header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Biketember Festival Saalfelden Leogang 2016

Die volle Palette des Bikesports

Vom 16. bis 18. September gibt in Saalfelden Leogang wieder der Radsport den Ton an. Zum dritten Mal ruft das „Biketember Festival“ und bietet Bikesport in all seinen Facetten. Ob Downhill, Enduro oder Cross Country – beim Rad-Event im Pinzgau wartet die volle Bandbreite.

160826 c32e91f4 70a3 4330 b4e7 690f8b710bbaDie heimische Creme de la Creme der Cross Country-Fahrer, die besten Enduristen, viele bekannte Namen aus der Downhiller-Szene und zahlreiche eingefleischte Fans: Das sind die garantierten Zutaten, die das „Biketember Festival“ auch in diesem Jahr zum Spektakel machen. Fahrer aus ganz Europa kämpfen vom 16. bis 18. September in Saalfelden Leogang um Punkte in den verschiedenen Rennserien und liefern den Beweis, dass Mountainbiken aus gutem Grund hoch im Kurs steht. Egal, ob beim Finale des iXS European Downhill Cup, beim Showdown der Specialized-SRAM Enduro Series, dem Cross Country Europacup Rennen (XCO C1) oder der Scott Junior Trophy – einmal mehr steht Saalfelden Leogang mit seinem zweiten großen Bikefestival, neben dem Out of Bounds- Wochenende im Juni, im Fokus der Szene.

Ein Festival, drei Tage, vier Rennserien
Eröffnet wird das Festival-Wochenende am Samstag, 17. September, mit dem Cross Country Europacup Rennen (XCO C1). Ab 11 Uhr zeigen die Fahrer auf der anspruchsvollen Strecke im Saalfeldener Ortsteil Bürgerau, warum sie zu den Besten ihres Faches gehören.
Am Sonntag tun es dann die Downhiller und Enduristen den Cross Country-Fahrern gleich. Ab 8 Uhr treten die Enduristen in die Pedale, um ihr Können beim Saisonfinale der Specialized-SRAM Enduro Series zum Besten zu geben. Der Abschluss der Rennserie findet in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Saalfelden Leogang und Saalbach Hinterglemm statt. Das diesjährige Special: Erstmals wird das Enduro-Rennen als Österreichische Meisterschaft ausgetragen.
Während sich am Vormittag die Enduristen messen, heißt es ab 12.30 Uhr beim iXS European Downhill Cup im Bikepark Leogang „Start frei“ für die Downhill-Spezialisten. Zum letzten Mal geht es für die Fahrer in diesem Jahr auf der Weltcup-Downhill-Strecke „Speedster“ um wichtige Punkte für die Gesamtwertung.
Das Biketember Festival rückt an diesem Tag aber auch den Rad-Nachwuchs ins Rampenlicht. Ab 10 Uhr beweisen an diesem Sonntag junge Biker zwischen drei und 16 Jahren bei der Scott Junior Trophy Ausdauer, Kampfgeist, technisches Können aber auch Spaß am Sport.

160826 abb32e0f 3f2e 46a9 9cd3 18395ccf8e2d

Rahmenprogramm – und das nicht zu knapp
Neben geballter Mountainbike-Action sorgen beim „Biketember-Festival“ diverse Side-Events auch abseits der Rennstrecken für Gesprächsstoff. Selber mitmachen kann man zum Beispiel beim LINES Bike Pulling am Freitag oder beim Dual Race am Samstag. Eine große Expo-Area, die LINES Party am Freitag oder die bereits legendäre Ö3 Disco mit LUKE K am Samstag sind weitere Auszüge aus dem umfangreichen Festivalprogramm.

  • Freigegeben in News

Der erste BMX-Park aus Salz!

3600 Meter über dem Meer

BMX-Rider Daniel Dhers baut sich auf der größten Salzpfanne der Erde Rampen aus Salz.
Die Salar de Uyuni in Bolivien ist wegen ihrer Abgeschiedenheit und des außergewöhnlichen Panoramas auch als „Salvador Dalís Wüste“ bekannt und liegt auf 3.600 Meter über dem Meer. Diesen ebenso einzigartigen wie ungastlichen Ort wählte der venezuelanische Weltklasse-BMXer Daniel Dhers, um sich einen BMX-Park aus Salz zu bauen und darin seine anspruchsvollen Tricks zu zeigen.

