachjoch geht’s bequem mit der Gondel nach oben und anschließend über 6,7 km Trails wieder bergab. „Auch die Touren von unten nach oben sollten sich Wadelfeste und Konditionsstarke nicht entgehen lassen“, so Wildschönaus Tourismusdirektor Thomas Lerch. Unbestrittenes Highlight ist die Route von Oberau über Thierbach auf den Schatzberg (1773 m). 1100 Höhenmeter stehen ebenso auf der To-Do-Liste wie der Genuss des grandiosen Panoramas über die Wildschönauer Bergwelt und eine Einkehr auf der Gipföhit. Bergab geht’s dann über Trails und felsiges Terrain, vorbei an grasenden Kühen und urigen Almen – glühende Bremsen und Adrenalin-Schübe garantiert.

Über den ganzen Sommer bietet außerdem der Wildschönauer und Rennleiter von Enduro one Rainer Schoner „Singletrail Bike Training“ und „E-Bike Training“ an. Beim absoluten Bikefanatiker und Techniktrainer sind FahrerInnen jeden Könnens gut aufgehoben.

www.enduro-one.com
  • Freigegeben in Events

KitzAlpBike Festival 2017

Von 17. Bis 25. Juni 2017 stellt das KitzAlpBike Festival im Brixental wieder die Mountainbiker in den Mittelpunkt. Bereits zum 10. Mal wird der größte österreichische MTB-Bergsprint, der HillClimb Brixen im Thale, durchgeführt. Daneben gehen beim 22. KitzAlpBike-Marathon abermals über 1.000 StarterInnen in den Bewerb, um auf der „Streif der Mountainbiker“ zu zeigen, was sie drauf haben. Erstmals wird es auch eine E-Bikewertung auf der „Light“-Strecke geben, die Windautaler Radlrallye, der Cross Country Bewerb und die Kinderrennen runden die Bikewoche im Brixental ab.

20170516 ErwinHaidenKnapp einen Monat vor dem Event zeigt sich Organisator Kurt Tropper bereits euphorisch: „Wir haben vor zehn Jahren mit 150 Startern und der Idee, den KitzAlpBike Marathon zu einem Festival auszuweiten, begonnen. Mittlerweile sind wir mit 500 Teilnehmern bereits am Ziel angelangt, was die Startkapazitäten betrifft. Jetzt wollen wir an der Qualität des Event selbst weiterarbeiten. Anlässlich des Jubiläums planen wir beispielsweise ein tolles Fest rund um den Bewerb.“ Insgesamt werden ca. 2.000 StarterInnen zum KitzAlpBike Festival erwartet. Die Nennzahlen für den Marathon gehen beinahe durch die Decke: im Vergleich zum Vorjahr herrscht aktuell eine Steigerung um 30 Prozent! Neue Startzeiten sollen das Erlebnis Marathon für die Teilnehmer außerdem noch attraktiver gestalten. Nachdem im vergangenen Jahr bereits ein neues Beschilderungssystem zum Einsatz kam, wurde auch heuer weiter in die Sicherheit der Fahrer investiert.

Neu ist auch eine E-Bike-Wertung auf der Light-Strecke. Schon im vergangenen Jahr sorgte die neue Streckenführung auf der kürzesten Marathondistanz für eine Verdoppelung der Starterzahl über die 25 Kilometer, dank der E-Bike-Wertung sollen hier weitere Impulse gesetzt werden: „Wir sind Teil der größten E-Bike-Region der Welt, da gehört eine solche Wertung dazu“, weiß Festival-OK-Chef Max Salcher: „Die Nachfrage war auch entsprechend groß."

Auch die Cross Country-Eliterennen über den Fleckalm Circuit werden im Rahmen des KitzAlpBike Festivals ausgetragen. Die beliebten Kinderrennen, die das KitzAlpBike Festival alle Jahre zu einem echten Familienfest abrunden, beschließen die Bikewoche. Den Auftakt macht erneut die Windautaler Radrallye. Das Rahmenprogramm von Filmabend über geführte Ausfahrten bis zum Livekonzert wird für jeden Geschmack etwas zu bieten haben.

