header bg winter 25

Bike

E-Bike WM in Ischgl & Galtür

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel

Drei Tage lang drehte sich im Paznaun alles ums E-Bike: Von 4. bis 6. September fand die fünfte Auflage der E-Bike WM für Jedermann statt. Mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Nationen machten Ischgl und Galtür dabei zum Treffpunkt der Szene.

Im Mittelpunkt stand das Elite-Rennen, bei dem sich die besten Fahrer der Welt gegenüberstanden. Bei den Herren sicherte sich der Vorarlberger Radprofi Daniel Geismayr gleich bei seiner E-Bike-WM-Premiere den Titel. Nach einem harten Schlagabtausch mit dem Argentinier René Gonzalo Lifona Deriaz konnte er sich zur Rennhälfte absetzen und schließlich deutlich durchsetzen. „Es war eine neue Erfahrung mit dem E-Bike. Ich habe trotzdem alles gegeben – und der Titel ist natürlich ein super Gefühl“, meinte Geismayr nach seinem Sieg.

Auch bei den Damen gab es Grund zur Freude für Österreich: Lisa Schüttler aus dem Kleinwalsertal überraschte die Konkurrenz und verwies die favorisierte Südtirolerin Barbara Oberhofer sowie die Deutsche Susanne Kienzle auf die Plätze zwei und drei. „Es hat einfach alles zusammengepasst. Ich freue mich riesig über Gold“, so die glückliche Gewinnerin.

Abseits der Elite-Rennen blieb das Event seinem Motto „Jeder kann Weltmeister werden“ treu. Auf verschiedenen Strecken und in mehreren Alters- und Leistungsklassen konnten Hobbyfahrer genauso um Medaillen kämpfen wie Nachwuchsathleten. Erstmals gab es dabei auch die neue Jedermann Advanced-Kategorie für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer. Prominente Sportgrößen wie Snowboard-Weltmeister Andreas Prommegger, Super-G-Weltmeister Hannes Reichelt oder Fußball-Legende Walter „Schoko“ Schachner waren ebenfalls am Start.

Das Rahmenprogramm rundete die Veranstaltung ab: Von der traditionellen E-Bike Fuchsjagd mit Teresa Stadlober über die große Expo mit 40 Ausstellern bis hin zu Partystimmung im Zielbereich war für Teilnehmer und Besucher einiges geboten.

Die nächste Auflage ist bereits fixiert: Vom 3. bis 5. September 2026 geht die WM in Ischgl und Galtür in ihre sechste Runde.

ischgl.com 

  • Freigegeben in News

Ischgl Bike-Wochenende

Für zwei Personen

2 Nächte im 4* Hotel im Paznaun inkl. HP + Bikverleih und Bergbahntickets für Ischgl und Galtür inkl. Bike Transport

Lust auf Höhenmeter, Panorama und Adrenalin? Dann schnapp dir dein Glückslos und gewinne ein unvergessliches Bike-Wochenende für zwei im Paznaun! Dich erwarten zwei Übernachtungen im 4*-Hotel inklusive Halbpension, Leih-Bikes, Bergbahntickets für Ischgl & Galtür inkl. Biketransport – und das volle Trail-Erlebnis.

Ob Mountainbike oder E-Bike – in der Silvretta Bike Arena und auf den Silva Trails in Galtür warten über 400 Kilometer markierte Strecken auf euch. Von sanften Almrunden bis zu knackigen Downhills: Hier kommt jeder auf Touren.

Ihr habt kein eigenes Bike? Kein Problem! Der Bikeverleih ist dabei – genauso wie spektakuläre Ausblicke, lockere Vibes und eine ordentliche Portion Trailspaß.

Mach mit bei unserer Verlosung und sichere dir eine Bike Wochenende in Ischgl! Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage unter dem Betreff „Ischgl“ an die verlosung@bergstolz.de!

Wie viele Bike-Kilometer kann man in Ischgl sammeln?

