header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Ischgl: Saisonabschluss mit Thirty Seconds to Mars

Firnschnee und Rockmusik: Thirty Seconds to Mars spielen am 2. Mai 2015 beim legendären Top of the Mountain Concert in Ischgl auf 2.300 Meter Höhe mitten im Skigebiet. Der Eintritt ist mit gültigem Skipass frei

30 Sekunden zum Mars – und das von Ischgl aus: Das weltbekannte Top of the Mountain Concert zum Saisonabschluss rocken am 2. Mai 2015 Thirty Seconds to Mars. „Up in the Air" heißt nicht nur eines der bekannten Lieder des Trios um Oscar-Preisträger Jared Leto, sondern ist in Ischgl Programm: Auf 2.300 Meter Höhe präsentiert die Rockband aus Los Angeles ihr aktuelles Album „Love Lust Faith + Dreams". Um 13 Uhr heißt es für Wintersportler Skistöcke gegen Luftgitarren tauschen, wenn Gitarren-Riffs und Hits wie „City of Angels" durch die Silvretta Arena hallen. Mit dem Open-Air Konzert mitten im Skigebiet treten die Brüder Jared und Shannon Leto sowie Gitarrist Tomo Miličević in große Fußstapfen: Vor ihnen standen bereits Weltstars wie Robbie Williams, Elton John, Katy Perry oder Rihanna auf der Top of the Mountain Bühne. Mit gültigem Skipass ist der Eintritt frei. Die Tageskarte kostet 85 Euro pro Person. Ab vier Tagen gelten die regu-lären, vergünstigten Skipasstarife. Weitere Informationen unter www.ischgl.com.

150326 TopOfTheMountainRockband aus dem Guiness Buch der Rekorde
Thirty Seconds to Mars ist bereits einiges gewohnt – stehen sie doch mit der längsten Konzert-Tour, die je eine Rockband gegeben hat, im Guiness Buch der Rekorde. Doch ein Open-Air-Konzert auf 2.300 Meter Höhe ist auch für die erfahrenen Musiker neu. In Ischgl präsentieren sie auf der legendären Idalp-Bühne ihr viertes Studioalbum „Love Lust Faith + Dreams", das in Deutschland Platz 3 der Album-Charts erreicht hat. Erst im November 2014 hat das amerikanische Trio seinen dritten MTV Europe Musik Award für „Best Alternative" erhalten.

150326 Schneegarantie und Off Piste Spaß in der Silvretta ArenaBeste Schneebedingungen bis Anfang Mai
Skifahren bis 3. Mai 2015: Die Silvretta Arena ist Dank ihrer Höhenlage zwischen 1.400 und 2.900 Metern bis ins späte Frühjahr hinein besonders schneesicher. Gerade im Früh-jahr zum Sonnenskilauf ist das Gebiet deshalb bei Ski- und Snowboard-Enthusiasten be-sonders angesagt. 238 bestens präparierte Pistenkilometer, modernste Liftanlagen wie die neue 3-S Pardatschgratbahn und Weltklasse-Entertainment machen Ischgl zum vielfälti-gen und erlebnisreichen Wintersportort bis ins schweizerische Samnaun. Weitere Infor-mationen unter www.ischgl.com.

Weitere Informationen gibt es unter www.ischgl.com 
  • Freigegeben in Events

Fulminantes Ski-Finale in Lech Zürs am Arlberg

Tolle Schneeverhältnisse, beste Gastronomie und jede Menge abwechslungsreiche Veranstaltungen - das Ski Finale in Lech Zürs am Arlberg.

Viele Genuss-Skifahrer bevorzugen den Spätwinter zum Skifahren. Die Sonne scheint wärmer und ausgiebiger, die Betriebszeiten der Lifte sind länger – das heißt: noch mehr Stunden für den Spaß im Schnee! Und den gibt es in Lech Zürs am Arlberg noch bis zum 26. April 2015!
Attraktiv ist auch der Ski-Kartenpreis fürs sonnenverwöhnte Skivergnügen: Vom 7. bis 17. April 2015 gibt es Skikarten zum ermäßigten Sonnenskiwochentarif und vom 18. bis 26. April 2015 zum Schneekristalltarif.

Fulminant beim Ski-Finale sind auch die zahlreichen Veranstaltungen. Ob be-swingtes, kulinarisches oder sportliches, es ist für jeden etwas dabei.

150324 TanzcafeArlberg-LechZuersTourismusTanzcafé Arlberg
Nach ein paar Schwüngen im feinsten Firn lockt mittags ein Stopp auf einer der zahlreichen Sonnenterrassen der Lecher Feinschmecker-Hütten. Krönender Abschluss eines Sonnenskilauf-Tages am Arlberg bildet das be-swingte Après-Ski- Vergnügen „Tanzcafé Arlberg". Grandiose Après-Ski-Atmosphäre wie in den guten, alten Zeiten. 14 hochkarätige Künstler, wie z.B. 5/8terl in Ehr´n, Herr Tischbein, Roos Jonker oder Miu spielen vom 28. März bis zum 12. April 2015 live beim 3. „Tanzcafé Arlberg" und sorgen auf den Sonnenterrassen der Hotels und Hütten im Skigebiet mit Swing, Jazz, Soul oder Rock´n Roll für einen musikalisch-nostalgischen Abschluss eines sonnenverwöhnten Wintersporttages. Infos unter: www.tanzcafe-arlberg.at 

