header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

SQlab Innerbarends 411

SQLAB BARENDS FÜR INNEN = INNERBARENDS 411

SQlab Barends für Innen = Innerbarends! Ein ganz neuer Trend von SQlab, speziell für die Montage innerhalb der Griffe. Die Griffposition nach innen legt die Ellbogen an den Körper und streckt die Sitzposition leicht nach vorne. Ein aerodynamischer und biomechanischer

Vorteil, welcher bei Wattmessungen eine Einsparung von sage und schreibe 5% einbringt. Barends stammen aus den Anfangszeiten des Mountainbikes und werden im Normalfall an das Ende des Bars, also des Lenkers montiert. Aus ergonomischer Sicht eine sehr gute Idee. Im Laufe der Zeit, als die geraden Lenkstangen weniger und hochgezogene Lenker mehr wurden, verschwanden die Barends wieder. Da nun die Lenker wieder flacher und wesentlich breiter geworden sind, machen Barends wieder Sinn. SQlab montiert die Barends allerdings innen, daher der Name Innerbarends – mit dem kleinen Widerspruch in sich.

Eine interne Studie von SQlab auf der Radbahn hat ergeben, dass Testfahrer mit dem Griff an die Innerbarends die gleiche Strecke in der gleichen Zeit mit 14 Watt weniger zurücklegen konnten. Zu den Testfahrern zählten u. a. Tibor Simai, das CEP Racing Team und SQlab Gründer & Geschäftsführer Toby Hild persönlich. Gefahren wurden jeweils 10 Runden auf der Bahn mit konstanter Geschwindigkeit (36 km/h). Zur genauen Aufzeichnung der Wattwerte stellte die Firma SRM zwei Powermeter kostenfrei zur Verfügung. Im Durchschnitt mussten die Fahrer ohne Innerbarends 293 Watt und mit, 279 Watt aufbringen. Ein Ergebnis, dass sich sehen lassen kann!

Innerbarends sind damit eine neue innovative Evolution der guten alten Barends aus den Anfangszeiten des Mountainbikes, jedoch mit einem vorher noch nie dagewesenen Sicherheitsaspekt. Trotz der veränderten Griffposition sind die Bremshebel permanent greifbar. Das Gefühl ähnelt ein wenig dem Triathlon Aufsatz. Die Innerbarends wiegen nicht viel und stören nicht, am besten einfach mal ausprobieren. Sie passen nahezu immer und werden direkt im Anschluss an den Griff montiert. Da fast alle Bremshebel so lang sind, dass man Sie aufgrund besserer Bremsleistung nach innen schieben kann und sollte, entsteht zwischen Griff und Bremse bzw. Schaltung fast immer genügend Platz.

Die Innerbarends haben keinen festen Einsatzbereich. Sie eignen sich in erster Linie für das Mountainbike: MTB Race, Cross Country, Marathon, Trailbike, Touren, All Mountain, bis hin zum Enduro, um die Verbindungsetappen leichter zu machen. Aber auch an Lenkern von Trekkingrädern und sogar auf dem Citybike bieten die Innerbarends eine optimale Möglichkeit zur Veränderung der Griffposition.

Ab sofort im Fachhandel oder unter<. WWW.SQ-LAB.COM  

320SQlab Innerbarends 411 016 retuschiert CMYK frei

 

  • Freigegeben in Bike

Löffler Gore 1beats2 Windstopper Trikot

Gore & Associates (Gore) präsentiert eine neue  Produkt-Lösung „1beats2“.  In unserem Beispiel das testeten wir das Löffler 1beats2 Windstopper Trikot.

Das Frühjahr steht vor der Tür und wir beginnen die ersten Ausfahrten.  Nun stellt sich die Frage, was ziehe ich an? Gore hat hier die Antwort :  1beats2 , die einteilige Trikot-Lösung, die ideal bei variierenden Temperaturen und Wetterbedingungen von +10°C und +20°C funktioniert.  Das 1beats2 Trikot besteht aus elastischen 3-Lagen WINDSTOPPER® Laminat ist sehr leicht, extrem atmungsaktiv und dabei absolut Winddicht. 1beats2 GORE BIKE WEAR® gibt’s es unteranderem von Herstellern wie Castelli, Maloja, 7Mesh, Odlo, Santini, Etxeondo und Loeffler.

