UCI Doppelweltcup Saalfelden Leogang 10. – 12. Juni 2022
Es ist angerichtet!
Nachdem die Cross-Country-Rider und Downhill-Asse die bisherige Weltcupsaison getrennt voneinander verbrachten, kreuzen sich ihre Wege nun erstmals beim Doppelweltcup in Saalfelden Leogang vom 10. bis 12. Juni, wo die nächsten Entscheidungen in XCC, XCO und DHI fallen werden. Über 800 Athletinnen und Athleten aus 44 Nationen werden auf den anspruchsvollen Strecken im Epic Bikepark Leogang um Weltcuppunkte kämpfen – angefeuert von voraussichtlich rund 20.000 Zuschauern, denen auch abseits der Rennaction mit Sideevents viel geboten wird. Tickets gibt es noch - online oder an der Tageskasse.
XCO & XCC
Mit bisher drei Weltcuprennen in XCO und XCC ist zwar erst ein Drittel der Cross-Country Saison absolviert, dennoch ist ein Name aus dem Favoritenkreis nicht mehr wegzudenken: Rebecca „Bec“ McConnell. Die Australierin hat nicht nur alle drei XCO-Rennen gewonnen, sondern ist auch in der neu ins Leben gerufenen XCC-Weltcup-Wertung jedes Mal aufs Podest gefahren. Neben den üblichen Verdächtigen lassen auch zwei Österreicherinnen diese Saison aufhorchen: Laura Stigger und Mona Mitterwallner liegen derzeit auf den Plätzen vier und fünf im XCO-Gesamtweltcup und brennen darauf, sich in Bestform vor heimischem Publikum zu beweisen.
Bei der Herren-Elite lief es in den bisherigen Rennen und im Gesamtweltcup auf das Duell Nino Schurter vs. Tom Pidcock hinaus. Die Schweizer Legende gewann das Auftaktrennen in Brasilien und liegt nach zwei weiteren zweiten und dritten Plätzen an der Spitze des Gesamtklassements. Mit einem weiteren Sieg über die olympische Distanz würde Schurter außerdem mit insgesamt 34 Weltcupsiegen zum alleinigen Rekordhalter für die meisten Weltcupsiege aufsteigen. Wie gut die Chancen auf diesen Rekord stehen, hängt auch vom englischen Überflieger Tom Pidcock ab, der die letzten beiden Rennen im Handstreich gewann, dessen Start in Leogang jedoch noch nicht gesichert ist.
Downhill
Eine Mountainbikerin, die in Leogang mit Heimvorteil an den Start geht, ist Downhill-Gesamtweltcupsiegerin Valentina „Vali“ Höll, die mehr oder weniger auf der Leoganger Downhillstrecke groß geworden ist. Gleichwohl hat sie mit dem „Speedster“ noch eine Rechnung offen, auf dem sie im vergangenen Jahr kurz vorm Ziel und bei der WM 2020 im letzten Practice Run scheiterte. Im Gesamtweltcup hat derzeit eine andere die Nase vorn: Mit ihrem Sieg in Lourdes und einem zweiten Platz in Fort William führt Camille Balanche, die sich auch in Leogang pudelwohl fühlt, die Rangliste an. Die Schweizerin gewann im Pinzgau nicht nur das Weltcuprennen im vergangenen Jahr, sondern auch die Weltmeisterschaft 2020. Um den Sieg werden zudem Weltmeisterin Myriam Nicole und Fort William Siegerin Nina Hoffmann ein Wörtchen mitreden wollen.
Nach zwei Siegen in zwei Weltcuprennen in der Herren-Elite zieht der Franzose Amaury Pierron einsam seine Kreise. Seine ärgsten Verfolger Laurie Greenland, Thibaut Dapréla, Benoit Coulanges oder der zuletzt angeschlagene Finn Iles scheinen noch kein rechtes Mittel gegen die Dominanz des Riders aus dem französischen Massive Central gefunden zu haben. Ob und wie Mitfavorit Loic Bruni nach seinem Schlüsselbeinbruch wieder ins Renngeschehen eingreifen wird, bleibt fraglich.
