header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

TELEMARK ONLY im Schilthorngebiet

Skitag im Schilthorngebiet am Samstag, 7. Mai 2016

Alle Telemark-Fans aufgepasst! Am Samstag, 7. Mai 2016 findet ein exklusiver TELEMARK ONLY Skitag im Schilthorngebiet statt. Die Initianten haben ihren Traum innert nur einem Monat und mittels Crowdfunding verwirklicht. Die Schilthornbahn AG öffnet dafür nochmals Lift und Pisten. Speziell dabei: Es werden ausschliesslich Telemark-Sportler zugelassen.

„Die Idee hatten wir schon länger, aber dass wir sie in so kurzer Zeit auch verwirklichen können, ist sensationell“, freut sich Paul Flück aus Meiringen, Initiant des TELEMARK ONLY-Tages. „Unser Ziel ist, dem Telemark eine grössere Plattform zu geben“, so Flück weiter. „Viele Telemärkler haben sich schon überlegt, wie es wohl wäre ein Skigebiet nur für sich zu haben. Jetzt haben sie es geschafft, zumindest für einen Tag, und haben damit einen coolen Saisonabschluss“.

„Wir unterstützen die Telemark-Sportart im Gebiet gerne, dürfen wir doch jeweils den FIS Telemark World Cup Final in Mürren willkommen heissen“, bestätigt Christoph Egger, Direktor der Schilthornbahn AG. Erklärtes Ziel ist, in Zukunft kurz nach Saisonschluss offiziell ein mehrtägiges „Telemark Spring Festival“ im Schilthorngebiet und in Mürren durchzuführen.

Erfolgreiches Crowdfunding in Rekordzeit
Crowdfunding wird vermehrt als Methode eingesetzt, um Finanzierungen ("funding") durch eine Menge ("crowd") von Internetnutzern in Form von Spenden oder Beteiligungen zu erhalten. Der Aufruf dazu erfolgte über Facebook, telemark-only.ch sowie weitere Internet-Plattformen. Dank der Crowdfunding Plattform „I believe in you“ war das finanzielle Ziel von CHF 12‘000.- innerhalb vier Wochen erreicht und die Telemark- Szene war durchwegs begeistert. Die Mittel werden für die Organisation und Durchführung eingesetzt.

Pisten vom Schilthorn und Riggli-Lift in Betrieb
Der Finanzierungserfolg über „I believe in you“ und die vielen Anmeldungen haben es erlaubt, den Anlass noch in diesem Frühling umzusetzen. Inzwischen sind weitere Anmeldungen eingegangen und es sind Stand heute bereits über 100 Telemärkler dabei. Die Seilbahn der Schilthornbahn AG fährt gemäss Fahrplan. Speziell für den Event wird der Riggli-Lift wieder in Betrieb genommen. Die Buckelpiste (9), Schilthorn (10), Engetal (11) und Bond (12) werden entsprechend präpariert.

Zulassung nur mit Telemark-Ausrüstung / Anmeldung bis 29. April 2016
„Es ist eher ungewöhnlich, dass wir einen Dress Code auf der Piste vorgeben“, stellt Christoph Egger, Direktor der Schilthornbahn AG fest. Für den Samstag, 7. Mai 2016 gilt jedoch strikte, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur mit Telemarkausrüstung zugelassen werden! Wintersportler wie Snowboarder und Skifahrer, die nochmals die offenen Anlagen nützen möchten, haben die Gelegenheit einen Telemark- Schnupperkurs zu buchen oder dann am Wochenende vorher (30. April/1. Mai 2016) den Frühlingsskibetrieb am Schilthorn zu geniessen.

Skipässe zum Nachsaisontarif von CHF 50.-, Skipässe im Kombiticket mit Mittagessen sowie Telemarkkurse können bis am 29. April 2016 unter www.telemark-only.ch gebucht werden. Eine Anmeldung ist erwünscht.

