Freeriden am Stubaier Gletscher
Powder Department Stubaier Gletscher
Am Stubaier Gletscher, dem größten Gletscherskigebiet Österreichs, wird bereits seit einiger Zeit alles, was sich ums Thema Freeriden dreht, im „Powder Department“ gebündelt: Profis als Guides, Camps, Trainings, Equipment und aktuelle Lawinen- und Wetterdaten.
Einsteiger können zusammen mit einem Guide das vielseitige Gelände im Stubai erkunden, während sich erfahrenere Fahrer die Beschreibungen der Runs holen und selber ins Backcountry aufbrechen. Wer sich vorher schon auf powder-department.com die Videos angesehen hat, hat schon einen Überblick, was einen erwartet.
Am Eisgrat und am Gamsgarten sind die Runs im freien Gelände auf der Übersichtstafel sowie in der Freeride-Map gekennzeichnet (es gibt sie auch als GPS-Daten). Zusätzlich liefern die beiden Powder Department Checkpoints am Stubaier Gletscher die aktuellen Wetter-, Schnee- und Lawinendaten. Mit dem LVS-Checker kann das eigene LVS-Gerät geprüft werden, sollte mit der Notfallausrüstung etwas nicht passen, dann kann das Material direkt in einem der Sportshops am Gletscher ausgeliehen werden.
Die zahlreichen Camps und Trainings, die am Stubaier Gletscher stattfinden, sind nicht nur für Einsteiger gedacht. Auch versierte Freerider sollten unbedingt regelmäßig ihr Lawinenwissen auf Vordermann bringen – das ist nicht nur die Lebensversicherung für einen selbst, sondern auch für die Kumpels. Im Ortovox Trainingspark kann außerdem auch selbständig die Handhabung des LVS-Gerätes geübt werden.
Termine Powder Department 2016/17:
19. - 20.11.2016 SAAC Basic Lawinencamp
26.11.2016 Sport Okay Lawinen-Sicherheitstraining
01. - 04.12.2016 SAACnd Step Camp
09. - 11.12.2016 Elooa Backcountry Opening Camp
10./11.12.2016 Line Camp für Jugendliche
17.12.2016 Sport Okay Lawinen-Sicherheitstraining
21.01.2017 Sport Okay Lawinen-Sicherheitstraining
27. - 29.01.2017 KÄSTLE POWDER DEPARTMENT Ladies Days
26.02.2017 ORTOVOX Safety Academy Free Event
22. - 23.04.2017 SAAC Basic Lawinencamp
powder-department.com
- Freigegeben in Spots

Schon auf der Fahrt ins Stubai wurden wir mit dem Sonnenaufgang über weißen Gipfeln belohnt - der Tag versprach gut zu werden. Die neue 3 S Eisgratbahn war dann auch nicht zu übersehen - auch wenn es bei der Talstation noch ein wenig improvisiert aussieht (Stichwort: Keycard-Rückgabe!), die Bahn selber ist Luxus pur. WLAN funktioniert einwandfrei, das haben die stangelfahrenden Jungs und Mädels heftig getestet und irgendwie fühlt man sich ein wenig wie in der Hintertuxer Gondel, nur mit Ledersitzplatz.
Oben dann viele viele Freeskier und Snowboarder beim Parkopening, beim Anstehen am Schlepplift hat man genug Zeit zum Ausruhen... Respekt, was die Stubaier mit Schneestern wieder hingestellt haben! Und Respekt vor allen, die sich über die Kicker hauen! Wir sind es dann doch eher gemütlicher angegangen und auf der Piste geblieben, ein bisschen "Gewöhnung ans Gerät" mit neuem Material. Außerdem sind allerorts große offene Spalten zu sehen - einige haben sich trotzdem nach draußen gewagt und ihre Spuren in den frischen Schnee gesetzt. Zum on-piste Einfahren gehts aber richtig gut im Stubai, empfehlenswerter erster Skitag!
Die 3S Eisgratbahn ist die längste ihrer Bauart in den Alpen mit ca. 2.400 Metern bis zur Mittel- und weiteren 2.300 Metern bis zur Bergstation. Reinhard Klier, Vorstandsvorsitzender der Wintersport Tirol AG, führt nicht nur die wirtschaftliche Bedeutung des Projekts an, sondern auch die Reduzierung des Pendelbusverkehrs zwischen der Zubringerbahn und den Parkplätzen um 75%, sowie das mit dem Beschluss um 45 Hektar ausgeweitete Landschaftsschutzgebiet: „Unsere Investition erweitert nicht das Skigebiet, sondern ersetzt eine bestehende Anlage.“
Alles, was es für ein perfektes Mädels-Freeride-Wochenende braucht, fanden 20 Damen zwischen 24 und 53 Jahren von 29. bis 31. Jänner bei den KÄSTLE Powder Department Ladies Days. Dabei lieferte der Stubaier Gletscher mehr als nur die Grundlage zum weißen Vergnügen. Die Gletscherbahnen machten mit einer mobilen Ladies Lounge am Eisgrat, die mit dem Wetter und der Sonne wanderte und in der Kaffee, Mittagessen und Cocktails serviert wurden, die Ladies zu ihren VIP Gästen des Wochenendes.
