header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Roll and Ride - a narrative essay about freeriding

Roll & Ride ist die Geschichte einer persönlichen Reise, darüber, seinen eigenen Weg im Leben zu finden. Es geht darum zu lernen, was man sich selbst wünscht, welche Ziele man im Leben erreichen will und warum um alles in der Welt wir so viel Zeit damit verbringen darüber nachzudenken, was andere tun, denken, fühlen.

Rider: Manuela Mandl, Stefanie Noppinger, Melissa Brandner

Produktion: Filmkabinett

  • Freigegeben in Video

Sölden Electric Mountain Festival 2019

Sölden hat die besten Beats!

Die einzigartige Ötztaler Bergwelt, ein herausragendes Lineup, Frühlingswetter – was will man mehr? Beim achten Electric Mountain Festival in Sölden geben sich Topstars wie Robin Schulz, Lost Frequencies, R3HAB, Laidback Luke uvm. Die Ehre, um den Besuchern nach einem Tag im Schnee ordentlich einzuheizen.

20190304 soel emf 07 18Zuerst ausgiebig die Pisten von Sölden erkunden und dann zur Musik der weltweit angesagtesten DJs feiern - diese Kombi überzeugt! Ebenso außergewöhnlich ist das Event-Setup in der Funzone am Giggijoch auf knapp 2.200 m: Dort empfängt eine auf Schnee gebaute Festivalbühne im XXL-Format samt riesiger LED-Wand mit knapp 40 m² Fläche. Auch 2019 wechselt sich wieder die DJ-Elite an den Turntables ab und beschallt das tanzwütige Partyvolk am Berg. Das Lineup in diesem Jahr führen die Superstars Robin Schulz und Lost Frequencies an, begleitet von weiteren hochkarätigen Namen wie EDX, R3HAB, Laidback Luke, Martin Jensen uvm.

Gleich zum Auftakt kehrt Robin Schulz nach Sölden zurück. Der 31-Jährige zählt zu Deutschlands erfolgreichsten Musikexporten. Mit globalen Hits wie „Sun goes down“, „Sugar“ oder „Show me love“ hat der gefeierte Produzent einen Stammplatz in den vordersten Chartpositionen erobert. Der Hit „Prayer in C“ ist der international erfolgreichste Hit aller Zeiten eines deutschen Künstlers. Seine Auftritte beim belgischen Tomorrowland oder dem Ultra Music Festival in Miami sind legendär. Während seine Ötztal-Premiere noch als abendlicher Auftritt stattfand, sind für Robin Schulz und seine Fans dieses Mal grandiose Ausblicke in die alpine Kulisse inklusive, legt er doch schon Nachmittags auf. Ebenfalls am ersten Festivaltag an den Turntables zu sehen ist R3HAB. Der Niederländer ist bekannt dafür, dass er leichtfüßig zwischen den Musikstilen wechseln kann. Ergänzt wird das Lineup vom Schweizer DJ EDX und Le Shuuk aus Deutschland.

20190304 soel emf finale 01 17Am zweiten Festivaltag übernimmt Lost Frequencies die Bühne. Der belgishe DJ ist Stammgast auf den Top-Platzierungen internationaler Hitparaden und diversen internationalen Festivals: Tomorrowland, Lollapalooza, Coachella,... Mit Laidback Luke geht es ab in House-Gefilde, aus Dänemark reist Martin Jensen in die Alpen.

Für alle Musikfans mit einem gültigen Sölden-Skipass ist der Festival-Eintritt kostenlos.

www.soelden.com
  • Freigegeben in Spots

Freeride World Tour: Fieberbrunn ist bereit!

Dieses Wochenende messen sich die Rider am Wildseeloder in Fieberbrunn

Nach den ersten zwei Tourstopps in Japan und Kanada ist das Rennen um die Weltmeistertitel der Freeride World Tour 2019 voll im Gange. Beim ersten FWT-Stopp des Jahres in Europa erhalten die weltbesten Freerider nun in Fieberbrunn die nächste Chance, Punkte zu sammeln. Begleitet wird der Wettkampf von einem großen Rahmenprogramm!