Für den besonderen Erlebnis-Faktor sollen auch in diesem Jahr wieder die Zuschauer entlang der Strecke sorgen: „Auf unseren Hot Spots, am Kitzbüheler Hahnenkamm und der Westendorfer Choralpe, herrscht richtige Volksfeststimmung“, so Salcher. Auch in diesem Jahr werden die Zuschauer von der Bergbahn am Samstag Vormittag wieder kostenfrei zur Choralpe gebracht. Selbiges gilt für die Fahrt zum Zielgelände am Filzalmsee beim HillClimb am Mittwoch.

www.kitzalpbike.com
  • Freigegeben in Events

16 auf einen Streich: die GraVity Card 2017

Eine Karte, sechzehn Bikeparks, fünf Länder

Egal ob Downhill, Enduro, Flowtrails oder Cross Country - für alle Bike-Fans, die auf Abwechslung stehen, gerne viele Shred-Meilen und Höhenmeter sammeln und gleichzeitig auch noch Geld sparen wollen, ist die Saisonkarte von GraVity Card, der einzigartigen Bikepark-Union in Europa, das Nonplusultra: Sechs Monate Flatrate-Bikepark-Fahren und eine gigantische Auswahl an Trails!

20170512 GC Art1In diesem Jahr dürfen sich Saisonkarten-Inhaber über gleich drei neue Zugänge freuen: Die Bike Republic Sölden (AUT), der Bikepark Wurbauerkogel (AUT) und der Bikepark Krvavec (SLO) haben sich Europas größtem Bike-Verbund angeschlossen und bereichern das Portfolio der GraVity Card ab diesem Sommer um noch mehr Trails. Enduro-Fans dürften sich insbesondere über den Neuzugang Bike Republic Sölden freuen, denn Sölden ist ein wahres Enduro-Eldorado. Auch in Saalbach Hinterglemm kommen Enduristen voll auf ihre Kosten.

20170512 GC Art2Im Bikepark Winterberg in Nordrhein-Westfalen gibt’s einen neuen Flow Country Trail für Einsteiger, der bis zum Sommer fertig gestellt wird. Am Geisskopf im bayerischen Wald wird ebenfalls Gas gegeben: von 16. Bis 18. Juni beim Rock The Hill Bike- und Musikfestival, bei dem auf dem „E-Bike Uphill Flowtrail“ der Flowtrail nach oben geradelt wird. Auch die 10 österreichischen Bikeparks haben sich etliche Neuerungen für 2017 einfallen lassen: von der Dropzone im Brandnertal über die GoPro Lounge in Leogang und Sanierungs- bzw. Reshape-Arbeiten am Semmering und in Saalbach Hinterglemm bis hin zu neuen Pumptracks und etlichen Workshops und Fahrtechnikkursen ist alles dabei. Der slowenische Neuzugang Bike Park Krvavec wartet nicht nur mit neuen Lines sondern auch mit Öffnungszeiten bis 20 Uhr Dienstags und Donnerstags auf. Auch im Bikepark Špičák in Tschechien wurden die Trails überarbeitet.

Der Vorteil des Bikepark-Abos liegt klar auf der Hand: Saisonkarte kaufen (Erwachsene 439 Euro, Jugendliche 332 Euro, Kinder 208 Euro), kein Anstehen mehr, von Frühling bis Herbst in halb Europa Biken gehen. Bereits nach 12 Besuchen hat sich die GravityCard schon gelohnt...

www.gravity-card.com
  • Freigegeben in Spots

Neuigkeiten vom Bikefestival in Riva del Garda

Bei herrlichem Sonnenschein hatten wir die Gelegenheit einige 2018er Produkt zu begutachten und teilweise schon zu testen. Unsere Top-Neuigkeiten vom Lago stellen wir euch hier kurz vor.

Marin Wolf Ridge 29Z Bike mit 160mm Federweg
20170511 Marin WolfRidge 3 4Das Wolf Ridge schlug ein wie der Blitz. Marin hat hier eine ganz eigene Entwicklung vorgestellt, weg vom Einheitsbrei. Das eigenwillige Design ist ein klares Alleinstellungsmerkmal, es unterscheidet sich sehr deutlich von den Bikes der Konkurrenz. Das Entscheidende ist aber: Fährt es sich auch anders? Das Marin Wolf Ridge Pro wird in einer sehr edlen Ausstattung kommen: Hinten und vorne 160mm Federweg, Fox 36 Float Elite Perfomance, SRAM Guide Ultimate Bremsen, SRAM XX1 Schaltung, E-Thirteen TRS Race Carbon Laufräder und Deity Carbon Lenker. Einen ausführlichen Fahrbericht wird es in unserer kommenden Print-Ausgabe zu lesen geben.