160824 Salt Ramp2 lowres NewsDaniel Dhers musste bei diesem Projekt einige Widrigkeiten überwinden. Auf dieser Höhe nimmt der Luftdruck ab und die Luft wird dünner, so dass beim Menschen auch der Blutsauerstoff geringer wird. „Nach einem einzigen Run in meinem Salz-Park musste ich fünf Minuten Pause machen, um wieder zu Atem zu kommen“, erklärte Daniel Dhers, der schon fünfmal die Goldmedaille bei den X-Games im BMX-Park-Contest gewonnen hat. „Außerdem war es tagsüber sehr heiß. Aber wenn sich eine Wolke vor die Sonne schob, habe ich sofort gefroren.“

Einheimische aus der nahegelegenen bolivianischen Stadt Colchani halfen dem Venezuelaner, die von John Saxton designten Rampen zu errichten. „Wir haben die Rampen aus Salzblöcken gebaut und mussten einen geheimen Mix brauen, um sie zu glätten“, berichtete der 31-Jährige aus Caracas, der mit zwölf Jahren mit dem BMXen begonnen hat.

Die bolivianische Salar de Uyuni ist mit über 10.000 km2 Fläche die größte Salzpfanne der Erde. Sie ist aus dem Weltraum gut sichtbar und ein Ort, mit dem die NASA ihre Satelliten kalibriert. Der flache Horizont, das menschenfeindliche Wetter und die Höhe setzten Dhers stark dazu. Er musste an seine Grenzen gehen, um seine Tricks in der kurzen Produktionszeit abzuliefern. „Das war das härteste Projekt meines Lebens. Die Landschaft ist wunderschön, aber auf dieser Höhe BMX zu fahren, ist verrückt“, sagte Dhers.

160824 Salt Ramp1 lowres News

Filmmacher Kyle Carlson fügte hinzu: „Das Projekt war der Wahnsinn. Daniel ist einer der besten Rider der Welt, aber mit der Höhe in Uyuni hatte auch er seine Probleme. Außerdem kann man keine perfekte Transition herstellen, wenn man eine Rampe aus Salzblöcken baut. Er ist ja eigentlich gewöhnt, in perfekten Rampen zu fahren. Aber ohne Schwierigkeiten gibt es keine Belohnung. Daniel hat wirklich Respekt verdient, dass er dieses Projekt verwirklicht hat!“

  • Freigegeben in People

ICE (V2)

DIE NEUAUFLAGE VON HENDRIK TAFEL’S SIGNATURE DIRT RAHMEN

Das ICE (V2) ist das neueste Dirt und Streetbike aus dem Hause LAST. Aus hochwertigem 4130-Stahl gefertigt, ist dieser Rahmen leicht und dennoch stabil. Er zeichnet sich durch seine bewährte Geometrie aus und verfügt über alle modernen Standards, wie ein Steuerrohr für Tapered Gabeln.

160824 LAST ICE matte blueHendrik Tafel fährt die neue Version (V2) seines Signature Rahmens bereits seit einiger Zeit, und ist sehr zufrieden mit der Performance. Neben Hendrik Tafel sind die LAST Teamfahrer Jonas Bernd und Léa Weill auf dem ICE (V2) unterwegs. Jonas ist nicht nur für seinen Style und seine vielfältigen Skills bekannt, sondern gehört seit einigen Jahren zum festen Kern der Urbanatix- Crew.

Der ICE (V2) Rahmen ist in den Farben Schwarz matt, blau matt, rot matt und grau glänzend erhältlich. Er ist ab sofort lieferbar und kostet 499 €.

Der Rahmen kann unter www.last-bikes-shop.com  bestellt werden und ist im Dortmunder LAST Showroom verfügbar.

  • Freigegeben in Stuff

Design-Helm-Pionier Nutcase feiert 10. Geburtstag auf der EUROBIKE 2016

Nutcase, der amerikanische Designer moderner Helme in ansprechenden grafischen Looks für Radfahrer und Skater, feiert auf der EUROBIKE 2016 sein 10jähriges Bestehen. Es lebe die Vielfalt! Neue Modellreihen und Designs
Weltpremiere feiert die MetrorideTM

160817 ZONE 3002 Aqua ZoneMIPSTM Serie. Dabei handelt es sich um extrem leichte In-Mold-Helme mit großen Belüftungsöffnungen für urbane Radler und Pendler. Nutcase verwendet hier erstmals die MIPSTM (Multi Directional Impact Protection System)- Technologie, die von schwedischen Gehirnchirurgen und Wissenschaftlern entwickelt wurde, um die Rotationskräfte auf das Gehirn bei einem Seitenaufprall des Kopfes zu reduzieren. Die neuen Metroride MIPSTM Helme wird es in den Designs „Black Tie“ und „Technicolor“ in den Größen S/M (55-59 cm) sowie L/XL (59-62 cm) geben.

Die speziell für Pendler, Radreisende und Bike-Touristen konzipierte MetrorideTM Serie wird für 2017 um fünf neuen Designs erweitert, um stilsicher den Geschmack der styleaffinen urbanen Radfahrer zu treffen. Highlights sind die matten Trendfarben Maulbeere, Graphit und Saphirblau.

