header bg winter 25

FRITSCHI Xenic plus 12

Tourenbindung

Mit der neuen Xenic plus 12 bringt Fritschi eine Tourenbindung, die Aufstiegskomfort und Abfahrts-Performance perfekt verbindet. Nur 290 g pro Einheit und trotzdem kompromisslos sicher – dank DIN-/Z-Wert von 6–12, drehender Ferseneinheit und patentierter Pin-Technologie.

Besonders clever: Die horizontal verschiebenden Pin-Hebel an der Front sorgen für zuverlässigen Halt, selbst wenn’s im Gelände ruppig wird – ganz ohne manuelle Verriegelung. Für den Weg nach oben gibt’s gleich zwei Steighilfen (7°/11°), die jeden Aufstieg angenehmer machen.

Mit breiter Abstützung an der Ferse, präziser Kraftübertragung und minimalem Gewicht bist du mit der Xenic plus 12 bereit für jedes Abenteuer zwischen Gipfel und Powder.

So kannst du teilnehmen: Geh auf auf unseren Social Media Kanal, folge den Anweisungen zur Verlosung oder beantworte die Gewinnspielfrage:

In welchen Farben ist die Xenic plus 12 erhältlich?

– Antwort bis 03. November 2025 per Mail an verlosung@bergstolz.de mit Betreff "FRITSCHI".

www.fritschi.swiss 

Neue Bindung: TYROLIA ATTACK HYBRID

Eine Bindung – zwei Funktionen

TYROLIA erweitert seine erfolgreiche AAA-Series mit der neuen Attack Hybrid Bindung. Nach dem Launch der Pin-Bindung Almonte im vergangenen Jahr ergänzt nun die innovative Attack Hybrid das Sortiment. Diese Bindung vereint die Vorteile von Almonte für den sportlichen Aufstieg und Attack für eine sichere, stabile Abfahrt.

Dank des werkzeuglosen Wechsels der Vorderbacke lässt sich die Attack Hybrid im Handumdrehen von einer leichten Pin-Bindung für den Aufstieg in eine kraftvolle Alpin-Bindung für die Abfahrt verwandeln. Zwei Modelle stehen zur Auswahl: Attack Hybrid 14 MN/PT und Attack Hybrid 11 MN/PT, die mit folgenden Features überzeugen:

  • DIN-Einstellbereich: 4–14 (14 MN/PT) bzw. 3–11 (11 MN/PT)
  • Fersen-Standhöhe: 32 mm
  • 4 mm Sprengung (SKI-Modus)
  • Gewicht:
    • HIKE-Modus: 880 g (14 MN/PT) bzw. 820 g (11 MN/PT)
    • SKI-Modus: 1125 g (14 MN/PT) bzw. 1065 g (11 MN/PT)
  • Zwei Steighilfen für einen mühelosen Aufstieg (0°/9°)

Bewährte TYROLIA-Technologien wie die FR PRO3 Backe, Tour PT Backe und NX FR Ferse sorgen für optimale Performance. Ein kompaktes Case für die zweite Backeneinheit ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen Pin- und Alpin-Funktion. Zudem bietet die neue Power Brake Hybrid mehr Sicherheit: Die automatische Bremsensperre lässt sich per Hand oder mit dem Skistock aktivieren und verhindert das Einsteigen bei blockierter Bremse.

Kompatibilität

  • Alpinmodus: geeignet für Alpin-, Touren- und Grip Walk-Schuhe
  • Tourenmodus: benötigt Skischuhe mit Pin-Inserts

Neuer Look für die Attack-Serie

Die Kollektion 25/26 bringt frischen Wind in die Attack-Linie – mit neuen Farben und Designs. Neben dem klassischen Schwarz gibt es die Attack 17 GW jetzt auch in Sand und Pink, während die Attack 14 GW mit einer regenbogenbunten Variante sowie Farben wie Sand, Grün, Rot, Grau und Pink aufwartet. Auch die Attack LYT 11 GW kommt mit einem neuen Look in Pink, und die Attack 14 MN erscheint im überarbeiteten Design.