  • Freigegeben in News

Neue Schatzkarten für die Hosentasche

Der Winter hat lange genug den Flowspiegel der Biker gedrückt. Jetzt heißt es: Keine Zeit auf Schotterpisten oder Schiebepassagen vergeuden. Die „Pfadfinder“ der Supertrail Maps haben für 2016 zwei neue Karten ausgetüftelt (Finale Ligure und Bas-Valais) und drei Klassiker grundlegend überarbeitet (Lago di Garda Nord, Meran Süd und Zugspitz Arena). Mit den Supertrail Maps landet wirklich jeder lohnende Trailmeter unter den Stollen. Viele nützliche Kartendetails, eine Homepage gefüllt mit Infos und ein launiges Tutorial-Video machen die besten Trails noch leichter zu erfahren. Alle Supertrail Maps können über den outdoor media shop bestellt werden.

160426 7db1fb96 4508 42b2 b337 1057a03e1362

Die besten Trails auf einen Blick – die Supertrail Map führt auch 2016 flowhungrige Biker mit zwei neuen Kartenblättern auf den richtigen Weg: Finale Ligure und Bas-Valais. Eine Generalüberholung gab es für die Maps Lago di Garda Nord, Meran Süd und Zugspitz Arena - neue Traumpfade inklusive.

Wer ohne GPS auf Tour geht, wird sich besonders über die vielen nützlichen Kartendetails freuen: Wegnummern und namentlich gekennzeichnete Hütten stecken in allen neuen Blättern, die Kompass-Karten zur Grundlage haben. Ein enormer Vorteil, denn die beliebten Schlemmerplätze sind in den meisten Regionen großzügig ausgeschildert. Das spart Zeit und Nerven – zwei Dinge, die besser für das nächste Spitzkehren-Festival aufgespart werden. Freunde digitaler Navigation können natürlich weiterhin auf die bewährte App zurückgreifen.

Weitere Infos unter www.supertrail-map.com 

  • Freigegeben in News

Testtour & Testcenter

Bereits seit 15 Jahren organisiert goodboards zahlreiche Testveranstaltungen. Nach einer kompetenten Beratung durch die Firmenbesitzer oder einem Teamfahrer, können dabei die Kunden kostenlos die verschiedenen goodboards testen und vergleichen. Nach dem Test empfehlen wir Core-Shops in der Nähe.

160425 TestzeltDie Wakeboard-Testtour in der Saison 2016 fängt am 16. April in Geisenfeld an und geht bis Anfang Juni. Dann folgen vier Wakeboard-Camps, eine kleine Tour im Juli und natürlich Ende August wieder die Preorder Tour mit der Kollektion 2017.

16.04. Geisenfeld, 17.04. Schwandorf, 23.04. Wörth an der Isar, 24.04. Kiefersfelden, 28.04. Pfullendorf, 29.04. Blaichach, 30.04. Turn On Thannhausen, 01.05. Thannhausen

02.05. Geisenfeld, 03.05. Thulba, 04.05. Hohenweiden, 05.05. Eilenburg, 06.05. Dresden, 07.05. Halbendorf, 08.05. Zossen, 09.05. Velten, 10.05. Magdeburg, 11.05. Sassenburg, 12.05. Garbsen, 13.05. Neu-Zachun, 14.05. Hamburg-Harburg

15.05. Weissenhäuser Strand, 16.05. Neuhaus/Oste, 17.05. Hooksiel, 18.05. Heede, 19.05. Hamm, 20.05. Paderborn, 21.05. Winterberg, 22.05. Duisburg-Töppersee, 23.05. Wassenberg, 24.05. Marburg, 25.05. Heuchelheim, 26.05. Trier, 27.05. Mannheim, 28.05. Thannhausen, 29.05. Blaichach

01-02.06. Jetlake (A), 04-05.06. Planksee (A), 11.06. Wake Camp, Winterberg, 12.06. Wake Camp, Hamm, 17.06. Friedberg, 18.06. Wake Camp Thannhausen, 19.06. Wake Camp, Blaichach, 24. – 25.06. Team Wake Weekend, Thulba

09.07. Wachtendonk, 10.07. Wassenberg, 11.07. Winterberg, 12.07. Paderborn, 13.07. Garbsen, 14.07. Hamm, 15-16.07. Duisburg-Töppersee, 17.07. Marburg