Auch der Multisporthelm The ZoneTM feiert Weltpremiere auf der EUROBIKE 2016. Der Helm aus ABS/EPS besticht durch seine extrem robuste Schale, ohne dabei Kompromisse in Sachen Ventilation, Passgenauigkeit oder Style zu machen. Auf den Markt kommen wird The ZoneTM in den Größen M (54-58 cm) und L (58-62 cm) in vier kräftigen Mattfarben, die einen coolen Look erzielen.

160817 TRCR 3006M Aurora GreenVor allem die rasant wachsende Zahl der E-Biker kann sich auf die neue Helmserie TracerTM freuen. Der sportlich designte In-Mold-Helm ist sehr leicht, bietet einen umfassenden Kopfschutz, zahlreiche innovative Funktionen und wird in kräftigen Farben für eine bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhältlich sein. Der Tracer wird in sechs Farben in den Größen S/M (52-56 cm) und M/L (56-60 cm) auf den Markt kommen.
  • Freigegeben in Stuff

Douchebag transportiert jetzt auch dein Rad

Die Marke Douchebags präsentiert zwei neue Reisegepäcktaschen für Radsportler

Das Label Douchebags aus Norwegen ist Spezialist in Sachen intelligentes Reisegepäck für Actionsportausrüstung und verkündet nun stolz die Ausweitung ihres Sortiments durch zwei Reisetaschen für das Bike-Segment. Mit der Mountainbike-Tasche „Trail“ sowie der Rennrad-Tasche „Tour“ wird das Reisen mit dem Fahrrad wesentlich erleichtert. Die beiden begehrten Reisegepäcktaschen werden ab Frühjahr 2017 im Handel erhältlich sein.

160814 Douchebags Bike 3„Seit wir vor einiger Zeit die Ski- und Snowboardtasche Douchebag präsentierten und den Markt damit revolutionierten, sind viele Athleten aus den unterschiedlichsten Sportarten mit der Bitte auch ihr Reisegepäck zu verbessern, auf uns zugekommen“ sagt Jon Olsson, Profi-Skifahrer und Mitgründer von Db Equipment. Olsson erklärt weiter: „Wir haben beschlossen, Reisetaschen für Fahrräder in die Kollektion mitaufzunehmen, da dieses Segment dringend bessere Produktlösungen nötig hatte.“

Die MTB-Tasche Trail bietet die ideale Passform für alle gängigen Mountainbikes. Sie ist leichtgewichtig und dennoch sehr robust und funktional. Das kostbare Bike wird am Bodenteil fixiert und die Seitenwände hochgezogen. Damit ist es auf Reisen zu jeder Zeit kompakt verpackt und bestens geschützt. Das Vorderrad und der Lenker müssen beim Verpackungsprozess entfernt werden, finden aber in den vorgesehen Taschenlösungen ihren Platz. Fertig verpackt, kann die Trail bequem von A nach B gerollt werden.

Die Tour ist für den Transport des Rennrads die passende Tasche. Auch hier wird das Fahrrad fest am Boden verankert, nachdem das Vorderrad entfernt wurde. Der Lenker kann hier sogar optional am Rennrad bleiben, aber auch abgenommen werden. Sicher verstaut findet die Tasche ihren Weg an den Zielort und ist schnell und ohne einen Kratzer für die erste Tour einsatzbereit.

160814 Douchebags The Tour midnight blue

Ähnlich wie bei der Skitasche, bezog das Db Team bei der Entwicklung der Radtaschen die Anforderungen des Reisens mit Fahrrädern mit ein und schaffte dadurch innovative Bike-Taschen mit einzigartigem Design. Der Fokus auf das Reisen hat zu einer ausgefeilten, technischen Produktlösung geführt, die bereits zum Patent angemeldet ist. „Wir haben uns nicht zum Ziel gesetzt eine gewöhnliche Fahrradreisetasche zu entwickeln, sondern die derzeit beste. Wir steckten viel Zeit und Aufwand in dieses Projekt und als die Prototypen durch unser Büro rollten, wussten wir, dass es die Mühen zu 100% wert war. Die Reisetaschen sind großartige Produkte,“ sagt Olsson.

  • Freigegeben in Stuff

PERSKINDOL SWISS EPIC WEITERE WELTKLASSEATHLETEN

Das sechstägige Mountainbike-Etappenrennen PERSKINDOL SWISS EPIC findet vom 12. bis 17. September 2016 zum dritten Mal statt und führt erneut durch die Walliser Bergwelt, von Zermatt über Leukerbad nach Verbier. Trotz Olympia haben bereits jetzt zahlreiche männliche und weibliche Weltklasseathleten aus der internationalen Profi-Mountainbike-Szene ihre Teilnahme bestätigt.

