Alpinmesse mit Alpinforum 2024
Plattform für Bergsport, Sicherheit und Prävention
Für Alpinsportbegeisterte, Berg- und Sicherheitsorganisationen: Die Alpinmesse mit Alpinforum auf der Messe Innsbruck ist Europas größte Bergsportmesse mit Fachtagung und bietet in ihrer 17. Auflage vom 16. bis 17. November ein spannendes Programm mit allen Trends und Neuheiten der Bergsportwelt. Rund 200 Aussteller präsentieren ihre Produktneuheiten und freuen sich auf den Dialog mit den Interessenten. Das Alpinforum rückt unter dem Titel „Veränderung & Anpassung“ unter anderem auch aktuelle Herausforderungen aufgrund klimatischer Veränderungen in den Mittelpunkt. Zu den weiteren Highlights zählen die über 50 Workshops, 30 Vorträge, zahlreiche Teststationen und den nationalen BlocAlpin Bouldercups – hier kommen alle Bergsportfans auf ihre Kosten.
„Veränderung & Anpassung“
Das Alpinforum rückt am Samstag die Sicherheit im alpinen Gelände in den Fokus. Unter dem Leitthema „Veränderung & Anpassung“ widmet sich die Fachtagung Fragestellungen rund um veränderte Bedingungen und Herausforderungen im Alpenraum aufgrund des Klimawandels. Zu Wort kommen dabei renommierte Spezialisten führender Bergsportinstitutionen und -organisationen, der Lawinenwarn- und Rettungsdienste sowie Bergführer, Forscher und Unternehmer. Das Alpinforum liefert aktuelle Forschungserkenntnisse und Expertenmeinungen, lädt zur Diskussion ein und bietet Raum zum Austausch.
Bergsport- und Outdoor-Community in Innsbruck
Dass Innsbruck der ideale Austragungsort für eine europäische Bergsportmesse ist, bekräftigt Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber: „Sport und Bewegung im Naturraum ist das Wesen unserer sportbegeisterten Stadt. Die unmittelbare Nähe der verschiedensten Freizeitaktivitäten – vom Wandern, Biken und Klettern im Sommer bis zu den Schneesportarten im Winter – machen das Faszinosum Innsbrucks aus. Von Innsbruck aus sind bereits zahlreiche Impulse für ein immer höheres Sicherheitslevel im Bergsport eingeflossen. Diese europaweit einzigartige Messe verdichtet den Spirit für die Aussteller und die Bergsport-Communities auf zwei vollgepackte Messe-Tage.
Neuheiten
Ob automatische Skitourenbindung, Lawinenrettungsdrohne oder innovative Spikes: Die Aussteller nutzen die Alpinmesse, um mit den Intensivanwendern ihrer Produkte und Innovationen zu diskutieren. Das Besondere: Die Besucherinnen und Besucher haben nicht nur die Möglichkeit, die Geräte und Ausrüstungen genau zu begutachten und anzugreifen, sondern auch hineinzuschlüpfen und sie auszuprobieren. Unter den Produktneuheiten findet sich sogar eine Weltneuheit, erklärt Projektleiter Christoph Heuschneider: „Die Alpinmesse mit Alpinforum präsentiert erstmals einen Simulator, mit dem sich Skischuhe und Tourenskischuhe testen lassen. Er ahmt das Gefälle einer Skipiste nach und kann so zum Ermitteln der richtigen Passform dienen – eine echte Weltneuheit, die es exklusiv auf der Alpinmesse auszuprobieren gibt.“ Knapp ein Drittel der Aussteller kommt aus dem europäischen Ausland, erklärt der Projektverantwortliche: „Die ausstellenden Unternehmen kommen aus unterschiedlichen europäischen Ländern auf die Alpinmesse mit Alpinforum, darunter auch aus Finnland, Bulgarien oder Island. Noch dazu dürfen wir über 40 Erstaussteller auf der Messe begrüßen, darunter namhafte Marken, die das Produktspektrum der Alpinmesse mit Alpinforum zusätzlich erweitern.“
Rahmenprogramm mit Workshops, Teststationen und Vorträgen
Die Alpinmesse mit Alpinforum wartet mit einem informativen und spannenden Rahmenprogramm auf. Um praxistaugliches Know-how geht es bei den über 50 Workshops mit mehr als 900 Plätzen, die Wissen vermitteln rund um Lawinenverschüttetensuche, Tourenplanung, Wartung und Pflege von Equipment, Notrufsysteme für Kinder und vieles mehr. Dabei können immer wieder die neuen Produkte miteinbezogen werden, etwa bei den LVS-Trainings oder der Trailrunning-Teststrecke direkt auf der Messe oder geführt im Gelände: Neue Laufschuhe oder Testgeräte bei den Ausstellern ausleihen und direkt ausprobieren. Der Kletterturm lädt dazu ein, unter der Anleitung von Profis erste Kletterversuche zu unternehmen oder die eigene Technik zu verbessern.