20190219 FWT FIEBERBRUNN MIAKNOLL 0769Hohe Felsen, glitzernder Pulverschnee und steile Rinnen: Der Wildseeloder in Fieberbrunn gilt als einer der technischsten und schwierigsten Freeride-Wettkampfhänge der Welt. Bereits seit 2011 ist der Wildseeloder Schauplatz der einzigen Etappe der FWT im deutschsprachigen Raum. Der Weg zum WM-Titel führt nur über dieses bis zu 70 Grad steile 600-Höhenmeter-Face! Aufgrund der Rekordschneefälle dieses Winters sind erstklassige Bedingungen zu erwarten.

Nach starken Leistungen in Hakuba und Kicking Horse führen Markus Eder, Victor De Le Rue, Arianna Tricomi und Marion Haerty in ihren jeweiligen Disziplinen die Gesamtwertung an. Doch die Konkurrenz lauert, und der Kampf um die Krone ist noch völlig offen. Vor allem Snowboard-Titelverteidigerin Manuela Mandl will in Fieberbrunn punkten, um sich Platz eins der Rangliste zu erobern. Aber auch die Vorarlberger Snowboarder Thomas Feurstein und Gigi Rüf sowie Freeskier Fabio Studer haben gute Chancen, beim Heimcontest vorne dabei zu sein.

20190219 FWT18 FIEBERBRUNN JBERNARD9075Neben den internationalen Topstars gehen in Fieberbrunn auch die Freeride-Junioren an den Start. Sie zeigen beim 3-Sterne-Event der Freeride Junior Tour by Dynastar am 23. und 24. Februar ebenfalls am Wildseeloder ihr Können.

Wie schon in den vergangenen Jahren werden die Fans im Contest Village am Lärchfilzkogel den perfekten Ausblick auf den Contesthang haben. Die Liveübertragung auf Riesenleinwand sowie Verpflegungsstationen stellen sicher, dass das Publikum alles notwendige vor Ort hat, um in perfekter Atmosphäre den Ridern zuzujubeln.

Neben den Wettkämpfen ist auch im Tal jede Menge geboten: Am 22. Februar ab 15.30 Uhr steht „The Weight“ mit ihrem Heavy Rhythm’n’Roll auf der Event-Bühne. Am 23. Februar, dem geplanten Contest-Tag, heizen dann ab 15.30 Uhr „Cotton Underwear“ im Event-Village an der Talstation ein.

20190219 FWT18 FIEBERBRUNN JBERNARD9104Ein neuer Party-Place ist 2019 die Red Bull Energy Station, die ganztägig von 20. bis 24. Februar geöffnet ist. Highlights sind die Movie Night am Mittwoch (20 Uhr), die Autogrammsession am Freitag (16 Uhr) und wechselnde DJs von Donnerstag bis Samstag. Weitere Feier-Hotspots sind die Freeride World Tour Partys am Freitag und Samstag ab 21 Uhr in Enzianhütte und S4 Alm.

Im Event Village an der Talstation Streuböden warten weitere Highlights: Vibram ist mit einem Truck vertreten, in dem man seine Skischuhe neu besohlen lassen kann. Peak Performance hält auf der Terrasse der Enzianhütte eine Non-Stop-Party ab. Und Dynastar, Lange, Black Diamond und Pieps sind mit Testmaterial dabei.

Mittwoch, 20. Februar 2019
08.30 – 24.00 Uhr   Red Bull Station geöffnet
Ab 20.00 Uhr          Movienight – Red Bull Station: Home Stories – Mountain Tribe // Japan – Sinkflug Independent // Eis & Palmen – El Flamingo

Donnerstag, 21. Februar 2019
08.30 – 24.00 Uhr   Red Bull Station geöffnet
15.00 – 21.00 Uhr   DJ Deep Duen – Red Bull Station

Freitag, 22. Februar 2019
08.30 – 24.00 Uhr   Red Bull Station geöffnet
14.00 – 20.00 Uhr   DJ Bademeister – Red Bull Station
15.00 – 15.30 Uhr   FWT Eröffnungsfeier – Bühne Enzianhütte
15.30 – 17.00 Uhr   Liveband „The Weight” – Bühne Enzianhütte
16.00 – 17.00 Uhr   Autogrammstunde – Red Bull Station
21.00 – 24.00 Uhr   DJ Hipbeck & Jackson – Red Bull Station
Ab 21.00 Uhr          FWT Freeride Party – Enzianhütte & S4 Alm

