header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Audi Nines presented by Falken 2019: GoPro Course Preview!

Das sind die neuen Set-ups der Audi Nines 2019!

Die Audi Nines presented by Falken 2019 in Sölden und Obergurgl-Hochgurgl haben begonnen! Der Audi Nines GoPro Course Preview gibt erste Einblicke in das spacige Design der neuen Set-ups für die internationalen Top-Freeskier und Snowboarder.

James Woods (GBR) präsentiert den Aufbau in Sölden, wo zwei riesige Lawinenschutzwälle in ein futuristisches Freestyle-Paradies verwandelt wurden. Der obere Abschnitt besteht aus zwei riesigen Quarterpipes, zwei Big-Air-Kickern und dem Launch Pad, einer zehn Meter hohen Stahlkonstruktion, auf der die Fahrer zu einem 32 Meter weiten Gap-Sprung abheben. Der untere Teil wartet dann mit einer Vielzahl Transitions auf, welche die Kreativität der Rider herausfordern.

„Dieser Kurs ist ein Kunstwerk!“, schwärmte der amtierende Slopestyle-Weltmeister Woods. „Er sieht fantastisch aus, und sie haben ein wirklich gutes Set-up gebaut. Das Ganze ist ein Meisterwerk, und die Sprünge und Quarterpipes sind ebenso brillant zu fahren, wie sie aussehen!“

In Obergurgl-Hochgurgl zeigt Laurie Blouin (CAN) die Aufbauten für die Damen – darunter ein 23-Meter-Big-Air, ein Cannon Rail und das „UFO“, eine Kombination aus Rainbow Rail und Wallride mit extraterrestrischen Designs.

Die ganze Woche über werden die Athletinnen und Athleten auf den monumentalen Set-ups der Audi Nines Film- und Foto-Sessions abhalten; für die Öffentlichkeit zugänglich sind der Night Shoot am Mittwochabend in Obergurgl-Hochgurgl und der Public Contest Day am 27. April in Sölden.

audinines.com

  • Freigegeben in Video

Der Weisse Rausch startet am Ostersonntag

Der Ostersonntag hat es in St. Anton am Arlberg in sich: 555 waghalsige Wintersportler meistern nach Liftschluss die neun Kilometer lange, unpräparierte Strecke im Renntempo.

20190416 DWR1 MallaunDas Kultrennen hat auf dem Weg ins Tal so einige Herausforderungen für die Athleten im Repertoire: Angefangen mit dem Massenstart um 17 Uhr, bei dem sich die Sportler von der Valluga in einen immer enger werdenden Kessel stürzen, über einen kräfteraubenden Anstieg von 37 Höhenmetern, bis hin zu den buckeligen Pistenverhältnissen. Last but not least erwarten sie einige tückische Hindernisse kurz vor der Ziellinie.

Die Wahl des Fortbewegungsmittels bleibt jeder und jedem selbst überlassen: Von Skiern über Snowboards, Kurzski, Telemark- und Mono-Skiern ist alles erlaubt. Die Spitzenathleten bestreiten das Rennen in weniger als neun Minuten, wer die Ziellinie nach rund 20 Minuten überquert, zählt noch zum guten Durchschnitt.

20190416 DWR2 SälyFür die Zuschauer im Zielbereich ist ebenfalls Action geboten: Stefan Steinacher, die „Stimme des Hahnenkamms“, wird live vor Ort moderieren während das Publikum den Rennfortgang auf der Videowall verfolgt. Die besondere Atmosphäre, die „Der Weisse Rausch“ jedes Jahr in St. Anton am Arlberg versprüht, ist auch am Abend noch greifbar. Ab 19 Uhr findet bei der Talstation der Rendlbahn eine Ö3 Disco mit DJ Marco statt.

Wer das Rennen nicht direkt in St. Anton am Arlberg erleben kann, kommt auch in diesem Jahr in den Genuss eines Livestreams. Auf der Webseite des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg ist dieser ab 16:00 Uhr mit vielen interessanten Hintergrundberichten und Interviews abrufbar. Das Rennen selbst startet um 17:00 Uhr. Dabei sein lohnt sich in jedem Fall!

www.stantonamarlberg.com
  • Freigegeben in Events

Reverse Components Austrian Gravity Series 2019

Der österreichische Downhill-Cup wächst

Die Reverse Components Austrian Gravity Series wächst 2019 auf vier Rennen an, der Jedermann-Charakter bleibt aber erhalten! Die vier Strecken, auf denen 2019 die Reverse ComponentsAustrian Gravity Series ausgetragen wird, sind naturbelassen mit Wurzeln, Waldboden und Steinen, doch ohne Mut-Passagen oder riesige Sprünge. Der österreichische Downhill-Cup hält somit am Konzept, die Serie Einsteiger-tauglich zu gestalten, fest. Die Atmosphäre ist entspannt. Spaß am gemeinsamen Rennfahren stehen im Vordergrund.

