header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

AMPLIFI MK II 2016

Der Armourgel-Vorteil

Ursprünglich wurde Armourgel von britischen Ingenieuren für die Raumfahrt und militärischen Operationen entwickelt.
Wir haben diese Technologie für den friedlichen Einsatz umfunktioniert und setzen das Material in unserer AMPLIFI MK II SERIES ein.
Da die Bedingungen auf dem Berg oder unter Hitze jedoch ganz anders sind, als im Labor, haben wir eng mit unseren britischen Kollegen zusammengearbeitet und sichergestellt, dass unsere Produkte überall funktionieren. Damit kannst du voll und ganz darauf vertrauen, in jeder Situation rundum geschützt zu sein.

160708 Amplifi16 MKII Stratos 02Tschugg FrontEin cleveres Material
Athleten geben heutzutage alles, um die größtmögliche Muskelmasse aufzubauen. Das macht sie stärker, schneller und kraftvoller. Und noch viel mehr, was oft vergessen wird: mehr Muskelmasse bedeutet auch mehr Schutz. Gelenke, Knochen und sogar Organe werden durch aktives 'flexen' der Muskeln beim Aufprall geschützt.

Die MKII Protektoren kann man sich ebenfalls als eine Art Muskel vorstellen, da sie sich ganz natürlich mit dem Körper mitbewegen. Bei einem Sturz wird die Aufprallenergie seitwärts durch Scherkräfte abgeleitet und der Aufprall entschleunigt durch die einzigartige Armougel S Zellstruktur-Konstruktion.
Die patentierte Armourgel S-Cell Technologie reagiert wie hunderte einzelner Muskelfasern und schützt selbst bei heftigem Aufprall.
Unser 5-Star-Perfomance-Versprechen: Hitze. Kälte. Feuchtigkeit. Flex. Belüftung.

Hitze
Unsere MK II Protektoren sind temperaturstabil und schmelzen auch dann nicht zu einer unbrauchbaren Masse zusammen, wenn sie ungewöhnlich hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Das bedeutet, dass du dich auch dann noch ganz auf deinen Schutz verlassen kannst, wenn du am heißesten Tag des Jahres in direktem Sonnenlicht unterwegs bist.

Kälte
Die MK II Protektoren bleiben auch bei Temperaturen bis zu – 20°C noch genauso flexibel. Selbst in den härtesten Bedingungen kannst du dich noch strecken, drehen, wenden und Tricks tweaken, wie du willst – für den ultimativen Schutz sitzt der MKII immer direkt am Körper. Und er ist auch nicht beleidigt, wenn du ihn über Nacht mal im Auto vergisst.

160708 Amplifi16 MKII Stratos 01Black BackFeuchtigkeit
Armourgel ist kein Schaum.
Schaum ist voller Luft, die sich mit Feuchtigkeit vollsaugen kann – was die Performance beeinträchtigt. Im Gegensatz dazu wird die Effektivität unserer MKII Protektoren in KEINER Weise beeinträchtig, wenn sie mit Flüssigkeit in Berührung kommen, egal ob das Schweiß, geschmolzener Schnee, Regen oder sonst was ist. Du könntest deinen Protektor sogar unter Wasser tragen und wärst immer noch genauso gut geschützt.

Flex
Da unsere MK II Protektoren immer flexibel bleiben egal unter welchen Bedingungen, werden die Vorteile des Materials noch verstärkt.
Der erste ist die Gewichtsverteilung: statt Punktbelastungen an bestimmten Stellen wird die Belastung entlang verschiedener Muskeln verteilt. Das macht weniger schnell müde und verschafft dir so mehr Zeit am Berg.

Zweitens wird deine Bewegungsfreiheit nicht beeinträchtig: der Protektor sitzt wie eine zweite Haut, die dich in keiner (normalen) Drehung oder Beugung begrenzt und somit jeden erdenklichen Tweak zulässt.
Und zu guter Letzt der vielleicht wichtigste Faktor: der Protektor sitzt immer ganz nah am Körper und passt sich dir individuell an. Damit nutzt der Protektor den Körper und arbeitet mit ihm zusammen.

Belüftung
Die einzigartige Zell-Struktur der MK II Protektoren lässt die Luft frei zirkulieren. Das reduziert vor allem Hitzestau am Rücken, wodurch du weniger schwitzen musst um deine Körpertemperatur zu regulieren.

Abfallfreie Produktion
Wir wissen, dass wir nicht perfekt sind – keiner ist das. Trotzdem zählt jedes Bisschen und wir sind stolz darauf, dass Armourgel abfallfrei produziert wird. Jeder Schnittrest, jeder übrige Millimeter Material, der normalerweise weggeschmissen wird, wird bei uns gesammelt und zu brandneuen Produkten weiterverarbeitet, „Zero-Waste“ Produktion ist die Zukunft und wir freuen uns, mit dabei zu sein.

Weitere Infos unter www.amplifisports.com 

  • Freigegeben in Stuff

Weltschaufeltag in Davos Klosters

FÜR DEN BAHNENTOUR-START

Am 2. Juli starten in Davos Klosters die Bergbahnen in den Sommer 2016. Damit kann auch die «Bahnentour», die Mountainbike-Strecke mit fast 10'000 Höhenmeter Singletrail-Abfahrt, wieder in Angriff genommen werden. Den einzelnen, in hohen Lagen noch vorhandenen Schneefeldern sind nun die einheimischen Mountainbiker mit Schaufel zu Leibe gerückt.

