Alpina VERSATILE MIPS & VENET Q-LITE
Schutz trifft Style
Der Versatile MIPS macht seinem Namen alle Ehre: superleicht, wandelbar und komfortabel. Abnehmbare Ohrpolster, ein cleveres Belüftungssystem und das integrierte MIPS-Sicherheitsfeature sorgen für Flexibilität, Frische und Extra-Schutz – egal ob beim Aufstieg oder bei der Abfahrt durch tiefen Powder.
Ergänzt wird der Helm durch die Venet Q-Lite: Die kontrastverstärkende Scheibe mit Q-LITE Technologie macht Konturen im Schnee besser sichtbar, erhöht die Sicherheit und bringt deinen Style auf ein neues Level. Der dezente Rahmen garantiert ein weites Sichtfeld, das breite Band sorgt für sicheren Halt – ein Perfect Fit mit dem Versatile MIPS, aber auch kompatibel mit vielen anderen Helmen.
So kannst du teilnehmen: Geh auf auf unseren Social Media Kanal, folge den Anweisungen zur Verlosung oder beantworte die Gewinnspielfrage:
Wo befindet sich der Hauptsitz von Alpina?
– Antwort bis 03. November 2025 per Mail an verlosung@bergstolz.de mit Betreff "Alpina".
- Freigegeben in Verlosung

Im Werk in Passau wurde das Einzelstück, der goldene millionste Alpina Mythos besonders sorgfältig aus einer goldenen Platte produziert. Sämtliche Mitarbeiter wurden involviert, schließlich ist das ein Meilenstein. Nach Ziehen, Formen, Fräsen, unter Druck und Hitze entsteht er – exakt so hergestellt, wie die vielen vor ihm. Der Erfolg des Mythos liegt in verschiedenen Eigenschaften begründet: der hervorragenden Passform, die über die Jahre nie verändert wurde; die jeweils an die neuesten Erkenntnisse und Standards angepasste Konstruktion, die beim Mythos 3.0 mit einem tieferen Heck für noch mehr Sicherheit glänzt; die mit 25 Lufteinlässen optimierte Belüftung für einen kühlen Kopf.
Bessere Sichtbarkeit - geringeres Unfallrisiko
Insgesamt bietet ALPINA vier Modelle in der BE VISIBLE-Farbe und -Ausstattung an. Den neuen YEDON CITY und den Klassiker PANOMA CITY für Erwachsene, den FB JUNIOR 2.0 FLASH für Jugendliche und den ALPINA XIMO FLASH für Kinder. Besondere Features aller Modelle: Leuchtendes Neongelb als Basisfarbe, reflektierende Logos und Reflektorstreifen sowie das batteriebetriebene LED-Rücklicht am Heck des Helmes, bei dem man zwischen drei verschiedenen Blinkeinstellungen wählen kann. YEDON CITY und PANOMA CITY sind zudem noch mit reflektierenden Gurtbändern ausgestattet.
Germany's Top-Skibrillenmodell hört seit letztem Winter auf den Namen GRANBY. In Sachen Design und Technik ist sie ein Vorreiter: Die sphärischen, verspiegelten Scheiben sehen nicht nur top aus, in ihnen steckt auch eine Menge an ALPINA-Technologie. Der Neigungswinkel des Rahmens nach Außen ist auf ein Maximum optimiert - ein unschlagbar großes Sichtfeld ist dadurch garantiert. So behält man auch bei wilden Abfahrten und Jumps stets den Überblick. Doch das größte Sichtfeld nützt nichts, wenn die Scheibe den Anforderungen nicht gewachsen ist. Deswegen gibt es die GRANBY mit verschiedenen Scheibentechnologien: Die GRANBY QVMM hat eine selbsttönende, fotochrome, stark verspiegelte und polarisierende QUATTROVARIOFLEX MULTIMIRROR Scheibe mit Schutzstufe S2. Die GRANBY QM stürzt sich mit polarisierender und leicht verspiegelter QUATTROFLEX MIRROR Scheibe (Schutzstufe S2] ins Abenteuer und die GRANBY MM geht mit einer stark verspiegelten DOUBLEFLEX Thermoscheibe mit Schutzstufe S3 an den Start.
Nach der Ausgabe des Testmaterials von ALPINA und Mammut und der Auffahrt mit der Hochgratbahn übten die Teilnehmer zunächst die Abläufe der Verschüttetensuche. Die Bergführer der Mammut Alpine School vermittelten das nötige Wissen für den Ernstfall und jeder konnte den Umgang mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde verbessern.
Bei uriger Hüttenatmosphäre und guter Stimmung ließ man beim Abendessen die besten Momente des Tages nochmals Revue passieren. Als krönender Abschluss stand im Anschluss noch eine Fackelwanderung auf den Gipfel des Hochgrats an. Oben angekommen, konnten sich die Teilnehmer in gemütlicher Runde bei Glühwein und Punsch für den Rückweg zum Staufner Haus aufwärmen.
Über Nacht stattete Frau Holle dem Hochgrat dann einen kurzen Besuch ab und ließ gut 10 cm Neuschnee zurück. Genau richtig, um am Finaltag die ersten Spuren in das noch jungfäuliche Gelände zu ziehen. Nachdem zum Nachmittag hin das Wetter unbeständiger wurde, nutzten die Gruppen die verbleibende Zeit noch für ein ein paar Tree-Runs.








