header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

MORA BANC SKIERS CUP 2016 GRANDVALIRA

Die Team-Captains und Termine des innovativsten Skiwettkampfs der Welt stehen fest: Der 6. Skiers Cup, die legendäre Freeski-Fehde zwischen Europa und Amerika, wird vom 30. Januar bis 4. Februar 2016 ausgetragen. Im erstklassigen Freeride-Gelände von Grandvalira/Andorra treten dann wieder die führenden Freeski-Stars der Welt gegeneinander an – von aufstrebenden Jungstars bis zu etablierten Ikonen.

151124 DCARLIER 2015 CHE SSC15 6615Die Team-Captains Sage Cattabriga-Alosa (Team Americas) und Richard Permin (Team Europe) agieren beide zum ersten Mal in dieser Funktion. Cattabriga-Alosa (USA) ist ein Pionier des Crossover-Style im Backcountry, der in seinen Filmsegmenten modernste Bigmountain-Lines mit lässigen, stylishen Freestyle-Tricks vereint. Permin (FRA) gilt als Rider, der gewaltige Sprünge liebt, egal ob im Backcountry oder im Snowpark. Beide Captains stellen gerade ihre Teams zusammen, die garantiert wieder mit den besten Ridern aufwarten werden, die das Freeskiing zu bieten hat.

Auch 2016 treffen die Freeskier beim Skiers Cup wieder in den beiden bei diesem Showdown bereits klassischen Disziplinen aufeinander: Bigmountain und Backcountry Slopestyle. Rider von beiden Seiten des Atlantiks kommen mitten in den Pyrenäen zusammen, um zu demonstrieren was sie ihre jeweilige Schule an Skiskills zu bieten hat. In 2015 besiegte Europa das Team aus Amerika und hat damit in der ewigen Bilanz auf 3-2 gestellt.

151124 DCARLIER 2015 CHE SSC15 6007

Für den Sieg beim Skiers Cup gibt es keine sichere Erfolgsformel, aber Innovation ist sicherlich ein wichtiger Bestandteil. Die lange Bigmountain- und Backcountry-Tradition der Amerikaner trifft hier auf die Vielseitigkeit der europäischen Rider. Welche Fahrer dabei im Einzelnen gegeneinander antreten, wollen die Team-Captains frühestens Ende November bekanntgeben.

Die neue Skiers Cup Website geht demnächst online... bleib dran!


  • Freigegeben in Events

EIDER SUCHT DICH - ALS NEUEN MARKEN BOTSCHAFTER

DU LEBST DAS WIDE ANGLE LEBEN?

Das hochkarätige Athleten-Team von Eider sucht Nachwuchs und schaut sich hierfür unter den Amateur-Outdoor-Sportlern um. Gesucht sind Freerider, die Lust auf neue Sensationen im Powder haben und den Ehrgeiz, ihre Grenzen zu übertreffen.

Die Linie Wide Angle von Eider wurde designet für Freerider/-innen, die die Herausforderung und den Spaß im tiefen Powder - fern abseits gepflegter Pisten suchen. Wide-Angle-Freunde aus ganz Europa können sich jetzt für die Wintersaison 2016/17 als Eider Markenbotschafter bewerben und ein 1-Jahres Sponsoring gewinnen.

151124 F.Marmsater 1 komprErst seit Kurzem unterstützt Eider Yann Gobert, der das bestehende Line-Up an Markenbotschaftern ergänzt und direkt zum Gesicht der Sommer 2016 Kollektion wurde. Von jetzt an wird das Team der Eider Marken Botschafter nicht mehr nur aus Top-Athleten bestehen, sondern auch aus Fotografen, Filmemachern und Abenteurern. Ein gutes Bespiel der Herzlichkeit in diesem Team? Jedes Mal wenn Bruno Garban im Backcountry Freeriden geht, teilt er diesen Moment mit seinem befreundeten Fotografen Xavier Ferrand. Seit zehn Jahren sind die zwei schon zusammen unterwegs - zehn Jahre intensiver Freundschaft und Erfahrungen. Neben sportlicher Leistung und Heldentaten wünscht sich Eider vor allem eine /einen Markenbotschafter/in mit starker Persönlichkeit und einem Lebensstil, der den Wide Angle Ethos verkörpert.


Der Gewinner von „become an ambassador" erhält ein 1-Jahres Sponsoring im Wert von 5.000,- Euro einschließlich Eider Bekleidung und der Teilnahme an einem Fotoshooting mit dem Ambassador Team.