160814 PSE 2015 AlbanLakata KristianHynek GrÑchen credit lightmoment.ch CN3F0723Bereits anfang April gab das SCOTT-Odlo MTB Racing Team die erneute Teilnahme des neuen und alten Weltmeisters Nino Schurter bei PERSKINDOL SWISS EPIC vom 12. bis 17. September 2016 bekannt. Nino Schurter wird allerdings nicht, wie ursprünglich kommuniziert, mit Michiel van der Heijden im Team fahren, sondern mit dem Schweizer Matthias Stirnemann, der an der Weltmeisterschaft in Nove Mesto auf den 6. Rang fuhr. Der Holländer Michiel van der Heijden wird zusammen mit Andri Frischknecht an den Start gehen.

Amtierende und ehemalige Weltmeister im Starterfeld
Auch andere Teams haben inzwischen große Namen angemeldet. Specialized schickt den altbekannten Schweizer Christoph Sauser ins Rennen, als mehrfacher Weltmeister und Olympiamedaillengewinner einer der erfolgreichsten Mountainbiker überhaupt. Er wird zusammen mit dem amtierenden U23-Weltmeister Sam Gaze aus Neuseeland starten. Auch Merida-Multivan wartet mit einem Top-Team auf: Der ehemalige Weltmeister Jose Hermida aus Spanien geht zusammen mit dem Schweizer Thomas Litscher, unter anderem Junioren-Weltmeister 2007, an den Start. Zudem hat BMC mit den Schweizern Lukas Flückiger und Lars Forster sowie Martin Fanger und Reto Indergand zwei starke Teams angemeldet.

Auch bestätigt ist die Teilnahme der SWISS EPIC Zweitplatzierten von 2014 und 2015, Jochen Käss und Daniel Geismayr vom Team CENTURION VAUDE, die dieses Jahr die Favoritenrolle innehaben. Ebenfalls haben die Spitzenfahrer vom Topeak Ergon Racing Team, Alban Lakata und Kristian Hynek, wieder zugesagt. Der ehemalige Marathonweltmeister und der ehemalige Marathoneuropameister belegten letztes Jahr den dritten Schlussrang.

160814 pse 2014 ChristophSauser apix verbier leukerbad 101

Jolanda Neff mischt Damenfeld auf
Auch im Damenfeld haben weitere Top-Athletinnen ihre Teilnahme bei PERS- KINDOL SWISS EPIC bestätigt: Jolanda Neff, mehrfache Crosscountry- und Marathon-Weltmeisterin sowie Dominatorin der Damen-Bike-Szene, wird mit Alessandra Keller für das Stöckli Pro Team antreten. Bereits im April hat SWISS EPIC Titelverteidigerin und amtierende Europameisterin Sally Bigham vom Topeak Ergon Racing Team ihre erneute Teilnahme bestätigt.

Weitere besondere Teams
Neben den erwähnten Profi-Athleten stehen auch ein paar weitere, sehr interessante Fahrer am Start des dritten PERSKINDOL SWISS EPIC. So wird zum Beispiel der einbeinige Belgier Arnout Matthys im Format SWISS EPIC mitfahren. Mit Ajay Pandit Chettry und Aayman Tamang sind zudem zwei junge Nepalesen am Start, die mit ihrem Charity-Projekt Ride to Rescue für Aufmerksamkeit sorgen, welches die Aufbauarbeiten nach dem schrecklichen Erdbeben 2015 in Nepal unterstützt. Weiter steht mit Martina Aitolehti und Katariina Laakkonen ein prominentes Damenteam aus Finnland am Start. Martina hatte verschiedene finnische Missen-Titel inne und ist Model, Sängerin und TV-Star. Katariina war in den 90er-Jahren sowohl erfolgreiche Triathletin, als auch berühmte TV-Moderatorin der Show Gladiators. Sie hat den BMX-Sport nach Finnland gebracht und ist heute vermehrt in der Jugendförderung des finnischen Radsports tätig.

Bereits seit längerem bekannt ist das Duo von Ex-Profi und PERSKINDOL-SWISS- EPIC-Mit-Initiator Thomas Frischknecht, zusammen mit dem letztes Jahr vom Spitzensport zurückgetretenen Ralph Näf. Sie werden als Charity Team Greenhope starten, ein Projekt im Kampf gegen Kinderkrebs. Auch schon im April gab das Schweizer Mountainbike-Magazin RIDE sein besonderes Team bekannt: Alex Fiva, Weltcupsieger 2013 im Skicross, und Snowboardprofi Ne- vin Galmarini, Olympia-Silbermedaillen-Gewinner im Parallel-Riesenslalom 2014 in Sotchi. Für Spannung ist bei PERSKINDOL SWISS EPIC also in jeder Hinsicht gesorgt!

