MORA BANC SKIERS CUP 2016 GRANDVALIRA
Die Team-Captains und Termine des innovativsten Skiwettkampfs der Welt stehen fest: Der 6. Skiers Cup, die legendäre Freeski-Fehde zwischen Europa und Amerika, wird vom 30. Januar bis 4. Februar 2016 ausgetragen. Im erstklassigen Freeride-Gelände von Grandvalira/Andorra treten dann wieder die führenden Freeski-Stars der Welt gegeneinander an – von aufstrebenden Jungstars bis zu etablierten Ikonen.
Die Team-Captains Sage Cattabriga-Alosa (Team Americas) und Richard Permin (Team Europe) agieren beide zum ersten Mal in dieser Funktion. Cattabriga-Alosa (USA) ist ein Pionier des Crossover-Style im Backcountry, der in seinen Filmsegmenten modernste Bigmountain-Lines mit lässigen, stylishen Freestyle-Tricks vereint. Permin (FRA) gilt als Rider, der gewaltige Sprünge liebt, egal ob im Backcountry oder im Snowpark. Beide Captains stellen gerade ihre Teams zusammen, die garantiert wieder mit den besten Ridern aufwarten werden, die das Freeskiing zu bieten hat.
Auch 2016 treffen die Freeskier beim Skiers Cup wieder in den beiden bei diesem Showdown bereits klassischen Disziplinen aufeinander: Bigmountain und Backcountry Slopestyle. Rider von beiden Seiten des Atlantiks kommen mitten in den Pyrenäen zusammen, um zu demonstrieren was sie ihre jeweilige Schule an Skiskills zu bieten hat. In 2015 besiegte Europa das Team aus Amerika und hat damit in der ewigen Bilanz auf 3-2 gestellt.

Für den Sieg beim Skiers Cup gibt es keine sichere Erfolgsformel, aber Innovation ist sicherlich ein wichtiger Bestandteil. Die lange Bigmountain- und Backcountry-Tradition der Amerikaner trifft hier auf die Vielseitigkeit der europäischen Rider. Welche Fahrer dabei im Einzelnen gegeneinander antreten, wollen die Team-Captains frühestens Ende November bekanntgeben.
Die neue Skiers Cup Website geht demnächst online... bleib dran!
- Freigegeben in Events

Erst seit Kurzem unterstützt Eider Yann Gobert, der das bestehende Line-Up an Markenbotschaftern ergänzt und direkt zum Gesicht der Sommer 2016 Kollektion wurde. Von jetzt an wird das Team der Eider Marken Botschafter nicht mehr nur aus Top-Athleten bestehen, sondern auch aus Fotografen, Filmemachern und Abenteurern. Ein gutes Bespiel der Herzlichkeit in diesem Team? Jedes Mal wenn Bruno Garban im Backcountry Freeriden geht, teilt er diesen Moment mit seinem befreundeten Fotografen Xavier Ferrand. Seit zehn Jahren sind die zwei schon zusammen unterwegs - zehn Jahre intensiver Freundschaft und Erfahrungen. Neben sportlicher Leistung und Heldentaten wünscht sich Eider vor allem eine /einen Markenbotschafter/in mit starker Persönlichkeit und einem Lebensstil, der den Wide Angle Ethos verkörpert.
Skifahren ist mehr als nur Skifahren – das Motto des Magazins Königslinie war auch für die Konzeption der Skifilmnacht ausschlaggebend. Die Auswahl der Filme fiel daher auf zwei Filmproduktionen, welche die Faszination Ski besonders umfassend darstellen:
Der aufwendige Film der US-amerikanischen Produktionsfirm TGR heißt "Paradise Waits" und berichtet von der verzweifelten und globalen Schneesuche der Freerideprofis. Ohne etwas vorwegnehmen zu wollen kann verraten werden: Die Suche war letztendlich erfolgreich und es entstanden atemberaubende Bilder.