160703 P1360730 2Vor allem im Bereich zwischen Weissfluhjoch und Chörbschhorn liegen – dem kühlen Frühling wegen – aktuell noch mehrere Schneefelder. Die Macher hinter dem Projekt Herbert.bike haben deswegen den gestrigen 28. Juni kurzerhand zum «Weltschaufeltag» erkoren und zur Schneeräumung aufgerufen. Mit angepackt haben neben lokalen Mountainbikern auch die «Bike-Academy Davos», «Bikeguiding Klosters», der Bikeshop «Ivans Velo Sport» oder das Mountainbike-Hotel Ameron. Im Dienste der Gäste haben sie bei Schneefeldern den darunterliegenden Singletrail freigeräumt oder bei zuviel Schnee eine solide und sichere Durchgangspassage angelegt. Dem Saisonstart der Bahnentour Davos Klosters steht damit nichts mehr im Wege.

160703 P1360764 2Wer «Weltschaufeltag» fand auf Initiative von Herbert.bike in Davos statt und basiert auf Freiwilligenarbeit. Der Schnee wird ausschliesslich aus eigener Kraft ohne maschinelle Hilfsmittel geräumt. Der «Weltschaufeltag» soll auch im kommenden Jahr stattfinden, möglicherweise dann auch in anderen hochgelegenen Bündner Bike-Regionen wie Engadin St. Moritz oder Lenzerheide. Es ist die Absicht von Herbert.bike, damit den Gästen ein flüssigeres und sicheres Durchkommen auf dem Mountainbike (oder in den Wanderschuhen) zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch die Natur zu schonen mit der Verhinderung, dass die Schneefelder mit «freier Linienwahl» über die Alpwiesen umfahren werden.


Weitere Informationen zur Bahnentour Davos Klosters gibt es unter www.bahnentour.bike 

 

  • Freigegeben in News

Swimrun kehrt ins Engadin zurück 2016

ÖTILLÖ Swimrun Engadin am 10. Juli 2016 • Highlight der jungen, schnell wachsenden Sportart, bei der sich Trailrunning und Schwimmen in offenen Gewässern abwechseln

Die atemberaubende Bergwelt des Engadin im Herzen der Schweizer Alpen ist die Kulisse für den dritten Stopp der ÖTILLÖ Swimrun World Series 2016: Mit 200 registrierten Teams ist der 3. ÖTILLÖ Swimrun Engadin am 10. Juli 2016 schon lange ausgebucht. Beim Rennen im Engadin laufen die Teilnehmer über alpine Trails und schwimmen durch hochgelegene Bergseen. Mit insgesamt 53 km Distanz sowie einem Höhenunterschied von 1450 Metern bietet die ebenso lange wie harte Strecke den Teilnehmern eine echte Herausforderung.

www.otilloswimrun.com 

160627 Engadin15 NadjaOdenhage IMG 5035 LRDer höchste Gletschersee, durch den die Starter schwimmen müssen, liegt auf 2.600 Meter. Die Athleten werden in ihren Wetsuits wieder einen einzigartigen Anblick bieten, wenn sie die Engadiner Trails hinaufrennen. Die spektakuläre Berglandschaft liefert einen spannenden Kontrast zu den beiden vorherigen Rennen der ÖTILLÖ Swimrun World Series in Utö/Stockholm in Schweden und auf den Scilly-Inseln an der Küste Englands. 200 Zwei-Mann-Teams, darunter 25 Schweizer und 20 deutsche Duos, stellen sich der Challenge dieses anspruchsvollen Kurses.

Die Teilnehmer passieren dabei den weltberühmten Tourismusort St. Moritz sowie die idyllischen Bergdörfer Maloja, Sils, Champfer und schließlich Silvaplana. Insgesamt müssen sie 53 km zurücklegen, davon 46,5 km beim Trailrunning (im Wetsuit) und 6,5 km bei acht Schwimmpassagen in sieben Bergseen (mit Laufschuhen an den Füßen). Als wäre das noch nicht genug, müssen die Swimrunner auch noch 1450 Höhenmeter bergauf bewältigen.

160627 Engadin15 NadjaOdenhage IMG 3241 LR

Im Engadin sind Teams aus 17 Nationen am Start. Die acht bestplatzierten Duos qualifizieren sich für die Swimrun-Weltmeisterschaft beim ÖTILLÖ 2016 in Schweden, dem Geburtsort des Swimrun-Booms. Der ÖTILLÖ findet am 5. September 2016 im Schärengarten vor Stockholm statt und gilt als eines der härtesten Ein-Tages-Rennen der Welt.

160627 Engadin15 JakobEdholm 8OO 0193 LRDie wachsende Popularität der Sportart zeigt sich schon darin, dass die Teilnehmer aus ganz Europa sowie Ländern wie den USA, Armenien, Uruguay und Russland in das Engadin reisen. Darunter ist auch das erfolgreichste deutsche Swimrun-Duo, Team Campz mit André Hook (GER) und Wolfgang Grohé (GER), die im Engadin nach Platz vier 2014 und Platz fünf 2015 das Podium anvisieren. Zu ihren schärfsten Konkurrenten zählen einige der stärksten Teams im Swimrun-Sport, beispielsweise der amtierende Vizeweltmeister Daniel Hansson (SWE), der mit seinem Landsmann Simon Börjesson (SWE) an den Start geht, sowie die Zweitplatzierten des Engadin Swimrun 2015, Igor Nastic (SUI) und Jean-Marc Cattori (SUI) aus dem Tessin. Die Britinnen Rosemary Byde (GBR) und Isobel Joiner (GBR), die beim Rennen auf den Scilly-Inseln kürzlich Platz zwei belegten, treffen mit der Engadinerin Natalia Müller (SUI) und ihrer schwedischen Teamkollegin Hanna Slotte (SWE) auf harte Konkurrenz. In der Mixed-Kategorie treten die Gewinner des ÖTILLÖ Swimrun Isles of Scilly 2016 an, Martina Ågren (SWE) und Oscar Davidsson (SWE). Sie bekommen es mit den amtierenden Weltmeisterinnen zu tun, die sich auf zwei Mixed-Teams aufteilen werden: Annika Ericsson (SWE) startet mit Jakob Skott (SWE), Maja Tesch (SWE) mit dem erfahrenen Deutschen Marcus Rössel (GER).