160814 pse 2015 SallyBigham Leukerbad credit lightmoment.ch CN3F9849Kurzversion EPIC 2 DAY: Anmelden bis 14. August 2016
Eigentlich bietet das Etappenrennen PERSKINDOL SWISS EPIC vom 12. bis 17. September 2016 sechs Tage puren Mountainbikespaß. Für all diejenigen, die dafür zu wenig Ferien, Kondition oder Budget haben, aber dennoch dabei sein wollen, hat die Veranstalterin eine tolle Alternative: Das EPIC 2 DAY Package ist PERSKINDOL SWISS EPIC im Kurzformat! Mit diesem All-inclusive- Package können Zweierteams die letzten beiden Etappen des Rennens am 16. und 17. September 2016 rund um Verbier mitfahren und in einem verlängerten Mountainbike-Weekend der Superlative die Walliser Singletrails und die internationale Mountainbike-Community genießen. Für das Format EPIC 2 DAY ist Anmeldeschluss am 14. August 2016! Infos unter www.swisse- pic.com/event/startplatze-und-packages

SWISS-EPIC-All-Inclusive-Woche: Anmeldeschluss 31. Juli 2016
Wer lieber das lange Format von SWISS EPIC oder SWISS EPIC FLOW vom 12. bis 17. September 2016 unter die Räder nehmen und von Zermatt über Leukerbad nach Verbier fahren will, kann sich noch bis 31. Juli 2016 anmelden.

Es stehen noch alle All-Inclusive-Packages zur Verfügung, von Heaven im 5- Stern-Hotel, über Comfort im 3-Stern-Hotel, bis zu Budget im Mehrbettzimmer oder Camper. Dank dem All-Inclusive-Angebot müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich weder um Gepäcktransport, noch Unterkunft oder Verpflegung kümmern und können sich so volle sechs Tage dem reinen Mountain- bike-Flow hingeben! Eine Teilnahme ist ab CHF 1425 pro Person möglich. Zur Anmeldung: www.my5.racere-sult.com 

Strecke 2016 mit noch mehr Flow
PERSKINDOL SWISS EPIC bietet dieses Mal eine leicht verkürzte, dafür noch flowigere Strecke als in den vergangenen zwei Austragungen. Im 6-tägigen Format SWISS EPIC stehen rund 360 Kilometer und 12‘500 Höhenmeter auf dem Programm, bei SWISS EPIC FLOW, in dem verschiedene Anstiege mit Bergbahnen oder Shuttles zurückgelegt werden, sind es rund 280 Kilometer, 8000 Höhenmeter Aufstieg und rund 15‘600 Tiefenmeter flowigste Abfahrten. Die Kurzversion EPIC 2 DAY wartet mit rund 100 Kilometern und 4800 Höhenmetern auf.

Die Highlights zu den einzelnen Etappen sowie die Streckenprofile sind zu finden unter www.swissepic.com 

  • Freigegeben in Events

Neuerlicher Spendenrekord beim Lake of Charity 2016

Ein Wochenende voller Spaß, Sonne, guter Beats, atemberaubender Luftakrobatik und sportlicher Action. Rund um den Gerstreitteich in Saalbach Hinterglemm wurde das Lake of Charity 2016 neuerlich zu einer unglaublich erfolgreichen Veranstaltung, deren Reinerlös bedürftigen Familien zu Gute kommt.

160803 Lake of Charity 16 by Daniel Roos 3Ein ereignis- und actionreiches Wochenende ging gestern in Saalbach Hinterglemm zu Ende, trotz wetterbedingtem Abbruch am Samstag war das beliebte Charityevent ein großer Erfolg, der tausende Besucher begeisterte und zum Spenden animierte. 
Während die letzten sportlichen Attraktionen rund um den malerischen Gerstreitteich abgebaut wurden, wurde von den Veranstaltern fleißig gezählt und gerechnet. Und dann stand es fest - der Reinerlös aus Catering, Tombola, Versteigerung und unzähligen freiwilligen freiwilligen Spenden übertraf in diesem Jahr die Vorjahresrekord um weitere 4.000 Euro und und beträgt 2016 unglaubliche 54.000 Euro. Diese stolze Summer wird zwei Pinzgauer Familien übergeben, mit welchen es das Schicksal nicht immer gut gemeint hat, und die das Geld dringend benötigen können. Zudem wird ein Teil der Spenden für ein Schulstartprojekt für Alleinerziehende verwendet. Informationen zu den Familien und dem „Projekt Schulstarthilfe“ gibt es unter www.lakeofcharity.at 

