header bg winter 25

Freeride News // Blog

SALOMON QST 100

All Mountain Ski

Der Testers Choice Award-Gewinner überzeugt vom ersten Schwung an: drehfreudig, leichtfüßig und gleichzeitig spurtreu.

Auf der Piste zeigt er sportliche Carving-Qualitäten mit starkem Kantengriff, im Gelände bleibt er stabil und spielt seine Agilität in Tree-Runs und Powder voll aus. Sein Pappel-Holzkern sorgt für Spritzigkeit, Dämpfung und ein kontrolliertes Fahrgefühl. Der QST 100 richtet sich an alle, die nur ein Setup für alles wollen – egal ob ambitionierter Freerider, Tourengeher bei der Abfahrt oder Pisten-Cruiser mit Powder-Lust. Er verzeiht, wenn’s easy sein soll, fordert, wenn’s sportlich wird – immer kalkulierbar, immer spaßig. Ein Ski für alle, die keine Kompromisse eingehen wollen. Das ist genau dein Ding? Dann mache jetzt bei unserem Gewinnspiel mit und sichere dir einen Salomon QST 100!

So kannst du teilnehmen: Geh auf auf unseren Social Media Kanal, folge den Anweisungen zur Verlosung oder beantworte die Gewinnspielfrage:

Was sind die Vorteile einer S/PLUS Mitgliedschaft?

– Antwort bis 03. November 2025 per Mail an verlosung@bergstolz.de mit Betreff "SALOMON".

www.salomon.com 

PRODUKTRÜCKRUF: ARMADA, ATOMIC UND SALOMON RUFEN CHARGE VON SKITOURENBINDUNGEN ZURÜCK

Freiwillige Rückrufaktion


Die Skiausrüster Armada, Atomic und Salomon haben heute einen freiwilligen Produktrückruf für eine bestimmte Produktionsserie der Bindungen "Tracer", "Backland" und "MTN" veröffentlicht.

Anlass sind Berichte mehrerer Einzelhändler und unsere eigene technische Überprüfung. Es hat sich gezeigt, dass unter bestimmten Bedingungen die Gefahr eines Bruchs der Federführungsachse am Vorderbacken der Bindung besteht. Ein solches Versagen könnte dazu führen, dass sich der Skischuh vom Ski löst, was dazu führen kann, dass ein Skifahrer die Kontrolle verliert, stürzt oder sich verletzt.

Bindungen, die vor dem 1. Mai 2022 gekauft wurden, sind von dieser Rückrufaktion nicht betroffen. Verbraucher, die glauben, eine betroffene Bindung zu besitzen, sollten diese nicht weiter benutzen und folgende Maßnahmen ergreifen:

Es gibt zwei Möglichkeiten, die betroffenen Bindungen zu identifizieren:

  1. Klicke hier und folge den Anweisungen.
  2. Besuche den nächstgelegenen autorisierten Händler.
Brand

Model Name

Referenznummer

Armada

N TRACER SUMMIT 9 BR Black

RD0000084+

Armada

N TRACER TOUR Black

RD0000040+

Atomic

N BACKLAND PURE Black/Gunmetal

AD5002130+

Atomic

N BACKLAND SUMMIT 12 BR

AD5002248+

Atomic

N BACKLAND SUMMIT 12 LSH

AD5002254+

Atomic

N BACKLAND SUMMIT 5 BR

AD5002252+

Atomic

N BACKLAND SUMMIT 9 BR

AD5002250+

Atomic

N BACKLAND SUMMIT 9 LSH

AD5002256+

Atomic

N BACKLAND TOUR Black/Gunmetal

AD5002142+

Salomon

N MTN PURE Black/Titan

L41774000+

Salomon

N MTN SUMMIT 12 BR Orange/Burnt

L47327200+

Salomon

N MTN SUMMIT 12 LSH Orange

L47327700+

Salomon

N MTN SUMMIT 5 BR Gold

L47327500+

Salomon

N MTN SUMMIT 9 BR Titan

L47327300+

Salomon

N MTN TOUR Black/Titan

L41773900+

Sobald die Bindungen als gefährdet identifiziert sind, erhältst du beim nächstgelegenen autorisierten Händler einen sofortigen Ersatz. Die Händler wurden umfassend informiert und unterstützen den Rückrufprozess.
  • Freigegeben in News

Salomon stellt auf Gesichtsmasken-Produktion um

Prototypenzentrum in Annecy produziert wiederverwendbare Schutzmasken

Normalerweise entwickelt das Team des Salomon Soft Goods Prototype Centers in Annecy in Frankreich Prototypen für Schuhe, Jacken, Ausrüstungsgegenstände. Momentan jedoch stellen sie Schutzmasken her, die vor der Verbreitung von COVID-19 schützen sollen. Das Ziel: 90.000 ausgelieferte Masken von April bis Juni.

20200421 Salomon1Dieses Projekt ist etwas ganz anders als die Zusammenarbeit mit den AthletInnen: Ist die Bandbreite der Produkte im Normalfall riesig, so konzentriert sich aktuell alles auf genau nur eines: Schutzmasken. Frankreich wird in der Corona-Krise schwer gebeutelt, und so appellierte die Regierung angesichts des akuten Mangels an Schutzmasken an die dortige Textilindustrie, die Produktion umzustellen.

