header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

NEU im Winter 2019/20: Der ALPIN CARD Ticketverbund

Die Alpin Card als historischer Schulterschluss zwischen Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Schmittenhöhe Zell am See und Kitzsteinhorn Kaprun

An Bord der MS Schmittenhöhe besiegelten die sieben Salzburger und Tiroler Bergbahn-Partner mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung den historischen Schulterschluss der drei Premium-Regionen. Mit dem neuen Ticketverbund ALPIN CARD bieten der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, die Schmittenhöhe Zell am See und das Gebiet Kitzsteinhorn Kaprun ein attraktives Ganzjahresangebot im alpinen Raum.

Die Unterzeichnung dieser Kooperationsvereinbarung ist sicherlich ein Meilenstein in der Zusammenarbeit unserer drei Regionen. Wir freuen uns, dass uns das nach langer Vorbereitungszeit gelungen ist und sind überzeugt, dass wir damit den richtigen zukunftsweisenden Schritt für unsere Region, unsere Unternehmen und unsere nächsten Generationen gesetzt haben“, sind sich die Vertreter der 7 Bergbahngesellschaften (Saalbacher Bergbahnen GmbH, BBSH Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm GmbH, Hinterglemmer Bergbahnen GmbH, Leoganger Bergbahnen GmbH, Bergbahnen Fieberbrunn GmbH, Schmittenhöhebahn AG und Gletscherbahnen Kaprun AG) einig.

Der neue Ticket-Verbund bringt Alpin Card Besitzern 408 Pistenkilometer, 121 Anlagen und ein Gletscherskigebiet – ein enormer Mehrwert für Einheimische und Gäste. Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, das „Home of Lässig“, zählt schon heute mit 270 Abfahrtskilometern, 70 Seilbahnen und Liften sowie über 60 Hütten zu den größten und vielfältigsten Skigebieten Österreichs. Das Panorama- und Familienskigebiet Schmittenhöhe in Zell am See überzeugt mit 77 abwechslungsreichen Pistenkilometern, sowie mit einzigartigem Panorama und Traumblick auf die Bergstadt Zell am See. Das ganzjährig geöffnete Kitzsteinhorn in Kaprun ist Salzburgs einziges Gletscherskigebiet und bietet 100-prozentige Schneesicherheit und ein einzigartiges hochalpines Naturerlebnis.

Facts & Figures:
1 Ticket - 3 Regionen: Ski-Tages- und Ski-Mehrtageskarten, 2 Saisonkarten (Ski ALPIN CARD und Hike ALPIN CARD) sowie 2 Ganzjahreskarten (365 Classic ALPIN CARD, 365 Action ALPIN CARD)
- 365 Classic ALPIN CARD 02.05.2019 – 03.05.2020
- 365 Action ALPIN CARD 02.05.2019 – 03.05.2020
- Hike ALPIN CARD 02.05.2019 – 03.11.2019
- Ski ALPIN CARD 12.10.2019 – 03.05.2020

www.saalbach.com
www.schmitten.at
www.kitzsteinhorn.at
www.alpincard.at
  • Freigegeben in Spots

ZANIER Design-Contest

Gewinnermodell wird Teil der neuen GO WILD Kollektion

ZANIER holt seine Kunden ins Kreativteam und startet einen Design-Contest: Sie sind dazu aufgerufen, ihren eigenen Handschuh zu entwerfen und einzusenden, der beste Entwurf wird dann Teil der neuen GO WILD Kollektion. Erlaubt ist, was gefällt, nur eine Vorgabe gibt es: Das Design sollte die eigene wilde Ader widerspiegeln und zur Kollektion GO WILD passen.

Aus allen eingesandten Vorlagen sucht das ZANIER Team seine drei Favoriten aus. Die letzte Entscheidung obliegt dann der Community. Sie stimmt mittels Voting auf Facebook über die drei Modelle ab und kürt den Gewinner. Der Siegerentwurf wird Teil der neuen GO WILD Kollektion 2020/21 und trägt den Namen seines Schöpfers. Außerdem gibt’s für den Gewinner ein Skiwochenende für zwei Personen in Kitzbühel als Zulage.

In puncto Funktionalität und Qualität werden bei dem Design-Modell aber natürlich keinerlei Abstriche gemacht. Ideal eignet sich der Handschuh für den Einsatz am Berg. Dabei bleibt sich ZANIER in seiner Philosophie treu, denn seit jeher kooperiert das Unternehmen mit Berg-Profis, um die bestmöglichen Produkte anbieten zu können.