Und so ging ein Wochenende zu Ende, welches nicht nur im Zeichen des Spaßes, sondern vor allem auch in jenem der Menschlichkeit und Wohltätigkeit stand, genau so wie es die Veranstalter im Sinn hatten. Neben den fleißigen Spendern sorgten auch unzählige freiwillige Helfer dafür, dass das Spendenkonto auch 2015 eine so stolze Summe vorweisen kann. "Zwei Wochen lang aufbauen, über 90 Crewmitglieder, unzählige Helfer und fast ein Jahr Vorbereitung für einen Moment: wenn wir alle auf der Bühne stehen und die Spendensumme hören - unglaublich! Dafür packen hier alle an, nehmen sich Urlaub oder spenden selbst jede freie Minute. Und werden durch das großartige Miteinander belohn. Es war auch heuer wieder überwältigend! Trotz der Wetterkapriolen konnten wir die bisher höchste Spendensumme von € 54.000 sammeln! Bei der Verlesung des Betrages gab es Gänsehautfeeling pur unter den 130 Helfern“, zeigt sich Andrea Gensbichler, Gründungsmitglied der Lake of Charity-Crew, von dem Zusammenhalt und dem gelungenen Event begeistert.

Begeistert waren auch die tausenden Besucher etwa von der atemberaubenden Flugshow des Red Bull Skydive Teams. Auf der schwimmenden Skaterramp konnten waghalsige Skater die besten Tricks aus ihrem Repertoire zeigen. Eine Slip und Slide Rutsche sorgte für atemberaubende Flüge über den Gerstreitteich, während die Besucher in der die Gastromeile mit zahlreichen köstlichen kulinarischen Angeboten verwöhnt wurden. In der riesigen Art Area konnten die hochwertigen Kunstobjekte begutachtet und bei der anschließenden Versteigerung erstanden werden. Insgesamt brachte diese einen Erlös von € 20.000,-. Die Anbieter der verschiedenen Funsportarten und Workshops stellten ihre Leistungen beim „Lake of Charity“ kostenlos zur Verfügung und so konnte sich das Publikum nach Herzenslust beim Waterbombing, Wakeboarden, Slip ́n ́Slide, Bogenschießen, Trampolin springen oder Skaten austoben. Abends sorgten dann noch heimische Bands und akustische Musikkünstler an den Ufern des Sees für Stimmung und lokale Gastwirte mit Barbecue und Cocktails für ́s leibliche Wohl.

160803 Lake of Charity 16 by Daniel Roos 1

Einhellige war der Tonus unter den Besuchern, so konnten sich die Veranstalter über enthusiastische Aussagen freuen.
"Trinken, Essen und Spaß haben bei der Kulisse - und das alles für einen guten Zweck. Mehr davon bitte!" oder "Hier darf man 3 Tage lang Kind sein, um anderen Kindern zu helfen,“ zeigten sich die Besucher von der einzigartigen Veranstaltung begeistert und freuen sich schon auf das Lake of Charity 2017.

Informationen unter: www.lakeofcharity.at  und www.facebook.com 

Spendenkonto “Lake of Charity”
Raiffeisenbank Saalbach Hinterglemm Austria
Kto: 65011
BLZ: 35052
IBAN: AT133505200000065011
BIC: RVSAAT2S052

  • Freigegeben in News

Volksfeststimmung beim Worldcup DH/XC in Lenzerheide/Graubünden CH

Volksfeststimmung beim Worldcup DH/XC in Lenzerheide/Graubünden CH

Das ist beste Werbung für unseren Sport. Bei Traumwetter, 20.000 Zuschauern und Volksfeststimmung wurde großer Sport geboten.
DH Worldcup

320Lenzerheide16 AaronGwin Finals by SvenMartin 2Unter der spektakulären Kulisse des Rothorn, gingen am Samstag zuerst die Downhiller an den Start. Bei den Damen gewann ein weiteres Mal, Raquel Atherthon. Allerdings ging es diesmal sehr knapp zu. Zuerst sorgte die Schweizerin, Emilie Siegenthaler für eine Überraschung, unter dem Jubel der Fans, kam sie auf den 5. Platz. Tahnee Seagrave hatte diesmal was dagegen, dass Raquel Atherton den Durchmarsch machte und kam bis auf 0,7 Sekunden an die souveräne Gesamtführende Raquel heran. Insgesamt feierte sie ihren elften Sieg in Folge.

320Lenzerheide16 DannyHart Podium by DaveTrumpore

Bei den Herren ging es nicht weniger spannend zu. Nachdem Aaron Gwin im Training stürzte, musste er relativ früh starten. Er konnte sich aber mit einer starken Fahrt in Führung setzen. Alle nachfolgenden Fahrer bissen sich an seiner Zeit die Zähne aus. Greg Minaar war sehr nah dran und wurde letztendlich Dritter. Nun stand noch ein Mann oben, Danny Hart. Könnte er seinen ersten Weltcup Sieg einfahren?  Er war schon Trainingsschnellster und ging als letzter ins Rennen. Bis zur Hälfte der Strecke hatte er etwa eine Sekunde Rückstand. Im unteren Teile holte er jedoch Zehntel um Zehntel auf. Spannender konnte der Wettbewerb nicht sein! Im Ziel hatte er es geschafft. Danny Hart gewann mit einem Vorsprung von 0,096 Sekunden, seinen ersten Worldcupsieg. Die Zuschauer tobten, was für eine Show.

