Ski Ride Vorarlberg: geführte Ski-Durchquerung vom Kleinwalsertal bis ins Montafon
7 Tage durch den Schnee im winterlichen Hochgebirge
Während in Deutschland jeder Zentimeter Schnee zusammengekratzt werden muss, gibt es am Vorarlberg ausreichend Powder. Hier bietet Vorarlberg Tourismus zusammen mit dem Bergführerverband eine siebentägige Tour vom Kleinwalsertal im Norden bis ins Montafon im Süden an. In kleinen Gruppen von max. sechs Personen und mit professionellen Guides geht es sowohl durch freies Gelände als auch durch Skigebiete, mal auf der Piste, mal im Powder und auch Touren mit Fellen stehen auf dem Programm.
Die Aufstiege dauern bis zu 1,5 Stunden für maximal 400 Höhenmeter. Auf der Tour durch das Kleinwalsertal, den Bregenzerwald, Lech Zürs am Arlberg, Klostertal und Montafon geben die Ski- und Bergführer Tipps zu Lawinenkunde, technischem Fahren und Tourengehen.
Los geht’s am ersten Tag in Dornbirn mit dem Bus ins Kleinwalsertal zur Materialausgabe. Am zweiten Tag findet ein Materialcheck und Lawinenkurs statt und das Fahrkönnen der Teilnehmer wird evaluiert. Am folgenden Tag geht es dann durch das Kleinwalsertal in den Bregenzerwald über das Gebiet des Hohen Ifen mit 1.700 Abfahrts-Höhenmeter und Übernachtung in Schoppernau. Der nächste Tag in Lech Zürs am Arlberg wird ganz dem Freeriden gewidmet, während es am fünften Tag weitergeht auf die Maroiköpfe, dann ins Klostertal und über die Bergstation Obermuri ins Silbertal im Montafon. Der vorletzte Tag geht die Tour über Hochjoch/Zamang nach St. Gallenkirch und endet in Gargellen. Am 7. Tag bringt der Bus alle Teilnehmer zurück nach Dornbirn.
Teilnehmen kann jeder, der bei verschiedenen Schneearten sicher Skifahren kann und Geländeinformationen beherrscht. Eine Lawinenausrüstung ist ein Muss, diese kann aber ebenso wie andere Ausrüstung ausgeliehen werden.
Als kleine Erinnerung erhält jeder Teilnehmer etwas später einen Bildband mit den schönsten Fotos der Tour.
Die Buchung und weitere Informationen zur Ski Ride Vorarlberg Tour erfolgen über Travel Connect.at. Unterkünfte, Skilifte, Shuttlebusse und Gepäcktransporte sind im Preis enthalten, Teilnehmer können aber nach Rücksprache mit dem Skiführer die Unterkünfte selbstständig buchen.
Weitere Informationen:
Travel Connect Reisebüro
Ski Ride Vorarlberg
- Freigegeben in Spots

Alle sechs Urlaubsregionen Vorarlbergs haben Wintersportgebiete: Von der Bodenseeregion mit dem Bödele oberhalb von Dornbirn, über den Bregenzerwald mit 92 Bergbahnen und Liften, bis hin zum nachhaltigen Kleinwalsertal und dem abwechslungsreichen Brandnertal. In der Hochgebirgswelt Montafon gibt’s für Wintersportler 74 Seilbahn- und Liftanlagen und die Superalternative: Arlberg. Ski Arlberg ist nicht nur das größte Skigebiet Vorarlbergs, sondern auch das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs.
Als Erster auf der Piste
Als Klassiker bei den Sonnenaufgangsfahrten gilt die HochjochTotale– die längste Talabfahrt Vorarlbergs. Jeden Mittwoch bis zum 4. April treffen sich die Teilnehmer um 07:25 Uhr bei der Grasjoch Bahn Talstation in St. Gallenkirch. Von dort geht es mit der Hochalpila Bahn zum Alpilagrat, dem höchsten Punkt der Silvretta Montafon auf 2.430 Metern. Geführt von professionellen Guides geht es rasant 1.700 Höhenmeter hinunter bis ins Tal nach Schruns. Im Anschluss an die Fahrt auf der unverspurten Piste gibt es ein Bergfrühstück im Kapellrestaurant.
Ebenfalls im Skigebiet Silvretta Montafon gibt es jeden Freitag bis 6. April 2018 die Nova Exklusiv. Bei dieser Fahrt geht es um 07:20 Uhr bei der Versettla Bahn Talstation in Gaschurn los. Nach einer Aufwärmrunde folgt die Abfahrt: Erfahrende Guides sind mit dabei, wenn die ersten Spuren in die frisch präparierten Pisten gefahren werden. Vor einem schönen Panorama geht währenddessen die Sonne auf. Im Anschluss gibt’s ein Frühstück in der Nova Stoba.
Generell sind bei der Silvretta Montafon Frühaufsteher gern gesehen. Unter dem Motto „Ländle Früah Sport“startet der Skibetrieb jeden Samstag bis 7. April früher ab 07:30 Uhr auf der Zamag Bahn in Schruns. Ab 08:30 Uhr gibt es dann im Kapellrestaurant die Möglichkeit für ein Frühstück à la carte.
Nichts für Morgenmuffel ist auch der Morgenschwung am Sonnenkopf: Viermal in der aktuellen Wintersaison (25.01., 22.02., 22.03. und 05.04.2018) haben Skibegeisterte die Möglichkeit um 7:45 Uhr – bereits eine Stunde vor der offiziellen Öffnung der Bergbahnen – ins Skigebiet aufzufahren und die unberührten Skipisten in einer kleinen geführten Gruppe zu genießen. Im Bergrestaurant können sich die Teilnehmer nach den Abfahrten mit einem Bergfrühstück wieder stärken.