22.-24.07. Lake of Charity, Saalbach-Hinterglemm, September preorder tour 2017

Zusätzlich besteht die Möglichkeit goodboards die ganze Saison an folgenden Anlagen zu testen: 
Blaichach, Duisburg-Töppersee, Hooksiel, Kiefersfelden, Mannheim, Marburg, Neuhaus/Oste, Trier, Schwandorf, Thannhausen, Thulba und Zossen.
  • Freigegeben in Events

SPECIALIZED-SRAM Enduroseries startet am 16.-17.4. in Treuchtlingen

SPECIALiZED-SRAM Enduroseries startet am 16.-17.4. in Treuchtlingen



1.Lauf zur Enduroseries in Treuchtlingen



Endlich hat das Warten ein Ende, dieses Wochenende startet der 1. Lauf der Enduroseries in Treuchtlingen/Bayern.

In der Kategorie Elite Men/Women/Pro Masters gibt es 7 Stages über 33km/930hm.

Bei der Kategorie Open Men/Women/Junior gibt es 5 Stages über 22km/600hm.

Nähere Infos: www.enduroseries.net

320Petrik Brückner SSES Treuchtlingen 2015

  • Freigegeben in News

Gamsleiten Kriterium 2016

rund 1.100 begeisterte Schatzsucher ließen heute auf der legendären "Gamsleiten 2"-Piste keine Schneeflocke auf der anderen. 
Das Gamsleiten Kriterium - Österreichs größte Schatzsuche im Schnee - feierte an diesem Wochenende bereits das 10-jährige Jubiläum in Obertauern. Insgesamt 34 im Schnee versteckte Schatzkisten mit hochwertigen Preisen, warteten nur darauf von ihren glücklichen Findern ausgegraben zu werden.

160413 Schatzsucher1Wer beim Gamsleiten Kriterium eine der begehrten Schatzkisten findet, darf diese nicht gleich öffnen, sondern muss sie beim Notar abgeben, ohne zu erfahren welcher Preis sich darin verbirgt. Das spannende Öffnen der Schatzkisten und die Übergabe der Preise am Nachmittag auf dem Gamsleiten-Parkplatz, bieten jedes Jahr viel Anlass zum gemeinsamen Feiern. 
Sieben Kisten wurden in diesem Jahr gar nicht im Schnee gefunden, deshalb verlosten die Veranstalter diese Preise dann im Rahmen der großen Siegerehrung unter den bis dahin glücklosen Schatzsuchern, was die Spannung noch weiter steigerte.

Über den Gewinn des Hauptpreises - einen nagelneuen BMW X4 - durfte schlussendlich eine überglückliche Heike Wedel aus Köthen/Sachsen-Anhalt jubeln. Die hohe Startnummer 1.029 brachte der langjährigen Obertauern-Urlauberin Glück und machte ihren diesjährigen Aufenthalt unvergesslich.

160413 Schatzsucher2Die Veranstalter freuen sich über eine gelungene Jubiläumsausgabe des Gamsleiten Kriteriums in Obertauern, wo die Wintersaison noch lange nicht zu Ende ist. Mit dem Fridge Festival am kommenden Wochenende und dem laufenden Skibetrieb bis 1. Mai, stehen in Obertauern noch einige Wochen mit frühlingshaftem Skigenuss und einmaliger Aprés Ski Atmosphäre auf dem Programm.
  • Freigegeben in News

Der Weiße Rausch 2016

Ellbogen an Ellbogen in die Tiefe

In knapp einer Woche geht es für 555 Teilnehmer an den Massenstart des Kultrennens „Der Weiße Rausch“ in St. Anton am Arlberg. Dank der idealen Schneelage präsentiert sich die Valluga im weißen Kleid. Das Rennen, welches am 16. April stattfindet, verläuft somit über die berühmt-berüchtige Originalstrecke.