Die 400 Athleten sowie die 20 Teilnehmer des 13,5 km langen Sprintrennens am Samstag, 9. Juli 2016, freuen sich aber nicht nur auf ein spannendes Rennen um den Sieg, sondern auch auf den einzigartigen Spirit der Swimruns: Der Teamgeist, der Schutz der Natur und das unvergessliche Naturerlebnis stehen dabei im Vordergrund.

Verfolgen Sie das Rennen am 10. Juli 2016 live!

Fans können das Rennen weltweit über Live-Tweets, auf Instagram und der Rangliste auf www.otilloswimrun.com verfolgen oder ins Engadin kommen, um dort die Teilnehmer vor Ort anzufeuern. Sein Hauptquartier schlägt der Swimrun im Sportzentrum von Silvaplana auf.

Hier finden Sie alle teilnehmenden Teams des ÖTILLÖ Engadin Swimrun 2016: www.otilloswimrun.com 

Weitere Informationen auf www.otilloswimrun.com 

  • Freigegeben in Events

TrailTrophy vom 29.-31. Juli 2016

Drei Tage Mountainbike Herausforderung

Vom 29. bis 31. Juli 2016 legt die Enduro-Rennserie TrailTrophy in Flims-Laax einen Tour-Stopp ein. In der 7. Saison mit Events in Deutschland, der Schweiz und Italien unterwegs ist die TrailTrophy etabliert bei Mountainbikern und speziell Enduro Racern. Teilnehmen dürfen alle, die Lust dazu haben. Flims ist zum ersten Mal Teil der TrailTrophy und einziger Austragungsort in der Schweiz.

Zum Einrollen nach Flims
Das Besondere an den TrailTrophy Contests ist, dass der exakte Streckenverlauf im Vorfeld nicht bekannt gegeben wird. Spannung, prickelnde Vorfreude. Das ist natürlich eine zusätzliche Herausforderung. Da der TrailTrophy Termin erst Ende Juli angesetzt ist, können Neugierige und Bike-Füchse das Gebiet schon vorher erkunden. Abseits vom Wettkampf, mit Freunden, Familie, Kumpels. Zum Kennenlernen. Zum Einrollen. Oder gleich zum Gasgeben. Die Graubündner Bike-Region Flims ist auf alle Fälle eine Reise wert.

160627 Flims TrailTrophy Bike 20151021 cPhilipp RuggliWo findet das Dreitages Race statt?
Die exakte Streckenführung bleibt also bis zum Eventstart geheim. Aus dem Drei-Tage- Programm geht jedoch klar hervor, dass die volle Bandbreite zur Geltung und Nutzung kommen wird, für die die Bike Destination Flims-Laax steht. Verschiedene Ausblicke. Unterschiedliches Gelände. Durch schattige Wälder über Wurzeln und Wellen vorbei an Bergseen; weit und offen, hochalpin steinig wechselt mit grasiger Weite; erdig-wurzeligen Abfahrten folgen Downhill Runs mit Sprüngen und angelegten Kurven. Hört sich das nach Flimser Wald, Naturtrails und Vorab Gletscher, nach Runca Trail und Never End Trail an?

Viel Abwechslung. Viel Natur. Viel Schweiss.
10 Stages fordern von den Fahrern und Fahrerinnen zwar Können, Kondition und Konzentration. Der fünfte Stopp der TrailTrophy und Premieren-Event in Flims-Laax wird ihnen vor allem bleibende Erlebnisse und Spass bringen.

Alle Informationen und Anmeldung zur TrailTrophy The Spirit of Enduro: www.trailtrophy.eu 
Weitere Informationen zu Flims: www.flims.com 

  • Freigegeben in Spots

Österreichs lässige Enduro-Tour

Saalbach Hinterglemm hat sich in den letzten Jahren als eines der führenden Mountainbike-Reviere in Österreich etabliert, mit einer Top-Infrastruktur und einem Trail-Angebot, das seinesgleichen sucht. Wer naturbelassene Bergpfade sucht, findet diese genauso wie eine tolle Auswahl an kniffligen Singletrails sowie geshapte Freeride-Strecken für jede Könnerstufe. Wer es ruhiger mag, findet abseits der Zentren und der Seilbahn-Anlagen schöne Touren für Genussradler wie auch Marathon-Fans. Und in Kombination mit dem benachbarten Bikepark Leogang erhält man ein Bike-Eldorado, wie man es kein zweites Mal im Alpenraum vorfindet.

160627 BIG 10 Saalbach 11Wenn zwei Vorzeige-Reviere wie Saalbach Hinterglemm und Leogang eine derart große Auswahl an Trails vorzuweisen haben, dann reicht ein Tag natürlich nicht aus um das umfangreiche Angebot an einem Tag abzufahren. Nimmt man sich aber ein ganzes Wochenende Zeit und verknüpft die Trails beider Regionen wirklich geschickt miteinander, dann könnte dabei ein Abenteuer herauskommen, wie es Saalbach-Fans und jene, die es noch werden wollen, vermutlich noch nie erlebt haben. Perfekte Voraussetzung also für ein kleines Gedankenspiel mit zwei populären Bike-Destinationen, um eine neue „Challenge“ zu kredenzen.