E-Mail schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

www.ischgl.com

www.galtuer.com

MTB-Highlights in Ischgl, Samnaun & Galtür

Ein innovatives E-Bike Riding Center mit Messstationen zur Analyse der Fahrtechnik, ein neuer Biketrailpark in Galtür und zwei neue Trails in der Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun, warten darauf erkundet zu werden. Wer sich mit Gleichgesinnten messen will, hat dieses Jahr wieder die Möglichkeit bei dem Kult-Rennen, dem 29. Ischgl Ironbike oder der E-Bike WM mit dabei zu sein.

EBRC 2

© TVB Paznaun-Ischgl

E-Bike Riding Center

Im E-Bike Riding Center wird bei der Durchfahrt die Fahrgeschicklichkeit mittels moderner Technologien gemessen und analysiert. Der Bau des weltweit einzigartigen Fahrparcours erfolgt ab 2024 schrittweise bis 2026. Bereits im Sommer 2024 wird in Ischgl, auf der Terrasse der Silvretta Therme (Eislaufplatz), ein Prototyp des Projektes aufgebaut, der erste Einblicke in die Innovation gewährt. Betrieben wird das E-Bike Riding Center von Bründl Sports in enger Zusammenarbeit mit der Silvretta Therme.

ischgl.com/e-bike-riding-center

DJI 0710 EDIT OHNE WOLKEN MTB Folder 9 16

© TVB Paznaun-Ischgl

Neuer Biketrailpark „Silva Trails“ in Galtür

Nicht nur Familien und Anfänger sind in Galtür ab Sommer 2024 im neuen Trailpark Silva Trails gut aufgehoben. Hier wartet als Herzstück des neuen Parks ein 6,67 Kilometer langer Trail mit flowigen Kurven und einigen Northshore-Elementen, der im Schwierigkeitsbereich S0 bis S2 von der Alpkogelbahn Berg- zur Talstation führt. Von der Bergstation startet mit Ziel Faulbrunn Alm ein weiterer, 1,4 Kilometer langer Trail der Schwierigkeitsstufe S0 bis S3. Zur Vorbereitung dient ein Übungsgelände mit Elementen in den Schwierigkeitsstufen S0 bis S3 und ein 800 m² großer Pumptrack. Drei weitere Trails sind bereits in Planung.

www.galtuer.com

Zwei neue Trails für die Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun

Aus zwei werde eins – die Gemeinden Ischgl und Samnaun vereinen sich zur neuen Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun. Eingebettet in der Hochgebirgswelt der Silvrettagruppe warten im abwechslungsreichen, alpinen Terrain über alle Schwierigkeitsbereiche verteilt elf Trails mit insgesamt 88,8 Kilometer Länge. Neu darunter: der 16,3 Kilometer lange Vesil Trail über 1.330 Tiefenmeter und der 12,8 Kilometer lange Fimba Trail, der Fahrer bis auf 2.872 Meter rund um die Greitspitze führt. Beide sind im roten Schwierigkeitsbereich S2 bis S3 angesiedelt. Gut zu wissen: Die Region rund um Ischgl gehört zu den größten und abwechslungsreichsten Bike-Arenen der Alpen. Für Sommer 2025 sind bereits weitere Trails in Planung. Alle Infos: www.ischgl.com

Bevorstehende MTB Events

00 KEY Erwin Haiden 8027 kl

© Erwin Haiden / TVB Paznaun-Ischgl

29. Ischgl Ironbike

Am 3. August 2024 geht der Ischgl Ironbike in die 29. Runde. Das Kult-Rennen gilt als eins der härtesten Mountainbike-Rennen Europas und führt auf den vier Strecken Light (25,3 km / 670 hm), Medium (45 km / 1.890 hm), Hard (60 km / 2.750 hm) und Extreme (71 km / 3.400 hm) entlang historischer Schmugglerpfade durch die beeindruckende Naturkulisse des Silvretta-Massivs.

www.ischglironbike.com 

00 KEY E Bike WM 2023

© TVB Paznaun-Ischgl

E-Bike WM für Jedermann 2024

Vom 5. bis zum 7. September 2024 werden in Ischgl beim größten E-Bike Rennen der Welt Weltmeistertitel vergeben. Gestartet wird in den Leistungsklassen „Jedermann“ und „Elite“. Für die E-Bikes gilt: Zum Rennen zugelassen sind alle handelsüblichen E-Mountainbikes mit einer Tretunterstützung bis maximal 25 km/h und einer maximalen Nenndauerleistung von 250 Watt. In der Wertungsklasse „Elite“ ist ein maximales Drehmoment des E-Bike Motors von 90 Nm erlaubt. Wer kein eigenes E-Bike besitzt, kann sich vor Ort gegen Gebühr eines ausleihen. Highlight: Die E-Bike-Fuchsjagd auf die Idalp. Eine Anmeldung ist online unter www.ebikewm.com möglich.

