Open Faces: 1* FWQ & 2* FJT Alpbachtal
Sehenswerte Juniors im Tiroler Unterland
Vergangenes Wochenende fand erstmals ein Open Faces Freeride Contest im Tiroler Alpbachtal statt. Starhlender Sonnenschein lockte nicht nur 72 Starter/innen für den 1* Qualifier und den 2* Juniors-bewerb ins Tiroler Unterland, auch die Public Area war gut gefüllt. Rider aus 12 Nationen maßen sich am Wiedersbergerhorn – durchsetzen konnten sich schließlich eine Australierin, zwei Österreicher und ein Belgier.
Neben dem 1* Freeride World Qualifier am Hochkar war der Contest im Alpbachtal die beste Chance für Einsteiger, erste Contest-Erfahrungen und Punkte zu sammeln. Zusätzlich gab es für die Juniors beim 2*-Bewerb 480 Zähler für den Sieger zu holen. Insgesamt 72 Rider/innen nahmen die Gelegenheit wahr und suchten den oder die Beste in vier Kategorien (Laura Überbacher war als einzige Juniorin bei den Jungs mit am Start).
Bei den Ski Damen konnte sich die Australierin Hannah Strong mit einer flüssigen Line, in die sie einige Drops eingebaut hat, gegen ihre Gegnerinnen durchsetzen. „Es war ein super Run. Ich hatte eine gute Startnummer und versucht, viel Speed mitzunehmen“, freut sie sich sichtlich – auch wenn sie zu spät zur offiziellen Siegerehrung kommt und die große Verkündung ihres Siegs verpasst. So fanden sich am Podiumsfoto erstmal nur die zweitplatzierte Vera Lentner (GER) und die Schwedin Hannah Haglund, die sich den dritten Stockerlplatz erkämpfte. Dodo Konrad, Headjudge bei den Damen, zeigte sich bei der Siegerehrung von den Leistungen der drei Damen beeindruckt: „Die Mädels, die aufs Podium gefahren sind, haben es sauber laufen lassen!“
Der Belgier Koen Goris konnte die Judges bei den Snowboard Herren überzeugen: „Beim ersten Drop bin ich etwas zu weit gesprungen, deshalb konnte ich den Rest der Features nicht mehr so fahren, wie ich es mir vorgenommen habe. Ich musste dann improvisieren, aber es ist alles nochmals sehr gut ausgegangen.“ Auf Rang 2 fuhr Korbinian Blaschek (GER), der 2 Punkte Vorsprung auf Johannes Peter (AUT) herausholen konnte.
Bei den Ski Herren – sowohl beim FWQ als auch bei den Juniors –waren die Österreicher an diesem Tag die strahlenden Gewinner. Markus Breitfuß, der seinen ersten Contest-Sieg feierte, freute sich riesig: „Es ist alles aufgegangen. Nachdem ich am Hochkar noch auf Platz vier gelandet bin, freue ich mich heute extrem über das erste Stockerl. Dass ich dann noch ganz oben stehen kann, ist gigantisch.“ Er holte sieben Punkte Vorsprung auf den zweitplatzierten Bulgarier Valyo Peltekov. Dritter wurde Lukas Stromberger (AUT).
Resultate 1* FWQ Alpbachtal
Für den WOW-Effekt sorgten am vergangenen Samstag allerdings die Juniors. Das Level war richtig hoch, durch die Bank zeigten die Rider schöne spektakuläre Lines mit hohen Drops, flüssige Runs und ordentliche Skitechnik. Thumbs up!!! Dass sie „den Großen“ auch in Sachen Marketing und Sponsoren-Sichtbarkeit um nichts nachstehen, brauchen wir nicht eigens zu erwähnen oder? Durchsetzen konnte sich gegen die starke Konkurrenz jedenfalls Elias Meister, zweiter wurde Martin Kogler und Valentin Werner-Tutschku komplettierte das rein österreichische Podium.
Resultate 2* FJT
Insgesamt ein durchwegs gelungener Freeride-Contest-Tag, auch wenn Rennleiter Markus Kogler von den Open Faces Freeride Contests ein wenig die Kreativität in der Linienwahl vermisste: „Wir haben tolle Lines gesehen, aber ich habe die Kreativität ein bisschen vermisst. Die meisten haben die Seite Rider’s Left komplett ausgelassen, das war schon ein wenig schade.“ Die Zuschauer konnten jedenfalls den herrlichen Tag in der Public Area mit Sound, DJ und Moderator ganz sicher genießen.