Das bezieht sich sowohl auf die Nutzer als auch die Hersteller: Die Produkte werden in Kooperation mit der österreichischen Bergrettung entwickelt. Die Rückmeldung der Bergretter nimmt das Team bei ZANIER auf. Zudem verwendet ZANIER regionale Materialien, die Füllung der Handschuhe besteht z.B. aus hochwertiger TIROLWOOL®. Diese Wolle stammt von Schafen aus den Tiroler Bergen und weist höchst atmungsaktive Eigenschaften auf, wärmt zudem effektiv.

Kreative Bergsportler, greift zum Zeichenstift und schickt Euer GO WILD Design ein! Vielleicht gibt es ja dann 2020/21 genau Euren Entwurf bei Zanier zu kaufen!

www.zaniergloves.com
  • Freigegeben in Stuff

Bike Night Flachau am 10. August

Einzigartig aus vielerlei Gründen

Sie ist ein echtes Bike-Kultevent: Von 9. bis 11. August geht die Bike Night Flachau in die neunte Runde. Mit ihrer Mischung aus Mountainbikerennen, dem Kurs auf einer Original-Skiweltcupstrecke und einem Modus, der an die Formel 1 erinnert, begeistert die Bike Night Flachau Hobbyfahrer und Profis gleichermaßen.

Zuallererst ist ein Bikerennen bei Flutlicht alles andere als alltäglich. Die Bike Night Flachau vereint am 10. August aber noch weitere außergewöhnliche Komponenten: Angelehnt an die Formel 1 geht es für die Teilnehmer zwei Stunden lang über einen 4,5 Kilometer langen und 200 Höhenmeter zählenden Rundkurs. Wer nach dieser Zeit die meisten Runden verbuchen kann, ist Bike Night-Sieger. Der heuer wieder befestigte Downhill über die Hermann-Maier-Weltcupstrecke ist fixer Bestandteil und Herzstück der Bike Night. Rund 6.000 Zuschauer entlang des Kurses verleihen dem Rennen die zusätzliche Würze.

Bereits wieder auf der Nennliste für die diesjährige Auflage stehen der Bike Night-Titelverteidiger Toni Tähti und der zweifache Bike Night-Sieger Matthias Alberti. Zu verteidigen gilt es die die Bestmarke von elf Runden, die der Finne im vergangenen Jahr vorlegte, das sind nicht weniger als 2.200 Höhenmeter und 49,5 Kilometer in zwei Stunden Rennzeit!

Die Bike Night Flachau ist aber auch Festival für die gesamte Familie: Am Freitagabend wartet die Movie-Night, der Sonntag gehört den Kids.

Shortfacts Bike Night Flachau
Strecke: Rundkurs mit 4,5 Kilometern und 200 Höhenmetern
Renndauer: zwei Stunden
2018:
213 Teilnehmer aus 7 Nationen: AUT, GER, CZE, BEL, FIN, ITA, NED
Modus: Kombination aus MTB Marathon, Formel 1, Skiweltcup
Schnellste Runde: 11 Min 17 Sekunden
Anzahl der gefahrenen Runden 2018: 11
Zuschauer entlang der Strecke: 6.000
Preisgeld gesamt: 5.000 Euro

www.bike-night.at
  • Freigegeben in News

Biberg Auffiradler und Berglauf am Saalfeldener Hausberg

Am 10. August haben in der Bikeregion Saalfelden Leogang wieder die Uphiller das Sagen - dann wird am Saalfeldener Hausberg wieder Ausdauer gefragt sein. Zum 7. Mal ist der Biberg Schauplatz des „Biberg Auffiradlers“, einem MTB Hillclimb für Jedermann und -frau. Parallel zum Bergzeitfahren geht an diesem Tag auch wieder der beliebte Berglauf in Szene.

Für die TeilnehmerInnen heißt es, mit Start bei der Talstation der Sommerrodelbahn Saalfelden, über das Gasthaus Huggenberg, bis hinauf zum Berggasthof Biberg, auf dem Bike oder im Laufmodus ihre Uphill-Qualitäten unter Beweis zu stellen. Wer am Ende den längsten Atem beweist und die Tagesbestzeit erreicht, darf die Biberg-Hirsch-Trophäe stemmen. Zugegeben, die knackige Strecke über 5,5 Kilometer ist mit ihren 700 Höhenmetern eine harte Nuss. Aber auch wenn die Stoppuhr mitläuft: Der Spaß am Sport steht an erster Stelle. Bekannte Namen der Bikerszene, wie Martin Schider oder Hans-Peter Obwaller haben sich bereits in die Siegerlisten um den „Biberghirschen“ eingetragen.