Freeriden steht im Pitztal im Winter immer auf der Tagesordnung. Das höchste Gletscherskigebiet Österreichs am Ende des Tales garantiert den Spaß. Die Locals besteigen teilweise mehrmals pro Woche ihren Hausberg, den Mittagskogel, und nehmen die 1.500 Höhenmeter bis nach Mandarfen laufend in Angriff. Daraus ist 2010 eine Idee für einen Contest entstanden, der Vergleichbares sucht – ein Freeride Event auf Zeit. Kein Judging, das oft heftige Diskussionen auslöst, sondern ganz objektive Zeitnehmung mit modernen Messinstrumenten. Gut verständlich, dass dieses Format schnell zahlreiche Fans fand und mittlerweile als Ausnahmeevent auch einen Platz in der Freeride World Qualifier Tour gefunden hat, bei der sich Skifahrer und Snowboarder für die höchste Liga des Freeridens, der Freeride World Tour, klassifizieren können.
Auch bei der 7. Austragung des Pitztal Wild Face Freeride Extreme powered by Amway bleiben Geschwindigkeit und Zeit die entscheidenden Faktoren. Am letzten Februar-Wochenende ist es wieder soweit und Freerider aus dem In- und Ausland treffen aufeinander, um die schnellsten unter ihnen in den Kategorien Ski und Snowboard, Damen und Herren zu ermitteln. Anders als bei allen sonstigen Freeride World Qualifier Events kann beim Pitztal Wild Face jeder und jede mitfahren, der/die sich am Vortag qualifiziert. Keine FWQ-Punkte sind notwenig, um einen Startplatz zu bekommen. Bei der Qualifikation am Freitag sind alle mit dabei, die sich die Abfahrt vom Muttenkopf im Skigebiet Rifflsee zutrauen. Dort trennt sich dann die Spreu vom Weizen und stellt sich heraus, wer die besten 60 FahrerInnen sind, die beim Hauptbewerb am Samstag im Startgate am Mittagskogel stehen.
NEU: Die Ski-Karte für Freerider mit Insider-Tipps
Der FWQ 2016 bietet ein höheres Wettkampfniveau als je zuvor. Die Rider werden alles geben, um sich einen der begehrten Plätze für die SWATCH FREERIDE WORLD TOUR (FWT) zu sichern. Fast 60 FWQ-Contests – 40 in Region 1 (Europa/Ozeanien) und 20 in Region 2 (Nord- und Südamerika) – geben den Ridern jede Menge Möglichkeiten, ihre Skills zu beweisen. Die Events sind nach ihrer Bedeutung in 1- bis 4-Sterne-Contests mit unterschiedlicher Punktevergabe eingeteilt. Die besten Rider beider FWQ-Regionen qualifizieren sich für die FWT 2017. In einigen europäischen Ländern – darunter Österreich mit der Austrian Freeride Series – kämpfen die Rider zudem um den Titel des nationalen Freeride-Champions.
Die FJT spielt seit 2011 eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung junger Top- Fahrer und der Vermittlung sicherer Verhaltensweisen beim Freeriden. Die Teilnehmer zwischen 14 und 17 Jahren kämpfen auf 1- bis 3-Sterne-Events um Punkte. Die besten nehmen an den 3-Sterne-Events der Freeride Junior Tour by Dakine teil, die parallel zu den FWT-Contests in Chamonix-Mont-Blanc, Fieberbrunn Kitzbüheler Alpen und Verbier auf eigenen, gut für Junioren geeigneten Hängen stattfinden. In beiden Regionen werden während der Saison 2015/16 insgesamt fast 75 Events ausgetragen, auf denen die Young Guns ihr Können unter Beweiß stellen und weiterentwickeln können.
kombiniert: Merinowolle verfügt über die angenehmen
Eigenschaften einer Naturfaser, sie isoliert sehr gut und
kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich klamm
anzufühlen oder an Wärmeleistung einzubüßen. Zudem
verfügt sie über geruchsneutralisierende Eigenschaften.
Die hydrophoben Synthetikfasern leiten überschüssige
Feuchtigkeit aus der Wolle an die Materialoberseite.
Das sorgt für eine kürzere Trocknungszeit und optimiert
die Haltbarkeit und Formbeständigkeit des Produkts.
Dank dieser Eigenschaften wird Polartec® Power WoolTM auch den oft wechselden Bedürfnissen bei intensiven Outdoor‐Aktivitäten gerecht: Ob warm oder kalt, feucht oder trocken – Polartec® Power WoolTM, das in verschiedenen Stärken erhältlich ist, garantiert herausragenden Komfort, ist langlebig und pflegeleicht.
terrex Climaheat® TechRock Fleece