20190416 AGSschwarz2019Neben Sachpreisen für die Top-3-Fahrer aller Kategorien stellt Hauptsponsor Reverse Components heuer auch bei jedem Rennen einen Fotografen an die Strecke – Actionshots für alle! Der Junioren-Gesamtsieger bekommt obendrein noch einen Nationalteam-Startplatz für den nächsten Heimweltcup.

Teilnehmen kann an der Reverse Components Austrian Gravity Series 2019 jede/r - vom Einsteiger bis zum Weltcup-Profi. Einzig Lizenz oder ÖRV Bike-Card sind Voraussetzung.

Als besonderes Highlight wird in Windischgarsten ein Doppelevent ausgetragen: Im Bikepark Wurbauerkogel finden an einem Wochenende der zweite Lauf der Reverse Components Austrian Gravity Series und die Downhill Staatsmeisterschaft statt.

20190416 Bikepark Semmering FotocLukas MoserTermine Reverse Components Austrian Gravity Series 2019:
19.5.19 - Bikepark Königsberg
25./26.5.19 - Bikepark Wurbauerkogel
27.7.19 Bikealps Mariazell
8.9.19 - Bikepark Semmering

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
  • Freigegeben in News

dirtlej bikewrap

Was man liebt, das schützt man!

Die Schläge, die Dein Bike auf dem Trail abbekommt, sind das eine – und haben als Kampfnarben auch ihre Berechtigung. Schäden, die beim Transport passieren, sind absolut überflüssig. Damit sich Dein Bike in Zukunft nur mehr mit Gebrauchsspuren schmücken darf, hat dirtlej den neuen bikewrap entwickelt.

20190416 dirtlej bikeprotection bikewrap 02Die Erfinder des dirtsuits packen nicht nur BikerInnen ordentlich ein, sondern auch die Räder selbst: Gestartet ist das Unternehmen aus Weil am Rhein mit Transportschutz für Bikes. Der neue bikewrap schützt jetzt in einem einfachem Anziehen gut gepolstert alle wichtigen Parts - Rahmen, Gabel, Dämpfer und Hinterbau.

Während die Kontaktfläche zum Bike glatt und materialschonend ist, glänzt das Außenmaterial mit seiner Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegen alle Widrigkeiten, die sich einem transportierten Rad in den Weg stellen.

Das An- und Ausziehen ist schnell passiert und durch den elastischen Klettverschluss passt sich der bikewrap unkompliziert an alle gängigen Gabeln und Rahmengrößen an. Dabei kannst du dein Rad auch wenn es gut beschützt eingehüllt ist noch schieben und somit easy im Zug transportieren oder in den Keller bringen. That’s a wrap!

Der bikewrap kommt in one size. Aktuell gibt es ihn nur in der Farbe schwarz, das Material besteht aus superrobustem Nylon.

www.dirtlej.de
  • Freigegeben in Stuff

SAAC Bike 2019

Die Anmeldung läuft!

Der Sommer rückt näher und somit auch die Bikesaison! Wer sich mit dem Gedanken trägt, heuer endlich mal was für die Technik auf dem rad zu tun, der sollte sich flott die SAAC Bike Termine ansehen.

20190415 HUG 2870In den 1,5 Tagen stehen Fahrtechnik, Trail-Ethik, Orientierung und Pannenhilfe in Theorie und Praxis auf dem Kursprogramm. Dabei zeigen Dir die geprüften Guides, worauf es auf dem MTB bzw. auf dem Trail ankommt.

Voraussetzung ist natürlich ein Bike in Top-Zustand, einwandfreie Protektoren sowie Bike-Erfahrung und etwas Kondition. Wie auch im Winter werden die TeilnehmerInnen entsprechend ihres Fahrkönnens in Gruppen unterteilt. Und das Beste: Auch die SAAC Bike Camps sind kostenlos!

Nicht umsonst sind die Plätze also heiß begehrt – wer alleine oder mit Freunden noch mit dabei sein möchte, sollte schnell sein!

20190415 HUG 0797Termine:

Kitzbüheler Alpen – Brixental 08.-09.06.19
„E-Bike“ Camp Kitzbüheler Alpen – Brixental 08.-09.06.19
Bikepark Innsbruck 29.-30.06.19
Zillertal Arena 06.-07-07-19
„Ladies Only“ Kronplatz Südtirol 13.-14.07.19
Kronplatz Südtirol 13.-14.07.19
Ischgl-Paznaun 31.08.-01.09.19
Ferienregion Reschenpass (3 Länder Enduro Trails) 07.-08.09.19
„E-Bike“ Camp Ötztal 14.-15.09.19
Ötztal 14.-15.09.19
Tiroler Zugspitz Arena 21.-22.09.19

Selbstverständlich hat SAAC auch in diesem Sommer wieder ein umfangreiches Kursprogramm für Kletterer und Klettersteiggeher zusammengestellt – auch das findet Ihr auf der Website.

www.saac.at

  • Freigegeben in News

Tested On Tour: Kari Traa Flette LS

Everyday is a Baselayer Day!