Mit der BIG-5-BIKE Challenge existiert bereits ein beliebter Enduro-Klassiker, der alle fünf Seilbahnen in Saalbach Hinterglemm und Leogang in Form von 5.000 Höhenmetern Abfahrts-Spaß elegant miteinander verbindet. Aber eben „nur“ für einen Tag. Doch das ist vielen nicht genug, vor allem, wenn man ein Wochenende bzw. mehrere Tage in Saalbach Hinterglemm verbringen möchte, denn zu erleben gibt es hier mehr als genug, und das nicht nur auf den Trails. Warum also nicht mal groß denken, einfach darauf los fantasieren und aus den Vollen schöpfen, sprich aus dem gesamten Angebot, die die beiden Hotspots des Mountainbike-Sports zu bieten haben? Das war der Ansatz zu dieser Geschichte. Ein Trail- und Gondel-Puzzle, das letztlich zur vielleicht spektakulärsten Enduro-Tour geführt hat, die man in den österreichischen Alpen bislang gesehen hat.

160627 BIG 10 Saalbach 10

Also ran an die Planung. Wie könnte eine derartige Mega-Runde aussehen, die ein ganzes Bike-Wochenende in dem salzburgerischen Mountainbike-Eldorado füllt? Eine Enduro-Packung muss das sein, die keinen Trail unbefahren lässt. Schnell war klar, dass die Ausweitung der BIG-5-BIKE Challenge sehr viel Potenzial in sich trägt, denn durch ein Upgrade würde die ursprüngliche 1-Tagestour einen ganzen Haufen genialer Trails hinzubekommen und um den Faktor eines Urlaubs mit Übernachtung und allem was dazugehört erweitert. Für Saalbach-Neulinge, die sich in der Region noch nicht auskennen, ist die neue 2-Tagestour auch eine tolle Hilfestellung um die Gegend anhand eines „roten Leitfadens“ zu erradeln und kennenzulernen. Somit folgte die weitere Planung am Schreibtisch, denn kennen tut man die Gegend und Strecken ja bereits wie die eigene Hosentasche. Wie kombiniert man aber nun Trails und Lifte, damit man möglichst wenig Zeit und Kraft auf Transfer-Routen verliert? Da musste mit System herangegangen werden.

160627 BIG 10 Saalbach 28Ein erster Versuch mit einer Route mit acht Gondelfahrten lag am Tisch. Das war schon mal nicht schlecht, allerdings zielte diese Variante immer noch darauf ab, das Maximum aus einer 1-Tagestour herauszuholen. Soll unterm Strich aber heißen, dass die eintägige BIG-5-BIKE Challenge bei Gefallen erweitert werden kann, vorausgesetzt man verfügt über genug Kraft und Zeitreserven. Extra-Runden bspw. auf der X-Line powered by CONTI am Schattberg, der Pro Line und dem Evil Eye Trail am Reiterkogel oder dem Hangman 1 am Asitz verhelfen somit zu noch mehr Tiefenmetern an einem Tag, ohne Strecken dabei wiederholen zu müssen. Wie aber bereits erwähnt: Wir möchten mehr! Wir möchten auch eine Übernachtung einplanen, um am zweiten Tag die verbleibenden Trails in Angriff zu nehmen. Ein Gepäcktransport soll dabei möglichst vermieden werden, denn nach dem Biken stehen Erholung, Entspannung sowie wohlverdiente Urlaubsmomente am Programm. Weiters sollten tolle Einkehrmöglichkeiten auf der Route liegen. Eine rechtzeitige Rückkehr in die Unterkunft sollte gewährleistet sein, um sich ein wenig Wellness zu gönnen. Auch ausreichend Reserven am Abend für ein schmackhaftes Essen in einem der unzähligen Restaurants sollten eingeplant werden. Ziel war es, um es auf den Punkt zu bringen, die Basis für ein lässiges Bike-Wochenende zu schaffen.

Mit all diesen Variablen hieß es nun eine stimmige Routenempfehlung auszuarbeiten. Betonung liegt dabei auf „Empfehlung“, denn die vorgeschlagene Route kann in dieser dargelegten Form abgekurbelt werden, muss sie aber nicht. Richtig oder falsch gibt es nicht. Der Spaß am Biken soll im Vordergrund stehen. Und wer mal zu erschöpft ist für den einen oder anderen Gipfelsieg, der verschiebt die Etappe einfach auf den nächsten Tag.

Die vielen Optionen machten die Planung definitiv nicht einfacher. Die Köpfe rauchten, aber nach langem Hin- und Herkombinieren von Trails, Liften, Transfers, Einkehrmöglichkeiten, etc. lag schlussendlich ein Master-Plan am Tisch, der gefallen dürfte. Und hier ist er nun, der „BIG-10“ Doppel Whopper mit extra Käse obendrauf. Die Big-10 in Zahlen: 2 Tage, 10 Seilbahnfahrten, 10.000 Tiefenmeter, 140 Kilometer Wegstrecke und unvergessliche Momente! Mit zehn Gondelfahrten lässt sich beinahe alles abgrasen, was es in beiden Revieren an Trails und Lines so gibt. Ganze zehn Gondelfahrten helfen dabei, die beträchtliche Anzahl an Tiefenmetern, die euch bevorstehen werden, in der Kürze eines Wochenendes abzuspulen. Dabei wird kaum ein Stück zweimal gefahren, höchstens aus praktischen Gründen oder weil man es selber so will. Das ist definitiv die Route, die beide Reviere in gesamter Fülle abdeckt. Mehr geht fast nicht, auch wenn es noch weitere Strecken in Saalbach Hinterglemm zu erkunden gäbe und der Bikepark Leogang auch noch die eine oder andere Zugabe zuließe. Doch so bleibt wenigstens noch Zeit für eine entspannte Einkehr oder eine individuelle Extra-Runde, wenn jemand möchte. Wir wünschen viel Spaß bei eurem nächsten Saalbach-Trip und beim Ausprobieren der BIG-10...

