Das #shadesofwinter FilmFest 2019 sucht Filme!
Bewirb Dich mit Deinem Projekt!
Im Dezember 2018 feierte das #shadesofwinter FilmFest Premiere, und das gleich sehr erfolgreich: Ausverkaufte Shows in Stockholm, München, Wien, Salzburg und Innsbruck legten die Messlatte für das darauffolgende Jahr gleich richtig hoch.
Im Herbst 2019 wird das 2. #shadesofwinter FilmFest durch die Lande touren. Kick-off wird das BMW Mountains Winter Opening Anfang November, bevor die Filme und ihre Protagonist*innen die Reise durch Europa antreten.
Im Augenblick ist Sandra Lahnsteiner, die Initiatorin von Shades of Winter und Macherin der gleichnamigen Filme auf der Suche nach passenden Filmprojekten. Und das kann die Chance für Euer Projekt sein!
„Um alle Missverständnisse auszuräumen: Nein, es muss kein „All-Female-Film sein. Und es muss auch kein reiner Skifilm sein“, erklärt Veranstalterin Sandra Lahnsteiner. „Ein paar Voraussetzungen, um in die engere Auswahl zu kommen, gibt es aber schon. Erstens darf der Film nicht länger als 20 Minuten sein. Zweitens sollte er englisch sein oder zumindest englische Untertitel haben. Drittens muss er bis zum 19. September fertig gestellt sein. Und last but not least: Die Hauptperson muss schon weiblich sein.“
Dein Filmprojekt erfüllt diese Kriterien? Dann nichts wie ausfüllen und schnell noch bis morgen bei connect@shades-of-winter einreichen!
Oslo, 20.11.19 (NOR)
Stockholm, 21.11.19 (SWE)
Salzburg, 24.11.19 (AUT)
Hamburg, 25.11.19h (GER)
Vienna, 26.11.19 (AUT)
Innsbruck, 27.11.19 (AUT)
Luzern, 28.11.19 (SUI)
www.shades-of-winter.com
- Freigegeben in News


Nicht mehr lange, dann steht der nächste Tourstopp des FreerideTestivals 2019 presented by BMW xDrive an.
Am Ende der besten Freeride-Abfahrten wartet wie gewohnt schon der gratis BMW xDrive Shuttle, um die Teilnehmer sicher und bequem zurück zum Lift oder zum Testival-Gelände zu bringen. Dort sorgen in der ABS-Airbag Lounge das Red-Bull Soundcar mit chilligen Beats und die Fotoaktion von BMW Mountains für gute Stimmung.
Mit dem Segelboot geht es zu unberührten Abfahrten und einzigartigen Erlebnissen!

70 Fahrer aus 15 Nationen stellten sich im Vorjahr der Herausforderung am Kitzsteinhorn. Und auch in diesem Jahr werden Top-Rider aus aller Herren Länder beim X Over Ride die „Lakarschneid“ ins Visier nehmen. 2004 das erste Mal im Kalender erschienen, hat sich der Contest in den letzten 15 Jahren zu einem der legendärsten seiner Art gemausert und lotst Winter für Winter ein hochkarätiges Teilnehmerfeld nach Zell am See-Kaprun. Freeride World Tour-Fahrer sind hier genauso vertreten wie Freeride World Qualifier-Saisonsieger, ehemalige X Over Ride -Triumphatoren und aufstrebende Youngsters.
Alles andere als eine leichte Aufgabe, die 1100 Punkte für den Sieg einzusacken, schließlich warten im 680 Höhenmeter zählenden Face vom Start bis ins Ziel etliche herausfordernde Schlüsselstellen. Darum heißt es für die Rider zum Ende der Saison noch einmal ihr ganzes Können auszupacken, um Punkte zu sammeln, und im Kampf um einen Startplatz in der Königsklasse, der Freeride World Tour 2019/20, mitzureden.
Das bowlartige Face des Wiedersberger Horns zeigte sich im heurigen schneereichen Jahr mit einigen zusätzlichen Optionen als kreativ zu fahrendes Face. Bereits im oberen Bereich konnten die Rider die Windlips für Airtime nutzen, sowie weiter unten dann die weiten Roller und extra eingebauten Kicker.
In einer knappen Entscheidung konnte sich bei den Ski Damen Sheila Schmid aus der Schweiz den Sieg mit einem schnellen Run inklusive Airtime sichern. Hannah Strong aus Australien und Desislava Dmitrova aus Bulgarien folgten ihr am Podest. Mit ebenso minimalem Vorsprung von 0,67 Punkten setzte sich bei den Skifahrern der Bulgare Boyan Batchvarov gegen den Österreicher Christoph Siegl und Marius Buhl aus Deutschland durch.
Besonders beeindruckend auch in diesem Jahr das Niveau bei den Juniors. Bei den Damen kürte sich Jil Lehnert vor Stefanie Freimann und Vicky Candlin zur Siegerin. In der U18-Kategorie war Kilian Gross nicht zu schlagen, ebenso starke Leistungen zeigten aber auch Leon Böhm und Borislav Garibov auf den Plätzen. Auch in der U16 Kategorie waren durchwegs tolle Leistungen verbunden mit Spaß am Freeriden zu sehen. Durchgesetzt hat sich hier Mikkel Brandt aus Dänemark gegen die beiden Österreicher Tobias Wallner und Paul Rainer-Rist.
Nicht nur die Contest-Faces, auch das Judging ist in diesen Bewerben speziell auf die jungen Teilnehmer zugeschnitten: Besonderes Augenmerk wird auf Sicherheit des Runs, Flüssigkeit und Skitechnik gesetzt.
Schnee in Hülle und Fülle haben die letzten Wochen gebracht. Nachdem sich die Lawinensituation beruhigt hat, gibt es für Freeridefans kein Halten mehr. Die traumhaften Powderbedingungen müssen ausgenutzt werden. Da kommt es genau richtig, dass bereits in drei Wochen in Saalbach der Startschuss zur FreerideTestival presented by BMW xDrive 2019 Serie erfolgt und dort am 23. und 24. Februar neben einem kostenlosen Ausrüstungstest ein umfangreiches Rahmenprogramm auf Euch wartet: Über 250 Test-Produkte, zahlreiche geführte Touren, Lawinenkurse sowie der kostenlose BMW xDrive Shuttle, das Get-Together in der ABS-Lounge oder die BMW-Filmnacht mit anschließender Afterparty werden Euch ins Salzburgerland und zum Testival-Gelände an der Talstation 12er Express Hinterglemm locken.
Freeridekurse für Einsteiger und Fortgeschrittene
Lawinenquickies und Safety Touren
Nach den spektakulären Performances in Hakuba steigt die Spannung vor dem zweiten FWT-Stopp in Kanada. Die Bestplatzierten des Saisonauftakts wie die Skifahrer Markus Eder (ITA, Platz 1) Tanner Hall (USA, Platz 2) und Arianna Tricomi (ITA, Platz 1) sowie die Snowboarder Gigi Rüf (AUT, Platz 2) und Manuela Mandl (AUT, Platz 2) wollen den Schwung mitnehmen und sich an der Spitze der Rangliste festsetzen. Snowboarder Thomas Feurstein (AUT), in Japan erkrankt nicht am Start, und Freeskier Fabio Studer (AUT), in Hakuba nach Sturz nur auf Platz 20, wollen den missglückten Auftakt vergessen machen. Als Event Wildcards ergänzen die Einheimischen Nicole Kelly (CAN, Snb) und Logan Pehota (CAN, Ski) das Teilnehmerfeld.