Wir konnten das Löffler Biketrikot 1beats2 ausprobieren.  

Das Trikot hat einen super Tragekomfort und lässt sich sehr vielseitig verwenden. Ob im Herbst als Radtrikot oder als Unterschicht bei einer trocknen Winterausfahrt. Ich kann es auch zum Langlaufen benutzen und spare mir die zusätzliche Weste. Das Löffler 1beat2 ist ein zuverlässiger Begleiter zu jeder Jahreszeit. Ich habe hier Trikot und Windweste in einem und kann mir noch zusätzlich, wenn gewünscht die passenden Armlinge, aus dem gleichen Windstopper Material dazu kaufen.

Ein sehr nützliches Produkt das ich ganzjährig verwenden kann.

www.loeffler.at 

www.gore.de

  • Freigegeben in Bike

Spotreport Tiroler Unterland

Die Skiwelt Wilder Kaiser Brixental ist als großes zusammenhängendes Familienskigebiet im Tiroler Unterland bekannt, Kitzbühel ein Resort von Weltruf. Da sich die Powdermöglichkeiten im Tirol im Augenblick noch in Grenzen halten, haben wir uns mal auf die Piste gewagt...

Westendorf
20170102SW Art1Im Gebiet sind bis auf wenige Ausnahmen alle Pisten und Lifte offen, die Abfahrten sind in gutem Zustand. Die Verbindung nach Kitzbühel und Brixen klappt reibungslos. Die vielen langen Pisten mit variablem Gefälle für alle Könnerstufen sorgen für Skivergnügen. Brechhornhaus und Alpenrosenhütte sind nach wie vor gute Anlaufstellen für hungrige Gleitholzartisten – den morgendlichen Cappo genießt man mit Pannorama auf der Choralpe.

Fieberbrunn - Leogang
Seit diesem Winter ist das gesamte Gebiet des Skicircus Saalbach – Hinterglemm – Leogang – Fieberbrunn mit der Tirol Snow Card ohne weiteren Aufschlag voll befahrbar. 90% der Pisten sind aktuell geöffnet und das bei den derzeitigen Bedingungen in akzeptablem Zustand. Der Regen vergangene Woche und der darauf folgende Wind hat viele Pisten aber ziemlich vereisen lassen. Gutes Essen und sogar gute Musik findet man in der Asitz Bergstation, in der alten Schmiede.

Scheffau
20170102SW Art2Wer früh genug dran ist, kann am Vormittag einige Zeit das Skigebiet beinahe alleine genießen. Das bisschen „Zuckerguss“ neben den Pisten ist zwar fast vollständig verschwunden, die Kunstschneeproduktion hat aber zumindest wegen des trockenen und kalten Wetters ganz gut funktioniert. Bis Mittag geht’s recht ordentlich zum Skifahren, danach sollte man sich eher einen Platz an der Sonne sichern... Durch die Bank gut verpflegt wird man auf der Tanzbodenalm, die auch der Treffpunkt für die Pistentourengeher ist. In der Kummereralm werden von Montag bis Donnerstag täglich wechselnde Tiroler Schmankerl kredenzt.

www.skiwelt.at

www.skicircus.at

 

Freeride & Heliskiing Adventure in British Columbia

Mach mit beim #kaestlesmile Gewinnspiel!

Kästle verlost zusammen mit Skeena Heliskiing eine Woche Freeriden im Champagne Powder von British Columbia! Dabei ist nicht nur das Freeriden Extraklasse, sondern auch das Drumherum.

20170102 Art1Übernachtet wird im Skeena Heliskiing Base Camp, das vom Veranstalter als „Glamping“ (=glamorous camping) beschrieben wird – wenn man sich die Bilder ansieht, dann ist das sicher keine Übertreibung! Die komplette Infrastruktur wird zu Beginn des Winters aufgebaut und im Frühjahr komplett abgebaut, es bleiben keine Spuren zurück.