Optimierte Bremsen für mehr Performance

Die Modelle PROTECTOR PR, PROTECTOR ATTACK LYT 13 GW und SLR-Modelle sind nun mit verbesserten Bremsen ausgestattet. Die schmalere Bremsbügel-Passung erleichtert das Einhängen beim Transport, während der optimierte Einzug in geschlossener Position die Performance beim Carven verbessert und für eine schlankere Optik sorgt.

Verbesserte Backenauslösefunktion

Mit der innovativen BTR-Kinematik (Backward Twist Release) der SLR 9.0 GW-Backe reduziert TYROLIA das Verletzungsrisiko bei Rückwärtsdrehstürzen. Die TX Lite BTR-Backe, als Ergänzung zur Protector-Ferse, bietet durch zwei unterschiedliche Auslösecharakteristiken einen optimierten Reibungsausgleich bei vertikaler Belastung.

Mehr Infos unter: www.tyrolia.com
  • Freigegeben in Stuff

PLUM Bindung

Karibou 14 STOPPER

Die PLUM Karibou 14 STOPPER ist die perfekte Wahl für ambitionierte Skitourengeher und Freerider, die Komfort beim Aufstieg und maximale Kontrolle bei der Abfahrt suchen.

Mit einem innovativen Design und patentierter Technologie bringt diese Bindung dein Skiabenteuer auf das nächste Level. Besondere Features wie die automatischen Stopper und die leicht verstellbaren Steighilfen, die bequem mit dem Skistock bedient werden können, machen jede Skitour einfacher und effizienter. Dank des erhöhten, leichten Vorderbackens bietet die Bindung maximale Stabilität und Kontrolle – auch bei anspruchsvollsten Bedingungen. Das innovative, patentierte System mit Elastizität im Vorderbacken sorgt dafür, dass dein Ski auch bei starken Belastungen dynamisch und kontrollierbar bleibt. Mit einer Gesamtelastizität von 12 mm und einem optimierten Gewichtsverhältnis zwischen Vorder- und Hinterbacken gewährleistet die PLUM Karibou 14 STOPPER ein unvergleichliches Skifahrgefühl und progressiven Flex, selbst in schwierigem Gelände.

Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen eine PLUM Karibou 14 STOPPER! Wie nimmst du teil? Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage und deine Wunschgröße bis spätestens 18. Februar 2025 unter dem Betreff "PLUM" an die verlosung@bergstolz.de!

Wo werden die PLUM Bindungen produziert?

Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

www.fixation-plum.com 

Fritschi - Vipec Evo Bindung

Die Vipec Evo Bindung von Fritschi überzeugt in ihrer neuesten Generation durch eine gelungene Kombination aus Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und robusten Materialien. Ob bei anspruchsvollen Hochtouren oder entspannten Ausflügen durch verschneite Landschaften – die Bindung bietet zuverlässige Unterstützung. Mit innovativen Sicherheitsfunktionen und einem leichten Design eignet sie sich für vielfältige Bedingungen und sorgt für ein komfortables und sicheres Tourenerlebnis.

Vipec Evo

  • Maximale Sicherheit: Die Vipec Evo bietet Seitwärtsauslösung vorne und Frontalauslösung hinten für sicheren Halt und eine zuverlässige Auslösung bei Stürzen.
  • Leicht und robust: Mit nur 500 g pro Einheit (ohne Skistopper) ist sie eine der leichtesten Bindungen auf dem Markt, ohne dabei an Langlebigkeit einzubüßen.
  • Einfache Bedienung: Ein neu entwickelter Öffnungshebel erleichtert den schnellen Wechsel zwischen Aufstiegs- und Abfahrtsmodus.
  • Modernes Design: Die austauschbaren Color Clips in Blau, Lindengrün und Schwarz bieten individuellen Style.

Technische Details

  • 500g / Einheit; ohne Skistopper (50g)
  • DIN 4 – 12 einstellbar vorne und hinten, überprüfbar auf Skibindungsmessgerät
  • Skistopper 80 / 90 / 100 / 110 / 120 mm

Exklusive Features

  • Fixe, nicht rotierende Ferseneinheit
  • Seitwärtsauslösung vorne mit je 13 mm Elastizität
  • Notauslösung im Aufstieg

10 Vipec Evo 12 blue front dynamic 24 25

Vipec Evo 12, blue front dynamic

 

fritschi.swiss

  • Freigegeben in Stuff

Fritschi Tecton 13

Das Kraftpaket für Free Skiing und Touring!