Um eines der intensivsten Bergsportevents der Region auch dem Breitensport zugänglicher zu machen, wird es auch 2019 wieder eine eigene Wertung für E-Bikes geben. Ebenso gibt es ein getrenntes Klassement für Profis und Amateure. Gestartet werden Auffiradler und Berglauf jeweils um 16:00 Uhr am Parkplatz der Sommerrodelbahn Biberg in Saalfelden. Das Ziel befindet sich am Berggasthof Biberg. Sowohl Bike- als auch Laufbewerb werden als Einzelstart durchgeführt.

Neben den zahlreichen Trophäen gibt es auch bei der Tombola einiges an Preisen zu gewinnen.

Infos und Anmeldung unter marketing@sport2000-simon.at oder bei Sport2000 Simon in Saalfelden. Anmeldungen sind bis eine Stunde vor Beginn im Startgelände möglich.
  • Freigegeben in Events

Digger’s Back

Todd “Digger” Fiander & Wade Simmons auf dem Rocky Mountain Altitude Powerplay

Todd “Digger” Fiander und der Pate des Freeride, Wade Simmons, sind sicherlich zwei der bekanntesten Namen an der Northshore – und das aus gutem grund: Digger verbrachte praktisch sein Leben damit, Trails zu bauen, die das Mountainbiken rund um den Erdball beeinflusst haben. Wade wiederum machte mit seinem Riding die Northshores berühmt.

All diese Jahre, die er schaufelnd verbracht hatte, bescherten Digger letztendlich zwei Knieprothesen. Als Wade mit zwei Altitude Powerplays vor der Türe steht, schwingt er sich doch wieder aufs Bike...

Keine Mörderaction, aber dafür eine klare Botschaft: Das wichtigste ist, einfach Spaß auf den Trails zu haben.

PS: Wer Bock hat, das Altitude Powerplay selbst zu testen, der sollte ganz einfach beim Testcenter am Bikepark Samerberg vorbei schauen!

www.bikes.com
  • Freigegeben in Video

Das #shadesofwinter FilmFest 2019 sucht Filme!

Bewirb Dich mit Deinem Projekt!

Im Dezember 2018 feierte das #shadesofwinter FilmFest Premiere, und das gleich sehr erfolgreich: Ausverkaufte Shows in Stockholm, München, Wien, Salzburg und Innsbruck legten die Messlatte für das darauffolgende Jahr gleich richtig hoch.

Im Herbst 2019 wird das 2. #shadesofwinter FilmFest durch die Lande touren. Kick-off wird das BMW Mountains Winter Opening Anfang November, bevor die Filme und ihre Protagonist*innen die Reise durch Europa antreten.

Im Augenblick ist Sandra Lahnsteiner, die Initiatorin von Shades of Winter und Macherin der gleichnamigen Filme auf der Suche nach passenden Filmprojekten. Und das kann die Chance für Euer Projekt sein!

„Um alle Missverständnisse auszuräumen: Nein, es muss kein „All-Female-Film sein. Und es muss auch kein reiner Skifilm sein“, erklärt Veranstalterin Sandra Lahnsteiner. „Ein paar Voraussetzungen, um in die engere Auswahl zu kommen, gibt es aber schon. Erstens darf der Film nicht länger als 20 Minuten sein. Zweitens sollte er englisch sein oder zumindest englische Untertitel haben. Drittens muss er bis zum 19. September fertig gestellt sein. Und last but not least: Die Hauptperson muss schon weiblich sein.“

Dein Filmprojekt erfüllt diese Kriterien? Dann nichts wie ausfüllen und schnell noch bis morgen bei connect@shades-of-winter einreichen!