Samstag, 23. Februar 2019
06.00 – 24.00 Uhr   Red Bull Station geöffnet
08.30 – 12.00 Uhr   FWT Wettbewerb – Wildseeloder mit Zuschauerbereich Lärchfilzkogel
09.00 – 17.00 Uhr   FWT Skitest – Talstation Bergbahnen Fieberbrunn
12.00 – 12.30 Uhr   FWT Flower Ceremony – Zielareal
13.00 – 15.00 Uhr   FWT After Contest Lounge – Streuböden Alm
14.00 – 15.00 Uhr   A1 eSports Winter Cup powered by Saalbach – Red Bull Station
15.00 – 15.30 Uhr   FWT Siegerehrung – Bühne Enzianhütte
15.30 – 17.00 Uhr   Liveband „Cotton Underwear” – Bühne Enzianhütte
17.00 – 21.00 Uhr   DJ Deep Duen – Red Bull Station
21.00 – 24.00 Uhr   DJ Mischgeschick – Red Bull Station
Ab 21.00 Uhr          FWT Freeride Party – Enzianhütte & S4 Alm

Sonntag, 24. Februar
09.00 – 17.00 Uhr   Red Bull Station geöffnet
09.00 – 12.00 Uhr   Freeride Junior Tour by Dynastar Wettbewerb – Wildseeloder
09.00 – 17.00 Uhr   FWT Skitest – Talstation Bergbahnen Fieberbrunn
15.00 – 15.30 Uhr   Freeride Junior Tour by Dynastar Siegerehrung – Bühne Enzianhütte

www.freerideworldtour.com

  • Freigegeben in News

Sandra Lahnsteiner zu Freeride, Camps und Motivation

„Ich will den TeilnehmerInnen den Sport näherbringen, der mein Leben ist“

Wer sich mit Freeriden im Alpenraum beschäftigt, kommt um Sandra Lahnsteiner nciht herum: Die Salzburgerin ist Freeride-Profi,produziert Freeridefilm um Freeridefilm, veranstaltet Freeride-Camps (vornehmlich für Frauen), arbeitet als Coach und Trainerin und ein paar weitere Jobs hat sie sicher noch zusätzlich in petto. Wir haben uns mit ihr über Freeriden, ihre Motivation zum Coachen und ihre anstehenden Camps unterhalten.

Hallo Sandra! Deine Camps stehen vor der Türe. Gibt es denn noch freie Plätze und warum sollte ich eines buchen?
20190213 BMWCampJa, es gibt tatsächlich noch ein paar Restplätze, sowohl für das BMW Camp beim FreerideTestival in Saalbach, das Matthias Haunholder und ich zusammen betreuen, als auch für die Shades of Winter Camps in Gastein und Saalbach!

Für die Shades of Winter Camps kann ich es einfach zusammenfassen: CONNECTED - INSPIRED – EMPOWERED. Die Teilnehmerinnen in meinen Camps lernen Frauen von überall her kennen und vernetzen sich, Skifahrerinnen aller Alters- und Berufsgruppen. Und alle haben dieselben Ziele, nämlich besser zu werden im Off-piste-fahren, mehr über Lawinensicherheit zu wissen, andere “like-minded” Frauen kennen zu lernen, sich zu pushen und zu lernen, mit den Shades of Winter Athleten zu fahren.

Inspiriert weil die Ladies merken dass es viele andere Frauen gibt die genau gleich denken, die genauso Schnee verrückt sind trotz Job, Kinder, Family, Alter. Inspiriert weil sie neue Freundinnen für zukünftige Sportabenteuer finden, inspiriert von sich selber weil sie ihre Grenzen verschoben haben, neues gewagt haben, besser geworden sind!

EMPOWERED bzw. ermutigt, weil 3 Tage Skifahren beim Shades of Winter Camp einfach unglaublich viel Selbstvertrauen bringen. Die Teilnehmerinnen gepusht und motiviert werden, weil sie einfach neue Fähigkeiten und neue Kenntnisse über sich, das Skifahren, Lawinensicherheit erfahren haben.