Ein Weltcup in Saalfelden Leogang heißt nicht nur spektakuläre Wettkämpfe. Ein Weltcup in Saalfelden Leogang heißt Party-Stimmung, Bike-Action auf und neben den Trails, Signing Sessions, Flugshow und mehr. Erstmals sind in diesem Jahr auch wieder Zuschauer entlang der Strecke im Epic Bikepark Leogang erlaubt. „Wir rechnen mit 7.000 bis 10.000 Zuschauern pro Tag“, sagt Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen und Weltcup-Veranstalter.
Zum Festival-Wochenende gehören zahlreiche Sideevents, wie eine Flugshow der Flying Bulls mit der Trojan 28B und Pilot Miguel Hochleitner oder eine BMX Show mit Senad Grosic sowie eine große Signing Session mit den Top Athleten von FOX Racing. In der großen Expo-Area können überdies die heißesten Neuigkeiten aus der Bike-Welt bestaunt werden, während man in der Team Area seinen Idolen und Helden zum Greifen nahekommt. Die beiden Areas sind freitags von 12-20 Uhr, samstags von 10-20 Uhr und sonntags von 9.30-17 Uhr geöffnet.
Als „Green Event Salzburg“ wird der Weltcup auch nach Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit durchgeführt. Die Veranstalter versuchen mittels der kostenlosen Anreisemöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Shuttles vor Ort, Müllvermeidung und -trennung, der Nutzung der MTB-Weltcup-App zur Reduzierung von Papier oder effizienter Energienutzung ihren ökologischen Fußabdruck auf ein Minimum zu reduzieren.
Für alle, die nicht live beim Doppel-Weltcup dabei sein können, gibt es die Möglichkeit die Finalrennen live auf Red Bull TV und ORF Sport+ zu verfolgen.
www.mtb-weltcup.at
Fotos: (c) Stefan Voitl
- Freigegeben in News

Die Gewinner des ersten Bewerbs 2019 in Maribor, Tahnée Seagrave und Loic Bruni, stürzten beide bei schwerem Regen und heftigem Wind in der Qualifikation schwer. Seagrave verletzte sich am Schlüsselbein und musste das Rennen gleich ganz streichen. Die Wetterverhältnisse sollten sich nicht bessern, das gab auch Local Rachel Atherton zu Protokoll: „Das Wetter ist furchtbar! Sich auf sein Bike-Setup zu konzentrieren ist wirklich schwierig unter diesen Voraussetzungen. Das ist definitiv das schlechteste Wetter, das ich hier bisher je erlebt habe.“
Bei den Frauen zeigten die Italienerin Veronika Widmann und die heimische Hoffnung Nina Hoffmann bei nassen, schwierigen Bedingungen hervorragende Läufe und konnten letztendlich einen fünften bzw. dritten Platz einfahren. Rachel Atherton legte dann mit einer Zeit von 5:15,560 ordentlich vor, bevor Tracey Hannah startete. „Fort William ist Rachels Hometrack, mir war klar, dass ich so hart fahren musste wie irgendwie möglich“, erklärte Hannah später. Sie sollte mit nur 1,6 Sekunden Rückstand Zweite werden. Eine überglückliche Rachel Atherton fand kaum Worte, um ihren 38. Weltcupsieg zu beschreiben:“ Wow, ich bin nur mehr drei Siege von der magischen 41er-Marke von Anne-Caroline Chausson entfernt! Unglaublich! Als ob ein Sieg in Fort William nicht schon besonders genug wäre...“
Die Wettkämpfe wurden von den Junioren eröffnet. Bei den Mädels machte Vali Höll (AUT) ihre perfekte UCI Weltcup Saison noch perfekter und holte den Weltmeistertitel. Sie gewann mit 10 Sekunden Vorsprung vor Anna Newkirk aus den USA und Mille Johnset (NOR).
Im Damenrennen zeigte zur Freude der vielen einheimischen Fans EWS-Pro Caro Gehrig (SUI), die erst in letzter Sekunde nachnominiert wurde, die erste schnelle Zeit des Tages und setzte sich ganz oben auf den Hot-Seat vor Teamkollegin Eva Batolla. Als dann auch noch Janine Hübscher mit neuer Bestzeit ins Ziel raste, standen zwischenzeitlich sogar drei Schweizerinnen auf dem Podest. Mit den Top 10 Athletinnen sollte sich das jedoch ändern.