160413 30975555 Wintersportler aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt warten derzeit auf den Adrenalinkick „Valluga“. In knapp einer Woche startet die Reise nach St. Anton am Arlberg zur 19. Auflage des Kultrennens „Der Weiße Rausch“. Neben der Ski,- Snowboard-, Telemark- oder Kurzskiausrüstung sollten die Teilnehmer auch genügend Durchhaltevermögen und einen eisernen Willen „im Gepäck“ haben. Die neun Kilometer und quasi unpräparierte Strecke inklusive einem 150 Meter Wiederaufstieg wäre eigentlich schon Herausforderung genug. Aber in St. Anton am Arlberg wird die Messlatte seit 19 Jahren besonders hoch gesetzt, denn die Teilnehmer erwartet ein spektakulärer Massenstart vom Vallugagrad, gefolgt von einem Ellbogen-an-Ellbogen Kampf in die Tiefe. „Dank der idealen Schneeverhältnisse verläuft das Rennen über die Originalstrecke. Wir freuen uns, dass sich die Valluga wie im vergangen Jahr in weißer Pracht zeigt“, so OK-Chef Peter Mall.

Top-Favoriten Orley, Kaufmann und Holzinger am Start
Für viele Teilnehmer ist das Rennen „Der Weiße Rausch“ mit einem Virus vergleichbar. Wer sich einmal infiziert hat, wird ihn nicht mehr los. Jedes Jahr rittern altbekannte Starter um den Sieg. Als heißer Favorit unter den Damen gilt die Gewinnerin aus dem Vorjahr, Angelika Kaufmann aus Lech, die mit ihrer Spitzenleistung zahlreiche männliche Kollegen hinter sich ließ und ganz vorne mitmischte. Freeride World Tour-Vizeweltmeister Flo Orley befindet sich heuer auf Abschiedstournee und verlängert seine erfolgreiche Rennkarriere mit der Teilnahme am Weißen Rausch 2016. Der talentierte Snowboarder stellt sich ebenfalls bereits zum wiederholten Male der Herausforderung „Valluga“. Der Arlberg-Adler-Seriensieger Florian Holzinger, welcher letztes Jahr hinter dem Überraschungsgewinner Jochen Riexinger auf dem zweiten Platz landete, versucht sich heuer wieder an die Spitze zurück zu kämpfen. Ob in diesem Jahr eine bereits bekannte Persönlichkeit auf dem Podium steht oder wie bei der letzten Auflage ein neues Gesicht als strahlender Sieger hervorgeht, bleibt bis zuletzt spannend.

Kleine Ski-Stars ganz groß
Seit 2011 hat das außergewöhnliche Skirennen auch einen kleinen Bruder: Beim „Mini Weißen Rausch“ wird die Strecke etwas entschärft. Und somit darf sich auch die jüngere Sportgeneration der Herausforderung stellen: die Jahrgänge 2000 bis 2005 starten bei der Pistenfahrzeuggarage Habri und können ihr Können um 16:30 Uhr auf derselben Strecke wie die der Erwachsenen beweisen.

160413 30967

„Arlberg Adler“ - der etwas andere Triathlon
Auch in diesem Jahr bildet das Kult-Skirennen „Der Weiße Rausch“ gemeinsam mit dem Halbmarathon „Jakobilauf“ und dem „Arlberg Bike Marathon“ den „ARLBERG Adler“ – einen etwas anderen Triathlon für besonders hartgesottenste Sportler.

Fact-Box „Weißer Rausch“:
• Erster Bewerb des „ARLBERG Adlers“
• Weltbekanntes Ski- und Snowboardrennen mit Kult-Status
• 555 Teilnehmer aus aller Welt
• 9 Kilometer Abfahrt und 36 Höhenmeter Aufstieg zu Fuß
• spektakulärer Massenstart
• Im Einsatz sind Ski, Snowboard, Kurzski, Telemark, Snowbike und Monoski

ARLBERG Murmel: Weißer Rausch ab 16 Jahren; Teilnehmer unter 16 Jahren starten beim „Mini Weißer Rausch“ oberhalb der Sennhütte

  • Freigegeben in News

Neuer Flow Trail im Bikepark Leogang

HOT SHOTS – fired by GoPro

Der Flow hält Einzug im Bikepark Leogang. 3,5 Kilometer purer Fahrspaß – das ist der „HOT SHOTS – fired by GoPro“. Der neue Flow Trail mit seinen leicht fahrbaren Tables und Anlegern bietet Vergnügen pur für alle Biker, vom Anfänger bis zum Profi und eignet sich ideal dafür, den Run mit der GoPro festzuhalten.