20190213 IMG 2464Wo liegt für Dich der Unterschied zwischen Freerider und Freeride-Coach?
Was Sabine Schipflinger - Coach & Guide bei den Camps - und mich vereint ist die Leidenschaft anderen Frauen das Freeriden näher zu bringen. Ihnen die Angst zu nehmen, sie zu pushen und zu inspirieren. Wir haben beide eine starke Verbindung ins Skilehrwesen bzw. in die Trainerei und uns macht das coachen einfach mega Spass!!

Was ist für Dich das Schönste daran, mit Camp-TeilnehmerInnen Freeriden zu gehen?
Den TeilnehmerInnen ihren neuen erweiterten Spielplatz zu zeigen! Mit ihnen gemeinsam ihre Grenzen zu verschieben, sie zu neuen Herausforderungen zu pushen, ihnen den Sport der mein Leben ist näher zu bringen, zu zeigen dass sie alle gut im Freeriden sind, Spass beim Skifahren haben!

20190213 IMG 2072Welches Riding-Level sollte man haben, um mit Dir ins Gelände zu gehen?
Sehr sportliches Skifahren auf der schwarzen Piste ist Grundvoraussetzung, erste Geländeerfahrung sollte da sein - ODER aber und auch das hat in der Vergangenheit gut funktioniert: Gutes sportliches Skifahren auf der Piste und sehr gute körperliche Fitness gepaart mit überdurchschnittlicher Motivation und Mindset für neues!

Was sind die Unterschiede zwischen einem Women-Only-Camp und einem Mixed-Camp?
Die Shades of Winter Camps sind - der DNA von Shades of Winter entsprechend für Ladies only. Aber gerade bei der Powderchase oder bei den BMW Mountains Freeride Camps beim Freeride Testival haben wir ja gemischte Gruppen und auch das macht genauso viel Spass. Im Grunde gibt es keinen wirklichen Unterschied für mich persönlich - ich fahr super gerne mit Frauen, genauso gerne push ich Männer! Ich denk den größten Unterschied macht es für die Teilnehmer selber aus, viele Frauen fühlen sich einfach wohler wenn sie unter Frauen sind, inspirieren sich gegenseitig und das motiviert, pusht, spornt an und macht Freude!

Ich jedenfalls freu mich super auf das Freeride Camp beim Freeride Testival in Saalbach!

20190213 IMG 2459Für welche Camps kann ich mich denn jetzt noch anmelden, um mit Dir Freeriden zu gehen?
Es gibt noch freie Plätze für das BMW Camp beim FreerideTestival in Saalbach von 22. bis 24. Februar, das Matthias Haunholder und ich zusammen betreuen werden. Und auch noch für die Shades of Winter Camps in Gastein (28. – 31. März) und Saalbach-Hinterglemm von 21. bis 24. März gemeinsam mit Sabine Schipflinger!

Zum Camp mit Sandra!
FreerideTestival presented by BMW xDrive in Saalbach 22. – 24. Februar 2019
Shades of Winter Camp Saalbach-Hinterglemm 21. – 24. März 2019
Shades of Winter Camp Gastein 28. – 31. März 2019

www.shades-of-winter.comwww.freeride-testival.com

  • Freigegeben in People

Red Bull PlayStreets bringt die Freeski-Elite nach Bad Gastein

Am 15. Februar wird wieder gespielt!

Die Vorbereitungen für das achte Red Bull PlayStreets in Bad Gastein, Salzburger Land, laufen auf Hochtouren. Nach einem Jahr Pause kehrt der In-City-Slopestyle-Event am 15. Februar 2019 zurück in den Wintersportort. Mit dabei, wie schon die letzten Jahre, rund 20 der besten Fahrer der Freeskiszene, die mit ihren spektakulären Tricks über den Dächern von Bad Gastein die tausenden Zuschauer vor Ort und an den Bildschirmen begeistern werden.