Wichtig:
Die BIG-10 setzt eine gute Ausdauer, Entschlossenheit sowie ein hohes Maß an Fahrkönnen voraus, da Teile der angeführten Route auf schwarzen, also schweren Trails verlaufen! Die BIG-10 mit zehn Seilbahnauffahrten und rund 10.000 Höhenmetern bergab sollte mit diesem Plan in zwei vollen Tagen zu schaffen sein:

TAG 1...
Lift #1: Kohlmaisgipfelbahn
Panorama Trail, Wurzel Trail, Asitz Trail bis Asitzbahn Bergstation, HOT SHOTS – fired by GoPro bis Asitzbahn Mittelstation, Hangman 2 bis Leogang

Lift #2: Asitzbahn
Hangman 1 bis Asitzbahn Mittelstation, Flying Gangster, Bongo Bongo bis Leogang

Lift #3: Asitzbahn
Asitz Trail, Wurzel Trail, Egger Trail, MTB-Strecke bis Spielberghaus und Höllen Trail, MTB-Strecke bis Saalbach

Lift #4: Kohlmaisgipfelbahn
Panorama Trail bis Panoramaalm, MTB-Strecke bis Mittelstation, Milka Line bis Saalbach

Lift #5: Schattberg X-press
BIG-5-Route bergauf bis Schattberg-Westgipfel, Hacklberg Trail bis Hacklbergeralm, Hacklberg Trail bis Bergstadl, Buchegg Trail bis Hinterglemm

Extra-Runde: Reiterkogelbahn

MTB-Strecke bergauf bis Reiterkogel, MTB-Strecke bergab bis Wetterkreuz Speicherteich, Wetterkreuz Trail, MTB-Strecke zur Sportalm, Blue Line bis Hinterglemm

TAG 2...
Lift #6: Schattberg X-press
X-Line powered by CONTI bis Saalbach

Lift #7: Schattberg X-press
BIG-5-Route bis Schattberg-Westgipfel, Bergstadl Trail bis Bergstadl, MTB-Strecke bergauf bis Hacklbergeralm und geradeaus auf Almweg zur Huber-Hochalm, Huberalm Trail bis Huberalm, MTB-Strecke bergab bis Hinterglemm

Lift #8: Zwölferkogelbahn
Z-Line powered by TREK, Pumptrack Wieserauberg, zurück nach Hinterglemm

Lift #9: Reiterkogelbahn
Pro Line, Evil Eye Trail bis Hinterglemm

Lift #10: Reiterkogelbahn
MTB-Strecke bergauf bis Rosswaldhütte, weiter zum Reichkendlkopf, Hochalm Trail bis Hinterglemmer Talschluss, weiter zur Ossmannalm, Ossmannalm Trail, zurück nach Saalbach

Details...

TAG 1:
Seilbahnen: 5x
5.000 Hm bergab
500 Hm selbst bergauf
Distanz: 70 km

TAG 2:
Seilbahnen: 5x
5.000 Hm bergab
1.250 Hm selbst bergauf
Distanz: 70 km

Weitere Infos und Öffnungszeiten unter www.saalbach.com 

  • Freigegeben in News

UCI Mountain Bike World Cup Lenzerheide

Vollgas Mountainbiken

Die Augen der MTB-Welt richten sich auf Lenzerheide. Dort findet vom 8. bis zum 10. Juli zum zweiten Mal der UCI Mountain Bike World Cup presented by Shimano statt. Das Zusammentreffen der Mountainbike-Elite ist zugleich der letzte europäische Auftritt der weltbesten Cross-Country-Fahrer vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Im vergangenen Jahr feierten 15.000 begeisterte XCO- und DH-Fans mit den Profis. Auch in diesem Jahr wird ein Schweizer Spektakel erwartet. Karten sind in den Informationsbüros Lenzerheide und online erhältlich.

160627 EgelmairPhotography Weltcup Lenzerheide 2015 Cabin Hit lrIn der zweiten Juli-Woche wird in Lenzerheide wieder der Ausnahmezustand ausgerufen. Tausende Mountainbike-Fans werden in die Bündner Berge pilgern, um beim einzigen Weltcup-Stopp in der Schweiz live dabei zu sein. Auch in diesem Jahr haben es die beiden leicht veränderten Strecken in sich. Die Downhill-Profis werden ihre Bikes einen 2,2 Kilometer langen Kurs runterjagen und in rund drei Minuten 413 m Höhenunterschied, Rockgardens, Step-Ups und Road Gaps überwinden. Vor allem der Ochsner Sport Cabin Hit, ein 17 Meter Step-Up-Brückensprung über den Cross-Country-Track mit 90°-Kurve in der Landung, verspricht atemberaubende Action, bevor es zum Finish an der Talstation Rothorn geht. Doch auch die Cross-Country-Strecke wird den Teilnehmern die Schweißperlen auf die Stirn treiben. Die 4,2 Kilometer Runde fordert die Fahrer gleich zu Beginn mit einer schmalen Uphill-Rampe, bevor sie in die längste Abfahrt „Heidi’s Hell“ rauschen. Nach zwei Felsdrops geht es in flowigere Abschnitte, eine Dirt- Jump-Line und eine Wurzelpassage. Es wird also viel geboten auf den Tracks!