150324 Weingondeln28c29SkilifteLechWeingondeln am Arlberg
Zu einer Weinverkostung der besonderen Art lädt Lech Zürs am Arlberg am 10. April 2015. Mitten im Skigebiet, in den Gondeln der Weibermahdbahn und des Auenfeldjets zelebrieren Wintersportler eine nicht alltägliche Wein-Degustation. Ab 11.30 Uhr heißt es in den Gondeln dann „Prost" statt Ski Heil. Die einzigartige Weinverkostung im außergewöhnlichen Rahmen steht heuer unter dem Motto „Alles Sauvignon": www.lech-zuers.at 

150324 MountainTrophy-LechZuersTourismusLecher Mountain Trophy
Die herausfordernde „Lecher Mountain Trophy", die in der 17. Auflage am Samstag den 25. April 2015 stattfindet, ist das sportliche Abschlusshighlight der Wintersaison. Die klassischen Triathlondisziplinen werden an die alpinen Gegebenheiten angepasst. Auf dem Mountainbike wird von Lech (Start am Rüfiplatz) nach Zürs gestartet. Es folgt der Aufstieg über den Seekopf zur Madloch Bergstation – hier steht die Wahl der „Waffen" jedem frei. Nach der Abfahrt über das Madloch nach Zug folgt die Laufstrecke von Zug nach Lech, wo die Triathleten bei der legendären Trophy-Party in der Archivbar bis spät in die Nacht gebührend feiern. Näheres: www.lech-zuers.at 

150324 TanzcafeArlberg-TheMonroes28129Oberlecher Frühlingsfest
Alljährlich zum Ende der Wintersaison wird in Oberlech gefeiert was das Zeug hält. Mit dem Start des Oberlecher Frühlingsfests am Freitag, 24. April 2015 beginnt das Festprogramm und findet seinen krönenden Abschluss am Sonntag, 26. April vor dem Hotel Burg in Oberlech. Infos unter: www.lech-zuers.at 
  • Freigegeben in News

EVA WALKNER VORZEITIG WELTMEISTERIN

FLO ORLEY WIRD ZWEITER, PLATZ 7 FÜR FELIX WIEMERS


Silvia Moser (ITA) und George Rodney (USA) siegen bei den Skifahrern, Shannan Yates (USA) und Sammy Luebke (USA) bei den Snowboardern.

150324 FWT15 HAINES DCARLIER-8985Das Warten hat sich gelohnt: Im vierten Anlauf ist die Alaska-Premiere der SWATCH FREERIDE WORLD TOUR BY THE NORTH FACE® (FWT) geglückt! Bei fantastischen Bedingungen holten Shannan Yates (USA) und George Rodney (USA) bei den Skifahrern sowie Silvia Moser (ITA) und Sammy Luebke (USA) bei den Snowboardern in Haines die ersten Plätze. Mit ihrem zweiten Platz sicherte sich die Salzburgerin Eva Walkner (AUT) sensationell nach zwei Jahren Verletzungspause schon vor dem großen Finale in Verbier den Weltmeistertitel bei den Skifahrerinnen. Flo Orley (AUT) holte bei den Snowboardern Platz zwei, Felix Wiemers (GER) bei den Skifahrern Platz sieben.

Ein FWT-Event in Alaska – das war für Veranstalter und Teilnehmer ein lange gehegter Traum. Nach drei wetterbedingten Absagen im Laufe der letzten Woche ist er heute im vierten Versuch in Erfüllung gegangen. Am gewaltigen „The Venue" (2100 m) boten die Rider bei blauem Himmel und einem halben Meter Neuschnee Freeride-Action vom Feinsten. Acht Skifahrerinnen, fünf Snowboarderinnen, 15 Skifahrer und neun Snowboarder waren vor der eindrucksvollen Kulisse der mächtigen Berge und Gletscher Alaskas am Start. An dem 740 Höhenmeter langen und im Durchschnitt 45 Grad steilen Hang konnten sie zwischen zwei möglichen Startgates wählen. Rinnen, Felsbänder und weite Schneefelder ermöglichten es den Ridern, das ganze Spektrum des Freeridens von flüssigen Bigmountain-Lines bis zu Freestyle-Elementen zu zeigen.

150324 FWT15 HAINES DCARLIER-3576Snowboard Herren
Sammy Luebke (USA), der Sieger des ersten FWT-Events der Saison in Chamonix-Mont-Blanc, hatte die Ehre, den Alaska-Event zu eröffnen. Der Amerikaner aus Squaw Valley, ursprünglich in Alaska aufgewachsen, begann mit schnellen Powderturns und hinterließ dabei jede Menge Spray. Mit zwei sicher gestandenen Double Cliffdrops, einem Indy und einem Backside 360 holte er 90 Punkte – ein Wert, den keiner der Snowboarder mehr übertreffen konnte, auch Flo Orley (AUT) nicht. Der Innsbrucker ging als letzter Snowboarder an den Start und begann gleich aggressiv mit einem Air in eine steile Rinne. Er ließ einen weiteren Air folgen und fuhr dann mit Highspeed in der Falllinie ein weites Schneefeld hinunter. Im unteren Bereich glänzte Orley mit einem sehr weiten Sprung und einem Double Drop – 87 Punkte bedeuteten Platz zwei!