20190212 AP 1R75HS8S91W11 newsNach einem Jahr Warten hat die Freestyle-Durststrecke in Bad Gastein endlich wieder ein Ende, wenn am 15. Februar 2019 die internationale Elite nach Bad Gastein kommt, um zum achten Mal mitten im Ortszentrum auf zwei Brettern für einen atemberaubenden Contest zu sorgen. Dann werden die besten Freeskier der Welt wieder vor über 13.000 begeisterten Fans bei freiem Eintritt hautnah atemberaubende Tricks zeigen. So wird sich in den Tagen um den 15. Februar der beliebte Salzburger Wintersportort in eine „Weltstadt des Slopestyles“ verwandeln und mit seinen altehrwürdigen Häuserschluchten die perfekte Bühne für ein einzigartiges Freestyle-Spektakel bieten.

Nicht nur unter den Zuschauern erfreut sich der Event großer Beliebtheit, auch unter den Ridern gilt es inzwischen als große Ehre beim Red Bull PlayStreets an den Start gehen zu dürfen. Für den berühmten In-City-Slopestyle-Contest sind nicht nur der Titelverteidiger Jesper Tjäder (SWE) sowie der Sieger von 2011 Elias Ambühl (SUI) am Start, sondern auch zahlreiche andere Top-Athleten wie der Doppelolympiasieger und X-Games Gewinner David Wise (USA), Taisei Yamamoto, der extra aus Japan anreist sowie der Franzose Antoine Adelisse. Top motiviert war der Schweizer Andri Ragettli, der 2017 den Sieg in Bad Gastein um nur 5 Punkte verpasste, jetzt aber leider verletzungsbedingt absagen musste.

20190212 AP 1R75HNFPH1W11 newsAus österreichischer Sicht ist auf jeden Fall mit Lukas Müllauer zu rechnen. Der Salzburger belegte 2017 den ausgezeichneten dritten Rang und hat sich für dieses Jahr viel vorgenommen. Neben ihm werden zudem Tom Ritsch aus Salzburg, Dennis Ranalter aus Tirol und der Oberösterreicher Sam Baumgartner ihre Chance bekommen um den begehrten Titel zu fighten.

Die Bilder des Events sind mittlerweile über die Grenzen Salzburgs hinaus bekannt und haben schon Besucher von weit her ins Gasteinertal gelockt. Mitten auf den Straßen und über die Dächer des Wintersportortes führt die mit Kickern und Rails gespickte Strecke. Auf die Zuschauer warten wieder jede Menge Action und spannende Duelle um den Sieg. Der Sieger erhält sogar einen eigenen Stern an der legendären Red Bull PlayStreets “Wall of Fame” – Anreiz genug für die Rider um wieder alle Register ihrer Kunst zu ziehen und in Bad Gastein verewigt zu werden!

20190212 AP 1R75JGRP91W11 newsVeranstalter Heli Putz zum Starterfeld: „Für mich besteht die größte Challenge darin, den Athleten immer wieder aufs Neue etwas zu präsentieren, dass sie noch nie zuvor gesehen haben. Es macht mich stolz zu sehen, dass die besten Rider der Welt diese Herausforderung annehmen, beim Event noch einmal über sich hinauswachsen und der Skiwelt zeigen, was auf zwei Brettern möglich ist.“

Die Vorbereitungen auf den Freeski-Event des Jahres laufen bereits auf Hochtouren. Insgesamt werden für den Aufbau 25.000 Schrauben mit einer Länge bis zu 28cm verbraucht. An die 160 Kubikmeter Holz bilden die Basis des Tracks, schon Monate wird in Bad Gastein gezimmert, um die einzigartige Strecke herzustellen. Der Schnee wird dann von den Shapern der Schneestern Crew in den letzten Tagen vor dem Event mit Fräsen in die richtige Form gebracht und so zu spektakulären Kickern und Roadgaps transformiert.

Auch das Programm rund um den Event kann sich sehen lassen - von der Enthüllung des Sternes für den Sieger von 2017 an der “Wall of Fame” am Mittwoch den 13. Februar und anschließender Party im Silver Bullet, bis hin zu zahlreichen Sideevents in den umliegenden Bars – das Red Bull PlayStreets verspricht eine Woche Party in Bad Gastein!

Red Bull PlayStreets läuft am 15. Februar 2019 ab 20 Uhr live auf Red Bull TV und wird ab 22:15 Uhr bei ServusTV zu sehen sein.

www.redbullplaystreets.com
  • Freigegeben in News

Patagonia Repair Tour@FreerideTestival Saalbach

Schenk Deinen Freeride-Klamotten ein zweites Leben!