Dominieren Gwin und Atherton erneut?
Im Downhill stehen vor allem zwei Namen im Fokus. Bei den Frauen ist Rachel Atherton seit nun mehr zehn Weltcup-Rennen nicht zu schlagen. Wird sie ihren Weltrekord beim UCI Mountain Bike World Cup in Lenzerheide nochmals ausbauen? Oder werden ihre Landsfrauen Manon Carpenter oder Tahnee Seagrave, die in Leogang Zweite wurde, ihr gefährlich werden? Die beste Schweizerin in diesem Jahr ist erneut Emilie Siegenthaler. Beim letzten Stopp in Leogang belegte sie den sechsten Rang. Vor heimischem Publikum wird die 30-Jährige sicherlich darauf brennen, zum ersten Mal in dieser Saison auf dem Podium zu landen. Bei den Männern dominiert in diesem Jahr Aaron Gwinn. Durch den Ausfall von Loic Bruni aufgrund eines Schlüsselbeinbruchs hat der Amerikaner schon einen großen Vorsprung in den Individual Standings. Aber die Konkurrenz schläft nicht! Der junge Franzose Loris Vergier brachte den Kalifornier zuletzt am Rande der Niederlage, die Gwin jedoch in den letzten Leoganger Streckenabschnitten abwehrte. Und auch der Australier Troy Brosnan und der Brite Danny Hart werden dem Weltcup-Führenden alles abverlangen.

160627 LenzerheideWC15 EgelmairPhotography XCOWomen Neff Naefkante7569 lrNino Schurter und Jolanda Neff vor heimischem Publikum
Für die Weltelite im Cross-Country sind die Rennen in Lenzerheide die letzten in Europa vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Ein letztes Mal können sie sich den europäischen Fans und Medien zeigen. Bei den Männern zeichnet sich ein spannendes Rennen um den World Cup Titel in diesem Jahr ab. Nino Schurter aus der Schweiz wird vor den heimischen Fans alles geben, um Julien Absalon aus Frankreich auf Abstand zu halten. Lediglich 40 Punkte trennen die beiden Ausnahmekönner. Bei den Damen zeigt sich ein ungewohntes Bild nach der Hälfte der Saison. Jolanda Neff findet sich aufgrund einer langwierigen Verletzung nur auf Platz 12 im World Cup Standing wieder, konnte jedoch bei ihrer Rückkehr in La Bresse vor wenigen Wochen gleich in die Erfolgsspur zurückkehren. Ob es jedoch noch reichen wird, um das Führungsduo Annika Langvad (DEN) und Catharine Pendrel (CAN) zu überholen, wird sich zeigen. Die 23-Jährige ist aber erneut in Schlagdistanz, um ihren Platz auf dem Treppchen zu erobern. Ein Erfolg vor den eigenen Fans würde die Chancen auf eine Top-3-Platzierung in dieser Saison erheblich steigern.

Full Gas World Cup Party
Kein Bike-Event ohne fette Party! Auch in Sachen Musik und Feiern geben die Organisatoren in diesem Jahr wieder Vollgas: Die Hotspots sind der Santa Cruz Corner und das Calanda Partyzelt, wo sowohl Freitag als auch Samstag durch die Nacht gerockt wird.

160627 Manon Carpenter Lenzerheide lr

Warum nicht?! – E-MTB Test Ride presented by Panasonic
Die Fangemeinde der E-Mountainbikes wächst und die, die noch nicht ganz überzeugt sind, können das neuartige Fahrgefühl im Rahmen des UCI Mountain Bike World Cups selbst erleben. Das komplette Wochenende lang können E-Mountainbikes von verschiedenen Herstellern auf dem E-MTB Test Ride – presented by Panasonic auf Herz und Nieren getestet werden. FLYER gehört zu den bekanntesten Marken bei den Premium E-Bikes und wird als Partner des UCI Mountain Bike World Cup Lenzerheide die neuesten Produkte präsentieren. Darüberhinaus können Besucher und Zuschauer an der FLYER E-MTB Challenge teilnehmen und ein FLYER MTB im Wert von rund 4.158 Euro gewinnen.

  • Freigegeben in Events

MTB-Festival Serfaus-Fiss-Ladis

Die Rookies sind los!

Gravity-Fans aufgepasst! Das MTB-Festival Serfaus-Fiss-Ladis zelebriert vom 1. bis zum 7. August das Mountainbiken und begeistert dabei hunderte Kinder und Jugendliche. Eröffnet wird das Highlight des Sommers mit dem „Rookie Camp 2016“: Eine Woche lang werden die teilnehmenden Kids von einem erfahrenen Team um UCI Masters Downhill World Champion Alice Kühne gecoacht. Für alle, die nicht am Camp teilnehmen, gibt es vom 4. bis zum 7. August auch reichlich Bike-Action. Bei den „Kona Rookie Games“ können sich Kids und Erwachsene im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis austoben. Die Registrierung für die beiden iXS Downhill Events erfolgt online.

160625 2 MTB Festival Serfaus Fiss Ladis c Christian Waldegger lrShredden, Spaß und Spannung werden in diesem August im Bikepark Serfaus-Fiss- Ladis wieder groß geschrieben. Eine Woche lang steht der Nachwuchs im Fokus und es wartet jede Menge Biking-Action auf ihn. 30 Teilnehmer des „Rookie Camp 2016“ werden ab dem 1. August von einem ganzen Team von erfahrenen Betreuern durch den abwechslungsreichen Bikepark gejagt. Alice Kühne, die im letzten Jahr UCI Masters Downhill World Champion wurde und als Sportwissenschaftlerin fundiertes Know-How mitbringt, zeigt den jungen Downhillern und Freeridern, wie sie ihre Fahrtechnik, Taktik und Linienwahl verbessern können.

Teil des Coaching-Teams ist auch Jonathan Maunsell. Der irische Kona-Teamfahrer greift in die Erfahrungskiste und gibt Tipps und Tricks an die Teilnehmer weiter, worunter sich auch seine Schwester, die 17-jährige Leah Maunsell befindet. Die junge Athletin und Enduro-Spezialistin wurde vor kurzem als Newcomerin bei Kona vorgestellt. Sie gilt als größtes Talent in Irland und will ebenfalls dank der Expertise von Alice Kühne und dem Betreuerstab den nächsten Schritt machen. Drei Tage Zeit haben die MTB begeisterten Kids, sich auf den Höhepunkt der Woche vorzubereiten und an ihrer Fahrtechnik zu feilen: Ab dem 4. August bilden die „Kona Rookie Games“ den krönenden Abschluss des MTB-Festivals.