Platz drei ging an Colin Boyd (USA), der gleich zu Beginn über eine Nose sprang und bei seinem folgenden 360 Transfer ein wenig in Rücklage geriet, was ihn eine höhere Punktzahl kostete. Im Weiteren gelang ihm ein makelloser, flowiger Run mit zwei Doubles und zwei weiteren Airs – 82 Punkte für den Mann aus Sugarloaf.

In der Gesamtwertung rückt Sammy Luebke (USA) aufgrund der Streichresultatsregelung vom vierten auf den ersten Platz vor. Zweiter bleibt Flo Orley (AUT), der weiter gute Chancen auf den Weltmeistertitel hat. Der bisher Führende Jonathan Charlet (FRA), heute nur Achter, fiel auf den dritten Platz zurück.

Ski Herren
Der 21-jährige George Rodney (USA), diese Saison bereits Sieger des Swatch Freeride World Tour Fieberbrunn Kitzbüheler Alpen by North Face® und vor dem Alaska-Event Gesamtführender, bleibt der Fahrer der Stunde. Rodney wurde nach einem schwierigen Double Drop zu Beginn bei der Landung fast ausgehebelt, fing sich aber und ließ zwei weite, superschnell gefahrene Airs folgen. Mit Straightlines und einem technischen Double sammelte er weitere Punkte und setzte sich mit 87,75 Punkten auf dem ersten Platz fest.

Den direktesten und schnellsten Run des Tages bot der Schweizer Jérémie Heitz (SUI). Er startete mit einem Double Drop und einem Sprung, bevor er mit viel Speed in der Falllinie weiterfuhr. Ein weiterer, technisch anspruchsvoller Double brachte ihm 81 Punkte und damit Platz zwei. Auch Kevin Guri (FRA) zeigte eine schnelle Linie. Er beeindruckte die Judges zudem mit einem Sprung zu Beginn und einem weiten, sehr sicher gestandenen Air sowie einem Double Drop. Guri holte 80 Punkte und damit Platz drei.

Felix Wiemers aus Biedenkopf (GER), beim letzten FWT-Contest Dritter, gelang wieder ein starker Auftritt. Mit 65 Punkten belegte der 26-Jährige Platz sieben. Der Hesse ging als erster Skifahrer an den Start, legte mit zwei Cliffdrops im steilen Bereich los und schickte einen weiteren Sprung hinterher – alles sauber gelandet. Mit hohem Tempo fuhr er durch das weite Schneefeld, zeigte dann einen weiten Grätschsprung und einen Air. Stefan Häusl aus Strengen (AUT) stürzte nach einem brillanten Run kurz vor Schluss und wurde Zehnter.

In der Gesamtwertung liegt George Rodney (USA) weiter auf Platz eins. Zweiter ist Jérémie Heitz (SUI) vor Reine Barkered (SWE), der heute Neunter wurde. Felix Wiemers (GER) ist Zehnter, hat sich damit für das FWT-Finale beim 20. SWATCH XTREME VERBIER BY THE NORTH FACE® qualifiziert und sein Saisonziel erreicht – im Gegensatz zu Stefan Häusl (AUT), der als Fünfzehnter des Rankings zum ersten Mal seit Jahren nicht am Bec des Rosses dabei sein wird.

„Ich habe einen relativ safen Run gefahren und war ziemlich happy, hatte gute Landungen", berichtete Felix Wiemers (GER). „Unten beim Rausfahren hatte ich leider ein bisschen Probleme. Das hat mich einen besseren Platz gekostet. Aber Siebter ist perfekt. Das ist genau, wie ich es geplant hatte. Damit bin ich in Verbier und megahppy. Der Schnee war megafett und der Run hat echt Bock gemacht!"

150324 FWT15 HAINES DCARLIER-0053

Snowboard Damen
Als dritte Kategorie gingen die Snowboarderinnen an den Start. Hier siegte Titelverteidigerin Shannan Yates (USA), die einen kontrollierten Run zeigte und mit zwei Sprüngen sowie schnellen Turns glänzte. Mit 79,5 Punkten fing sie Estelle Balet (SUI) ab, die bei einem Sieg bereits als Weltmeisterin festgestanden hätte. Die Schweizerin begann souverän mit einem Sprung und rasanten Turns, leistete sich aber kurz vor Schluss in einer schmalen Rinne einen Fahrfehler und musste sich mit 75 Punkten begnügen. Dritte mit 69 Punkten wurde Elodie Mouthon (FRA). Nicola Thost (GER), mit einer Wildcard am Start, stürzte nach starkem Beginn und wurde am Ende Fünfte.

In der Gesamtwertung bleibt es spannend: Estelle Balet (SUI) ist mit knappem Vorsprung weiterhin Erste vor Shannan Yates (USA) und Elodie Mouthon (FRA).

Ski Damen
Der Abschluss gehörte den Skifahrerinnen. Eva Walkner aus Salzburg (AUT) hatte Startnummer 6 gezogen und wusste schon vor dem Start: Nachdem Hazel Birnbaum (USA) und Lotten Rapp (SWE) vor ihr gestürzt waren, würde ihr ein zweiter Platz genügen, um sich bereits in Alaska den Weltmeistertitel zu sichern. Walkner begann selbstbewusst, zog schnelle Turns in den Powder und sprang im steilen oberen Bereich einen sicheren Air. Die 35-Jährige wagte sich in einen steilen, sehr technischen Bereich und löste die Aufgabe bravourös. Sie schloss den Abschnitt mit einem Sprung ab und fand im Anschluss ein Feld mit noch unberührtem Schnee. 76,75 Punkte – und noch zwei Fahrerinnen standen oben. Silvia Moser (ITA) übertrumpfte die Salzburgerin mit einem aggressiven, schnellen Run und einem sehenswerten Double Cliff, zog mit 84 Punkten an ihr vorbei. Dann stürzte Jaclyn Paaso (USA), und Eva Walkner stand als Weltmeisterin fest. Platz drei ging an Francesca Pavillard-Cain (USA). Lorraine Huber aus Lech am Arlberg (AUT) belegte nach einem Sturz Platz fünf.

