Graubünden sucht Trailtester*innen
Fragebogen ausfüllen und Bike-Urlaub gewinnen!
Das Portemonnaie zuhause lassen, 3 Tage genial Trailbiken in der Schweiz und damit auch noch Gutes tun: Klingt zu perfekt, um wahr zu sein? Graubünden, das Home of Trails, macht's möglich und lädt 25 Trailtester*innen zum Bike-Urlaub all-inclusive ein. Ganz uneigennützig ist die Aktion jedoch nicht.
Der Spezial-Auftrag an die Trailtester*innen: das Bike-Angebot der Region kritisch unter die Lupe bzw. die Reifen zu nehmen. Nach drei Tagen auf den Trails sollen sie den Graubünden-Verantwortlichen ihre konstruktive Kritik präsentieren: Was hat ihnen besonders gefallen? Was geht noch besser? Was gefällt den Trail Tester*innen an anderen Bike-Regionen, Bike Parks oder Trail Centern? Und was kann Graubünden von diesen lernen?„Meinung und Erfahrung der Community einzuholen ist ein wichtiger Meilenstein hin zur Umsetzung einer ehrgeizigen Vision: Graubünden will die beste Mountainbike-Destination der Welt werden. Und zwar für seine Locals ebenso wie für seine Gäste“, erklärt Mike Frei, Mountainbike-Verantwortlicher bei Graubünden Ferien. Die Grundvoraussetzungen dafür sind jedenfalls schon mal gut: Etwa die Tatsachen, dass Mountainbiken auch auf schmalen Wanderwegen legal ist und Öffis Bikes & Biker*innen bis ins letzte Bergdorf transportieren. “Wir wollen mit unseren Gästen zusammen an der Mountainbike-Destination der Zukunft feilen. Für die Weiterentwicklung unserer Mountainbike-Region ist der Blick von Außen, der Blick unserer bikenden Gäste auf unser Angebot, unabdingbar.”
Wer an der Aktion teilnehmen will, beantwortet bis zum 2. Mai 2022 unter www.homeoftrails.com ein paar Fragen. Unter allen Antwortenden werden nach Eingabeschluss 25 Trailtester*innen ausgewählt und per E-Mail informiert. Mitmachen können alle begeisterten Mountainbiker*innen, welche Trails lieben und zumindest S1 Trails (Singletrailskala) problemlos befahren können. Treffpunkt ist am 07. Juli 2022 abends zum Briefing, danach gehen alle Tester*innen individuell zum Riden. Am 11. Juli 2022 findet der Abschluss-Workshop statt. Gefahren werden können alle Trails der Destinationen Davos Klosters, Disentis Sedrun, Engadin, Engadin Samnaun Val Müstair sowie Laax.
Neugierig geworden? Dann gleich unter folgendem Link den Fragebogen ausfüllen: www.homeoftrails.com
- Freigegeben in Spots

SportsMedien: Hallo Mike, wie geht es Dir, Deiner Familie und Deinem Team?
SportsMedien: Im Vergleich zu den Vorjahren – wie viele Menschen habt Ihr normalerweise Anfang Mai, wann startet bei Euch die Bikesaison bei den Bergbahnen und Beherbergungsbetrieben?
SportsMedien: Wie geht Ihr mit dieser Krise und dieser wirtschaftlichen Herausforderung um?
SportsMedien: Wagst Du einen Ausblick? Wie läuft der Sommer und wie sieht die Wintersaison 20/21 aus?
Bei der „Swiss Epic Route“ folgt man der Strecke des Swiss Epic, entscheidet aber selbst, welche Abschnitte der umwerfenden Singletrails man fahren möchte. Das Gepäck wird auf allen Etappen transportiert. Auf allen Etappen gibt es Alternativen mit Bergbahnen, Postauto und der Rhätischen Bahn. Die Tour startet und endet in Davos. Befahren werden weltberühmte Trails wie der von der IMBA ausgezeichnete Alps Epic Trail Davos, die Crosscountry Weltcup-Strecke in Lenzerheide und die Abfahrt ins Engadin.
Highlight ist natürlich auch die einzigartige Landschaft, Ausblicke auf Gletscher und Seenlandschaften bzw. die von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnete Bahnstrecke entlang der Rhätischen Bahn inklusive.
Claudio Caluori, Kult-Biker aus Graubünden und Local ist schon mal vollends begeistert: "Ich bin mir aus alten Downhillzeiten gewohnt, dass man in solchen Teilen schwitzt wie in einer Sauna. Das ist mit diesem Anzug aber überhaupt nicht so! Eigentlich noch praktisch,... damit kannst du danach direkt wieder in’s Büro - oder an die Party."
Und apropos Schlamm: Sollte man auch noch nicht-bikenden Nachwuchs dabei haben, bietet der Schlammspielplatz in Brambüesch das perfekte Regenwetter-Programm abseits des Hallenbads!
Die Kurse finden im ganzen Kanton Graubünden vom 4. Mai bis zum 12. Oktober jeweils am Samstag statt und sind vollkommen kostenlos. Mitnehmen müssen die Teilnehmer einzig ein fahrtüchtiges E-Mountainbike und einen Helm.