Die Skisaison 2018/19 neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Wie eigentlich immer hatte auch dieses Jahr jede/r von uns seinen bzw. ihren Lieblingsski, der immer dann mitkam auf den Berg, wenn nicht GANZ SICHER ein anderer Ski der bestmögliche für den Tag war. Und wie in jeder Saison hat sich für jede/n das eine oder andere Lieblingsteil herauskristallisiert, sei es die neue Goggle mit dem Mega-Sichtfeld, der ultraleichte Helm oder die neuen Volllederhandschuhe. Einer meiner absoluten Favoriten in dieser Saison war das Kari Traa Flette Baselayer: „Das Shirt ist ja schon angewachsen bei dir!“

20190411 KT1Schnitt
Die Größe würde ich als „True to size“ bezeichnen. Sehr angenehm der längere Schnitt, so rutscht das Shirt definitiv nicht aus der Hose, wenn frau die Skischuhe schließt. Dank Stretch Fabric Mapping ist der gesamte Schnitt für „Bewegung“ optimiert, daher macht das Ding auch Hampelmänner und Yogaübungen problemlos mit, wenns mal richtig kalt sein sollte.

Material
Der Flette Baselayer besteht nicht aus 100% Merinowolle sondern aus einem Gemisch aus 60% Wolle und 40% Lenzing Modal. Dieses Material wird aus nachhaltigem Buchenholz hergestellt, indem das Holz in Fasern umgewandelt wird, die – in Ballen verpackt – von den Spinnereien in Stoffe verwebt werden. Modal erfreut sich besonders wegen seiner Weichheit so großer Beliebtheit. Die Merinowolle, die Kari Traa verwendet, ist laut Hersteller natürlich zertifiziert und vollkommen Mulesing-frei und stammt aus Australien und Neuseeland.

Während die Merinowolle wärmt, fühlt sich Modal angenehm kühlend an. So hat man auch in beheizten Räumen nicht das Gefühl, gleich einen Hitzekollaps zu erleiden. Außerdem „verwuzelt“ die Wolle dank des Mischgewebes auch nach dem Waschen nicht.

20190411 KT greymTragekomfort
Entschieden habe ich mich für das Flette Baselayer in der Farbe Naval, also für die weiß-blaue Variante, weil die – Achtung Girly-Alarm - zu allen meinen Skisachen passt... ;-) Beim Auspacken fühlt sich das Material ziemlich dünn an, was Zweifel aufkommen ließ, ob das Shirt auch wirklich warm hält. So wirkt auch der weiße Körper des Shirts leicht transparent (nicht durchsichtig!). Wer das überhaupt nicht mag, sollte von dieser Farbvariante aber von vornherein absehen...

Beim ersten Hautkontakt überzeugt das Longsleeve allerdings schon mit seinem außerordentlich weichen Griff. Richtig kuschelig! Dabei aber überhaupt nicht pampig-wollig, sondern schön glatt – auch unter schmalen Ärmeln rutscht das Shirt gut. Die gestrickten Ärmelbündchen schließen schön ab – hier hat kalter Luftzug keine Chance. Persönlich würde ich mir noch Daumenlöcher wünschen, aber das ist Geschmackssache.

20190411 KT jamFunktionalität
In der Praxis hat das Flette Baselayer alle Vorteile von Merinowolle: Fängt auch nach mehrmaligem Tragen nicht zu riechen an, hält bei Kälte schön warm (Ja, obwohl die Qualität so dünn erscheint!), transportiert aber auch den Schweiß gut ab, wenn man mal ins Schwitzen kommt. Bewährt hat sich dieser Baselayer sowohl im Kanadischen Hochwinter bei -18° als auch auf den ersten Frühlingsskitouren – da allerdings dann schon mit hochgekrempelten Ärmeln. Wie gesagt, dieses Baselayer ist diesen Winter beinahe angewachsen. Und wenn ich es nicht getragen habe, dann wars im Rucksack als Notfallschicht mit dabei.

