SQlab Innerbarends 411
SQLAB BARENDS FÜR INNEN = INNERBARENDS 411
SQlab Barends für Innen = Innerbarends! Ein ganz neuer Trend von SQlab, speziell für die Montage innerhalb der Griffe. Die Griffposition nach innen legt die Ellbogen an den Körper und streckt die Sitzposition leicht nach vorne. Ein aerodynamischer und biomechanischer
Vorteil, welcher bei Wattmessungen eine Einsparung von sage und schreibe 5% einbringt. Barends stammen aus den Anfangszeiten des Mountainbikes und werden im Normalfall an das Ende des Bars, also des Lenkers montiert. Aus ergonomischer Sicht eine sehr gute Idee. Im Laufe der Zeit, als die geraden Lenkstangen weniger und hochgezogene Lenker mehr wurden, verschwanden die Barends wieder. Da nun die Lenker wieder flacher und wesentlich breiter geworden sind, machen Barends wieder Sinn. SQlab montiert die Barends allerdings innen, daher der Name Innerbarends – mit dem kleinen Widerspruch in sich.
Eine interne Studie von SQlab auf der Radbahn hat ergeben, dass Testfahrer mit dem Griff an die Innerbarends die gleiche Strecke in der gleichen Zeit mit 14 Watt weniger zurücklegen konnten. Zu den Testfahrern zählten u. a. Tibor Simai, das CEP Racing Team und SQlab Gründer & Geschäftsführer Toby Hild persönlich. Gefahren wurden jeweils 10 Runden auf der Bahn mit konstanter Geschwindigkeit (36 km/h). Zur genauen Aufzeichnung der Wattwerte stellte die Firma SRM zwei Powermeter kostenfrei zur Verfügung. Im Durchschnitt mussten die Fahrer ohne Innerbarends 293 Watt und mit, 279 Watt aufbringen. Ein Ergebnis, dass sich sehen lassen kann!
Innerbarends sind damit eine neue innovative Evolution der guten alten Barends aus den Anfangszeiten des Mountainbikes, jedoch mit einem vorher noch nie dagewesenen Sicherheitsaspekt. Trotz der veränderten Griffposition sind die Bremshebel permanent greifbar. Das Gefühl ähnelt ein wenig dem Triathlon Aufsatz. Die Innerbarends wiegen nicht viel und stören nicht, am besten einfach mal ausprobieren. Sie passen nahezu immer und werden direkt im Anschluss an den Griff montiert. Da fast alle Bremshebel so lang sind, dass man Sie aufgrund besserer Bremsleistung nach innen schieben kann und sollte, entsteht zwischen Griff und Bremse bzw. Schaltung fast immer genügend Platz.
Die Innerbarends haben keinen festen Einsatzbereich. Sie eignen sich in erster Linie für das Mountainbike: MTB Race, Cross Country, Marathon, Trailbike, Touren, All Mountain, bis hin zum Enduro, um die Verbindungsetappen leichter zu machen. Aber auch an Lenkern von Trekkingrädern und sogar auf dem Citybike bieten die Innerbarends eine optimale Möglichkeit zur Veränderung der Griffposition.
Ab sofort im Fachhandel oder unter<. WWW.SQ-LAB.COM

- Freigegeben in Bike

Im Gebiet sind bis auf wenige Ausnahmen alle Pisten und Lifte offen, die Abfahrten sind in gutem Zustand. Die Verbindung nach Kitzbühel und Brixen klappt reibungslos. Die vielen langen Pisten mit variablem Gefälle für alle Könnerstufen sorgen für Skivergnügen. Brechhornhaus und Alpenrosenhütte sind nach wie vor gute Anlaufstellen für hungrige Gleitholzartisten – den morgendlichen Cappo genießt man mit Pannorama auf der Choralpe.
Wer früh genug dran ist, kann am Vormittag einige Zeit das Skigebiet beinahe alleine genießen. Das bisschen „Zuckerguss“ neben den Pisten ist zwar fast vollständig verschwunden, die Kunstschneeproduktion hat aber zumindest wegen des trockenen und kalten Wetters ganz gut funktioniert. Bis Mittag geht’s recht ordentlich zum Skifahren, danach sollte man sich eher einen Platz an der Sonne sichern... Durch die Bank gut verpflegt wird man auf der Tanzbodenalm, die auch der Treffpunkt für die Pistentourengeher ist. In der Kummereralm werden von Montag bis Donnerstag täglich wechselnde Tiroler Schmankerl kredenzt.
Übernachtet wird im Skeena Heliskiing Base Camp, das vom Veranstalter als „Glamping“ (=glamorous camping) beschrieben wird – wenn man sich die Bilder ansieht, dann ist das sicher keine Übertreibung! Die komplette Infrastruktur wird zu Beginn des Winters aufgebaut und im Frühjahr komplett abgebaut, es bleiben keine Spuren zurück.
Das Base Camp befindet sich im Kuldo Valley, in Mitten der Skeena Mountains, die exzellentes Heliskiing-Terrain bieten – die nächstgelegenen Runs sind nur eine Flugminute entfernt! Extra-Adventure: es gibt keinen Zugang zum base Camp außer den Heli...
Die genauen #kaestlesmile Gewinnspiel Regeln und mehr Infos zum Base Camp findest du
Serfaus-Fiss-Ladis am Sonnenplateau im Tiroler Oberinntal zählt zu den absoluten Top-Skidestinationen in Österreich. Dort werden bereits seit Jahren risk'n'fun-Camps abgehalten. Auch die Ladies werden dort zu Gast und mit den Coaches Gitti Köck, Hanna Moser und Miriam Weiherer im gelände unterwegs sein. Untergebracht ist die gruppe im haus Björn zwischen Serfaus und Ladis, zu dem bei guten Bedingungen bis vor die Haustüre abgefahren werden kann - die optimale Basis für die Tage im Backcountry!
Wie bei allen risk'n'fun Camps geht es darum, seine persönliche Freeride-Strategie zu finden, selbst entscheiden und argumentieren zu lernen und eigene Lines and Abfahrtsvarianten zu finden. Natürlich werden auch die notwendigen Skills für den „worst case", der hoffentlich niemals eintrifft, vermittelt – in erster Linie geht es aber immer darum, alles so zu optimieren, dass man gar nicht erst in eine Notfallsituation kommt. Mit diesen Grundlagen machen die Rides den restlichen Winter über definitiv noch mehr Spaß, und der Schritt hin in Richtung Tourenplanung ist dann ein sehr fundierter.
Seit sieben Jahren bietet Powderchase Freeridern auf Ski und Snowboard Exkursionen mit Tiefschnee Garantie an. Im April 2017 findet zum zweiten Mal ein reiner Women’s Tourchase statt. Festgelegt ist dabei nur das Datum. Wo es hin geht, dass entscheidet Frau Holle in Absprache mit den Experten aus dem Powderchase Team. Letztere fahren immer dorthin wo optimale Schnee und Tourenbedingungen herrschen.