Rachel Atherton meisterte den Kurs mit unvorstellbarer Geschwindigkeit und kluger Linienwahl letztendlich fast zehn Sekunden schneller. Sie holte sich ihren fünften WM-Titel und das Regenbogentrikot. „Ich musste heute alles aus mir rausholen - alles oder nichts. Das ist aber auch ok, es geht ja schließlich um den Weltmeistertitel. Ich war hart am Limit, aber zum Glück hat ja alles gut geklappt“, meinte eine überglückliche Rachel Atherton nach dem Rennen.
Die Männer im Downhill boten den 20.000 Zuschauern entlang der Strecke und im Zielbereich ein unglaublich spannendes Rennen. Die erste ernstzunehmende Richtzeit legte Altmeister Greg Minnaar (RSA) hin, erst EWS-Spezialist Martin Maes (BEL), verdrängte Minnaar auf Platz Zwei. Etliche Starter später wurde es bei Aaron Gwin (USA) zum ersten Mal wieder knapp für den Belgier. Schlagen konnte ihn letztendlich nur der amtierende Weltmeister Loic Bruni aus Frankreich. Mit 0,2 Sekunden Vorsprung setzte er sich an die erste Stelle, weder sein Landsmann Loris Vergier noch Danny Hart (GBR), Troy Brosnan (AUS) oder Amaury Pierron (FRA) ihn mehr vom ersten Platz verdrängen. Loic Bruni verteidigte somit seinen Weltmeister-Titel und darf schon zum dritten Mal in seiner Karriere die Regenbogenfarben tragen. Silber ging an Martin Maes und Bronze an Danny Hart.
Angespornt durch die 24.000 Zuschauer an der Strecke lieferten sich Schurter und Kerschbaumer ein nervenaufreibendes Rennen, indem der Schweizer erst in der vorletzten Runde die entscheidende Lücke aufreißen konnte. Kerschbaumer musste federn lassen und Nino Schurter ließ sich auf einer Begeisterungswelle ins Ziel tragen. Mathieu van der Poel belohnte sich für seine Aufholjagd mit Bronze. Der nun siebenfache Weltmeister Schurter rang nach seinem Sieg um Fassung: „Es war einfach ein unbeschreibliches Gefühl bei diesem Event auf heimischen Boden an den Start zu gehen. Ich wohne 25 Minuten von hier, also war es wirklich eine Heimrennen. Die Atmosphäre war unglaublich, die Zuschauer sind ausgerastet und haben mir zugejubelt. Das ist einfach nicht in Worte zu fassen, was hier heute los war.“
Bei den Damen sorgte Kate Courtney für die erste Crosscountry-Goldmedaille für die USA seit 17 Jahren. Sie setzte sich in einem hart umkämpften Rennen vor Annika Langvad aus Dänemark und Emily Batty (CAN) durch. Die UCI Weltmeisterin von 2017 und amtierende Gesamtweltcup-Siegerin Jolanda Neff (SUI) landete nur auf dem undankbaren vierten Rang. Die Dänin dominierte das Rennen von Beginn an und erarbeitete sich Sekunde um Sekunde Vorsprung, bis der auf über eine halbe Minute angewachsen war. Dann jedoch ein Fehler und Sturz – Langvad rappelte sich auf und fand mit blutverschmiertem Arm zurück ins Rennen während Kate Courtney Emily Batty zu distanzieren begann.