SO WIRST DU NEUER EIDER MARKEN BOTSCHAFTER
Gehe zu: www.eider.com 
Poste deine Fotos und / oder Videos über deine Vision des Wide Angle Lebens
Lade dein Sport-Lebenslauf hoch


Weitere Infos unter www.eider-world.com 

  • Freigegeben in News

4. Königslinie Skifilmnacht in München

Am 25. November findet im Münchner Rio Filmpalast am Rosenheimer Platz um 20:30 Uhr die 4. Königslinie Skifilmnacht statt. Anlass ist die neue Ausgabe des Skiheftes „Königslinie – Magazin für Skikultur". Gezeigt werden die zwei Skifilme "Paradise Waits" und "Altai - An Unexpected Fortune". Ergänzt wird die Veranstaltung durch ein Rahmenprogramm mit den Partnern der Skifilmnacht und eine großen Verlosung. So wird es auch zu diesem, reichlich zögerlichen Winterstart, wieder ein vergnügliches Treffen der Skibegeisterten aus dem Großraum München geben.

151120 KL PLAKAT 2015 RZSkifahren ist mehr als nur Skifahren – das Motto des Magazins Königslinie war auch für die Konzeption der Skifilmnacht ausschlaggebend. Die Auswahl der Filme fiel daher auf zwei Filmproduktionen, welche die Faszination Ski besonders umfassend darstellen:
Der aufwendige Film der US-amerikanischen Produktionsfirm TGR heißt "Paradise Waits" und berichtet von der verzweifelten und globalen Schneesuche der Freerideprofis. Ohne etwas vorwegnehmen zu wollen kann verraten werden: Die Suche war letztendlich erfolgreich und es entstanden atemberaubende Bilder.
Die Innsbrucker Jungs von Whiteroom Produktion hat es wieder tief in den wilden Osten gezogen: Im russischen Altai Gebirge waren sie auf abenteuerlicher Reise zu unbekannten und unzugänglichen Skibergen der Extraklasse.

Als Rahmenprogramm gibt es eine große Verlosung von Sachpreisen, sowie Infostände der Partner der Skifilmnacht, die Sektionen München und Oberland des DAV, B.A.M., Fizan und Ski amadé.

Tickets gibt es in den Geschäftsstellen der Sektionen am Isartorplatz 8–10 im Globetrotter (2.Stock), im Sport Schuster, am Hauptbahnhof, Bayerstr. 21 (www.davplus.de) sowie im Rio Filmpalast für 10 Euro sowie an der Abendkasse für 12 Euro.

Im Foyer könnt ihr auch die druckfrische neue Ausgabe der Königslinie erwerben und Weihnachten droht ja in Kürze, am besten also gleich ein paar Exemplare mehr sichern!

Die Fakten
Datum: 25. November, ab 20:30 Uhr
Ort: Rio Filmpalasts Rio Filmpalast, Rosenheimer Straße 46, S-Bahn Station Rosenheimer Platz direkt vor der Tür,  www.riopalast.de 
  Eintrittspreis: 10 Euro im Vorverkauf, 12 Euro an der Abendkasse

Informationen: www.facebook.com 
  • Freigegeben in News

Pitztal Wild Face Freeride Extreme 2016

Need for speed

Der Mittagskogel im hinteren Pitztal ist Ende Februar immer Schauplatz eines Freeride Events. Skifahrer und Snowboarder brettern im Minutentakt über freies Gelände vom 3.173 Meter hohen Gipfel ins Tal. Was zählt, ist dabei einzig die Zeit. Das wird auch 2016 wieder so sein, wenn beim 7. Pitztal Wild Face Freeride Extreme powered by Amway zum gewohnten Termin von 25. bis 28. Februar Rider aus dem In- und Ausland auf Rekordzeitjagd gehen und dabei sogar noch Freeride World Qualifier Punkte einheimsen. Als einziger österreichischer FWQ Event auf Zeit hat das Pitztal Wild Face seine Pluspunkte von Ridern und Publikum bereits auf dem Konto.