2023 NPBM fotos WENDT 08 National Bike Marathon

© Mayk Wendt / Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG

Nationalpark Bike-Marathon

Am 31. August 2024 dürft ihr euch wieder auf den Nationalpark Bike-Marathon freuen! In verschiedenen Strecken für Anfänger, Familien mit Kindern und Profis geht es rund um die beeindruckende Berglandschaft des Schweizerischen Nationalparks. Melde dich jetzt an und schnapp dir einen von nur 1.500 Startplätzen. Hier geht’s zur Anmeldung: www.bike-marathon.com

 

  • Freigegeben in News

Ischgl Ironbike: 5. August 2023

Frühbucherpreise bis 31. Mai 2023

Hart, härter, Ischgl Ironbike. Am 5. August 2023 geht das legendäre Kult-Rennen in die 28. Runde und hat in diesem Jahr vier Distanzen, sowie neu eine Masters-Klasse für Lizenzfahrer ab 35 und ein Elimination-Rennen am Vortag, dem 4. August, im Programm. Die bewährte Kids & Junior Trophy wird beibehalten.

Allen Wettbewerben gemeinsam ist die Streckenführung durchs beeindruckende Silvretta Massiv. Das Rennen steht allen Fahrern offen, Profis werden allerdings nur auf den Strecken Hard und Extreme gewertet. Außerdem ist das Ischgl Ironbike Teil des ÖRV Marathon Cups und der Mountainbike Challenge. Wer sich außerdem Silvretta MTB King bzw. Queen nennen möchte, der startet sowohl beim M³ Montafon Mountainbike Marathon am 29. Juli 2023 als auch in Ischgl.

Das neue Elimination-Rennen findet bereits am Vortag statt: Lizenzfahrer können sich im Einzelzeitfahren auf der Strecke durch Ischgl qualifizieren und dieses anschließend absolvieren.

Bis 31. Mai gelten noch die Frühbucher-Preise für die Anmeldung zum Ischgl Ironbike!

www.ischglironbike.com
  • Freigegeben in News

Ischgl – Jedermann E-Bike WM

Auf die E-Bikes fertig los

Am 3. September 2022 werden in Ischgl wieder E-Bike Weltmeistertitel vergeben. Gestartet wird beim größten Jedermann-E-Bike-Rennen der Welt auf zwei unterschiedlichen Strecken in den Klassen „Jedermann“ und „Elite. An der offenen E-Bike-WM für Jedermann dürfen FahrerInnen ab zehn Jahren teilnehmen. E-Bikes können gegen Gebühr vor Ort geliehen werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Für die E-Bikes gilt: Zum Rennen zugelassen sind alle handelsüblichen eMTB’s (Pedelecs) mit einer Tretunterstützung bis maximal 25 km/h, einer Motorisierung von maximal 250 Watt und einer Akkuleistung von maximal 800 Watt. Ein Bike-Check vor dem Start ist obligatorisch. Wer kein eigenes E-Bike besitzt, leiht sich gegen Gebühr eins vor Ort. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Rund um die WM erwartet Ischgl-Besucher, Zuschauer und Fahrer ein buntes E-Bike-Rahmenprogramm. Die 24 km lange Strecke der Wertungsklasse „Jedermann“ führt mit 693 Höhenmetern über breite Wege mit traumhaftem Panorama und beeindruckender Bergkulisse. Den Teilnehmern der Wertungsklasse „Elite“ wird auf einer 32 Kilometer langen technisch anspruchsvollen Strecke mit steilen Anstiegen und spektakulären Singletrails über 1.025 Höhenmeter alles abverlangt.