Über 30 Vorträge informieren zu neuen Technologien, Equipment und wecken die Lust auf alpines Reisen und abenteuerliche Expeditionen. Um faszinierende Bergwelten dreht sich alles bei den hochkarätigen Speakern der Abend- und Multivisionsvorträge: Benni Raich, Max Berger, Florian Grasel und Lukas Pöstlberger diskutieren am Samstag ab 19 Uhr über die Stellschrauben und Performancebooster rund um ihr Equipment und zeichnen die Meilensteine in ihrer Entwicklung nach. Am Sonntag berichtet Skibergsteiger Jakob Herrmann von seinem spektakulären Weltrekord und Alpinist Lukas Wörle erzählt von seinen Erfahrungen auf den höchsten Bergen der Welt. Bei den nationalen BlocAlpin Bouldercups matchen sich an beiden Tagen Österreichs beste Kletterer. Die begleitenden Filmfestivals E.O.F.T. vor und nach der Messe im Congress Innsbruck sowie die Freeride Filmbase im Metropolkino bringen die atemberaubendsten Stunts auf die Leinwand. Ein weiteres Highlight ist das Live-Magazin „Uphill“, das am Freitag, 15. November, mit einem spannenden Paneltalk einen Ausblick auf die Alpinmesse liefert. Spannung, Inspiration und Fachwissen sind auf der Alpinmesse mit Alpinforum somit garantiert.
Alle Infos zur Alpinmesse mit Alpinforum sowie zum Programm und den erforderlichen Tickets gibt es auf:
www.alpinmesse.info
- Freigegeben in Events

Im Schnitt sterben jährlich 295 Menschen beim Bergsport in den Alpen. Die Tendenz ist zwar rückläufig, trotzdem ist jeder Tote einer zuviel. Unter dem Titel „Licht & Schatten am Berg“ nehmen sich die Vortragenden und Diskussionsteilnehmer des Alpinforums 2018 jener Themen an, über die nicht gerne gesprochen wird. Es sind die Seiten des Bergsportes, die mit Schmerz, Trauer, Abschied nehmen und tiefen Einschnitten im Leben zu tun haben. Wie geht man mit dem Tod um, welche versicherungstechnischen Konsequenzen kann ein Unfall haben, und wie lebt man mit eventuellen Folgen?
Nach der Pause berichtet Kletterprofi Markus Hofbauer von seinem Eiskletterunfall, der ihn im Februar 2017 beinahe das Leben gekostet hat. Sein Unfall war einer der schwersten Eiskletterunfälle der letzten Jahre. Dabei hat er nicht mal einen Fehler gemacht. Als Athlet des Paraclimbing Team Austria 2018 hat Markus Hofbauer aber eine neue Chance bekommen. Ihn beschäftigt die Frage nach der Höhe des Risikos, das man – gerade noch - eingehen darf.
Samstag, 20. Oktober 2018:
Eines der diesjährigen Highlights stellt das Nepal-Dorf dar: Reiseveranstalter berichten und informieren über Expeditionen und Trekkings, ferne Abenteuer und Kulturen. Außerdem wird auf der Reisebühne mit laufenden Vorträgen die Sehnsucht nach einzigartigen Erlebnissen geweckt.
Die Experten- und Diskussionsrunde des Alpinforums bildet nach wie vor die Grundlage für die Alpinmesse. Alpinisten, Bergführer und Vertreter alpiner Institutionen diskutieren aktuelle Themen des Bergsportes. Ihre Erkenntnisse sollen allen Bergsportlern Hilfestellung bei Entscheidungen liefern und Fehler sowie Unfälle vermeiden. Unter anderem geht es heuer um neue Wege in der Notfallmedizin, Ausbildungsstandards fürs Eisklettern und das Verhalten in den sozialen Medien in Zusammenhang mit dem Skitourengehen.