Am 23. Und 24. Februar 2019 macht die Patagonia Worn Wear Repair Tour wieder Halt beim FreerideTestival in Saalbach! Das Ziel bleibt stets dasselbe: „Wir reparieren kostenlos kaputt gegangene Funktionskleidung und wollen so nicht nur den Kleidungsstücken ein zweites Leben schenken, sondern auch die Besitzer glücklich machen!“

20190211 Patagonia WornWear Kaunertal2018 JRohn 1500px 20180317 40Am 24. Januar ist der Repair Truck in Innsbruck gestartet und aktuell auf seinem Weg durch die Skigebiete der Alpen. Es werden Reißverschlüsse, Knöpfe, Löcher und Risse sowie GORE-TEX-Bekleidung repariert. Worn Wear wurde 2013 ins Leben gerufen und soll die Menschen dazu anregen, ihre Ausrüstung gut zu pflegen - und sie bei Bedarf zu reparieren, um sicherzustellen, dass sie so lange wie möglich im Einsatz ist.

Ausrüstung zu reparieren und viele Saisons zu verwenden reduziert den Gesamtverbrauch an Ressourcen dramatisch. Das ist gut für den Geldbeutel und noch besser für unseren Planeten. Patagonia lädt dazu ein, das liebste (und abgerockteste) Kleidungsstück zur Worn Wear Tour zu bringen. Professionelle Näherinnen reparieren es kostenlos, unabhängig von der Marke. Worn Wear zielt darauf ab, die Menschen darüber zu informieren, wie Kleidung am besten geschützt und repariert werden kann, um sicherzustellen, dass die Ski- und Snowboardkleidung so lange wie möglich hält. Das Reparieren von Ausrüstung - anstatt jedes Jahr neue Sachen zu kaufen - ist einer der wichtigsten Dinge, die wir tun können, um unseren Planeten zu schützen und zu erhalten. Positive Effekte: Verringerung der CO2-Emissionen, des Abfalls und der durchschnittlichen Menge an Wasser, die zur Herstellung eines Kleidungsstücks erforderlich sind. Wer ein Kleidungsstück nur neun Monate länger nutzt, reduziert den Verbrauch von Kohlenstoff, Abfällen und Wasser um 20 bis 30 Prozent. Reparatur ist ein radikaler Akt!

20190211 WornWearTour2018 Warth JRohn 1500px 20180310 34Tourdaten*:
16.-17.02.2019 Garmisch-Partenkirchen
20.-21.02.2019 Warth-Schröcken
23.-24.02.2019 FreerideTestival Saalbach
27.-28.02.2019 Hochfügen im Zillertal
04.-05.03.2019 Ski Lodge Engelberg
07.-10.03.2019 SuddenRush Banked Slalom Laax
19.-20.03.2019 Brunico Ski Slope
23.-24.03.2019 Bormio Freeride Festival
03.-06.04.2019 Derby de la Meije

*Weitere Tourdaten tbc

www.patagonia.com

www.freeride-testival.com

  • Freigegeben in News

Open Faces Freeride Series 2019 – Alpbachtal

Hohes Riding-Level und gute Stimmung am Wiedersberger Horn

Der 2. Stopp der Open Faces Freeride Series bot am vergangenen Wochenende eine Freeride Show, die so bei einem 1* Einsteiger Bewerb nicht zu erwarten war. Auf dem durch wechselnde Schneebedingungen anspruchsvollen Face des Wiedersberger Horn zeigten über 70 Rider aus zehn Nationen ein ausgezeichnetes fahrerisches Niveau und wurden von zahlreichen Zuschauern in der Public Area bei der Wiedersberger Alm gefeiert.

20190211 of19 alpb miaknoll 1676Das bowlartige Face des Wiedersberger Horns zeigte sich im heurigen schneereichen Jahr mit einigen zusätzlichen Optionen als kreativ zu fahrendes Face. Bereits im oberen Bereich konnten die Rider die Windlips für Airtime nutzen, sowie weiter unten dann die weiten Roller und extra eingebauten Kicker.