Die neue Tecton 13 Bindung ist die perfekte Wahl für Freeskier, die ein aktives und dynamisches Skierlebnis in anspruchsvollem Terrain suchen.

Egal, ob die zu Beginn des Abenteuers anstehenden Höhenmeter aus eigener Körperkraft oder Skiliften bewältigt werden. Den Powder-Fan beeindruckt die Tecton nicht nur mit bester Abfahrtsperformance. In den steilsten Hängen gibt sie sicheren Halt und löst nur aus, wenn sie wirklich muss. Ebenso stark ist sie im Aufstieg. Das leichte Gewicht und die einfache Bedienung machen alle Powderhänge mühelos erreichbar. Die robusten Materialien aus modernem Karbon- und Glasfaserverbund machen die Bindung langlebig und das sportliche Design unterstreicht den dynamischen Charakter. Die Front- und Ferseneinheit wurde weiterentwickelt und soll nun für eine geschmeidige und intuitive Bedienung sorgen.

Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen eine Fritschi Tecton 13 Bindung! Wie nimmst du teil? Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage und deine Größe bis spätestens 07. November 2024 unter dem Betreff "Fritschi" an die verlosung@bergstolz.de!

Unter welcher Führung hat sich Fritschi auf den Skibindungsbau konzentriert?

Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

fritschi.swiss 

MARKER Alpinist Free

MARKER PRÄSENTIERT NEUE FREETOURING-BINDUNG


Marker stellt für die Saison 2024/25 ihre neue Freetouring-Bindung Alpinist Free vor, welche sich vor allem an diejenigen unter euch richtet, die im offenen Gelände anspruchsvolle Touren bewältigen wollen. Der Neuzugang der Alpinist Tourenbindungen, wurde speziell für den Freetouring-Bereich entwickelt und bietet eine Kombination mit breiteren Skiern abgestimmt, ohne auf grundlegende alpine Features zu verzichten. Die Bindung kommt mit einer breiteren Grundfläche, geringerem Gewicht und dem neuen MARKER Performance Booster.

Kraft auf die breiten Bretter

Die Alpinist Free beinhaltet ein neues Feature, welches speziell für den Bereich Freetouring angepasst wurde. Der MARKER Performance Booster besteht aus einer austauschbaren Trittplatte, die auf der Bremse montiert wird. Im Fersenbereich wird die Lücke zwischen Schuhsohle und Bindung geschlossen. Somit soll der direkte Kontakt für eine verbesserte Kraftübertragung auf den Ski sorgen.

Die neue, verbreiterte Basis an Vorderbacken und Ferse wurde speziell für Freetouringski mit bis zu 115 mm Mittelbreite entwickelt. Auch die Bremse ist für die großzügigen Bretter optimiert und wird in 105 mm Breite ausgeliefert. Darüber hinaus ist sie auch in 90 mm oder sogar 115 mm erhältlich.

MARKER beachtete bei der Entwicklung verschiedene Skischuh-Typen, weshalb drei unterschiedlich hohe Plättchen, sowie eine Messlehre Teil des Montagepakets sind. Diese sorgen für einen einfachen und werkzeuglosen Wechsel.

Leichtgewicht mal zwei

Ein weiteres Hauptmerkmal der neuen Alpinist Free ist ihr Alpinist-typisches geringes Gewicht. Inklusive Bremse bringt die Bindung nur 395 Gramm auf die Waage. Verfügbar ist die Alpinist Free in zwei Varianten: die Alpinist Free 13 mit einem Z-Wert von 6 bis 13 und die Alpinist Free 11 mit einem Z-Wert von 4 bis 11.