160408 Hot Shots fired by GoPro2 by Lemonmedia LowResSaalfelden Leogang ist das Epizentrum der europäischen Gravity-Szene und ist in dieser Saison um eine Attraktion reicher. Der „HOT SHOTS – fired by GoPro“, ein einfacher Trail von der Berg- zur Mittelstation, wird zum Anlaufpunkt für Flow-Fans. GoPro an und los geht es vor dem unverwechselbaren Panorama der Leoganger Steinberge. Sofort setzt das ersehnt flowige Achterbahngefühl ein, wenn die Biker auf dem Trail durch den Wald in Richtung Tal rauschen. Leicht fahrbare Anleger zaubern den Fahrern ein Grinsen ins Gesicht und das Gelände macht Pedalieren fast überflüssig. Egal, ob Gelegenheitsbiker oder Profi-Shredder, auf dem „HOT SHOTS – fired by GoPro“ hat jeder Spaß. An der Mittelstation haben die Fahrer dann die Qual der Wahl: Anfänger fahren über den „Hangman II“ ins Tal, gestandene Biker können sich an die Weltcup-Strecke „Speedster“ wagen. Oder aber es geht mit dem Lift zurück nach oben, um noch einmal Bike-Achterbahn zu fahren.

Inspiriert wurde der „HOT SHOTS – fired by GoPro“ durch die vielen Besuche, die das Leoganger Team den Parks in Europa und Kanada abgestattet hat.

Flow Trails haben in den vergangenen Jahren eine unglaubliche Karriere hingelegt und fast jeder Biker liebt die Achterbahnfahrt auf zwei Rädern, die für das Kribbeln im Bauch sorgt und süchtig macht. Wenig Gefälle sorgt dafür, dass die Bremsen die meiste Zeit ungenutzt bleiben und die Wellen und Anlieger sorgen für spielerische, elegante Bewegungen. Ein Gefühl, das Lust macht auf mehr.

Der Bikepark Leogang öffnet am 12. Mai wieder seine Tore bis zur Mittelstation, abhängig von der Schneelage ist der gesamte Park inklusive des „HOT SHOTS – fired by GoPro“ ab dem 26. Mai wieder befahrbar. Für einen „runden Rad-Urlaub" gibt es in Saalfelden Leogang spezielle Bike-Hotels wie den Salzburger Hof, Rupertus, Bacher, Riederalm, Ritzenhof, Puradies und Pension Haus Tirol sowie kompetente Bike-Shops wie Sport Mitterer oder Sport 2000 Simon: www.saalfelden-leogang.com

160408 Hot Shots fired by GoPro3 by Lemonmedia lowres 

Die Event-Highlights in dieser Saison:
Out of Bounds Festival
09. – 12. Juni
Protective BIKE Four Peaks 14. – 16. Juni
Biketember 16. – 18. September

Weitere News und Termine zum Bikepark Leogang gibt es auf: www.bikepark-leogang.com
 oder: www.facebook.com 

  • Freigegeben in News

Alpina Fahrradhelme, die das Unfallrisiko minimieren

Immer schön auffallen

Die neue BE VISIBLE Kollektion von ALPINA - Unfallprävention und perfekter Kopfschutz in einem Paket
Fahrradhelme schützen bei Unfällen wirksam vor schweren Kopfverletzungen. Doch noch besser ist es, wenn es erst gar nicht zu einem Crash kommt. Hierbei können Helme auch helfen. Mit der neuen BE VISIBLE Kollektion setzt ALPINA neue Maßstäbe in puncto Sicherheit: Grelles Neongelb, Reflektoren und integrierte Rücklichter am Heck des Helms senken das Unfallrisiko.