Die Siegertreppchen teilten sich am Ende des Tages Rider aus neun unterschiedlichen Nationen. Bei den Snowboarderinnen konnte Karen Ekman aus Finnland ihre Startnummer 1 optimal ausnützen. Quasi unverspurt setzte sie sich mit einem soliden Run gegen die Österreicherin Evelyn Prinster und die Deutsche Claudia Wolf durch. Bei den Snowboardern stand David Pickl dank seines kreativen Runs mit deutlichem Vorsprung ganz oben am Podest. Den zweiten Rang sicherte sich Andreas Tosch (AUT) vor Max Raab (GER).

20190211 of19 alpb miaknoll 3167In einer knappen Entscheidung konnte sich bei den Ski Damen Sheila Schmid aus der Schweiz den Sieg mit einem schnellen Run inklusive Airtime sichern. Hannah Strong aus Australien und Desislava Dmitrova aus Bulgarien folgten ihr am Podest. Mit ebenso minimalem Vorsprung von 0,67 Punkten setzte sich bei den Skifahrern der Bulgare Boyan Batchvarov gegen den Österreicher Christoph Siegl und Marius Buhl aus Deutschland durch.

20190211 OF19 Alpbach MAblinger DSC 6809 LRBesonders beeindruckend auch in diesem Jahr das Niveau bei den Juniors. Bei den Damen kürte sich Jil Lehnert vor Stefanie Freimann und Vicky Candlin zur Siegerin. In der U18-Kategorie war Kilian Gross nicht zu schlagen, ebenso starke Leistungen zeigten aber auch Leon Böhm und Borislav Garibov auf den Plätzen. Auch in der U16 Kategorie waren durchwegs tolle Leistungen verbunden mit Spaß am Freeriden zu sehen. Durchgesetzt hat sich hier Mikkel Brandt aus Dänemark gegen die beiden Österreicher Tobias Wallner und Paul Rainer-Rist.

20190211 OF19 Alpbach MAblinger DSC 4348 LRNicht nur die Contest-Faces, auch das Judging ist in diesen Bewerben speziell auf die jungen Teilnehmer zugeschnitten: Besonderes Augenmerk wird auf Sicherheit des Runs, Flüssigkeit und Skitechnik gesetzt.

In verschärfter Tonart geht es bereits am kommenden Wochenende beim 4* FWQ Silvretta-Montafon bei den Open Faces Freeride Series weiter.

Die weiteren Termine:
16.02.2019: 4* Open Faces Silvretta Montafon
09.03.2019: 2* Open Faces Gastein
13.03.2019: Freeride Junior World Championships Kappl-Paznaun
06.04.2019: 4* Open Faces Obergurgl-Hochgurgl

www.open-faces.com
  • Freigegeben in News

Freeride World Tour Kicking Horse

Traumverhältnisse in Kanada

Nach dem gelungenen Saisonauftakt in Japan wurde die weltweite Freeride-Elite beim zweiten Event der Freeride World Tour 2019 auch in Kicking Horse bei Golden in British Columbia mit jeder Menge Neuschnee und Sonne verwöhnt. Mit seinem tiefen Pulverschnee und dem im Schnitt 44 Grad steilen Bigmountain-Gelände bot der südöstlich ausgerichtete 324-Höhenmeter-Hang „Ozone“ in den kanadischen Purcell Mountains den perfekten Schauplatz für den zweiten Stopp der FWT 2019. Dabei konnten die Teilnehmer zwischen zwei Starts wählen, einer auf 2504 Meter, einer auf 2454 Meter.

Snowboard Damen: Manuela Mandl Dritte
20190211 Manu JBERNARD 2027Der Auftakt in Kicking Horse gehörte den Snowboarderinnen. Gleich als erste Starterin fuhr Titelverteidigerin Manuela Mandl, die im oberen Teil des Hangs einen hohen Sprung in den Tiefschnee nicht sauber stehen konnte und dafür Punktabzüge erhielt. Mit 60 Punkten landete die Wienerin auf Platz drei. Den Sieg holte die FWT-Weltmeisterin von 2017, Marion Haerty, die mit zwei Sprüngen und schnellen Turns begann, dann einen technischen Abschnitt überwand und 71,33 Punkte erhielt. Der zweite Platz ging an Wakana Hama.