Auf die Downhill-Athletinnen und -Athleten wartet die STRAIGHTline, die bereits im vergangenen Jahr mit Blick auf die WM 2018 mit einigen Änderungen aufwarten konnte. Dieses Jahr kommt eine weitere Neuerung hinzu. Nach dem Road Gap im unteren Drittel geht es nach wenigen Kurven früher als in den vergangenen Jahren in den Wald zurück. Der frische Waldabschnitt führt zum natürlichen Drop «Mitas Wall» und wird sich im Laufe der Wettkampf-Woche sicherlich noch stark verändern. Es ist zu erwarten, dass bis zu den Elite Rennen am Wochenende etliche, tückische Wurzeln freigelegt werden. Die rund 2,2 Kilometer lange Strecke gehört zu den schnellsten im Mountainbike-Rennzirkus und ikonische Abschnitte wie der gewaltige «Cornèrcard Rock Garden», der highspeed «X-Class Full Gas Step Up», «Graubünden Road Gap», die «Lenzerheide Edge» und der «Red Bull Drop of Fame» verlangen den Fahrern alles ab. „Ich denke, dass der 17 Meter lange «Ochsner Sport Cabin Hit» sicherlich zu den Schlüsselstellen gehören wird“, erklärt Rafael Tschäff Rhyner, der auch für den Streckenbau bei der WM verantwortlich ist. „Da muss man die Geschwindigkeit wirklich gut einschätzen, um nicht zu überschießen. Sollte es im Gegensatz zu den letzten Jahren nass sein, wird das Steinfeld im oberen Abschnitt und das neue Waldstück sehr interessant werden.“
Die Cross Country Strecke ist im Vergleich zum letzten Jahr unverändert und wird damit auch in diesem Jahr die Athleten an ihre Grenzen bringen. Gleich zu Beginn wird es brenzlig. „Der Schlüssel zum Erfolg könnte vor allem beim Start liegen. Nach dem ersten längeren Anstieg geht es relativ bald in die «Heidi’s Hell Abfahrt». Wenn man nicht vom Start weg auf einem der vorderen Plätze ist, wird es dort wirklich zur Hölle, da es weiter hinten im Feld recht eng zugehen wird“, so Rhyner. «Heidi’s Hell» führt die Athleten auf einem sehr steilen, hochtechnischen Abschnitt vom höchsten Punkt der Strecke in eine technische Wurzelpassage und bildet zugleich den längsten Downhill-Abschnitt – vor allem im Nassen eine sehr rutschige Angelegenheit. Auf der 4,2 Kilometer langen Runde warten nicht nur 188 Höhenmeter pro Runde auf die Fahrerinnen und Fahrer sondern auch etliche Herausforderungen wie die «Lenzerheide Cliff», der «Ochsner Sport Dual Slalom» oder der «Mitas Muddy Climb» bevor die Athletinnen und Athleten über die «Cornèrcard Ramp» auf die von tausenden ekstatischen Fans umsäumte Zielgerade einfahren.
Im Downhill der Männer dürfte das Rennen so offen wie selten zuvor sein. Weltcup-Gesamtsieger Amaury Pierron (FRA) kam dieses Jahr aus dem Nichts. Pierron wird sicherlich gute Karten haben seinem Landsmann und amtierenden Weltmeister, Loïc Bruni, Paroli zu bieten. Die Liste an potentiellen Gold-Medaillenkandidaten ist aber bei den Herren sehr lang. Die wiedergenesenen Altmeister Aaron Gwin (USA) und Greg Minnaar (RSA) sowie weitere Topathleten wie Danny Hart (GBR), Laurie Greenland (GBR), Troy Brosnan (AUS), Loris Vergier (FRA) oder Luca Shaw (USA), um nur ein paar Namen zu nennen, sind in Lenzerheide nicht zu unterschätzen. Bei den Frauen wird es sicherlich ähnlich eng zugehen. Weltcup-Gesamtsiegerin wurde in diesem Rachel Atherton (GBR) vor Tahnée Seagrave (GBR). Der Downhill-Sport der Frauen hat sich zu einem extrem spannenden Wettbewerb entwickelt und bei jedem Rennen sind Rachel Atherton, Tahnée Seagrave, Myriam Nicole (FRA) und Tracey Hannah (AUS) in der Lage, ganz oben auf das Podest zu fahren. Lokalmatadorin und Schweizer Medaillen-Hoffnung Emilie Siegenthaler erholt sich noch von einer Ellenbogenluxation, ist aber fest entschlossen bei ihrer Heim-WM am Start zu sein.
Im Cross-Country sind ähnlich spannende Rennen zu erwarten. Dabei wird das Heimpublikum sicherlich ganz besonders auf die beiden Elite-Rennen brennen. Mit den Weltcup-Gesamtsiegern Jolanda Neff und Nino Schurter werden gleich zwei Lokalhelden aus der Schweiz versuchen ihren Weltmeistertitel aus 2017 zu verteidigen. Ein Zuckerschlecken wird es jedoch nicht – selbst mit den heimischen Fans im Rücken. Nino Schurter sah sich in diesem Jahr einer starken Konkurrenz ausgesetzt. Zudem machte ihm einige Male in diesem Jahr die Technik das Leben schwer. Auch wenn er sich den Weltcup-Gesamtsieg sichern konnte, dominierte er nicht so wie in den vergangenen Jahren. Mit Mathieu Van der Poel (NED), Gerhard Kerschbaumer (ITA), Anton Cooper (NZL) und Henrique Avancini (BRA) erwarten Schurter starke Gegner, die ihn in dieser Saison alle gefordert haben. Sam Gaze (NZL), der im ersten Weltcup des Jahres Schurter auf die Plätze verweisen konnte, wird aufgrund eines gebrochenen Handgelenks in Lenzerheide nicht am Start sein. Auch bei den Frauen gibt es eine ganze Reihe an Medaillen-Kandidatinnen. Neben den klaren Gold-Favoritinnen Neff und Annika Langvad (DEN), die sich über die Saison hinweg einen sehr spannenden Wettkampf geliefert haben, zählen Maja Wloszczowska (POL), Emily Batty (CAN), Anne Tauber (NED), Pauline Ferrand-Prevot (FRA), Kate Courtney (USA) und Gunn-Rita Dahle Flesjaa (NOR) alle zu den Athletinnen, die in jedem Fall um Edelmetall, wenn nicht sogar um Gold fahren können.