160625 MTB Festival Serfaus Fiss Ladis c Christian Waldegger lrDie Spiele bieten ein Rahmenprogramm voller Action und bringen jedes Gravity-Herz zum Pochen. Dabei stellen nicht nur die Camp-Teilnehmer ihre Skills unter Beweis, denn das Sommer-Highlight ist für alle Bike- und Downhill-Begeisterte zugänglich. Wer durch den Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis shredden, über die Trails der Region cruisen und sein Können auf dem Mountainbike unter Beweis stellen möchte, sollte unbedingt vorbeischauen. Nach der Nudelparty mit Live-Band am Donnerstag ab 18.00 Uhr folgt am Freitag die große Pumptrack Session. Dabei können alle Kids sich vor Ort registrieren, um dann über den Kurs zu brettern.

Ab Samstag geht es um Speed! Der MTB-Nachwuchs Europas trifft sich zum Kräftemessen auf der Downhill-Strecke durch den Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis. Sowohl beim iXS Rookies Cup am Samstag ab 13.00 Uhr als auch bei den iXS International Rookies Championships am Sonntag ab 12.30 Uhr können sich alle Geschwindigkeits-Fans im Wettkampf gegen die Zeit messen. Die Anmeldung hierzu erfolgt für alle Downhill-Rookies, ob Lizenz- oder Hobbyfahrer, hier. Am Sonntag können sogar Verwandte im Rahmen der iXS International Rookies Championships

bei der „Family Challenge“ ins Geschehen eingreifen. In Zweier-Teams mit Sohn, Tochter, Nichte oder Neffe werden die gefahrenen Zeiten addiert. Das schnellste Gespann gewinnt!

160625 2 Bikeschule Serfaus Fiss Ladis c Christian Waldegger.lr

Bei den Mädels sind für den iXS Rookies Cup Jahrgänge von 2005 und älter zugelassen, bei den Jungs die Jahrgänge von 1998 bis 2005. An den iXS International Rookies Championships können sich alle von den Jahrgängen 2000 bis 2005 für die Rennen einschreiben. Wichtig ist neben umfangreicher Schutzbekleidung auch eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern, die von allen Teilnehmern unter dem 18. Lebensjahr bei der Startnummerausgabe vorgelegt werden muss.

Wer nicht vor Ort ist, um sich die Bike-Action vom aufregenden Wochenende anzuschauen, kann sich den Livestream der iXS Rennen auf den Plattformen www.pinkbike.com, www.mtb-news.de und dem Freeride Magazine anschauen. Vor Ort werden die Rennen auf zwei LED-Walls im Start- und Zielbereich übertragen.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.bikepark-sfl.at 

  • Freigegeben in News

AUSGESTATTET VON KOPF BIS FUß

Kombination aus Innovation und Odlo Technologie

Die richtigen Accessoires dürfen bei einem sportlichen Outfit nicht fehlen. Besonders im Sommer ist der zusätzliche Schutz unverzichtbar. Mit der neuen Spring-Sommer 2016 Kollektion bietet Odlo für jede Aktivität sowohl Socken als auch Caps, Mützen und Stirnbänder in sommerlichen Farben an.

160623 Odlo SS16 Accessoires SocksDie im letzten Winter erfolgreich eingeführten Odlo Sportsocken spielen eine zentrale Rolle bei den Accessoires im Frühjahr-Sommer 2016 und werden in ihrer Vielfältigkeit ergänzt. Die Besonderheit liegt dabei in der Entstehung der Socken: um bestmöglichen Tragekomfort zu gewährleisten, wurde bei der Herstellung die Odlo Underwear-Technologie verwendet. Die RUNNING LOW CUT Sportsocke wurde aus einem extrem weichen und technischen Mikrofasergarn gefertigt und eignet sich für ausdauer- und leistungsorientierte Sportler. Neben dem Laufen ist die Odlo Sportsocke auch perfekt zum Radfahren und als Wettkampfsocke für längere Läufe geeignet, da sie leichter als eine herkömmliche Running-Socke ist. Die neue Bike Sportsocke besteht aus einem noch dünnerem Material und hat eine feinere Polsterung, um direkten Kontakt zum Schuh zu sichern.

160623 Odlo SS16 Accessoires Caps KopieUm den Kopf bei hohen Temperaturen vor Überhitzung zu schützen, präsentiert Odlo die neuen TRIP Caps: Bestickte Ösen sorgen für optimale Belüftung und dank eines eingearbeiteten Klettverschlusses lässt sich die TRIP Cap individuell verstellen. Die hochwertige 3D-Logobestickung vervollständigt den sportlichen Look. Neben den klassischen Farben wird die Cap auch im sommerlich-femininen Stil angeboten.

  • Freigegeben in Stuff

After Work Biking Semmering

Raus aus dem Büro, rauf auf den Berg – und rein in den Wald!

Für alle Bikefreunde, die nach dem Arbeitstag immer noch fit sind und sich so richtig auspowern möchten, bietet der Bikepark Semmering ein besonderes Angebot in den Sommermonaten.

Unter dem Motto „After Work biking“ öffnet der Bikepark an Freitagen im Juli erneut in den Abendstunden.

Spaß und Action ist jedoch nicht nur am Fahrrad garantiert!