151120 pitztal wildface 2015 danielzangerl 17 von 017Freeriden steht im Pitztal im Winter immer auf der Tagesordnung. Das höchste Gletscherskigebiet Österreichs am Ende des Tales garantiert den Spaß. Die Locals besteigen teilweise mehrmals pro Woche ihren Hausberg, den Mittagskogel, und nehmen die 1.500 Höhenmeter bis nach Mandarfen laufend in Angriff. Daraus ist 2010 eine Idee für einen Contest entstanden, der Vergleichbares sucht – ein Freeride Event auf Zeit. Kein Judging, das oft heftige Diskussionen auslöst, sondern ganz objektive Zeitnehmung mit modernen Messinstrumenten. Gut verständlich, dass dieses Format schnell zahlreiche Fans fand und mittlerweile als Ausnahmeevent auch einen Platz in der Freeride World Qualifier Tour gefunden hat, bei der sich Skifahrer und Snowboarder für die höchste Liga des Freeridens, der Freeride World Tour, klassifizieren können. 

Auch bei der 7. Austragung des Pitztal Wild Face Freeride Extreme powered by Amway bleiben Geschwindigkeit und Zeit die entscheidenden Faktoren. Am letzten Februar-Wochenende ist es wieder soweit und Freerider aus dem In- und Ausland treffen aufeinander, um die schnellsten unter ihnen in den Kategorien Ski und Snowboard, Damen und Herren zu ermitteln. Anders als bei allen sonstigen Freeride World Qualifier Events kann beim Pitztal Wild Face jeder und jede mitfahren, der/die sich am Vortag qualifiziert. Keine FWQ-Punkte sind notwenig, um einen Startplatz zu bekommen. Bei der Qualifikation am Freitag sind alle mit dabei, die sich die Abfahrt vom Muttenkopf im Skigebiet Rifflsee zutrauen. Dort trennt sich dann die Spreu vom Weizen und stellt sich heraus, wer die besten 60 FahrerInnen sind, die beim Hauptbewerb am Samstag im Startgate am Mittagskogel stehen.

www.pitztal-wildface.com 

  • Freigegeben in News

Neue Freeride Map für Gastein

Freerider bekommen in Gastein in der neuen Wintersaison ein praktisches Zusatzangebot. Eine spezielle Karte zeigt die besten und sichersten Routen außerhalb der Pisten an. Gleich mit dabei: ein extra Skipass, der nur für Offpiste-Fahrer gilt.

151120 gtg winter1213 hr-127NEU: Die Ski-Karte für Freerider mit Insider-Tipps
Weg von der Piste. Hinein in die stille Natur, in die unberührten Hänge, auf die sonst niemand kommt. Freeriden wird immer beliebter. Der Vorteil gegenüber Skitouren: Man muss nicht mühsam den Berg hinauf gehen, sondern kann die Gondel nehmen. Und der Vorteil allen anderen gegenüber, die auch mit der Gondel fahren: Man kann seine eigene Linie finden, abseits von allen anderen Skifahrer. Gastein ist da känger schon dabei und bietet ein ausgewiesenen Freeride-Gebiet in Sportgastein. Nun gibt es erstmals eine Karte, die „Freeride Map – Hohe Tauern Select". Abgebildet sind hier die besten Spots der Gebiete Gasteinertal, Mölltaler Gletscher, Ankogel und Heiligenblut und wie man dort hinkommt. Auf Skiern und mit dem Zug hinüber ins andere Bundesland, nach Kärnten, auf abgelegene Hänge und über einsame Gletscherflächen. Die Karte gibt es sowohl auf reiß- und wasserfestem Papier als auch als App, jeweils ab Mitte November 2015. Sämtliche Offpist-Runs und Couloirs sind in sogenannten Freeride-Korridoren in drei Schwierigkeitsgraden farblich gekennzeichnet. Die praktische Karte zeigt im Maßstab 1:25.000 alle wichtigen Informationen für die Routenplanung und gibt zusätzlich Tipps für Lawinenprävention und Rettung. So wird erstmals das Insiderwissen der einheimischen Freerider allen Interessierten zugänglich gemacht – im praktischen Hosentaschenformat 10 x 15 cm. Die neue Karte gibt es für 19.50 Euro an allen Lift-Kassen und online unter: 
 www.freeride-map.com  

NEU: Der Skipass nur für Tiefschnee-Fahrer

Zum ersten Mal gibt es zudem einen Gebiets-übergreifenden Freeride-Skipass, für einen oder zwei Tage. Damit können off-piste-Liebhaber zum Beispiel vom Mölltaler Gletscher über das Schareck nach Sportgastein fahren, wieder rauf mit der Goldbergbahn, runter in die Nord Abfahrt und weiter durch die Tauernschleuse auf den Ankogel. Der neue Freeride-Tageskipass kostet für Erwachsene 53 Euro, für 2 Tage 103 Euro, und gilt in den Gebieten Gastein, Mölltaler Gletscher und Ankogel.