Vom 7. bis 10. Juni laufen beim „Out of Bounds Festival“ die Räder heiß. Beim UCI Mountainbike Weltcup im Downhill bewegen sich die Besten ihres Faches auf den anspruchsvollen Strecken des Bikepark Leogang am Limit. Neben Side Events zum Mitmachen und der großen Expo-Area gibt es beim Out of Bounds Festival 2018 auch erstmals ein Open Air- Konzert.
Nachdem Tschuggs Paradedisziplin, das Biker-Cross, 2011 als Weltcup-Disziplin von der UCI gestrichen wurde, hat sich der damals 35jährige aus dem aktiven Renngeschehen zurückgezogen und sich mehr auf Film- und Fotoprojekte im Freeride-Bereich konzentriert. Nach seinem Sieg am vergangenen Wochenende zeigte er sich vor Freude strahlend: „Nach so vielen Jahren wieder im Renngeschehen zu sein, war doch etwas ungewohnt. Ich muss zugeben, dass ich die Stunden vor dem Rennen doch sehr nervös war – als ich jedoch am Start stand, konnte ich auf meine langjährige Erfahrung und mentale Stärke bauen und meine Leistung optimal abrufen. Der emotionalste Moment jedoch war nicht wie erwartet die Siegerehrung und das Überstreifen des Regenbogentrikots, sondern eine Sprachnachricht meiner beiden Kinder: Papa Du schaffst das – wir drücken Dir die Daumen ... ganz fest.“
Als der gelernte Flugbetriebsspezialist 1997 vom Hobby- ins Profilager wechselte, fuhr er die ersten Jahre auch Downhill, ehe er dann 2004 ganz zum Fourcross wechselte und von da an neben diversen Deutschen Meistertiteln mehr als 20 Weltcup-Podiums eingefahren hat – gekrönt vom Weltcup-Sieg 2004 in Fort William (GB) und seinem 2. Platz im Gesamtweltcup 2008. In diesem Jahr übernahm er auch in Andorra die WC-Gesamtführung.
Nachdem Aaron Gwin (USA) und Tahnée Seagrave (GBR) in Leogang Siege einfahren konnten, verspricht die Downhill-Weltcup-Gesamtwertung spannend zu werden. Bei den Herren entwickelt sich ein Zweikampf zwischen dem 35-jährigen Greg Minnaar (RSA) und dem amtierenden Weltcup-Gesamtsieger Aaron Gwin (USA). Danny Hart (GBR), der letztes Jahr in Lenzerheide den ersten Weltcup-Sieg seiner Karriere feiern konnte und im Regenbogen-Trikot des amtierenden Weltmeisters voll angreifen wollte, kommt bisher auf keinen grünen Zweig: Das Wetter und die Mechanik machten ihm in den letzten Rennen einen Strich durch die Rechnung.
Bei den Frauen feierte Tahnée Seagrave in Leogang ihren ersten World Cup Sieg und ist damit Tracey Hannah (AUS) dicht auf den Fersen. Die Australierin landete bisher bei jedem Rennen auf dem Podium und führt in der Gesamtwertung. Rachel Atherton (GBR) wird nach ihrer Schulterverletzung höchstwahrscheinlich in Lenzerheide wieder am Start sein und darauf brennen, als Schnellste in den letzten Streckenteil einzubiegen – es gilt einen Weltmeistertitel zu verteidigen.