Eva Walkner (AUT) geht nun als sichere Weltmeisterin in den Abschluss-Event am Bec des Rosses. Auf Platz zwei liegt Silvia Moser (ITA), Dritte ist Hazel Birnbaum (USA). Lorraine Huber (AUT) schafft als Sechste die Qualifikation für Verbier.

„Heute war ein ziemlich cooler Tag. Für uns Mädels war es relativ schwierig, weil es von den Jungs schon verspurt und der Schnee ein bisschen schlechter geworden war", sagte Eva Walkner (AUT). „Ich bin total auf Sicherheit gefahren, weil ich in den letzten Tagen ein wenig Fieber hatte. Meine Linie war recht kreativ und sehr technisch, eher steil – es war nicht der Mega-Run, aber ich bin happy. Dass ich jetzt den Titel sicher habe, kann ich noch gar nicht glauben. Nach zwei Jahren Kampf mit Verletzungen oben zu stehen, da fehlen mir die Worte. Ich freue mich jetzt auf Verbier, weil ich dort das fahren kann, was mir Spaß macht, ohne taktieren zu müssen."

Großes Finale beim 20. SWATCH XTREME VERBIER BY THE NORTH FACE®
Für das Finale beim 20. SWATCH XTREME VERBIER BY THE NORTH FACE® am nächsten Samstag, 28. März 2015, sind die besten sechs Skifahrerinnen, vier Snowboarderinnen zwölf Skifahrer und sechs Snowboarder qualifiziert. Beim großen Jubiläum des legendären Freeride-Events am Bec des Rosses treffen sie auf namhafte Wildcards wie die mehrfachen Xtreme-Verbier-Sieger Aurélien Ducroz (FRA), Steve Klaasen (USA) und Xavier de le Rue (FRA), den früheren Super-G-Weltmeister und jetzigen Freeskier Daron Rahlves (USA) sowie den Gewinner des Slaloms in Kitzbühel 2015, Mattias Hargin (SWE). Auch Nicola Thost (GER) hat eine Wildcard für Verbier erhalten. Die dreifache Xtreme-Siegerin Géraldine Fasnacht (SUI) wird eine spektakuläre Einlage bieten, mit einem Wingsuit aus einem Helikopter springen und über den Bec des Rosses fliegen.

  • Freigegeben in News

Der Nike Snowpark Montafon mit einem Setup der Spitzenklasse

Der Nike Snowpark Montafon präsentiert sich diese Saison wieder einmal von seiner besten Seite: Das Setup besticht mit fast 40 Obstacles, unter anderem mit der Flow- and Jumpline, die Alt und Jung ein Lachen ins Gesicht zaubert. Von kreativen Fotoshootings bis hin zu super Events, wie zum Beispiel der „Swinging Spring" am 04. April: Im Nike Snowpark Montafon ist immer was los!


150323 FabianBraitsch SilvrettaMontafon Cyril PM 2258Der Nike Snowpark Montafon steht für Vielfältigkeit und daher ist kein Wunder, dass er zu den beliebtesten Parks Österreichs gehört. Die Schneestern Shape-Crew hat wieder einmal bewiesen, dass sie die zu den besten vom Fach gehören: Tag und Nacht wird am Setup gefeilt, neue Obstacles werden kreiert und alt Bewährtes verfeinert. In der Kids Line kommen Freestyle Anfänger voll auf ihre Kosten und können auf den zahlreichen Beginner-Obstacles erste Erfahrungen sammeln. Die Medium-/Jibline bildet das Herzstück des Nike Snowpark Montafon. Neben zahlreichen Boxen, Rails und Kickern bietet sie auch einige spezielle Obstacles, wie die Maschendraht Wallride Corner, den Lollipop, den Big Tank und die 12 Meter lange Wallride Spine High Rail Combo. Bei diesen Features kann man der eigenen Kreativität freien Lauf lassen und den Style-Barometer in die Höhe treiben. Aber auch den Pros wird im Nike Snowpark Montafon nicht langweilig: Die zwei massiven Booter mit 10 und 14 Meter Table bieten ordentlich Airtime und einen wunderschönen Ausblick über die Montafoner Berge.

150323 SimonGeminiani SilvrettaMontafon Cyril PM 2157Kreatives Nightshooting mit Cyril Müller
Kürzlich trafen sich die Silvretta Montafon Teamrider mit den Freeskiern Fabian Braitsch und Simon Geminiani, sowie die Snowboarder Christian und Sebi Geiger, Daniel Vonach und Philipp Toplitsch abends im Nike Snowpark Montafon, um bei den letzten Sonnenstrahlen bis in die späte Nacht hinein mit dem Fotografen Cyril Müller und Filmer Sebastian Madlener zu shooten. Mit Rauchbomben und Farben wurde ein kunterbuntes Meisterwerk kreiert, welches den Nike Snowpark Montafon in neuem Licht zeigt!