Chamatex, ein Unternehmen, das über die notwendigen Werkzeuge verfügt, reagierte und machte einen Vorschlag: die Produktion waschbarer und wiederverwendbarer, mehrschichtiger Stoffmasken. Die Masken sind von der DGA (Direction Général de l'Armement) zertifiziert und in erster Linie für Verwaltungen und Industrielle in allen Wirtschaftszweigen bestimmt.

Chamatex und Salomon arbeiteten bereits seit mehr als fünf Jahren zusammen, so auch in diesem Fall: Von Chamatex kommen die Werkzeuge, von Salomon das Know-How in der Prototypenentwicklung. Eine frühere Aufnahme dieser Arbeit war aufgrund der strengen Sicherheitsbeschränkungen in Frankreich bisher nicht möglich. Als letzte Woche der Anruf von Chamatex kam, konnte auch das Salomon-Team endlich beginnen.

20200421 Salomon2„Wir sprechen gerne davon, dass wir innerhalb eines normalen Arbeitstags morgens einen Schuh-Prototypen herstellen könnten, und nachmittags einen Sport BH für unsere Running-Kollektion“, so Jean-Noel Thevenoud, der das Prototypen-Labor leitet. „Das hier ist offensichtlich eine völlig andere Situation und Aufgabe für uns, aber wir wollten seit Beginn der Krise helfen. Als wir letzte Woche den Anruf erhielten, waren alle sofort zur Stelle. Wir werden früh genug wieder Outdoor-Sportausrüstung herstellen, aber im Moment sind wir froh, die Fähigkeiten des Teams dafür einzusetzen, in diesen kritischen Zeiten einen sinnvollen Beitrag zu leisten.“

www.salomon.com
  • Freigegeben in News

Salomon TV: Shift

Nach langer Entwicklungszeit ist die Shift jetzt da! Und wie: Chris Rubens, Leah Evans und Co. bunkerten sich in Revelstoke im Zeltlager ein und gaben richtig Gas. "Mal schauen, was das Ding aushält!"

Salomon TV

  • Freigegeben in Video

#Holyshift! Die Salomon S/LAB SHIFT MNC im ersten Praxistest

Der neue Big Player am Bindungsmarkt

Auf dem Skibindungsmarkt hat sich in den letzten Jahren enorm viel getan: Marker King Pin, Fritschi Tecton, gewichtsreduzierte Pinbindungen von ATK und natürlich die PINdung von Ski-Tüftler Bambam – kein Wunder, dass die Kunde von der nagelneuen S/LAB SHIFT MNC von Salomon in Freeriderkreisen auf äußerst reges Interesse gestoßen ist. Und da wir genauso Materialjunkies sind wie die meisten anderen Offpiste-Fahrer haben wir selbstverständlich die Chance genutzt, das heiße Teil bei der erstbesten Gelegenheit schon auszuprobieren: Keine Frage, dass wir die Einladung von Salomon-Rider Jochen Reiser nach Garmisch annehmen!

20180220 Shift1Cody Townsend, der wie alle anderen Salomon Freerider eng in die Entwicklung der SHIFT mit eingebunden war, nennt sie den „Heiligen Gral“. Die Zielgruppe für die neue Bindung definiert Jochen gleich in der Alpspitzgondel: „Die SHIFT ist eine Bidnung für eigentlich jeden Freerider oder Variantenskifahrer, denn es passt jeder handelsübliche Skischuh. Aufsteigen kann man aber natürlich nur mit Boots, die Pininserts haben.“ Und das ist das eigentlich Innovative bzw. Herausragende an der SHIFT: Zum Abfahren steigt man einfach in die Bindung wie in jede andere Alpinbindung auch. Mittels verstellbarem „Zehenpedal“ kann die Bindung auf Alpin, Grip Walk oder Tourenschuhe mit Profilsohle eingestellt werden. Das System besitzt das MultiNorm Zertifikat und ist TÜV-zertifiziert. Der DIN Z-Wert reicht von 6-13.

20180220 Shift2Schon auf den ersten Abfahrtsmetern zum Einstieg unserer kleinen Skitour auf den Stuibenkopf fühlt sich die SHIFT wie eine ganz normale Bindung an. Zum Wechsel in den Aufstiegsmodus muss nur ein Hebel am Fersenautomaten umgelegt werden. Dieser fixiert einerseits den Stopper und fährt die Außenteile des Vorderbackens zur Seite. Die Pins kann man mit dem Skistock mithilfe der vorderen Bügel auseinanderdrücken, einsteigen und dann mit der Hand verriegeln. Im Anstieg ermöglicht das System einen Bewegungsspielraum von 90 Grad, wird es steiler verwendet man die Steighilfe. Selbst als „SHIFT-Neuling“ funktioniert das Umstellen von Ski- auf Gehmodus unkompliziert und einfach. Und ja, man kann mit der Bindung aufsteigen, das funktioniert.