20160102 Art2Das Base Camp befindet sich im Kuldo Valley, in Mitten der Skeena Mountains, die exzellentes Heliskiing-Terrain bieten – die nächstgelegenen Runs sind nur eine Flugminute entfernt! Extra-Adventure: es gibt keinen Zugang zum base Camp außer den Heli...

Eine Woche Canadian Wilderness soll deine werden? Dann poste deinen fetten Grinser beim Skifahren mit #kaestlesmile auf Instagram und folge @kaestleski. Mit ein bisschen Glück bist du Anfang März dann in British Columbia mit dabei.

20170102 Art3Die genauen #kaestlesmile Gewinnspiel Regeln und mehr Infos zum Base Camp findest du HIER.

Noch nicht überzeugt? Das Video könnte helfen:

www.kaestle-ski.com

www.skeenaheliskiing.com

 

  • Freigegeben in News

risk'n'fun Girls Freeride Trainings-Session

Im bewährten risk'n'fun-Programm des Österreichischen Alpenvereins findet auch heuer wieder eine exklusive Ladies-Session statt. Hier gibts noch ein paar freie Plätze für begeisterte Freeriderinnen ab 16 Jahren.

20161215 Art1Serfaus-Fiss-Ladis am Sonnenplateau im Tiroler Oberinntal zählt zu den absoluten Top-Skidestinationen in Österreich. Dort werden bereits seit Jahren risk'n'fun-Camps abgehalten. Auch die Ladies werden dort zu Gast und mit den Coaches Gitti Köck, Hanna Moser und Miriam Weiherer im gelände unterwegs sein. Untergebracht ist die gruppe im haus Björn zwischen Serfaus und Ladis, zu dem bei guten Bedingungen bis vor die Haustüre abgefahren werden kann - die optimale Basis für die Tage im Backcountry!

20161215 Art2Wie bei allen risk'n'fun Camps geht es darum, seine persönliche Freeride-Strategie zu finden, selbst entscheiden und argumentieren zu lernen und eigene Lines and Abfahrtsvarianten zu finden. Natürlich werden auch die notwendigen Skills für den „worst case", der hoffentlich niemals eintrifft, vermittelt – in erster Linie geht es aber immer darum, alles so zu optimieren, dass man gar nicht erst in eine Notfallsituation kommt. Mit diesen Grundlagen machen die Rides den restlichen Winter über definitiv noch mehr Spaß, und der Schritt hin in Richtung Tourenplanung ist dann ein sehr fundierter.

Für die Teilnahme an diesem Level ist einzig und allein gutes und sicheres Abfahren im Gelände erforderlich. Alles andere wird während des Kurses gemeinsam mit den Trainern und Berg-/Snowboardführern erarbeitet.

www.risk-fun.com

  • Freigegeben in Events

Schwalbe Tire Booster

Schwalbe Tire Booster gibt Druck auf den Reifen



Mit dem neuen Tire Booster von Schwalbe wird die Montage von Tubeless-Reifen sicher etwas einfacher.

Wer kennt nicht die Problematik mit den Tubless-Reifen. Wo bekomme ich den Druck her wenn ich keinen Kompressor habe. Dafür gibt es jetzt den Tire Booster von Schwalbe, der den nötigen Druck in den Reifen presst und somit den Reifen an das Felgenhorn drückt.

In Kooperation mit dem britischen Start-Up Unternehmen Airshot entstand jetzt der Tire Booster ein Luftdruckkartusche die schlagartig bis zu 11bar Druck in den Reifen bringt und so den Kompressor ersetzt. Wer einen noch größeren Luftdurchfluss benötigt, kann zusätzlich einen speziellen Adapter verwenden. Dafür wird der Ventileinsatz entfernt und der Adapter direkt auf den Ventilschaft geschraubt – so wird der Luftdurchfluss maximiert. Mit einem Gewicht von 435 Gramm kann der Tire Booster auch auf eine Tour mitgenommen werden.



Und so funktioniert der Tire Booster: Der Druckbehälter wird mit der normalen Standpumpe aufgepumpt. Montiert man nun einen neuen Reifen, wird das  das Schnellverschlussventil betätigt und  die Luft verteilt sich gleichmäßig und der Reifen setzt sich - meist mit dem typischen lauten Knacken - fest auf die Felge.