150323 FabianBraitsch SilvrettaMontafon Cyril PM 2242Season Ender: Swinging Spring ist zurück!
Der traditionelle Montafoner Shred-Event Swinging Spring wird von der Different Direction Crew zurück ins Leben gerufen. Am 04. April gibt's im Nike Snowpark nicht nur gratis BBQ und feinsten Sound, sondern auch eine Session, bei der jeder mitmachen kann! Wenn's auf dem extra gebauten Setup (2 Hip-Rail Combos) um Cash for Tricks geht, sind nicht nur Freestyle Skills gefragt, sondern auch Kreativität und Style.

Der sonnige Nike Snowpark Montafon mit seiner Kids-, Medium- und Proline lädt noch bis zum 12. April Freeskier und Snowboarder aller Alters- bzw. Könnerstufen ein. Außerdem sind in der Flow- und Jumpline auch Familien willkommen, da sie Spaß für Jedermann garantiert. Wer nach einigen Runden eine Pause braucht, schnappt sich einen Liegestuhl in der sonnigen Parkbase und lässt die Seele baumeln.

Nützliche Infos zum Nike Snowpark Montafon findet man auf www.nikesnowparkmontafon.com oder tagesaktuell auf Facebook www.facebook.com und Instagram: @nikesnowparkmontafon.

  • Freigegeben in News

News Spring/Summer Kollektion 2015: falketind Highlights

Die Premium-Outdoormarke Norrøna aus Norwegen hat ihr Ganzjahreskonzept falketind zur Saison Frühjahr/Sommer 2015 um Highlight-Produkte wie Softshell-Hybride und eine Isolationsjacke mit Kapuze erweitert. Die Modelle der beliebten Linie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich ideal für Trekking, Klettern, Camping und den allgemeinen Outdooreinsatz.

Die Linie falketind ist die vielseitigste Linie der gesamten Norrøna-Kollektion und für ganzjährige Bergsportaktivitäten geeignet. Kletterer und Alpinisten, die viel Wert auf leichtes Gewicht und höchste Funktionalität legen, werden hier vor allem angesprochen.

150323 Norrona falketind WindstopperhybridJacket W blueDiese werden sich freuen mit dem falketind Windstopper hybrid Jacket endlich wieder eine Softshelljacke im falketind Sortiment zu finden. Der Frontbereich sowie die Schulter- und die Oberarmpartie und die Kapuze bestehen aus abriebfestem Gore Windstopper®, der Rest aus Norrønas hauseigenem flex1 Material. Letzteres gewährt hohe Atmungsaktivität, ist wasser- und windabweisend sowie elastisch. Lange Unterarmbelüftungen sorgen für exzellente Ventilationsmöglichkeiten. Die Taschen sind so angebracht, dass auch mit Klettergurt ein problemloser Zugang möglich ist. Sowohl das Herren- als auch das 150323 Norrona falketind WindstopperhybridPants M oceanswellDamenmodell sind in drei verschiedenen Farbstellungen erhältlich. Das Gewicht beläuft sich auf 560 Gramm (bei Herren L) und 505 Gramm (Damen M).

Passend zur neuen Jacke gibt es die falketind Windstopper hybrid Pants, ebenso für Damen und Herren. Die leichte Hose vereint mit ihrer Kombination aus Windstopper® und flexTM1-Material die Funktionen Wetterschutz und Bewegungsfreiheit in einem Produkt. Taschen an Gesäß und Oberschenkeln bieten Stauraum für kleine Gegenstände. Belüftungszonen an den Beinen sorgen bei Bedarf für bessere Ventilation. Die Herrenversion wiegt 450 Gramm (Herren Größe L), das Damenmodell wiegt 417 Gramm (Damen Größe M).

150323 Norrona falketind PrimaLoft100HoodJacket W sulphurspringErgänzend zum bereits bestehenden Modell falketind Primaloft60 Jacket kommt mit dem falketind Primaloft 100 Hood Jacket eine weitere Isolationsjacke hinzu. Durch die Kapuze und die 100g Isolierung bietet sie eine höhere Wärmeleistung, ist mit 431 Gramm (Herren L) beziehungsweise 376 Gramm (Damen M) aber noch immer sehr leicht und zudem mit ihrer Packable Pocket handlich komprimierbar. Die Ärmelbündchen aus Polartec® Power Stretch® Material sind elastisch und schließen gut ab. Die Jacke kann entweder alleine als einzige Schicht oder unter einer Hardshelljacke getragen werden. Die Primaloft-Isolierung wärmt auch bei nassen Bedingungen und hat ein höheres Wärme-Gewichts- Verhältnis als Fleece.

150323 Norrona falketind warm1Hoodie W pinkAls lässiges Midlayer dient der falketind warm1 Hoodie. Der bewährte Klassiker ist aus hochwertigem Polartec® Thermal Pro® Flecce gefertigt, welches aus recycelten Polartec®-Stoffen stammt. Das Material wärmt angenehm, ist besonders atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit schnell vom Körper ab. Die große Front-Kängurutasche besitzt Reißverschlüsse. Eine Knopfleiste dient am Hals zur Weitenregulierung und kann bei Bedarf die Halspartie hoch verschließen. Das Gewicht des Herrenmodells liegt bei 338 Gramm (Größe L), das des Damenmodells bei 315 Gramm (Größe M).