www.marinbikes.com

Mondraker E-Crusher
20170511 3 MondrakerDie Spanier sorgten mit dem E-Crusher für einen Kracher in Riva. Sie stellten das neue Carbon Enduro-Trail E-Bike 27,5plus vor. Das Bike ist eine Augenweide, perfekt abgestimmte Farbgebung und eine Top-Ausstattung: Shimano E8000 Antrieb, Mavic ITS-4 Systemlaufräder, Fox 36 Factory und Fox New Float Factory, Shimano DI2 Schaltung und Shimano Saint Bremsen beim E-Crusher Carbon RR+. Klar waren wir ganz scharf darauf, es zu fahren – mehr dazu kommt im Juni-Bergstolz.

www.mondraker.com

Rocky Mountain Attitude Carbon
20170511 RockyMountainDas neue Attitude wurde komplett neu konstruiert. Das Ride9 System ist nun in der Wippe integriert und lässt eine Lenkwinkeleinstellung bis zu 65Grad zu, dazu eine Kettenstrebenlänge von 425mm, das hört sich nach purem Fahrspass an. Wir konnten auf dem Naranch Trail zum ersten Mal mit dem Attitude Carbon 70 fahren. Soviel können wir schon verraten: Das Ding macht richtig Laune! Auch das Design ist der Hammer und bei einem Gewicht von 12,3kg in der Carbon 90 Version kann man auch noch hochradeln. Ein Spassgerät, mit dem Rocky Mountain wieder einmal Maßstäbe setzt. Mehr zum Attitude Carbon berichten wir in der August Ausgabe des Bergstolz.

www.bikes.com

Fox
Fox hat sein Gabelsortiment komplett überarbeitet und das neu Evol System in allen Spitzengabel der Serie 34 und 36 verbaut. Einen ausführlichen Bericht liefern wir natürlich noch!

www.ridefox.de

SR Suntour
SR Suntour stellt die neue Aion 29 Zoll Federgabel vor, die nun auch mit der RC Kartusche ausgestattet wird und somit wesentlich bessere Performance verspricht.

www.srsuntour-cycling.com

Rock Shox
Rock Shox ließ sich nicht lumpen und hat auch an allen Fronten gearbeitet und mit Revelation, Pike und Lyrik komplett neu gestaltete Gabeln für 2018 vorgestellt. Das Gewicht wurde reduziert und ein paar neue Federungssysteme eingebaut. Somit sollen die Gabel ein noch feineres Ansprechverhalten besitzen, aber auch im mittleren Federweg mehr Stehvermögen haben.

www.sram.com

20170511 GabelnWie sich die neuen Systeme und Bauteile auf die Performance der Gabeln auswirken, könnt ihr in einer der kommenden Ausgaben des Bergstolz nachlesen. Dranbleiben!

Sqlab
20170511 SQLab Lenker3OX 12 Carbon high.MAINSqlab stellt seinen neuen 3OX Carbonlenker vor. Den Lenker wird es in drei verschiedenen Ausführungen geben. Worauf die Jungs bei Sqlab Wert legen, ist der Backsweep, also die Biegung nach hinten. Da gibt es den 3OX in 12Grad und in 16 Grad, dies soll die Handgelenke besonders schonen, da sie nicht mehr so abgeknickt werden müssen wie bei der Konkurrenz. Wir haben auch einen bekommen und sind am Ausprobieren. Mehr davon demnächst.

www.sq-lab.com

  • Freigegeben in News

Trail Tales: Piz Umbrail

Die höchstgelegene Postauto-Haltestelle der Schweiz. Ein geschichtsträchtiger Dreitausender. Und ganz am Ende – die kleinste Whisky-Bar der Welt. Die Tour auf den Piz Umbrail im Val Müstair ist eine der Superlative.

www.graubuenden.ch

  • Freigegeben in Video

C3 Project: Tom van Steenbergen

Trek C3 Project, JBL und die führenden Kameraleute der Branche sind zusammengekommen, um eine Filmreihe ins Leben zu rufen, die die Traum-Session jedes C3 Project-Profis festhalten soll. Bei dem Projekt wurden keine Grenzen gesetzt und jeder der C3 Project-Fahrer wird seinen eigenen Film veröffentlichen. Willkommen zur C3 Sommer-Videoserie.

Tom van Steenbergen findet seine Inspiration zwischen den Disziplinen Slopestyle und Big Mountain. In seinem Film zeigt er seine typischen Slopestyle-Moves im Big Mountain-Paraderevier: der Wüste von Utah. Dieser Teil, gefilmt von Nic Genovese und Harrison Mendel, demonstriert, dass die Klippen Felsen von Utah nicht nur der ideale Spielplatz für die großen Bikes sind.

www.trek.com

  • Freigegeben in Video
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025