Weiter geht es mit den Open Faces Freeride Contests schon an den kommenden beiden Wochenenden in Silvretta Montafon: von 17. Bis 19. Februar findet dort der 2* Juniors-Bewerb statt, und von 24. Bis 26. Februar der 3* FWQ.
- Freigegeben in News

Den Auftakt zum größten Freeride-Testevent Europas macht Saalbach im Salzburger Land. Am Testival-Gelände bei der Talstation der Reiterkogelbahn wird es das neueste Material der Aussteller für die kommende Saison 2017/18 kostenlos zum Ausleihen und Testen geben. Damit aber nicht genug: Alle Besucher, die sich den BMW Stocknagel geholt haben, können am Ende ihrer Freeride-Runs bequem in den BMW xDrive Shuttle steigen, und sich zurück ins Skigebiet bringen lassen (alle Infos dazu bekommt ihr am BMW Stand im Testival-Gelände). Den ganzen Tag über wird das Red Bull Sound Car für chillige Atmosphäre sorgen und am Ende des Tages, wenn in der THULE Lounge über die besten Runs des Tages gefachsimpelt wird, die Stimmung steigen lassen.
Die Freeride Specials liefern außerdem ein umfangreiches Programm, mit dem sowohl Einsteiger als auch erfahrene Freerider aus dem Gelände des Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn das Beste für sich herausholen können: Vom SAAC Lawinen Quickie bis zu Safety Pro Workshops von SnowHow und Guidefinder, von Einsteiger-Freeride-Guiding über das Ladies-Special bis zu Freeride-Guiding für Fortgeschrittene durch die Freeride Skischool Saalbach ist für jeden Geschmack etwas geboten. Das alles natürlich mit brandneuem Material der ausstellenden Skibrands!
Anmelden muss man sich nur für Guiding und Workshops, ansonsten kann man völlig unkompliziert einfach vorbei kommen und den neuesten Stuff aus nächster Nähe begutachten und einem ersten Feldtest unterziehen. Also: unbedingt vorbeischauen, es lohnt sich auf jeden Fall!
Sein Durchhaltevermögen und seine mentale Stärke zeichneten ihn stets aus und haben ihn zum Vorbild für viele Sportler werden lassen. Sportreporter-Legende und langjähriger Wegbegleiter Gerd Rubenbauer warf in seiner Laudatio einen emotionalen Rückblick auf Maiers Karriere und würdigte den außergewöhnlichen Kampfgeist und sportlichen Erfolg des „Herminators“: „Der Hermann ist eine Sagengestalt im Skisport und ein sensationeller Mensch. Einen Sportler wie ihn musst man erst mal finden.“
Den 18. und 19. Februar haben sich bereits all diejenigen ganz dick im Kalender angestrichen, die am liebsten außerhalb der markierten Pisten im Tiefschnee unterwegs sind. In Saalbach im Salzburger Land steht dann der erste von insgesamt drei Tourstopps des THULE FreerideTestival presented by BMW xDrive an, und die Damen bekommen dort diesmal ihr eigenes Programm.
Maximal 6 Ladies pro Gruppe bekommen von ihr Tipps zur richtigen Fahrtechnik im Tiefschnee und wertvolle Informationen zu den Verhaltensmaßnahmen im Gelände, zum Thema Risikomanagement sowie zu alpinen Gefahren. Das „Ladies Freeride Special“ findet Samstag und Sonntag statt. Die Damen können sich für einen der beiden Tage ab sofort über die Freeride-Skischool Saalbach online oder via Email einbuchen. In den 75,- Euro pro Teilnehmerin ist die Leih-Notfallausrüstung mit Rucksack, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde inkludiert.
Um das Thema „Zukunft des Wintersports – Lohnen sich die Investitionen der Skigebiete“ geht es beispielsweise am Montag ab 10:30 Uhr beim Vortrag von Peter Marko, Geschäftsführer des Skigebiets Silvretta Montafon. Mit rund 140 Pistenkilometern zählt es zu den größten Skigebieten in Österreich, gleichzeitig bemüht man sich bereits seit vielen Jahren intensiv um die Zielgruppe der Freerider.
In Tromso angekommen, ging irgendwie nichts wirklich glatt: die Hälfte der Ausrüstung war zum Nordpol geflogen worden, und anstatt sich in Ruhe an das Radeln mit vollem Gepäck zu gewöhnen mussten die drei auf das verloren gegangene Equipment warten und mit der Fähre die letzten Kilometer anreisen.

Hunger!!! Spätestens nach der x-ten Abfahrt im Powder packt er uns alle. Ach wie groß die Enttäuschung, wenn es keine ordentliche Brotzeit gibt!








