Kostenloses Klettercamp in den Lienzer Dolomiten
Wie immer steht bei SAAC zuerst die Theorie an. Dort bekommen die TeilnehmerInnen einen Überblick über die verschiedenen Sicherungsmaterialien, deren Vor- und Nachteile und wo die häufigsten Fehler bei der Handhabung passieren. Die Sicherheitsaspekte werden bei SAAC groß geschrieben. Schließlich geht es darum, Unfälle zu vermeiden und das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren. Gerade wer den ersten Schritt von der Halle in den Klettergarten wagt, ist sich nicht immer der neuen Gefahrensituation bewußt. Die SAAC Bergführer helfen dabei, Irrtümer auszuschalten und die Technik zu verbessern. Am Praxistag ist dafür viel Gelegenheit.Die Climbers Paradise Tirol Regionen machen's möglich und bringen durch die finanzielle Unterstützung der SAAC Climbing Camps Wissen kostenlos an die Kletterfans.
19./20. September SAAC Climbing Camp Lienzer Dolomiten
Theorie: 19.09.2015 – 16:00 bis 19:00 Uhr Wirtschaftskammer Lienz Praxis: 20.09.2015 – 09:00 bis 15:30 Uhr Klettergarten „Rabantkofel" in Nikolsdorf/Nörsach Ausweichmöglichkeit bei Schlechtwetter: Kletterhalle
Inhalte:
Theorie: Sicherheitsaspekte beim Klettern, Kletterausrüstung, Alpine Gefahren Praxis: Aktivieren, Gewöhnen ans Gerät, Sichern mit verschiedenen Sicherungsgeräten, Partnercheck und Sicherheitsaspekte beim Klettern, „top-rope" Klettern, Ablassen, Vorstieg, Seilumlenkung am Top, Abseilen mit Kurzprusik, Seilschaftsablauf Mehrseillängentour, Sicheres Halten eines Sturzes, Sicher Stürzen
Teilnahmevoraussetzungen:
- Sportkletterkönnen mind. IV. bis V. Grad UIAA (sicheres Halten eines Sturzes)
- ausreichende Kondition
max. Teilnehmerzahl:
8 Pers. pro BergführerIn, 32 Personen gesamt
Kosten: EUR 11,- Eintritt in die Kletterhalle
Die Teilnahme ist kostenlos. Die 11,- Euro, sind bei Schlechtwetter für den Eintritt in die Kletterhalle.
Unterkünfte:
Tourismusverband Osttirol Europaplatz 1 A-9900 Lienz
Tel: +43 50212 400
Fax: +43 50212 400-2
www.osttirol.com
Infos und Anmeldung: www.saac.at
- Freigegeben in Events

Zu den Camps anmelden kann man sich auf
Für die einen sind die Trails des Alpenraumes bereits zweite Heimat geworden, die anderen mühen sich noch mit einfachen Kurven und leichten Wurzelpassagen ab. Vier Gruppen in vier Levels mit vier staatlich geprüften Bike-Instruktoren nehmen je nach Können die Single Trails der Region bei den SAAC Bike Camps unter die Lupe. Zuvor aber hören die TeilnehmerInnen noch in Theorie mittels Powerpoint Vortrag, worauf es in der Tourenplanung, in der Wartung des Bikes und bei veränderten Wetterbedingungen ankommt.
Stürze und Unfalle aber vor allem Konflikte mit Wanderern am Berg sollen durch die Schulung bei SAAC vermieden werden. Dazu hat die Initiative nach der bewährten Methode aus den Lawinencamps Theorie- und Praxisteil in ein 1 ½ tägiges Programm zusammengefügt. Dass die Herangehensweise an die stetig wachsende Biker-Community richtig ist, zeigen der Ansturm auf die Camps sowie das positive Feedback der TeilnehmernInnen. Durch die finanzielle Unterstützung von Sponsoren wie VAUDE oder der Tirol Werbung können die Camps sogar gratis angeboten werden. Nachhaltig ist nicht nur, dass die SAAC Bike Camp TeilnehmerInnen rücksichtsvoller mit der Natur und den anderen Bergbenützern umgehen, sondern dass Mountainbiker bei Waldbesitzern und Jägerschaft ein positiveres Image erhalten und die Bergsportler durch SAAC die Regionen mit ihren Trails und Bikeparks kennenlernen, um begeistert wiederzukommen.