„Es ist sehr schön, hier in Kanada zu gewinnen, weil ich mich hier wie zu Hause fühle“, freute sich Marion Haerty. „Die Bedingungen waren ideal, um gut abzufahren und Spaß zu haben. Ich bin eine völlig andere Linie als im Vorjahr gefahren. Ich wollte der Linie der Skifahrer folgen und eine schnelle Fahrt mit hohen Sprüngen zeigen.“

Ski Damen: Arianna Tricomi auf Platz zwei
20190211 Pollard JBERNARD 2541Jacqueline Pollard holte gleich beim zweiten Event ihrer ersten FWT-Saison einen Sieg: Die Amerikanerin überzeugte die Jury mit ihrem geschmeidigen Stil und ihrer kontrollierten Abfahrt in der Falllinie. Titelverteidigerin Arianna Tricomi fuhr in gerader Linie durch einen der steilsten und technischsten Abschnitte des Hangs zu einem hohen Air, was ihr Platz zwei einbrachte. Dritte wurde Hazel Josie Birnbaum mit einem fehlerlosen Lauf und einem sauber gelandeten Double.

„Es war ein wunderschöner Tag“, schwärmte Jacqueline Pollard. „Wir sind sehr glücklich, hier sein zu dürfen. Am Gipfel herrschte eine super Atmosphäre, ich hatte einfach Spaß! Mein Bruder hatte mir gesagt, ich solle Selbstvertrauen zeigen. Ich habe auf ihn gehört, und das hat funktioniert!“

Snowboard Herren: Victor De Le Rue mit seinem ersten FWT-Sieg
20190211 DeleRue DDAHER 7379Victor De Le Rue, diese Saison mit einer Wildcard auf der FWT dabei, holte sich bei seinem zweiten Auftritt mit einer kreativen Linie und einem lässigen Backside 360 seinen ersten FWT-Sieg. Der dreifache FWT-Weltmeister Sammy Luebke beeindruckte die Judges mit einem perfekt ausgeführten Double und wurde Zweiter vor Blake Hamm, der eine originelle Linie fand und einen Double sowie einen weiteren Air stand. Platz sechs ging an Thomas Feurstein, der einen 180 und zwei 360s in den Hang setzte und damit direkt vor Gigi Rüf landete.

„Mein Run lief nicht so gut“, bedauerte Gigi Rüf. „Ich hatte eine harte Landung nach meiner Double-Line zu Beginn, daher fiel es mir schwer, mich bei der restlichen Abfahrt zu konzentrieren, ich war irgendwie abgelenkt. Das Gelände ist sehr anspruchsvoll, das hat es schwierig gemacht.“

„Ich hatte meine Linie schon im Kopf, aber der erste Sprung war viel höher als erwartet, und danach war ich so schnell, dass ich meine Linie in letzter Sekunde ändern musste“, berichtete Victor De Le Rue. „Mein Run war ziemlich flüssig, obwohl ich am letzten Felsen fast gestürzt wäre. Daher freue ich mich sehr!“

Ski Herren: Markus Eder weiter auf Titelkurs
20190211 Murray DDAHER 7612Der junge Kiwi Craig Murray (NZL) glänzte mit einem 360, einem Flatspin 360 und einem hohen Air im unteren Teil des Hangs. Damit schlug er Hakuba-Sieger Markus Eder, der mit seiner perfekten Kombination aus Freestyle und rasantem Bigmountain-Riding inklusive einem weiten Cork 360 Safety überzeugte. Lokalmatador Logan Pehota holte mit zwei 360s hintereinander sowie einem gewaltigen Air Platz drei. Fabio Studer belegte Platz 15.

„Ich glaube, mein Flat 360 hat vielen Leuten gefallen, er hat sich auch supergut angefühlt und ich bin damit sehr glücklich“, sagte Craig Murray. „Alles lief nach Plan und ich war sehr zufrieden. Das war ein fantastischer Tag hier in Golden.”

Von 22. Bis 28. Februar folgt der dritte Stopp der FWT 2019 in Fieberbrunn.

www.freerideworldtour.com
  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025