 

320Lenzerheide16 Finals NinoSchurter by SvenMartin 2

XCO Worldcup
Am Sonntag der große Showdown und die Party für die schweizer Fans. Konnte Nino Schurter der Lokalmatador aus Chur, das nur 20 Kilometer von Lenzerheide entfernt liegt, seine gute Form bestätigen? Bei strahlendem Sonnschein ging am Nachmittag das Rennen los. Am Start hatte Nino Schurter ein Problem. Er kam nicht ins Pedal und viel zurück. So führte Julien Absalon die Meute an und es sah nicht so aus als könnte Nino Schurter um den Sieg mit fahren. Er musste einiges investieren um nach vorne zu kommen. Doch schließlich überholte er den führenden Jaroslac Kulahvy. Mit seiner großartigen Form und baute Nino seine Führung Runde um Runde aus. Er gewann schließlich mit einem Vorsprung von 27 Sekunden auf Julien Absalon, der in der Schlussrunde noch Maxime Marotte überholte um sich den zweiten Platz zu sichern.

Abschließend ist noch zusagen, dass die Oranisatoren von Lenzerheide einen tollen Job erledigten und die Stimmung grandios war. Gepaart mit einer anspruchsvollen Strecke war es ein sehr gelungenes Event!

Ergebnisse und Videos: www.redbull.tv 

  • Freigegeben in News

Interview mit Claudio Caluori

Ratatatatataaaaaaaaaaaaaaaa!

Gebürtiger Schweizer und Graubünden Local: Claudio Caluori kehrt an diesem Wochenende in seine Bike-Heimat zurück. Beim UCI Mountain Bike World Cup Lenzerheide wird er wieder eine seiner lautstarken, verrückten und dadurch wohl berühmten POV-Runs abliefern. Bevor er aber für die Course Preview aufs Bike steigt, hat er sich die Zeit genommen, mit uns über den Track zu sprechen, der die besten Athleten der Welt ans Limit pushen wird.

160710 EgelmairPhotography Weltcup Lenzerheide 2015 TschÃffs Plunge lr1. Claudio, du kehrst nächste Woche in deine Bike-Heimat zurück. Welche schönen Erinnerungen hast du an deine Jugend mit dem Bike in den Bündner Bergen?
Ich bin zwar in Zürich aufgewachsen, habe aber immer die Ferien in Graubünden bei meinen Großeltern verbracht. Zu dem Zeitpunkt habe ich noch Eishockey gespielt und habe das Mountainbike eigentlich nur für das Training im Sommer benutzt. Durch die ganzen Mountainbike-Touren in Graubünden, wurde plötzlich das Biken für mich interessanter als das Eishockey. Somit habe ich dann die Sportart gewechselt. Damals gab es eigentlich nur ganz wenige Strecken und Laax mein Favorit. Es war eine „Prügelstrecke“, die total lang und brutal hart war. Es war kaum möglich, sie in einem Stück zu fahren ohne anzuhalten. Das hat richtig abgehärtet, wenn man da mehrere Fahrten am Tag gemacht hat. Seitdem wir sie im letzten Sommer umgebaut haben, ist es nicht ganz so ein Geknatter und nicht mehr nur für hartgesottene Downhiller, aber die Charakterzüge sind noch vorhanden.

2. Wie siehst du die Entwicklung des Downhill-Sports? Immer mehr Menschen scheinen sich für die Geschwindigkeit, Wurzelpassagen und Rock Gardens zu interessieren – auch Menschen, die nicht aus den Bergregionen stammen.
Es sind die einfacheren Strecken, die die Anfänger zu diesem Sport bringen, und so langsam greift diese Strategie. Wenn sie dann ein gewisses Niveau erreicht haben, wollen sie früher oder später auch schwierige Strecken in Angriff nehmen. Langsam kommt es aber auch in der Szene an, dass die Leute Bikeparks zwar gerne haben, aber auch etwas mehr wollen. Sie wollen nicht nur Autobahnen und somit sind die anspruchsvollen Downhill-Strecken wieder gefragt.

3. Kommen wir zur Strecke beim UCI Mountain Bike World Cup Lenzerheide. Letztes Jahr hast du die Entwicklung der Strecke beratend unterstützt. Viele Features sind auch in diesem Jahr geblieben. Was ist deine Lieblingspassage?
Definitiv die Lenzerheide Edge. Man kann dort einfach soweit springen wie man will, weil es eine endlos lange Landung hat. Man kann wie ein Skispringer einfach segeln.