Etwas schwieriger wird’s beim Ausstieg am Gipfel und beim Umstellen auf den Abfahrtsmodus: Der Bügel, der die Pins arretiert, ist mit dem Skistock nur schwer zu bedienen und der Hebel am Vorderbacken, der die Außenkanten wieder „einklappt“ liegt hinter dem Zehenpedal versteckt. Für sämtliche Einstellungen, Arretierungen und das Einsteigen gilt: Beherzt zulangen bzw. draufsteigen! Dass man für all das ordentlich Schmackes braucht, mag an der fabriksneuen SHIFT gelegen haben, gibt aber natürlich auch ein sicheres Gefühl vor der Abfahrt.

20180220 Shift3Apropos Abfahrt: In der Mauerscharte finden wir noch richtig guten Schnee um die SHIFT auch bergab auf die Probe zu stellen. Diesen Test besteht sie mit Bravour: Sie nagelt den Schuh einfach bombenfest auf den Ski. Wie fest zeigt sich auf dem Weg ins Tal: auf der fast Skifahrerleeren Kandahar – auf der noch die blauen Markierungen der FIS Rennen durchscheinen – geben wir ordentlich Gas und versuchen Bindung und Ski an die Grenzen zu bringen. Aber egal wie radikal wir auf der bockharten Piste in die Turns rein und rausfahren, die SHIFT macht alles mit und gibt immer ein gutes und sicheres Gefühl.

Mit der S/LAB SHIFT MNC schließt Salomon die Lücke am Bindungsmarkt zwischen Tourenbindung und Alpinbindung, ob sie wirklich den „Heiligen Gral“ der Skibindungen darstellt, sei dahingestellt. Mit 1,7 kg ist sie sicher keine Lightweight-Bindung, mit Z-Wert 13 auch keine Racebindung. Sie kombiniert aber die Aufstiegsmöglichkeit mit der Performance einer Alpinbindung und funktioniert richtig gut. Die SHIFT wird in den nächsten Jahren sicherlich viele Freerider glücklich machen und auf etlichen fetten Latten montiert werden. Und das zu Recht. #Holyshift!

www.salomon.com
  • Freigegeben in News

Marker gewinnt neue Partner für das GripWalk-System

GripWalk-System und Systempartner

Die Wintersportmarken Atomic und Salomon sowie Rossignol, Lange und Look werden Teil von GripWalk und stärken damit die führende Marktstellung des weltweit einzigartigen Walkability-Systems von Marker.

Marker GripWalk SoleMit den bestehenden GripWalk-Systempartnern K2, Tecnica, Nordica, Fischer, Head, Blizzard, Tyrolia, Marker, Dalbello, Völkl, ergänzt durch die neuen Partner, erreicht GripWalk im dritten Jahr eine marktumfassende Relevanz.

GripWalk ist ein von Marker entwickeltes Sohlen-Bindungs-System, das den Gehkomfort erhöht und die die Rutschfestigkeit beim Gehen in Skischuhen verbessert.

Die GripWalk-Sohle unterstützt durch ein Rockerprofil die natürliche Abrollbewegung des Fußes und bietet durch eine spezielle Gummimischung und ein ausgefeiltes Rippenprofil sehr gute Rutschfestigkeit auf allen Untergründen.

Die Bindung mit GripWalk-Label bietet durch Kontaktpunkte optimale Kraftübertragung auf den Ski und eine präzise und zuverlässige Auslösefunktion, wenn es darauf ankommt. Alle GripWalk-Skibindungen entsprechen der Alpin-Norm (ISO 9462) und ihren Sicherheitsstandards.

GripWalk-Sohlen lassen sich auf Skischuhen mit GripWalk-Option im Handumdrehen montieren. Dazu braucht man einen Kreuzschlitz-Schraubendreher und fünf Minuten Zeit. So können Skischuhe mit GripWalk-Option auch jederzeit nachgerüstet werden.

www.grip-walk.com

  • Freigegeben in News

Pedal To Peaks 2: Norway

Freeride-Pro Brody Leven machte sich letztes Frühjahr zusammen mit der Fotografin KT Miller (die wir übrigens im Bergstolz #63 vorgestellt haben) und Filmer Joey Schusler auf, um auf Fahrrädern die Lofoten zu erkunden - und um dort Ski zu fahren natürlich.

20170125 Art1In Tromso angekommen, ging irgendwie nichts wirklich glatt: die Hälfte der Ausrüstung war zum Nordpol geflogen worden, und anstatt sich in Ruhe an das Radeln mit vollem Gepäck zu gewöhnen mussten die drei auf das verloren gegangene Equipment warten und mit der Fähre die letzten Kilometer anreisen.

Als die Fähre schließlich in Harstad anlegte, konnte das Team von Bord gehen und erstmals auf die Räder steigen, die so umgebaut waren, dass sie nicht nur Ski- und Fotoausrüstung transportieren konnten, sondern auch Kochgeschirr und das Winter-Camping-Equipment. Sie waren sicher, in wenigen Stunden Schnee zu finden - Fehlanzeige. Nix "pedal to peaks", eher "pedal to pedal"...

Wie die Geschichte ausgeht? Seht es euch selbst an.

 

  • Freigegeben in Video
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025