Auf der Cross-Country-Strecke kommt es dann am 10. Juli, zum Wiedersehen mit dem Olympiasieger Nino Schurter. Der Schweizer wurde zwar in den bisherigen Rennen immer wieder von der Konkurrenz unter Druck gesetzt, ließ sich aber nicht vom Sieg abhalten. Während Schurter bei den Herren dominiert, zeichnet sich bei den Frauen ein anderes Bild ab. Die 24-jährige Yana Belomoina ist die erste ukrainische Athletin, die ein Weltcup-Rennen gewinnen konnte und führt die Gesamtwertung an. Doch nur 80 Punkte trennen die Ukrainerin von den namhaften Konkurrentinnen wie Maja Wloszczowska (POL), Annika Langvad (DEN), Sabine Spitz (GER) und Linda Indergand (SUI), die vor allem die Schweizer Fans in Ekstase versetzen möchte. Dazu hat sie bei der diesjährigen Auflage 500 Meter mehr Streckenlänge, inklusive Überholmöglichkeiten, zur Verfügung. Die Cross Country-Strecke wird eine weitere Schlaufe erhalten, in der die Athleten mit steinigen Passagen, einem Drop und einem 40 Meter langen Anstieg mit 22% Steigung konfrontiert werden.
Early Bird Tickets gibt es noch bis zum 31. Mai online. Wer jetzt noch zugreift, spart 25% auf den Ticketpreis und sichert sich damit nicht nur jede Menge Renn-Action, sondern ist hautnah dabei, wenn die Downhill World Champions Danny Hart und Rachel Atherton sowie Cross-Country Olympiasieger Nino Schurter und Jenny Rissveds die Strecken unsicher machen und um wichtige World Cup Punkte fahren.
Im vergangenen Jahr war Vallnord (AND) Austragungsort der World Championships, während das Abschlussrennen des Weltcups in Val di Sole stattfand. Eine durchaus spannende Ausgangslage: Aaron Gwin kommt mit vier Gesamt-Weltcupsiegen (2011, 2012, 2015, 2016) in der Tasche nach Val di Sole; ein Platz auf dem Treppchen bei den UCI Downhill World Championships fehlt ihm bislang noch. In Vallnord freute sich Gwin 2015 gerade über seinen World Cup Gesamtsieg, doch ein Sturz im Wald machte seine Hoffnungen auf einen Sieg bei den World Championships zunichte. Obwohl Titelverteidiger Loic Bruni (FRA) 2016 verletzungsbedingt drei Rennen verpasste, erreichte er bei der diesjährigen Punktejagd um den Weltmeistertitel immerhin den sechsten Platz. 2015 hatte Bruni in Val di Sole einen spektakulären Run und somit beste Aussichten auf seinen ersten World Cup Sieg der Saison, doch Gwin schnappte ihm den Sieg vor der Nase weg. Der hatte sich damals den Gesamttitel zwar bereits gesichert und musste das Rennen nur unter den Top 30 beenden, aber er wollte es wissen und konnte Bruni mit 1.159 Sekunden Vorsprung übertrumpfen. Mit seinen drei aufeinanderfolgenden World Cup Siegen hat Danny Hart (GBR) sicherlich derzeit den besten Lauf und wird ebenfalls ein Wörtchen im Titelkampf mitreden.
Mit einem Höhenunterschied von 519 Metern und einem durchschnittlichen Gefälle von 21 Prozent konfrontiert der 2,2 Kilometer lange Downhill-Track die Fahrer mit einer der kürzesten, schnellsten und intensivsten Herausforderungen der Saison. Während des letztjährigen Weltcup-Finales riss der einschüchternde Wall-Abschnitt Greg Minnaar (RSA) aus dem Rennen, der dadurch auf dem 51. Platz landete. Darauf folgt der „Mickey Mouse“-Abschnitt mit Geraden und Wurzeln. „The Snake“ ist eine sich schlängelnde Holzbrücke, die bei Regen besonders tricky ist. „Teo’s Dog Stone“ ist ein steiler Drop mit vielen Lines, Wurzeln und Bäumen. Auf dem Weg nach unten durchqueren die Downhill-Piloten sprichwörtlich die Hölle: „The Hell“ ist eine schnelle Abfahrt mit steilen Kurven, großen Felsen und Wurzeln. Bevor eine scharfe Kurve die Fahrer aus dem Wald und über einige Jumps auf die Zielgerade führt, müssen sie erst noch über den Step Down „Pippo’s Jump“.