Termine 2019:
Oslo, 20.11.19 (NOR)
Stockholm, 21.11.19 (SWE)
Salzburg, 24.11.19 (AUT)
Hamburg, 25.11.19h (GER)
Vienna, 26.11.19 (AUT)
Innsbruck, 27.11.19 (AUT)
Luzern, 28.11.19 (SUI)

www.shades-of-winter.com
  • Freigegeben in News

Zanier: Spitzenfunktion + Nachhaltigkeit

Neue Sporthandschuhe, völlig klimaneutral

Nachhaltigkeit ist für Zanier und seine Mitarbeiter eine Herzensangelegenheit. Durch die Zusammenarbeit mit Climate Partner ist Zanier der erste Hersteller, der klimaneutrale Handschuhe anbietet. Dabei erfüllen die Modelle höchste Ansprüche in Bezug auf Qualität, Verarbeitung, Passform und Performance. Auch für 2020 gibt es neue Bikemodelle in der Produktpalette.

20190711 ZANIER Sommer 20 PACE STXDer Bergsport und die Liebe zur Natur waren ausschlaggebend für die Gründung von Zanier, und nach einem halben Jahrhundert ist das genauso wichtig wie am ersten Tag. Deshalb sind die Erhaltung der Landschaft, Nachhaltigkeit und Naturschutz wichtige Themen, was sich in den Produkten widerspiegelt.

Für Biker gibt es 2020 mit dem Pace.ZX den ersten wasserdichten Handschuh im Sortiment von Zanier. Der dünne Handschuh bietet optimales Griffgefühl am Lenker, die integrierten Gel-Paddings sorgen für eine Entlastung der Handgelenke und die laminierte Sympatex® Membran hält die Hände bei widrigen Witterungsverhältnissen trocken und warm. Die drei Dauerbrenner für Enduro- und Downhill-Fahrer bleiben Downhill, MTB Pro und Shredder. Speziell auf E-Biker abgestimmt ist der Pedelec.

zanier.com
  • Freigegeben in Stuff

Alpinmesse Innsbruck 2019

200 Aussteller, Workshops, und eine neue Reisehalle auf der 14. Alpinmesse

Erstmals schenkt der Veranstalter, das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit, dem Thema Reisen eine eigene Halle. Die neue Reisehalle B0 gilt als „Kontinent Alpin“ und richtet sich an Bergsteiger, Skifahrer, Trekking-Freunde, Pilger, Kletter-Akrobaten, Abenteurer und Outdoor-Freunde. Mit der neuen Halle möchte der Veranstalter Menschen für neue Wege begeistern: Alpe-Adria-Trail, Freeski im Powder Kanadas, Wildwasser-Rafting oder Eintauchen in den Zauber Nepals sind nur eine kleine Auswahl, die auf der Messe für Endverbraucher vorgestellt werden. In Hängematten oder Tipi-Zelten finden Reisefans Platz zum Verweilen, Träumen und Pläne schmieden.

„In den vergangenen Jahren hat das Interesse am Thema Reisen auf der Alpinmesse spürbar zugenommen. Mit der Reisehalle B0 schenken wir rund 35 Reiseanbietern und dem Thema Reisen vollste Aufmerksamkeit“, sagt Doris Lanzanasto, Mitglied des Organisations-Teams. „Dabei schließen wir keine Aktivität aus und freuen uns auf eine, wie gewohnt, bunte Mischung – von der Alpinschule Oberstdorf über Clearskies Trekking & Expeditionen, Elbrus Reisen, Top Mountain Tours bis zur Nepalhilfe Tirol.“ Schon jetzt haben mehr als 20 Reiseanbieter für die Alpinmesse 2019 ihr Kommen zugesagt.

An beiden Messetagen laden die Reiseveranstalter und -experten von 11.00 bis 18.00 Uhr zu 30-minütigen Vorträgen ein. Die Reisebühne lockt mit einem abwechslungsreichen Programm, das sich über alle Kontinente und Reiseinhalte erstreckt. Die Vorträge finden auf der Reisebühne ohne Anmeldung und kostenfrei statt.

Ein besonderes Zuckerl gibt’s für Messebesucher, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Innsbruck reisen: Wer ein gültiges Bahnticket für den 9. und/ oder 10. November 2019 vorlegen kann, erhält 50 % Rabatt auf den Eintrittspreis.

www.alpinmesse.info
  • Freigegeben in News

Grüezi bag gewinnt Kategorie „ Mountaineering Equipment“ der OutDoor by ISPO

Biopod Down Hybrid Ice Extreme von Grüezi bag ausgezeichnet

21 Juroren aus neun Ländern testeten Anfang Juni den Biopod Down Hybrid Ice Extreme von Grüezi bag in den Bergen rund um Annecy. Das Ergebnis: Der für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgelegte Schlafsack konnte die Kategorie „Mountaineering Equipment“ der diesjährigen OutDoor by ISPO gewinnen.