  • Freigegeben in News

Die Termine der Freeride World Qualifier und Junior Tour stehen fest

Alle Austragungsorte, Wettkampftermine und Registrierungsmodalitäten!

Die Wintersaison 2015/16 startet durch! Die Teilnehmer des Freeride World Qualifiers (FWQ) und der Freeride Junior Tour (FJT) bereiten sich auf heiße Duelle vor. Bei über hundert Wettkampfterminen in aller Welt kämpfen sie um Punkte für die Gesamtwertungen. Den aktuellen Kalender inklusive der Austragungsorte findest du ab sofort unter freerideworldtour.com. Folge dem FWQ und der FJT auf Facebook, um als Erster zu erfahren, wann die Registrierung für die einzelnen Events beginnt!

151117 JFT15 CHAM TLLOYD-8221Der FWQ 2016 bietet ein höheres Wettkampfniveau als je zuvor. Die Rider werden alles geben, um sich einen der begehrten Plätze für die SWATCH FREERIDE WORLD TOUR (FWT) zu sichern. Fast 60 FWQ-Contests – 40 in Region 1 (Europa/Ozeanien) und 20 in Region 2 (Nord- und Südamerika) – geben den Ridern jede Menge Möglichkeiten, ihre Skills zu beweisen. Die Events sind nach ihrer Bedeutung in 1- bis 4-Sterne-Contests mit unterschiedlicher Punktevergabe eingeteilt. Die besten Rider beider FWQ-Regionen qualifizieren sich für die FWT 2017. In einigen europäischen Ländern – darunter Österreich mit der Austrian Freeride Series – kämpfen die Rider zudem um den Titel des nationalen Freeride-Champions.

151117 FWT15 CHAM JBERNARD-4069Die FJT spielt seit 2011 eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung junger Top- Fahrer und der Vermittlung sicherer Verhaltensweisen beim Freeriden. Die Teilnehmer zwischen 14 und 17 Jahren kämpfen auf 1- bis 3-Sterne-Events um Punkte. Die besten nehmen an den 3-Sterne-Events der Freeride Junior Tour by Dakine teil, die parallel zu den FWT-Contests in Chamonix-Mont-Blanc, Fieberbrunn Kitzbüheler Alpen und Verbier auf eigenen, gut für Junioren geeigneten Hängen stattfinden. In beiden Regionen werden während der Saison 2015/16 insgesamt fast 75 Events ausgetragen, auf denen die Young Guns ihr Können unter Beweiß stellen und weiterentwickeln können.

Die Registrierung für die einzelnen Events beginnt jeweils sieben Wochen vor dem Wettkampftermin und ist dann drei Wochen geöffnet. Versäume es nicht, dich zu einem FWQ- oder FJT-Event der Saison 15/16 anzumelden!

Die neuesten Nachrichten sowie aktuelle Hintergrundberichte über die Saisonvorbereitung der Athleten finden sich auf www.freerideworldtour.com 

Folge der FREERIDE WORLD QUALIFIER AUF FACEBOOK
Folge der FREERIDE JUNIOR TOUR AUF FACEBOOK

  • Freigegeben in News

Ternua Jacken mit Polartec® Power Wool

Funktion bis in die Faserspitzen

Polartec® Power WoolTM kombiniert in einer patentierten Zwei‐ Komponenten Strickkonstruktion die natürlichen Klimaeigenschaften von Merinowolle mit den funktionellen Vorteilen synthetischer Fasern. Der spanischer Funktionsbekleidungs‐ hersteller Ternua ist offizieller Lauchpartner von Polartec® Power WoolTM und präsentiert für Herbst‐Winter 2015 in der Alpin‐Linie eine hochfunktionelle Midlayer Jacke.