Alle Infos zu Programm, Strecken, Preisen und Anmeldung: www.ischgl.com

  • Freigegeben in Events

Ischgl: Keine Öffnung 2020/21

Skibetrieb in Ischgl startet in diesem Winter nicht mehr

Da auch nach der Pressekonferenz der österreichischen Bundesregierung mittelfristige Perspektiven für den Tourismus fehlen, wird die Wintersaison 20/21 in Ischgl nun endgültig abgesagt. Das haben Vorstand und Aufsichtsrat der Silvrettaseilbahn AG gestern gemeinsam entschieden.

„Für uns war und ist es zentral, kein unnötiges Risiko einzugehen, denn die Gesundheit von Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen hat oberste Priorität. Leider haben sich die Voraussetzungen für eine Aufnahme des grenzüberschreitenden Skibetriebs in der Silvretta Arena in den letzten Wochen sukzessive verschlechtert; angesichts des nach wie vor beunruhigenden Infektionsgeschehens, der verschärften Reiserestriktionen und der noch immer fehlenden Perspektiven für Öffnungsschritte in Gastronomie und Hotellerie ist eine Aufnahme des Skibetriebes für uns weniger denn je vertretbar. Die Entscheidung, nicht mehr in die Wintersaison zu starten, war daher alternativlos“, betonen Markus Walser und Günther Zangerl, die Vorstände der Silvrettaseilbahn AG. Man habe sich mit umfangreichen Investitionen und Planungen hinsichtlich Gesundheits- und Sicherheitsstandards akribisch auf die Saison vorbereitet, dennoch konnte in diesem Winter kein einziger Skitag in Ischgl stattfinden.

Die unterschiedlichen Vorschriften in Österreich und der Schweiz hätten bereits seit Wochen die Öffnung des grenzüberschreitenden Skibetriebs von Ischgl in das – nach wie vor geöffnete – schweizerische Samnaun unmöglich gemacht. Auch diese Problematik hat sich in den letzten Wochen weiter zugespitzt, betonen die Verantwortlichen. Im gemeinsamen Skigebiet enden insgesamt elf Seilbahnanlagen unmittelbar an der Staatsgrenze. Die unterschiedlichen behördlichen Vorschriften in Österreich und der Schweiz sowie die mit der Pandemie nach wie vor verbundenen Unsicherheiten haben die Zuversicht in den letzten Wochen immer mehr schwinden lassen. Die aktuellen Ansagen der Politik haben die letzten Hoffnungen auf eine Aufnahme des Skibetriebs noch in diesem Winter, für den die Silvrettaseilbahn AG bereits alle notwendigen Vorbereitungen getroffen hätte, nun aber endgültig unrealistisch gemacht.

„Natürlich blutet uns das Herz, dass wir angesichts der perfekten Schnee- und Pistenbedingungen und des traumhaften Wetters in diesem Winter keine Gäste bei uns begrüßen können. Gleichzeitig war es uns ein zentrales Anliegen im Tal ein umfassendes Wintersportangebot für Einheimische zu ermöglichen“, betont Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverband Paznaun – Ischgl. So stehen im Paznaun in den nächsten Wochen weiterhin Wintersporterlebnisse in den Skigebieten See, Kappl und Galtür zur Verfügung. Zudem bleiben die Loipen zwischen Ischgl und Galtür, sowie die Winterwanderwege, die vom Tourismusverband Paznaun – Ischgl betreut werden, weiterhin geöffnet.

In Ischgl richtet man den Blick bereits auf die bevorstehende Sommersaison, sowie die nächste Wintersaison 21/22, die am 25. November startet. „Es steht fest, dass sich die Menschen nach Reisen und einem Urlaub in den Bergen sehnen. Die Paznauner Landschaft mit unserer wunderschönen Bergkulisse bietet unseren Gästen ideale Voraussetzungen für einzigartige Urlaubserlebnisse“, so der Obmann abschließend.

www.ischgl.com
  • Freigegeben in News

Silvretta Bikearena 2020

Eine der größten Mountainbike-Region der Ostalpen

Von Ischgl bis ins schweizerische Samnaun erstreckt sich die Silvretta Bikearena. Sage und schreibe 754 ausgeschilderte Tourenkilometer mit perfekter Infrastruktur und kostenlosem Seilbahntransfer lassen wirklich alle Biker auf ihre Kosten kommen.