4. Wo wirst du im Course Preview wohl den lautesten Schrei abgeben?
Ja, das sehen wir dann! Das plane ich nicht im Voraus. Letztes Jahr war es auf jeden Fall auch der Lenzerheide Sprung. Ich war einer der Ersten, der da überhaupt rüber musste! Nachdem ich ihn gesprungen bin, hat man am Tag darauf beschlossen, ihn doch ein wenig zu entschärfen. Das war schon speziell!

160710 EgelmairPhotography Weltcup Lenzerheide 2015 Lenzerheide Edge lr

5. Welche ist die anspruchsvollste Passage? Wo wird der Titel in Lenzerheide entschieden?
Ich denke das wird in Tschäffs Plunge der Fall sein. Das ist eine der schwierigsten Stellen. Dadurch, dass man die Strecken möglichst natürlich belassen wollte, sind die Wurzeln immer mehr und mehr exponiert worden. Ich hoffe, sie lassen das für den Weltcup, denn es ist das, was die Fahrer wollen. Da hat man viel Linienwahl und ich denke, dass man dort sehr viel Zeit rausholen kann.

6. Wo unterscheidet sich die Strecke in Lenzerheide von anderen Strecken auf der World Tour?
Die Aussicht am Start und die Umgebung! Es ist ein cooler Mix von gebauten Features und natürlichen Streckenpassagen.

7. Wer wird das Rennen in Lenzerheide machen?
Natürlich Brendan Fairclough! Aaron Gwin hat vielleicht eine kleine Chance!

  • Freigegeben in People

Two World Champion Titles in One Day

The World Championships in Nove Mesto mark a milestone in the history of our team- both Jenny Rissveds and Nino Schurter ride away with the Rainbow jersey.

160710 XCO World Championships Nove Mesto Action Image 2016 BIKE SCOTT Sports 01Not only for SCOTT-Odlo MTB Racing team this world championship is something for the books. An amazing athomsphere with over 20’000 enthusiastic 20’000 spectators will be remembered as the best worlds ever in the 26 year history of mountain biking. To see Jenny Rissveds winning her first ever rainbow jersey and to have Nino Schurter steping on top of the podium besides his big rivals Jaroslav Kulhavy and Julien Absalon will make this day a special one for everybody beeing part of it.

The reigning World Champion Nino Schurter showed nerves of steel. There was such a huge pressure on his shoulders being the top favorite for this race. He knew Jaroslav Kukhavy will be a threat having the crowd behind him and Julien Absalon proofed in the last World Cup in La Bresse that he is more dangerous than ever. Even each one of the top favorites has the Olympic Games in Rio in the back of their heads, the World Championships this year is as important as every other year. What builts more confidence than winning the World Champion title six weeks prior to Olympics?

160710 XCO World Championships Nove Mesto Action Image 2016 BIKE SCOTT Sports 33Olympic Champion Jaroslav Kulhavy impressed with a strong show early in the race. Only Nino Schurter was able to hold on to his wheel. Later on Jaroslav’s country man Ondrej Cink closed the gap to the leading duo. Julien Abslaon was sitting in 4th place, had the leaders always in sight. When Kulhavy slowed down in second lap, N1NO launched a first test with an attack. It looked almost too easy the way he got away. Too early to go solo- he figured- and waited for his competitors to close the gap. By that time also Julien Absalon joined the lead group while Cink had a hard time to hang on.

At all times N1NO looked focused and confident, hammering his new new SCOTT Spark RC 900 World Cup up the steep climbs and ride controled on the technical descents. Apart of the riding skills he showed good instinct finding the right moment to attack a second time shortly after Absalon was able to close the gap to him. It was the winning game plan. After N1NO got a 30 second lead, both Kulhavy and Absalon knew the Gold medal was gone and they where watching each other to fight for Silver. The duel for 2nd went to Kulhavy. Behind Absalon in 3rd there was a huge gap to Cink in 4th, Stephane Tempier in 5th and SCOTT rider Matthias Stirnemann in 6th.

160710 XCO World Championships Nove Mesto Action Image 2016 BIKE SCOTT Sports 08With his 5th pro World Champion title Nino Schurter is now eye to eye with the most successful rider of all times, Julien Absolon. Another mark for the books!

The old and new World Champion stated: “This race went just about perfect from start to finish. This course really suits me (after winning three out of five World Cups in Nove Mesto it’s Nino’s 4th win). I felt strong all through the race and I felt super comfortable on my new race weapon. It’s an amazing fast bike and part of this success. No time to lean back with my home World Cup in Lenzerheide coming up next weekend and Olympics in August. But it sure takes some weight of my shoulders. It feels great to have something in the books this early in the season."

With the World Cup in Lenzerheide, nationals the week later and a HC race on the 2012 Olympic course in London the month of July is packed with racing.

  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025