Die Polartec® Power WoolTM‐Technologie: Im Gegensatz zu anderen Woll/Synthetik Materialmischungen handelt es sich bei Polartec® Power WoolTM um eine Zwei‐Lagen‐ Konstruktion, die hochwertige Merinowolle auf der Innen‐ und Polyamid/Elasthan auf der Außenseite des Materials verstrickt. Durch diese spezifische Faseranordnung werden die jeweils gewünschten Fasereigenschaften ideal

151117 Ternua UIGUR Bkombiniert: Merinowolle verfügt über die angenehmen
Eigenschaften einer Naturfaser, sie isoliert sehr gut und
kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich klamm
anzufühlen oder an Wärmeleistung einzubüßen. Zudem
verfügt sie über geruchsneutralisierende Eigenschaften.
Die hydrophoben Synthetikfasern leiten überschüssige
Feuchtigkeit aus der Wolle an die Materialoberseite.
Das sorgt für eine kürzere Trocknungszeit und optimiert
die Haltbarkeit und Formbeständigkeit des Produkts.
Dank dieser Eigenschaften wird Polartec® Power WoolTM auch den oft wechselden Bedürfnissen bei intensiven Outdoor‐Aktivitäten gerecht: Ob warm oder kalt, feucht oder trocken – Polartec® Power WoolTM, das in verschiedenen Stärken erhältlich ist, garantiert herausragenden Komfort, ist langlebig und pflegeleicht.

Die MALASPINA Jacke wurde von Ternua speziell für Hochtouren, Fels‐ und Eisklettern konzipiert. Die bi‐ elastische Power WoolTM Jacke bietet mit ihrem körpernahen, aber technischen Schnitt maximale Bewegungsfreiheit in alle Richtungen und überzeugt durch Details: Die Kapuze ist verstellbar und kann dank extra hohem Kragen und elastischem Abschluss als Sturmhaube fungieren. Flachnähte garantieren, dass die Kapuze unter dem Helm weder drückt noch reibt, Daumenlöcher sorgen dafür, dass die Ärmel beim Klettern nicht verrutschen. Am linken Oberarm verfügt die Jacke über eine Reißverschlusstasche. Polartec® Power WoolTM sorgt für Atmungsaktivität bei höchster Wärmeleistung und für ein besonders angenehmes Tragegefühl – Auch bei Stop‐and‐Go‐Aktivitäten bei kühlen Temperaturen, denn die Merinowolle wärmt auch in feuchtem Zustand noch.

Material: 45% Polyamid, 40% Wolle, 5% Elasthan Gewicht: 340g

  • Freigegeben in Stuff

Adidas Terrex

Mit Polartec® High LoftTM das maximale Outdoor-Gefühl erleben

Mit terrex hat adidas eine spezielle Linie wurde für Sportler mit unbegrenzter Phantasie entwickelt, die ihre Grenzen immer wieder neu definieren und sich höhere Ziele setzen – ganz gleich auf welche Art und Weise sie das Draussen-Sein im Winter erleben wollen: Beim Klettern, Skifahren, Laufen, Radfahren oder Fliegen. Das Highlight für Winter 15/16 – das Climaheat® TechRock Fleece – erweitert die Linie um einen Midlayer-Hoodie, das gleich dreifach überzeugt – mit Optik, Haptik und Komfort.


151117 W Terrex Climaheat TechRock Hooded Fleece AA2027terrex Climaheat® TechRock Fleece
Dieses vielseitige Fleece Hoodie von terrex hat einen Nachteil: Man will es sehr wahrscheinlich nie wieder ausziehen. Polartec® High LoftTM ist angenehm weich, bietet ein hervorragendes Wärme-zu- Gewicht-Verhältnis, ist atmungsaktiv, klein-komprimierbar, langlebig und trocknet schnell. In besonders kritischen Bereichen wie Brust, Schultern und Oberarme setzt terrex zudem auf das besonders robuste und leichtgewichtige Pertex® Equilibrium® und sorgt so für zusätzlichen Schutz von außen. Die Kombination beider Stoffe sorgt für ein Gesamtgewicht von 425g (Herren M) oder 345g (Damen M) und macht das TechRock Climaheat Hooded Fleece zum idealen Begleiter für Skitouren und für jede andere Wintersportaktivität in den Bergen.

Zur Ausstattung gehören eine dehnfähige Kapuze, elastische Armbündchen und zwei RV-Seitentaschen. Ein athletischer Schnitt und farbliche Akzente vollenden die Optik des Hoodies, der in Black/Vista Grey und einem Lawa-Rot für 160 Euro erhältlich ist.

Die Eigenschaften & Vorzüge im Überblick:
• Polartec® High LoftTM (100% PES): bietet dank High-Loft Konstruktion maximale Wärme bei minimalem Gewicht
• Pertex Equilibrium® (88%PA, 12% PES; 51 g/sqm): leichtgewichtig, robust und starkes Außenmaterial
• Zwei Seitentaschen mit Reißverschluss
• Athletische Passform
• Gewicht: 425g (Herren M), 345g (Damen M)

  • Freigegeben in Stuff
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025