20200616 Mountainbike 2020 1 c TVB Paznaun ÔÇô IschglBiken im Paznaun, das heißt sportliche Action eingebettet in die faszinierende Gebirgswelt der Silvretta-, Samnaun- und Verwallgruppe. Das abwechslungsreiche, alpine Terrain mit den zahlreichen Routen bietet jede Menge Abwechslung, auch Mehrtages- oder Big Mountain-Touren gehen sich hier locker aus. Dank seiner spektakulären Singletrails zählt die Silvretta Bikearena auch schon längst nicht mehr als Geheimtipp bei den Enduristi.

Besonders Motivierte können 2020 die ausgeschilderten Ischgl Ironbike-Rennstrecken fahren, mit App tracken und Preise gewinnen. Der MTB-Marathon selbst musste Corona-bedingt ja auf 2021 verschoben werden.

20200616 Mountainbike 2020 4 c TVB Paznaun ÔÇô IschglDie Tourenübersicht im Gebiet bietet der Bike Guide mit Kompass-Karte zum Mitnehmen und das GPS Tourenportal mit einer interaktiven Bike-Karte. Trailbiker finden in Ischgl auf jeden Fall ihre Herausforderung: Der Velill-Downhill wurde von Hans Rey konzipiert und bietet versierten Downhillern und Enduristen über 10,3 Kilometer und 1.447 Höhenmeter Fahrspaß pur: Rasant geht es in Anliegerkurven und über Tablejumps ins Tal, bevor man Silvrettabahn und Flimjochbahn für eine zweite Runde besteigt.

Der Singletrail Flimjoch hingegen eignet sich auch für Einsteiger: Der abwechslungsreich gestaltete Flowtrail ist drei Kilometer lang und weist zahlreiche Anlieger- und Steilkurven, sowie kleinere Sprünge auf.

Der Paznauner Taja-Trail ist das technisch anspruchsvolle, 11,5 km lange und flowige sowie landschaftliche Highlight: Nach dem Start auf der Idalp leitet der Trail flowig über Almen zum Höllboden. Nach dems teilen Uphill Richtung Sassgalunkopf geht’s durch das idyllische Fimbatal auf saftigen Wiesen bis zur Paznauner Taja.

Ein spezieller Bike-Service und -Verleih, die Silvretta Bike Academy und die Bike Skull Ischgl mit Guides und Fahrtechnik-Workshops sowie Bike-Hotels, die an die Bedürfnisse der Biker angepasst sind, runden die perfekte Infrastruktur vor Ort ab.

Betriebszeiten Bergbahnen: Galtür: 3.7. bis 27.9.2020; Ischgl: 3.7. bis 13.9.2020; Kappl: 3.7. bis 20.9.2020; See: 26.6. bis 20.9.2020.

Bike Guide: https://issuu.com/ischgl.com/docs/druckdaten_bikeguide

Interaktive Touren-Karte: www.ischgl.com/de/Active/Active-Summer/Biken/Mountainbike-Touren/Map

www.ischgl.com

  • Freigegeben in Spots

BH präsentiert: Das ATOMX Carbon Lynx 6 Ischgl LTD

Edel, exklusiv & limitiert


Im Rahmen der exklusiven Kooperation zwischen BH Bikes und Ischgl präsentiert der spnaische Bikehersteller brandneu eine edle Edition des BH ATOMX Carbon Lynx 6.

Das streng auf 100 Stück limitierte Bike kommt in edler Sonderlackierung mit weißem „Schneeglitzern“ und roten Akzenten. Zudem ist das Ischgl-Logo ins Oberrohr eingearbeitet.

Es ist aber nicht nur der überzeugende Style, der dieses MTB auszeichnet, sondern auch die Top-Komponenten – sämtlich nagelneue 2021er Teile: Brose S-Mag mit 720Wh, Fox DPX2 Gabel mit 150mm Federweg, Fox 36 Factory 160mm Dämpfer, 29‘‘ DT Swiss 1700 Laufräder mit Maxxis Bereifung und und und.