Der Schwalbe Tire Booster kommt ab Dezember 2016 in den Fahrradfachhandel.



www.schwalbe.com    
  • Freigegeben in Bike

Women’s Tourchase powered by Peak Performance

Vom 30. März bis zum 2.April 2017 findet zum zweiten Mal der Women‘s Tourchase statt

Gibt es was Besseres als drei Tage bei optimalen Bedingungen Skitouren zu gehen? Ja! Den Powder bei der Abfahrt nicht mit einem Haufen Jungs teilen zu müssen! Vom 30.März bis 2. April 2016 findet bereits das zweite Mal ein Women’s Tourchase statt. Wo genau, das wird erst kurzfristig aufgrund der Schneesituation entschieden.

20161208 LogoSeit sieben Jahren bietet Powderchase Freeridern auf Ski und Snowboard Exkursionen mit Tiefschnee Garantie an. Im April 2017 findet zum zweiten Mal ein reiner Women’s Tourchase statt. Festgelegt ist dabei nur das Datum. Wo es hin geht, dass entscheidet Frau Holle in Absprache mit den Experten aus dem Powderchase Team. Letztere fahren immer dorthin wo optimale Schnee und Tourenbedingungen herrschen.

Bereits im vergangenen Jahr haben zwei Gruppen vier Tage u.a. die Glarner Alpen durchquert. Für alle war es ein großes Abenteuer und das Erlebnis einer einzigartigen Naturerfahrung. Um verschiedene Leistungsniveaus optimal berücksichtigen zu können, starten die Frauen dieses Jahr von einem Hüttenstützpunkt aus zu unvergesslichen Touren, Gipfeln und Powder Abfahrten.

Noch gibt’s freie Plätze für den Women’s Tourchase!

www.powderchase.com

  • Freigegeben in News

SIGMA Buster 2000 HL

Es werde Licht! SIGMA Buster 2000 HL.

Nun ist wieder die Zeit der abendlichen dunkelen Ausfahrten, da sollte der Trail gut ausgeleuchtet sein. Sigma hat die ultimative Leuchte auf den Markt gebracht. Die Buster 2000 HL, 2000 Lumen pure Leuchtkraft, der Trail erstrahlt im hellen Licht, da kommt richtig Laune auf. Das Battery Pack leistet je nach gewähltem Modus bis zu 20 Stunden Leuchtdauer. Dank USB-Port ist das Aufladen weiterer Devices wie Bike Computer oder Smartphone möglich.

Sehr praktisch ist die kleine und nur 14 Gramm leichte Remote, mit der sich die BUSTER 2000 HL bequem bedienen lässt. Einmalig mit der Helmleuchte gekoppelt, arbeitet sie mit einem störungsfreien 2,4 GHz Signal. Die Remote verfügt über zwei Tasten: Mit der oberen Taste wählt man einen der vier Dauerleuchtmodi in unterschiedlichen Stärken; die untere Taste wechselt zwischen den drei Blinkmodi „Flash“, „Pulse“ und „SOS“. Per O-Ring ist die kabellose Fernbedienung schnell am Lenker angebracht und dank fluoreszierender Tasten auch im Dunkeln gut erkennbar.

Die BUSTER 2000 HL bringt nur 108 Gramm auf die Waage, wodurch sie sich angenehm am Helm tragen lässt. Ihr hochwertiges Gehäuse aus eloxiertem Aluminium ist extrem belastbar und hält auch intensivem Gebrauch stand.

Das BUSTER Battery Pack kann mit dem mitgelieferten Verlängerungskabel im Rucksack verstaut werden. Es gibt drei unterschiedliche Haltersysteme, eine  Silikonhalterung für die Montage am Helm, alternativ auch eine Helmhalterung mit Klettverschluss, die sich flexibel an alle gängigen Helm-Modelle anpasst. Zusätzlich gibt es jetzt einen Adapter, der mit der Halterung von Action Cams kompatibel ist. Wir werden die Leuchte in den nächsten Monaten ausgiebigen Tests unterziehen und Euch darüber in einem Praxistest berichten.

Weitere Info: www.sigmasport.com 
  • Freigegeben in Bike
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025