20190711 gruezi bag schlafsack biopod downwool ice Extreme image1Beim Biopod Down Hybrid Ice Extreme kommt feinste Gänsedaune als Isolationsmittel zum Einsatz. An Körperstellen, die besonders gut geschützt werden müssen, befinden sich durch spezielle Kammersysteme noch mehr Daunen. Als weitere Isolationsschicht wird eine Lage reine Almwolle verwendet. Das macht den Schlafsack einzigartig, denn die Wolle bietet nicht nur zusätzliche Isolation, sondern kann 30% ihres Eigengewichts an zusätzlicher Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Dadurch wird ein Kondensieren an der Innenseite der Außenhülle verhindert. So schützt die Wolle die Daune, denn nur trockene und fluffige Daune isoliert optimal.

Der zusätzliche Clou des Biopod Down Hybrid Ice Extreme ist das integrierte Heizelement: Ein herkömmlicher Schlafsack speichert nur die vom Menschen in ihm abgegebene Körperwärme. Das Heizelement, das einfach per Powerbank betrieben werden kann, erzeugt zusätzliche Wärme, die der Schlafsack dann speichern kann. So bleibt es auch in Extremsituationen im Inneren wohlig warm.

Das innovative Brand aus Bad Feilnbach in Oberbayern setzt auch mit seinen weiteren Modellen Maßstäbe: Gründer Markus Wiesböck schwört auf natürlich Materialien, Top-Funktionalität und Erfindergeist: Der Biopod Wolle Survival hat ein integriertes Mückengitter, der Biopod DownWool Ice CompostAble ist in nur 200 Tagen kompostierbar und der Biopod DownWool Kids Teen wächst mit. Hochwertige Schlafsäcke von „dahoam“ – we like!

www.gz-bag.de
  • Freigegeben in Stuff

NEU! Dirtlej Trailshorts

Drei Varianten an Bikeshorts vom dirtsuit-Pionier

Die trailscout Bikeshorts kommen in frischem Design in drei Varianten: trailscout half & half für besten Schutz auf nassen Trails an trockenen Tagen, trailscout summer für luftig warme BikeTage und trailscout waterproof, die hält was ihr Name verspricht. Der Schnitt bleibt dabei bewährt, die Materialien variieren je nach Modell – passt die eine, passen sie alle.

20190711 halfhalfDie trailscout half & half sorgt mit sehr leichtem Stoff für ein angenehmes Tragegefühl und höchste Atmungsaktivität. Auf der Rückseite ist das Modell mit wasserdichter, atmungsaktiver Membran für nasse, matschige Trails gerüstet. So bleibt man „hinten“ warm und trocken und ist vorne atmungsaktiv und frei auf dem Bike unterwegs. Der hohe Bund mit verstellbarem Gürtel, der wasserdichte Stretch-Einsatz und die Materialverstärkung im nahtlosen Sitzbereich sorgen für zusätzlichen Tragekomfort.

20190711 waterproofWenn die Trails nass sind und/oder bei Regenwetter ist die trailscout waterproof die erste Wahl. Die funktionelle und technische Short schützt vor Nässe außen und bleibt dank hoher Atmungsaktivität innen trocken und warm. Das robuste Material macht die Hose unempfindlich, die Membran hält trocken. In zwei wasserdichten Taschen lässt sich Kleinzeugs verstauen, selbstverständlich sind alle Nähte geklebt und die Short mit wasserdichten Reißverschlüssen ausgestattet.

 



20190711 summerFür trockene und warme Tage vervollständigt dirtlej das Dreiergespann mit der trailscout summer. Das leichte, atmungsaktive Material macht die Hose zum Allround-Talent: Die Shorts eignet sich dank bestem Tragekomfort und hohem Stretch-Anteil optimal zum Biken, Wandern oder für sonstige sportliche Aktivitäten. Ein reflektierendes Detail auf der Rückseite sorgt für bessere Sichtbarkeit bei nächtlichen Touren und der hohe Bund mit dem verstellbaren Gürtel garantiert einen guten Sitz. Die trailscout summer gibt es ausschließlich in einer Damenversion!

Wem es genügt, „nur“ untenrum gegen Nässe gefeit zu sein, der hat jetzt auch beim dirtsuit-Spezialisten die Möglichkeit, zuzugreifen.

www.dirtlej.de

  • Freigegeben in Stuff
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025