FreerideTestival Stubaier Gletscher: BCA Safety Trainings
Hol dir dein Ticket! 11. + 12.02.2023 – 4 Kurse, 2 Levels
Die vielen Lawinenunglücke der letzten Tage machen deutlich: Sicherheit hat beim Freeriden oberste Priorität! Beim FreerideTestival am Stubaier Gletscher bietet Event-Partner BCA gleich vier Kurse an, bei denen du entweder die Basics vermittelt bekommst oder dein Lawinen-Know-How auffrischen kannst.
Das Basic Safety Training richtet sich an alle, die noch über wenig bis gar keine Erfahrung im Bereich "Lawinensicherheit" haben. Gemeinsam mit einem staatlich geprüften Bergführer geht es um die Grundlagen zur richtigen Ausrüstung und den korrekten Umgang damit. Darüber hinaus steht die Interpretation des Lawinenlageberichtes und dessen Übertragung in das Gelände vor Ort auf dem Programm. Bei einer anschließenden geführten Freeride-Runde wird das Ganze dann nochmals in der Praxis vertieft.
Facts:
- SA & SO 9:30 bis 12 Uhr
- Max. 10 Teilnehmer
- 15 Euro/Person
Du hast bereits einmal einen Kurs rund um das Thema Lawinen und Sicherheit gemacht, möchtest dein Know-How jedoch auffrischen und wieder einmal mit einem Profi trainieren? Dann ist der Safety Refresh powered by BCA Workshop der richtige für dich!
Der Kurs richtet sich an alle, die bereits den grundlegenden Umgang mit der Notfallausrüstung kennen und die den Lawinenlagebericht lesen und verstehen können. Neben dem Training mit der Ausrüstung (Suchen, Sondieren, Ausschaufeln) stehen erweiterte Themen wie Schneedeckenanalyse und Testmethoden (CT, ECT) sowie Geländebeurteilung und Routenwahl auf dem Programm. Bei einer geführten Freeride-Runde durch das Gebiet wird das Wissen dann nochmals in der Praxis vertieft.
Facts:
- SA & SO 13:00 bis 15:30 Uhr
- Max. 10 Teilnehmer
- 15 Euro/Person
Für beide Kurse gilt: Bitte bringe deine eigene vollständige Skiausrüstung mit. Du kannst dann gerne einen Testski vor Ort leihen, wir können die Verfügbarkeit aber nicht garantieren. Falls du eigenes LVS-Equipment (Rucksack, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde) hast: Bitte mitbringen. Ansonsten wird dir die Ausrüstung vor Ort gestellt. Helmpflicht!
Alle Teilnehmer erhalten als Goodie außerdem das „BCA Snow Study-Kit“ im Wert von EUR 130 Euro gratis. Es beinhaltet alle Werkzeuge, um eigenständig eine Schneedecken-Analyse durchzuführen.
Termine FreerideTestival 2023:
11. + 12. Februar 2023 Stubaier Gletscher
04. + 05. März 2023 Warth-Schröcken
11. + 12. März 2023 Saalbach
25. + 26. März 2023 Hochfügen
- Freigegeben in News

Pieps hat Anfragen zu den LVS-Geräten DSP PRO, DSP PRO ICE und DSP SPORT erhalten. Diese Modelle besitzen alle den gleichen Schiebeschalter und Verriegelungsmechanismus, um das Gerät in den Sendemodus zu schalten. Diese Anfragen stehen mit zwei Lawinenunfällen im Jahr 2017 und im Frühjahr 2020 in Zusammenhang. Nach diesen Unfällen wurden Vorwürfe geäußert, dass bei den Lawinenabgängen der Schiebeschalter und der Verriegelungsmechanismus des DSP PRO und des DSP SPORT den Belastungen nicht standgehalten hätten. Anschließende Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass Schiebeschalter und Verriegelung des DSP PRO, des DSP PRO ICE und des DSP SPORT sämtlichen geltenden Sicherheitsnormen entsprechen.
Für Pieps genießt die Produktsicherheit und das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in seine Backcountry-Produkte absolute Priorität. Daher hat sich das Unternehmen zu einer freiwilligen Produktverbesserungsmaßnahme entschlossen. Dafür hat das F&E-Team ein neues Hardcase-Tragesystem für alle LVS-Geräte der DSP-Serie entwickelt, um den Schiebeschalter und den Verriegelungsmechanismus noch sicherer zu machen. Durch seine Konstruktion gewährleistet das neue Hardcase-Tragesystem, dass die LVS-Geräte DPS PRO, DSP PRO ICE und DSP SPORT bei der Verwendung sicher in der „SEND“-Position verriegelt bleiben. Das neue Hardcase-Tragesystem ersetzt das Neopren-Tragesystem, das bisher mit den DSP-Geräten mitgeliefert wurde. Das mit den LVS-Geräten der DSP-Serie mitgelieferte Neopren-Tragesystem sollte nicht mehr verwendet werden. Die betroffenen DSP-Geräte wurden zwischen 2013 und 2020 hergestellt.
Neu im Programm bei risk’n’fun sind diesen Sommer die YOUNG GUNS: Das sind 15 bis 18 Jährige, die schon mit dem Bike vertraut sind, aber den Ticken mehr wollen.
Für alle ab 16 Jahren findet auch in diesem Sommer wieder die SESSION in der Bikerepublic Sölden statt. Perfekt getimt nach dem Aufwärmen im Frühling und vor den anstehenden Bike-Monaten bietet Sölden Anfang Juli alles, was das Bikerherz begehrt. Und die risk´n´fun BIKE Session lässt sich mit den Coaches und den Bikern auf alles ein. Pumptrack, flowige Lines, 130 Kurven oder Action auf den vielen freigegebenen Trailvarianten. Von einfachen Tipps über Fahrtechnik und Notfallmanagement bis hin zum puren Bike-Erlebnis. Alles inklusive.
In den 1,5 Tagen stehen Fahrtechnik, Trail-Ethik, Orientierung und Pannenhilfe in Theorie und Praxis auf dem Kursprogramm. Dabei zeigen Dir die geprüften Guides, worauf es auf dem MTB bzw. auf dem Trail ankommt.
Termine:
Seit Jahren schon arbeitet der schottische Hersteller von Bikeequipment mit Unternehmen wie Drag2Zero oder Mercedes-AMG Petronas-F1-Windkanal zusammen, um eine optimale Weiterentwicklung der Produkte zu gewährleisten. In dieselbe Richtung geht die Kooperation mit Koroyd: bestmöglicher Schutz und Verletzungsprophylaxe lauten die Ziele!
Auch in den neuen MTR-Knieschützern wurde die Koroyd-Technologie verbaut, um einen möglichts leichten, atmungsaktiven Schutz zu erreichen. Dabei steuerte Koroyd das „Flex Olus“-Innenleben der Kneepads bei, Endura kümmerte sich um die Außenhülle. Hier macht es die Kombination aus offenzelligem PU-Schaum gegen die kleinen Rempler und energieabsorbierender Honigwabenstruktur des Koroyd-Polymers aus – herausgekommen ist ein äußerst effektiver und atmungsaktiver Knieschützer mit hohem Tragekomfort.