160407 PANOMA CITY A9666140Bessere Sichtbarkeit - geringeres Unfallrisiko
Allzu oft passieren Unfälle, weil andere Verkehrsteilnehmer Radfahrer übersehen oder zu spät erkennen. Visuell aufzufallen kann für Fahrradfahrer deshalb lebensrettend sein. Wie wichtig das ist zeigen technische Untersuchungen: Bei Dunkelheit werden Radfahrer in dunkler Kleidung im Scheinwerferlicht von Fahrzeugen erst in 25 Meter Entfernung sichtbar, mit heller Kleidung sind es zumindest 40 Meter. Bei einer Vollbremsung benötigt ein Auto, das mit 50 km/h unterwegs ist, ca. 28 Meter Bremsweg. Berücksichtigt man noch die Reaktionszeit, ergibt das in beiden Fällen ein hohes Unfallrisiko. Ein Radfahrer mit reflektierendem Equipment dagegen ist bereits in 130 Meter Entfernung sichtbar. Somit können andere Verkehrsteilnehmer früh genug reagieren.

Ein Lichtblick - nicht nur in der Dunkelheit
Auch tagsüber lohnt es sich, als Radfahrer Farbe zu bekennen. Rennradfahrer haben längst erkannt, dass knallige Farben nicht nur optisch ein Hingucker sind, sondern auch für ein Stück mehr Sicherheit sorgen. Auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Schule oder in den Kindergarten ist das nicht anders. ALPINA BE VISIBLE Helme in UV-resistenten, nicht verblassenden Signalfarben sind im Verkehrsgewühl der Großstadt ebenso wie auf Landstraßen ein hilfreiches Erkennungszeichen: „Achtung, Radfahrer!!"

160407 XIMO FLASH A9710040Insgesamt bietet ALPINA vier Modelle in der BE VISIBLE-Farbe und -Ausstattung an. Den neuen YEDON CITY und den Klassiker PANOMA CITY für Erwachsene, den FB JUNIOR 2.0 FLASH für Jugendliche und den ALPINA XIMO FLASH für Kinder. Besondere Features aller Modelle: Leuchtendes Neongelb als Basisfarbe, reflektierende Logos und Reflektorstreifen sowie das batteriebetriebene LED-Rücklicht am Heck des Helmes, bei dem man zwischen drei verschiedenen Blinkeinstellungen wählen kann. YEDON CITY und PANOMA CITY sind zudem noch mit reflektierenden Gurtbändern ausgestattet.

RUN SYSTEM und INMOLD TEC - leicht und komfortabel
Damit sie auch sicher und bequem auf dem Kopf sitzen, sind alle BE VISIBLE Helme mit dem bewährten ALPINA RUN SYSTEM ausgestattet. Dieses ermöglicht durch seine einfache Handhabung und feine Justierbarkeit eine perfekte Anpassung an den Kopf. Alle BE VISIBLE Modelle sind im hochwertigen INMOLD Verfahren gefertigt. Dabei werden die Außenschale und das EPS-Granulat im Inneren des Helms durch großen Druck und Hitze fest miteinander verbacken - für maximalen Aufprallschutz und hohe Sicherheitsreserven.

  • Freigegeben in Stuff

Drop and Roll Tour 2016

Die neuen Tourdaten von Danny MacAskill & Team!

Let’s Drop and Roll! Danny MacAskill und sein Trials-Team sind auch 2016 wieder auf Tour. Nach einem erfolgreichen Jahr in 2015, in dem auch der neue Clip „This is Drop and Roll“ (über 300.000 Views) veröffentlicht wurde, wird das „Drop and Roll“-Team in den kommenden Monaten auf diversen Events in Europa auftreten. In Zürich gab es am Wochenende bereits einen tollen Auftakt und nun können sich Fans auf acht weitere Shows freuen, die bereits jetzt für 2016 bestätigt worden sind. Neben sechs Auftritten in Großbritannien, werden Danny und seine Crew auch Fans in Basel (SUI) und Friedrichshafen (GER) begeistern. Event-Organisatoren haben noch die Möglichkeit, ihr Event in die Reihe der Drop and Roll Tourdaten für 2016 einzutragen, indem sie einfach eine E-Mail an dropandroll@rasoulution.com  senden.