Die einzigen Männer bei dem gemeinsamen Powder Wochenende waren die Guides rund um Freeridecenter Stubai Chef Patrick Ribis, die in Sachen Freeride-Kompetenz nicht zu viel versprochen hatten und für glänzende Augen, Lockenmähnen und Zöpfe mit Schneekristallen dran sowie aufgeregte Erzählungen nach jedem Run sorgten. Auch in Sachen Risikomanagement wurden die Ladies professionell geschult. Jede Dame wurde mit einem ORTOVOX-Notfallset ausgestattet, die Guides studierten mit ihnen den Lawinenlagebericht, erklärten Risikostrategien und übten mit den Ladies an der ORTOVOX LVS-Station eine Verschüttetensuche. Danach ging es mit den neuesten Allmountain und Freeride Modellen von KÄSTLE, mit Helmen und Brillen von POC ins Gelände. Dabei zeigte Giulia Monego einige Tricks aus ihrer Freeride World Tour Zeit und gab wertvolle Fahrtechniktipps.
Da ist für Training, Spaß und Show gesorgt.
Wie ist die Schneelage?
Die Powder-Suche geht am Stubaier Gletscher schnell und einfach. Zwischen Eisgrat und Gamsgarten, zwischen Jochdohle und Dresdner Hütte sind 12 Freeride-Runs abseits der markierten Pisten - im freien, ungesicherten Skiraum - ausgesucht und beschrieben, mit vielversprechenden Namen wie „Hidden Valley" oder „Hard Rock" betitelt, in einer Freeride-Map eingezeichnet und mit GPS-Daten zum Downloaden versehen worden. Das Ganze gibt's online zur Planung und Vorbereitung, vor Ort dann zusätzlich mit den aktuellsten Infos in Sachen Risikomanagement. Denn im freien Gelände ist jeder für sich selber verantwortlich. Deshalb ist es wichtig fundierte Entscheidungen zu treffen. Dazu braucht es die richtigen „Tools" sprich Werkzeuge. Erste Anlaufstellen für Freerider am Stubaier Gletscher sind daher die zwei Powder Department Checkpoints an den Bergstationen Eisgrat und Gamsgarten. Dort gibt es die aktuellen Wetter-, Schnee- und Lawinenlageberichte und eine Übersicht der Routen. Dort kann man sein Verschüttetengerät testen und gegebenenfalls in den Sportshops noch was ausleihen oder kaufen. Denn Sonde und Schaufeln gehören ebenfalls in jeden Freerider-Rucksack.
Führende Hersteller wie Atomic, Black Diamond, K2, POC, ORTOVOX, Rossignol, Salomon, Scott und Völkl stellen von Freitag bis Sonntag ihre neusten Freeride Ski, Tourenausrüstungen und nagelneues Safety Equipment der kommenden Wintersaison 2015/2016 im Sport Okay Freeride Testcenter zum kostenlosen und unkomplizierten Test zur Verfügung.
Wer sich kurzfristig einem geführten Backcountry Guiding mit den erfahrenen Bergführern der Alpin Schischule Neustift anschließen möchte, sollte sich jeweils am Vortag direkt bei der Alpin Schichule Neustift anmelden. Es lohnt sich, denn zum Powder Department Camp zahlen alle Guiding Teilnehmer einen Sonderpreis von fünfzig Euro pro Person und Tag, exclusive Skipass versteht sich. In Kleingruppen und je nach Fahrkönnen geht es dann einen ganzen Tag lang auf die Freeride Runs im Powder Department, der Spaßfaktor ist dabei garantiert! Alle Infos und Anmeldung unter 
Freeski-Publikumslieblinge wie Tom Wallisch (USA) und Russ Henshaw (AUS) fühlten sich im Stubai Zoo ebenso sichtlich wohl und lieferten Tag für Tag vom kleinsten Rail bis zum Prime Park Kicker eine ausgezeichnete Show ab. Während sie zwischen ihren Runs eifrig damit beschäftigt waren Autogramme zu geben, pushten sich die beiden Schweizer Young Guns Luca Schuler und Andri Ragettli an den Kickern als gäbe es kein Morgen mehr. Diese beiden sollte man definitiv im Auge behalten. Jon Olsson, seines Zeichens schwedischer Freeski-Superstar, lobte die Shape Crew für die „besten Kicker der Welt" und nutzte die Sessions, um nach seinem Ausflug in den alpinen Rennsport und seiner Knieverletzung nun wieder fleißig an seinem Freestyle Comeback zu arbeiten.