Klar, der Preis ist bei Kari Traa immer recht „skandinavisch“. Lieblingsteile rentieren sich aber dann doch meistens, die trägt man schließlich bis sie auseinanderfallen. Daher: Kaufempfehlung!

www.karitraa.com

  • Freigegeben in Stuff

Snowmads Home Stories Ep.02 - Dream Lines and Daddy Life

Die Snowmads und ihr Truck sind seit einigen Jahren nicht mehr aus der Freeride-Szene wegzudenken. Jahr für Jahr tingelt Fabian Lentsch mit wechselnden Begleitern rund um den Erdball, um den besten Schnee oder die beste Welle zu finden. Snowmads ist ein ansteckender Traum, den der österreichische Freeskier und Abenteurer Fabian Lentsch eines Tages hatte, nicht den vorgeschriebenen Pfaden folgen zu müssen. Dieser Traum wurde aus der naiven Erwartung heraus geboren, dass die Welt, wenn man sie gut behandelt, als Gegenleistung auch für einen selbst sorgen wird, dass das Vertrauen und die Offenheit für neue Freundschaften stärker sind als Angst und Selbstsucht. Snowmads geht über die Grenzen der Sportwelt hinaus.

Einer, der von Anfang an dabei war, ist Roman Rohrmoser. Der Freeride-Pro aus dem Zillertal baute schon 2015 am Truck mit und war auf den ersten Snowmads Reisen in die Türkei, nach Armenien, in den Iran und nach Griechenland dabei. Fabi und Roman kennen sich schon seit Fabi's Anfängen als 16-jähriger Freeski-Nachwuchs: "Mit Roman hab ich vor 9 Jahren im Zillertal zum Filmen angefangen. Ich war 16 und ganz am Anfang meiner Ski Karriere. Er hat mich mitgenommen und es waren eigentlich die ersten Tage, an denen ich so richtig vor Kamera gefahren bin. Ich habe extrem viel von Roman gelernt."

In diesem Winter standen und stehen zur Abwechslung Skimissionen in Österreich auf dem Plan der Snowmads, und so besuchten Fabi und Moggä Roman im Zillertal, um nicht nur ein steiles Couloir am 2.695m hohen Blaser zu befahren, das Roman schon seit Jahren im Auge hat sondern auch den Familienvater Roman Rohrmoser.

"Die Rinne am Blaser im hinteren Zillertal hab ich mir schon ewig lange angeschaut. Ich sehe sie von zuhause aus und man sieht sie auch, wenn man ins Zillertal hineinfährt. Ich wollte sie immer schon einmal erkundschaften“, erzählt Roman. „Die besondere Schwierigkeit war neben den Schnee- und Wetterbedingungen, einen sicheren Zustieg in die Flanke zu finden. Ich war einmal im Sommer und zweimal diesen Winter oben, um den richtigen Ausgangspunkt, Route und Einstieg in die Rinne zu erkunden und bin froh, dass alles gut funktioniert hat. Als wir die Rinne dann endlich gefahren sind, war das Gefühl fantastisch. Da unten zu stehen, raufzuschauen und zu wissen, dass ich es endlich gemacht hatte. Wenn ich jetzt von unten vom Tal hinaufschaue, ist das schon etwas ganz Besonderes."
  • Freigegeben in Video

Singletrail Hörnlijagd in Arosa Lenzerheide

1 Teamstartplatz zu gewinnen

3 Länder, 3 Leckerbissen – die kulinarische Singletrail-Trilogie aus Schnitzeljagd in der Bike Republic Sölden, Hörniljagd in Arosa/Lenzerheide und Knödeljagd in Gröden/Wolkenstein ist ein Fixtermin im Kalender aller kulinarisch ambitionierten Biker! „Das Jagdprinzip ist bei allen drei Events gleich“, erklärt Organisator Holger Meyer: „Nach dem Startschuss am Berg müssen die 2er-Teams ihre Trail-Routen selbst wählen, die Checkpoints finden, heikle Missionen erfüllen und fleißig Stempel sammeln. Gefordert sind dabei taktisches Geschick, gute Orientierung und beste Laune. Den ganzen Tag über gibt es Leckerbissen für die Augen – und natürlich auch für den Magen.“

Eröffnet wird die Singletrail-Jagdsaison am 16. Juni in der Bike Republic Sölden. Am 11. August folgt die Hörnli Trailjagd in Arosa Lenzerheide, bevor am 8. September in Gröden/Wolkenstein dann zur Knödeljagd geblasen wird.

Wir verlosen einen Teamstartplatz für die Hörnlijagd in Arosa Lenzerheide! Das beinhaltet Starterpaket, Lifticket für die Jagd, Gutschein für Hornvieh und Ghackets , Gutschein für ein Getränk und einen Voucher für das Teilnehmershirt.

Du willst auf Hörnlijagd gehen? Dann beantworte die Gewinnspielfrage und schick uns die richtige Antwort bis zum 5. Mai 2019 an die verlosung@bergstolz.de, Betreff „Hörnlijagd“.

Wie lange war das Siegerteam der Hörnlijagd 2018 unterwegs?

Viel Glück beim Mitspielen!

www.dierasenmaeher.de
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025