160407 Danny trailer by DaveMackisonDie Drop and Roll Tour wurde 2014 ins Leben gerufen, als Danny MacAskill sich mit den besten Trials-Fahrern und guten Freunden Duncan Shaw, Alastair Clarkson and Fabio Wibmer zusammen tat. In den letzten zwei Jahren hat die kreative Combo aus Trials-Artisten tausende Zuschauer zu diversen Events in Europa wie z.B. Red Bull Air Race (GBR), Eurobike (GER) und dem Riva Bike Festival (ITA) gelockt. Im letzten Jahr schaffte die Tour es sogar erstmals außerhalb von Europa auf der Landkarte aufzutauchen, als die Truppe beim Engen Cycle in the City Festival in Kapstadt, Südafrika auftrat. „Nach zwei unglaublich spannenden und spaßigen Jahren mit Duncan, Ali und Fabio, freue ich mich mehr denn je, mit den Jungs und unserem neuen Rigg wieder auf der Piste zu sein“, so Danny MacAskill.

160407 Fabio flip by DaveMackisonSpaß und Spannung kamen auch in Zürich am vergangenen Wochenende nicht zu kurz. Beim ersten Auftritt in der Schweiz seit zwei Jahren, gab es einige Neuigkeiten. Dank der Tourpartner rollt der Bus mit neuem Rigg durch Europa, wozu in diesem Jahr die technisch anspruchsvollen Muc-Off und Magura Skinnies, die riesige Continental Box, der Five Ten Turm, eine Lezyne Pyramide und der GoPro Zaun gehören. „Wir haben in der Winterpause an einigen neuen Sachen gearbeitet. Ich freue mich darauf, endlich wieder mit den Jungs unterwegs zu sein und den Zuschauern unsere neuen Tricks zu zeigen“, so Duncan Shaw. Beim Urban Bike Festival in Zürich bekamen rund zweitausend Zuschauer schon einige neue Tricks zu sehen.

160407 Team photo by DaveMackisonWer den Auftritt in der Schweiz verpasst hat, muss sich aber nicht lange ärgern. Denn die Drop and Roll Tour kehrt noch in diesem Jahr in die Schweiz zurück. Zunächst geht es mit dem Tourbus jedoch in Dannys Heimat, wo es beim SKYE Live Festival in Portree auf der Isle of Skye wieder allerlei Tricks zu bestaunen geben wird. Im Juni wird das Drop and Roll Team dann im Rahmen des UCI Mountain Bike World Cup in Fort William zu sehen sein. Nach fünf weiteren Performances in Großbritannien, u.a. beim Red Bull Air Race in Ascot, fährt der Tourbus erneut auf das europäische Festland, um zwei weitere Events zu bereichern: Zunächst geht es vom 27. bis zum 28. August in die Schweiz zum Bikefestival in Basel, bevor sich die Gruppe dann auf den Weg nach Friedrichshafen (GER) macht, um Fans vom 1. bis zum 4. September bei der Eurobike zu begeistern.

Neben den akrobatischen Auftritten in diesem Jahr wird Danny MacAskill mit seinen Freunden ebenfalls am diesjährigen Wings For Life World Run in Cambridge (8. Mai) teilnehmen. Das Drop and Roll Team möchte alle dazu ermutigen, sich ebenfalls anzumelden, um den guten Zweck zu unterstützen. Für mehr Informationen zum Wings For Life World Run: www.wingsforlifeworldrun.com 

Buchungsanfragen für die Drop and Roll Tour werden weiterhin gerne unter der E-Mail-Adresse dropandroll@rasoulution.com  entgegengenommen.

Übersicht Drop and Roll Tour 2016*
29.-30. APR SKYE Live Festival, Portree (GBR)
04.-05. JUN UCI Mountain Bike World Cup, Fort William (GBR)
11.-12. JUN Inverness (GBR)
29.-30. JUL Prudential RideLondon Festival, London (GBR)
05.-06. AUG Belladrum Festival, Inverness (GBR)
13.-14. AUG Red Bull Air Race, Ascot (GBR)
20. AUG SPA Complex, Portavadie (GBR)
27.-28. AUG Bikefestival Basel, Basel (SUI)
01.-04. SEP Eurobike, Friedrichshafen (GER)
*vorläufige Tourdaten, Änderungen vorbehalten

Wichtige Links:
Facebook: www.facebook.com 
Twitter: www.twitter.com 
Instagram: @Dropandrolltour 
Hashtag: #thisisdropandroll 

  • Freigegeben in Events
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025