150323 Norrona falketind Windstoppershortgloves hotchiliNeu im Programm sind die falketind Windstopper short gloves: Sie sind leichte, winddichte Handschuhe mit viel Bewegungsfreiheit und Grip, ideal für Alpinsportarten bei trockenen Bedingungen. Bei Regen oder Schneefall ist man mit den wasserdichten falketind dri short gloves besser beraten. Gewicht der Windstopper short gloves: 49 Gramm. Größen XS-XL.

Einige Produkte aus der falketind Linie gibt es auch für Kinder. Mehr Informationen unter: www.norrona.com 
  • Freigegeben in Stuff

MIT PEAK PERFORMANCE DIE MAGIC HOUR ERLEBEN

Peak Performance installiert für ihre digitale #catchmagichour Kampagne virtuelle Pop-Up-Stores, die nur zur Magic Hour geöffnet haben.

www.CatchMagicHour.com 

150323 1. CatchmagichourDie skandinavische Outdoor- und Sportswear Marke Peak Performance hat sich von der besonderen Stimmung bei Tagesanbruch bzw. bei Sonnenuntergang zu einer digitalen Kampagne inspirieren lassen: #catchmagichour startet am 19. März 2015. An sorgsam ausgewählten Orten in 11 Ländern hat Peak Performance virtuelle Pop-Up-Stores installiert, die ausschließlich zur Magic Hour vor Sonnenaufgang und wieder kurz vor der Abenddämmerung öffnen. Diejenigen, die zu den Öffnungszeiten einen Shop gefunden haben, erhalten bei Teilnahme an der Kampagne kostenlose Produkte der Peak Performance Frühjahrs- kollektion 2015.

Alle Locations der virtuellen Stores wurden von einem internationalen Peak Performance Athletenteam aus Skifahrern, Trail Runnern, Golfern und Adventure Racern ausfindig gemacht und haben alle etwas gemeinsam: Einen umwerfenden Ausblick und eine besondere Atmosphäre - ob auf dem Leuchtturm einer kleinen Insel, auf dem Gipfel eines Berges oder einem versteckten Platz mitten in der Stadt.

150323 2.CatchmagichourDie Kampagne wurde von Peak Performance für alle Abenteurer, Golfer, Wanderer, Läufer, Trekker und City Explorer ins Leben gerufen. Auf der für mobile Geräte gestalteten Website www.CatchMagicHour.com, entworfen von der Kreativagentur Perfect Fools aus Stockholm, finden Teilnehmer den nächsten Pop-Up-Store, die ungefähre Distanz, die verbleibende Zeit bis zur nächsten Magic Hour, eine Übersicht über die Kollektion und die Anzahl der noch verfügbaren Produkte.

„Die Magic Hour ist eine wunderschöne Tageszeit. Wir wollen dazu anregen, diese besondere Zeit an fantastischen und außergewöhnlichen Orten zu erleben. Die virtuellen Pop-Up-Stores sollen einen zusätzlichen Anreiz schaffen, den Sonnenaufgang und -untergang bewusst wahrzunehmen und eine Brücke zwischen physischer und digitaler Welt schlagen", erklärt Robin Salazar, Online Marketing und E- Commerce Manager von Peak Performance,

150323 4.CatchmagichourEs gibt kein physisches Einkaufserlebnis. Die Pop-Up-Stores sind rein virtueller Natur, die auf GPS Daten basieren. Während der Magic Hour ist der Shop geöffnet und bietet die Möglichkeit, vor Ort mit einem GPS-fähigen Smartphone oder Tablet kostenlos Produkte zu bestellen. Jede Person, die zur richtigen Zeit an den entsprechenden Koordinaten steht, kann sich ein Produkt aus dem Store aussuchen. Außerhalb der Öffnungszeiten sind die virtuellen Stores nicht zugänglich und die verfügbaren Produkte wie bei einem physischen Laden auch nur in der Vorschau sichtbar.

#catchmagichour
Die #catchmagichour Kampagne von Peak Performance läuft vom 19.03. – 12.04.2015. Neben den virtuellen Pop-Up-Stores läuft während dieser Zeit eine Instagram Competition, die dazu aufruft, Fotos von besonderen Momenten unter den Hashtags #catchmagichour und #peakperformance zu teilen. Die besten Fotos werden mit Produkten der aktuellen Spring/Summer 15 Kollektion von Peak Performance prämiert. Alle Posts werden auf www.CatchMagicHour.com zu sehen sein.
  • Freigegeben in News

Leicht und luftig in die Bike-Saison

POC erweitert seine Mountainbike-Kollektion


Der Helm- und Protektoren-Spezialist POC bietet mit seiner Sommer-Kollektion für 2015 bestens belüftete Produkte für heiße Tage auf dem Bike. Mit den neuen Joint VPD Air Knee & Elbow Protektoren werden zwei besonders leichte und dünne Pads in die Protektoren-Linie aufgenommen. Das Dirt- und Trail-Topmodell Crane bekommt ein MIPS-Update.