Ausgeliefert werden die edlen Teile vermutlich im Spätsommer. Augen offen halten!

www.bhbikes.com
  • Freigegeben in Bike

Das Skigebiet Ischgl ist klimaneutral

Vitalpin und ClimatePartner verleihen der Silvrettaseilbahn AG das Zertifikat „klimaneutral“

Durch zahlreiche Einsparungsmaßnahmen werden Treibhausgasemissionen reduziert und nicht vermeidbare Emissionen kompensiert, um damit alpinen Tourismus auch in Zukunft attraktiv und möglich zu machen.

Nach den Berechnungen der entstandenen CO2 Emissionen wurden folgende Einsparungsmaßnahmen getroffen: Mit Hilfe von Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen können jährlich 80.000 Liter Heizöl und damit 244 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Bergrestaurant „Ischgl Slope Food“ und die Talstation der Gampenbahn E4 werden komplett mit Erdwärme beheizt. Auch die Beschneiung soll klimaneutraler sein durch in den Pistengeräten eingesetzte GPS, die die Schneehöhe messen und somit wird nur dort Schnee produzieren, wo es nötig ist. Neben Einsparungen im Wasserverbrauch muss dort auch die Pistenraupe weniger walzen. In Zukunft soll außerdem ein Hybrid-Pistenbully eingesetzt werden, der 20% weniger Treibstoff verbraucht wie die bisherigen. Außerdem wird an dem Ausbau des Skibusnetzes gearbeitet, um den Individualverkehr zu reduzieren.

Die nicht vermeidbaren Emissionen will Ischgl durch Aufforstungsprojekte sowohl in Peru als auch im Paznaun und in Ischgl kompensieren: „Uns war es ein besonderes Anliegen, dass auch unsere Heimat, sprich unsere Wälder, die bekanntermaßen eine wichtige Schutzfunktion haben und Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen sind, profitieren. Das hiesige Aufforstungsprogramm ist eine ideale Ergänzung zum zertifizierten Aufforstungsprojekt in Peru, welches zum Ziel hat die illegale Abholzung des Regenwaldes im Amazonas einzudämmen," so Silvrettaseilbahn AG Vorstand Günther Zangerl abschließend.

Weiterführende Links: weitere Informationen zur Klimaneutralität in Ischgl

  • Freigegeben in Spots

Ischgl Saisonopening mit SEEED - und zwei neue Sesselbahnen

Am 30. November 2019 startet Ischgl in die Wintersaison

Die Berliner Kultband Seeed eröffnet mit dem legendären Top of the Mountain Opening Concert die Skisaison 2019/20 in Ischgl. Wobei die Lifte schon zwei Tage früher fahren, nämlich ab 28. November. Neu gibt es in dieser Saison zwei Sesselbahnen, nämlich die Velilleck F1 und die Visnitz N2.

20190911 Ischgl News 2019 3 Carsten GÂkeDie Velilleck F1 setzt ganz auf gescheindigkeit: Sie ist ab sofort die schnellste Sesselbahn im Gebiet und bringt Wintersportler in knapp sechs Minuten auf den Pardatschgrat. Die beheizbare 8er Sesselbahn Visnitz N2 führt von der Alp Trida in ca. viereinhalb Minuten in Richtung Visnitzkopf auf 2.633 Meter Seehöhe. Die nackten Zahlen für Ischgl: 45 Anlagen und 239 grenzüberschreitende Pistenkilometer. Plus ein schier unendliches Freeride- und Touren-Terrain.

Der Konzertwinter startet in Ischgl denn auch gleich mit einem Kracher: Seeed geben sich beim Top of the Mountain Opening Concert die Ehre. Zum Top of the Mountain Easter Concert am 12. April 2020 gibt Sido mitten im Skigebiet auf der weltberühmten 2.320 Meter hoch gelegenen Idalp-Bühne sein Ischgl-Debüt. Wer bei der Jubiläumsveranstaltung „25 Jahre Top of the Mountain Closing Concert“ am 2. Mai 2020 auftritt, ist noch geheim...

www.ischgl.com
  • Freigegeben in Spots
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025