Für Familien eignen sich die Abendstunden besonders, mit dem Monsterroller oder dem Downhill-Roller

talwärts zu fahren. Nicht nur auf 2 Rädern, auch auf drei Rädern ist der Downhill-Spaß für die ganze Familie möglich: Mit dem Mountaincart ins Tal brausen – besonders abends - ist dies ein cooles Erlebnis für Groß und Klein.

Das perfekte Angebot für Biker und Familien, einen anstrengenden Arbeitstag im Bikepark ausklingen zu lassen und sich sportlich & aktiv auf ein Sommerwochenende einzustimmen.

160623 After Work Biking Semmering Biker 4 medium

After Work Biking

Termine an Freitagen im Juli:
1.7.2016
8.7.2016
22.7.2016
29.7.2016
Termine folgen im August nach Nachfrage.

Öffnungszeiten zu den After Work Biking-Terminen:
Kabinenbahn, Bikepark,
Monsterroller & Mountaincart Betrieb: jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr

Preis After Work Ticket (17:00 - 20:00 Uhr):
Erwachsene Kind Jugend / Senior
€ 18,- € 10,50 € 15,50

Infos zu allen Events: www.semmering.com 

Familien- & Bikerfreundliche Nächtigungs-Angebote:
Sporthotel Semmering – direkte Lage am Bikepark Semmering
Genießen Sie herzliche Gastfreundschaft und persönliche Servicequalität während des Aufenthaltes am Semmering. www.sporthotel-semmering.at  

  • Freigegeben in News

Raiffeisen Club Downhill Cup Innsbruck

Eine Stadt, zwei Berge, ein Downhill Cup

Im Juli steht mit dem Raiffeisen Club Downhill Cup Innsbruck die neue Downhill Rennserie der Hauptstadt der Alpen am Programm. Erstmals werden Innsbrucker Nordkettenbahnen und Muttereralmpark gemeinsam ein Event veranstalten und die MTB Downhill-Queens und -Kings der verschiedenen Altersklassen küren. Am 1. und 2. Juli geht es mit dem Rennen auf dem Nordkette Singletrail los, am 15. und 16. Juli steigt das große Finale im Muttereralmpark. Startberechtigt sind Amateure wie auch Lizenzfahrer, noch sind Startplätze zu haben.

160623 2016 06 17 ibk dh cup4Innsbrucks Mountainbike-Szene fiebert dem Eventhighlight 2016 entgegen. Mit dem Raiffeisen Club Downhill Cup Innsbruck kürt die Hauptstadt der Alpen die besten Gravity Biker. Zwei Rennen – am berühmt berüchtigten Nordkette Singletrail sowie im neuen Bikepark auf der Muttereralm – stehen am Programm. Die Ergebnisse werden addiert und wer am Ende die Nase vorne hat darf sich über den Gesamtsieg freuen.

Eine Stadt, zwei Berge, ein Downhill Cup
Erstmals werden für den Raiffeisen Club Downhill Cup Innsbruck die Innsbrucker Nordkettenbahnen und der Muttereralmpark zusammenarbeiten und mit Mountain Bike Movement die neue Rennserie veranstalten. Am ersten Juliwochenende fällt der Startschuss am berühmten Nordkette Singletrail. Für das Rennen wird eine verkürzte Strecke ab der so genannten Fleischbank ausgesteckt. Die bekannten und spektakulären Highlights wie der Roadgap sind dabei über 450 Höhenmeter bis zum Zielbereich zu bewältigen. Am Freitag, den 1. Juli 2016, stehen Trackwalk und Training auf dem Programm. Samstags startet dann nach dem Training und Seedingrun ab 14:30 Uhr der finale Rennlauf. Danach können Zuschauer und Rennfahrer gemeinsam die Show von Innsbrucks Mountainbike-Testimonial Tom Öhler bestaunen und den Tag auf der Hungerburg bei Hitt&Söhne ausklingen lassen.

160623 2016 06 17 ibk dh cup3

Mitte Juli steigt Runde zwei des Cups im Muttereralmpark, wo die neue Downhill-Strecke auf Götzener Seite ihre Feuertaufe erlebt. Von der Mittel- bis zur Talstation der Nockspitzbahn erwartet die Teilnehmer eine rund 3 km lange naturbelassene Downhill-Strecke mit Spaßfaktor. Der Timetable gleicht dem des ersten Stopps auf der Nordkette. Die Rennen werden einzeln gewertet – wer die Gesamtwertung aus beiden Rennen für sich entscheidet, gewinnt am Ende den Raiffeisen Club Downhill Cup Innsbruck.

160623 2016 06 17 ibk dh cup2Rennen für alle
Der Raiffeisen Club Downhill Cup Innsbruck steht Fahrerinnen und Fahrern mit und ohne Lizenz offen. Gefahren wird in folgenden Altersklassen:
U17 Männer (Jahrgang 2000 - 2002) – mit Lizenz, ohne erst ab 16 Jahren
U17 Frauen (Jahrgang 2000 - 2002) – mit Lizenz, ohne erst ab 16 Jahren
Junioren Männer (Jahrgang 1998 - 1999) – mit und ohne Lizenz
Männer (1997 und älter) – mit und ohne Lizenz
Frauen + Juniorinnen Frauen (1999 und älter) – mit und ohne Lizenz
Masters 30+ Männer (1986 und älter) – mit und ohne Lizenz
Masters 40+ Männer (1976 und älter) – mit und ohne Lizenz

Startplätze für die beiden Rennen am 1. und 2. Juli 2016 auf der Nordkette sowie am 15. Und 16. Juli 2016 im Muttereralmpark sind ab jetzt zu haben. Anmeldungen und Fragen können telefonisch oder per E-Mail an die Rennorganisation, die Firma Mountain Bike Movement, gerichtet werden. Telefon: + 43 6642025065 oder per E-Mail an: office@mountainbikemovement.com

  • Freigegeben in Events
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025