München/Stockholm, März 2015: Protektoren sind für ambitionierte Mountainbiker häufig nicht wegzudenken. Mit den neuen Joint VPD Air Modellen bietet POC ab sofort Knie- und Ellenbogen-Pads für Sportler an, die Wert auf Schutz legen, aber keine schweren Protektoren tragen wollen. Die leichten, flexiblen und gut belüfteten Schoner verfügen über eine dünne Schicht des bekannten VPD-Materials, sind schmal geschnitten und erlauben absolute Bewegungsfreiheit und eine hervorragende Atmungsaktivität. Ein Update erhält der beliebte Dirt- und Trail-Helm Crane, der nun auch als MIPS-Version erhältlich ist. Mit zehn Belüftungsöffnungen, verteilt über die gesamte Oberfläche des Helms, ist auch der Crane MIPS ein ideales Modell für die Sommertage auf dem Bike. Ergänzt durch die Index Flow Handschuhe, dem Trail Light Zip Tee sowie der Trail Shorts, steht der Bike-Tour selbst an den heißesten Tagen nichts im Weg.

Die Mountainbike-Highlights für den Sommer 2015 auf einen Blick:

150323 Joint-VPD-Air-Elbow-Uranium-BlackJoint VPD Air:
POCs neueste Modelle innerhalb der Protektoren-Linie sind die Joint VPD Air Knee und Joint VPD Air Elbow, die ab sofort erhältlich sind. Die Pads wurden für Mountainbiker entwickelt, die Wert auf minimalen Schutz legen und lieber leichte, flexible und gut belüftete Schoner tragen, als komplett darauf zu verzichten oder schwere Modelle zu verwenden. Die Joint VPD Air sind dünner als die Top-Modelle Joint VPD 2.0 und verfügen auf der Innenseite über einen rutschfesten Neopren-Einsatz. Der elastische Strap beim Knie-Pad und der Crash Retention Strap (CRS) beim Ellenbogen-Modell verhindern zusätzlich ein Verrutschen während der Fahrt oder beim Sturz.



Crane MIPS:
Der preisgekrönte Crane ist ab sofort auch als MIPS-Version erhältlich. Das Multi-directional Impact Protection System bewirkt, dass Auswirkungen von Rotationskräften, die im Falle eines Sturzes bei schrägem Aufprall auf das Gehirn einwirken, reduziert werden. Der Crane MIPS zeichnet sich außerdem durch zwei unterschiedliche Stärken seiner Auskleidung aus: Der innere Teil des leichten EPS-Kunststoffkerns, der am Kopf anliegt, verfügt über eine geringere Dichte. Daher kann die Aufprallenergie ideal absorbiert werden. Die äußere Schicht des Kunststoffkerns, die an die Außenschale angrenzt, ist härter und damit widerstandsfähiger. Der Helm besitzt insgesamt eine sehr schmale und schlanke Form, eine gute Belüftung ist durch die zehn großen Öffnungen gegeben. Mit dem von POC entwickelten Größenverstellsystem lässt sich der Crane ideal an die jeweilige Kopfform anpassen.



150323 Index Flow Boron BlueIndex Flow:
Der vielseitig einsetzbare Index Flow mit Softprotektoren und Verstärkungen auf der Hand-Innenseite bietet sowohl Trail-Fahrern ein direktes Handling, wie auch Downhill-Bikern einen leichten Schutz. Grip-Patches an Zeige- und Mittelfinger für sicheres Bremsen und ein Touchscreen kompatibler Daumen unterstreichen die Fingerfertigkeit des Index Flow. Die schmal gefertigte Manschette mit Anziehhilfe bietet einen einzigartigen Abschluss der sich bequem um das Handgelenk schmiegt.



150323 Trail Light Zip Tee Pewter RedTrail Light Zip Tee & Trail Shorts & Chamois Underwear:
Die schlichte aber funktionelle Bike-Bekleidung von POC wurde für die Saison 2015 farblich upgedatet. Das Trail Light Zip Tee aus 100% Polyester ist nun in Rot und Blau erhältlich. Es verfügt über einen durchgängigen Front-Reißverschluss, eine kleine Brusttasche sowie drei Rückentaschen für Riegel, Handy, etc. Das Shirt bringt nur 150 Gramm auf die Waage, gewährleistet eine hohe Atmungsaktivität und wurde mit antibakteriellem Polygiene® behandelt.

Das beliebteste Hosenmodell ist die Trail Shorts aus einem 2-Wege-Stretchmaterial. Zwei Seitentaschen sowie eine Reißverschlusstasche am linken Oberschenkel bieten Stauraum für Kleinigkeiten. Reflektierende Elemente auf der Rückseite sorgen für bessere Sichtbarkeit sollte die Tour etwas länger dauern.

Entwickelt um unter den Shorts getragen zu werden: POC bietet mit der Chamois Underwear erstmals auch ein Sitzpolster für Mountainbiker. Die eng geschnittenen Boxershorts aus einem Nylon-Elastan-Mix verleihen auf langen Touren durch das nahtlose und atmungsaktive Polster angenehmen Tragekomfort.

Trail Light Zip Tee und Trail Shorts sind auch als Damen-Versionen erhältlich: Das Trail Light Zip WO Tee verfügt über einen länger geschnittenen Rücken und ½ Front-Zip, die Trail WO Shorts zusätzlich über ein Klettverschluss-System zur Anpassung des Hosenbunds.

Weitere Informationen: www.pocsports.com | www.facebook.com 

  • Freigegeben in Stuff

X OVER RIDE

Das Kitzsteinhorn ruft zum Grande Finale!


Firn, Fun, Finale: Wenn Österreichs Freeridecontest-Szene in die Zielgerade einbiegt, stellt der X OVER RIDE in Zell am See-Kaprun einmal mehr auch die Weichen in Richtung begehrtem Freeride World Tour-Startplatz.

150323 b9848d7d-d531-47a8-a6c0-434325fd1f0cZum 12. Mal folgen Rider aus 13 Nationen dem Ruf eines der legendärsten und ältesten Freeridecontests in Österreich. Von Neuseeland bis nach Norwegen, von Holland bis nach Spanien - viele dieser Rider verfolgen einen großen Traum: Einmal einen begehrten Startplatz in der Freeride World Tour zu ergattern. Der X OVER RIDE in Zell am See-Kaprun schüttet 1.100 wichtige und gewichtige Punkte aus, um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen. Gerade am Ende der Saison können diese Punkte noch das Zünglein an der Waage sein – so bot der X OVER RIDE als letzter Freeridecontest des Winters auf heimischem Boden bereits vielen Stars die Möglichkeit, noch wertvolle Punkte zu sammeln und sich so den Weg in die Freeride World Tour zu ebnen. FWT-Fieberbrunn-Siegerin Lotten Rapp (SWE) ist eine solche Riderin, aber auch die zweifache Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner: „Der X OVER Ride war bestimmt einer der Knackpunkte auf meinem Weg in die Freeride World Tour, dort konnte ich noch entscheidende Punkte sammeln. Das Face ist mit Sicherheit ein eher selektives, aber es macht total Spaß sich auf der Lakarschneid zu beweisen."

Auch 2015 bietet der X OVER RIDE möglichen künftigen großen Namen der Freeride Szene eine Bühne: Der Schwede Kristoffer Turdell ist z.B. ein solcher Rider – nach seinem 4*Contestsieg am vergangenen Wochenende möchte der Führende der Freeride World Qualifier Tour am Kitzsteinhorn seinen Startplatz bei den Freeskiern absichern. Bei den Snowboard Damen hat die Finnin Mikaela Hollsten mit vier Siegen bei 4*FWQ ihren Platz in der Freeride World Tour im kommenden Jahr bereits fixiert und wird sich am Kitzsteinhorn u.a. mit der Kapruner Lokalmatadorin Siobhan Challis messen.

Entscheidung in der AUSTRIAN FREERIDE SERIES
Auch für die heimischen Rider geht es am Kitzsteinhorn noch um viel, schließlich ist der X OVER RIDE der letzte und entscheidende Stopp der diesjährigen Auflage der AUSTRIAN FREERIDE SERIES. Zwei Salzburger Rider kämpfen beim Show Down in Zell am See-Kaprun noch um den begehrten österreichischen Freeridemeister-Titel: Der - in Innsbruck lebende - Salzburger Julian „Theking" Zenzmaier bei den Ski Herren und Jacoba Kriechmayr aus Obertauern bei den Freeskierinnen. Die 12. Auflage des X OVER RIDES verspricht also wieder ein besonders spannender Contest zu werden.

Beobachten lassen sich die Runs der Rider am besten von der Public Area auf dem Langwiedboden aus. Erstmals werden diese auch live auf Videowall übertragen.

Unter dem Motto „Make Friends after a Powder Day" geht dann abends die vielleicht legendärste Freeride-Party des Jahres, in der Kapruner Baumbar über die Bühne.

Zahlen und Fakten zum X OVER RIDE 2015:
· Findet zum 12. Mal statt, erster Contest: 2004
· zum 4. Mal unter dem Dach der FWQ
· zum 3. Mal unter dem Dach der AUSTRIAN FREERIDE SERIES
· zum 2. Mal Final-Ort der AUSTRIAN FREERIDE SERIES
· Contestface: Lakarschneid; Start: 2652m Ziel: 1970m
· Teilnehmer: Rider aus 13 Nationen
· FWQ Punkte: 1.100
· Startzeit: Samstag, 28. März, 9.30 Uhr
· Public Area: Langwiedboden mit Liveübertragung der Runs auf Videowall
· Erreichbar für Zuschauer: direkt (auch ohne Ski) mit Gletscherjet 
· After Party: 20.00 Uhr Baumbar (Kaprun)

Infos unter www.x-over.at  und www.youtube.com 

  • Freigegeben in News

Innovativ und cool

Die neue Nike SB-Kollektion ergänzt die Nike Vision Produktpalette

Im Frühling 2015 mischt Nike den Brillenmarkt mit einem breiten Spektrum neuer Styles auf, denn die Produktlinie von Nike Vision wird ausgebaut – mit der gewohnten Liebe zum Detail! Dabei liegt der Fokus auf absoluter Funktionalität und einer authentischen Optik für den Athleten. Das Ergebnis: Die neuen Brillen sind noch leichter, noch stabiler und noch stylischer.

150319 Achieve

Die neue Nike SB-Line steht für den Vorstoß von Nike Vision in die Bereiche Skate und Snow und liefert selbstverständlich auch dort die perfekte Kombination aus Look und Performance.

150319 Recover

Die vier Modelle Achieve, Volano, Volition und Recover tun sich zunächst einmal durch das oben auf dem Rahmen eingestanzte Nike Branding hervor – eine absolute Neuheit, nicht nur bei Nike Vision, sondern im gesamten Eyewear-Segment. Außerdem verfügen die Achieve, Volano und Volition über einen maßgeschneiderten, hochwertigen Rahmen aus stabilem Azetat.

Weitere Informationen unter www.nikevision.com 

150319 Volano

 

  • Freigegeben in Stuff
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025