Alpinist Free 11Alpinist Free 13 

 

 

 

 

 

Alpinist Free 11                                                       Alpinist Free 13

Features

Ergänzt wird die Alpinist Free durch eine Reihe weiterer Merkmale aus der Alpinist-Serie: Der steife, karbonverstärkte ISI (Intuitive Step In)-Vorderbacken mit breiter Standfläche soll die benötigte Kraft zum Einstieg reduzieren und dank eines speziellem Gummianschlags kann der Schuh beim Einstieg besser und intuitiver positioniert werden. Im Fersenteil kommt die Alpinist-Ferse − nun mit Performance Booster − zum Einsatz, die einen Verstellweg von 35 mm sowie Steighilfen in den Abstufungen 0°, 5° und 9° bietet. Zudem kann per Drehbewegung schnell vom Aufstiegs- in den Abfahrtsmodus gewechselt werden. Eine aktive Längenkompensation von vier Millimetern sorgt für den Erhalt des Flex im Ski.

www.markerbindings.com

  • Freigegeben in Stuff

FRITSCHI

Xenic Bindung

Gipfelstürmer leicht und sicher. Die Xenic ist die solide Leichtgewichtsbindung für Alpinisten, welche bergauf voll angreifen, aber auch in der Abfahrt in jedem alpinen Gelände beschleunigen.

Sowohl leistungsstarken Tourengehenden als auch jenen, die sich Ihre Fitness auf der Piste holen, bietet sie die nötige Sicherheit plus hervorragende Abfahrtseigenschaf-ten. Doch was macht die Xenic auch für Leichtgewichte zur sicheren Begleitung auf Skitour? Ganz klar der DIN-Einstellbereich ab 3.
Dafür verantwortlich sind unter anderem zwei Innovationen: die Tailored Technologies, mit den Tailored Carbon Tips und dem Tailored Titanal Frame. Auch die Breitenveränderung und der Sprung im Titanalrahmen wird über das Design aufgegriffen.

Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen eine Fritschi Xenic Bindung! Du willst einen sichere Bindung für dein nächstes Skitouren Abenteuer? Dann schick uns die Lösung zur Gewinnspielfrage bis spätestens 2. November 2023 unter dem Betreff "Fritschi"! an die verlosung@bergstolz.de!

Wie viele verschiedene Bindungen führt Fritschi im Sortiment?

Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

fritschi.swiss

#Holyshift! Die Salomon S/LAB SHIFT MNC im ersten Praxistest

Der neue Big Player am Bindungsmarkt

Auf dem Skibindungsmarkt hat sich in den letzten Jahren enorm viel getan: Marker King Pin, Fritschi Tecton, gewichtsreduzierte Pinbindungen von ATK und natürlich die PINdung von Ski-Tüftler Bambam – kein Wunder, dass die Kunde von der nagelneuen S/LAB SHIFT MNC von Salomon in Freeriderkreisen auf äußerst reges Interesse gestoßen ist. Und da wir genauso Materialjunkies sind wie die meisten anderen Offpiste-Fahrer haben wir selbstverständlich die Chance genutzt, das heiße Teil bei der erstbesten Gelegenheit schon auszuprobieren: Keine Frage, dass wir die Einladung von Salomon-Rider Jochen Reiser nach Garmisch annehmen!

20180220 Shift1Cody Townsend, der wie alle anderen Salomon Freerider eng in die Entwicklung der SHIFT mit eingebunden war, nennt sie den „Heiligen Gral“. Die Zielgruppe für die neue Bindung definiert Jochen gleich in der Alpspitzgondel: „Die SHIFT ist eine Bidnung für eigentlich jeden Freerider oder Variantenskifahrer, denn es passt jeder handelsübliche Skischuh. Aufsteigen kann man aber natürlich nur mit Boots, die Pininserts haben.“ Und das ist das eigentlich Innovative bzw. Herausragende an der SHIFT: Zum Abfahren steigt man einfach in die Bindung wie in jede andere Alpinbindung auch. Mittels verstellbarem „Zehenpedal“ kann die Bindung auf Alpin, Grip Walk oder Tourenschuhe mit Profilsohle eingestellt werden. Das System besitzt das MultiNorm Zertifikat und ist TÜV-zertifiziert. Der DIN Z-Wert reicht von 6-13.

20180220 Shift2Schon auf den ersten Abfahrtsmetern zum Einstieg unserer kleinen Skitour auf den Stuibenkopf fühlt sich die SHIFT wie eine ganz normale Bindung an. Zum Wechsel in den Aufstiegsmodus muss nur ein Hebel am Fersenautomaten umgelegt werden. Dieser fixiert einerseits den Stopper und fährt die Außenteile des Vorderbackens zur Seite. Die Pins kann man mit dem Skistock mithilfe der vorderen Bügel auseinanderdrücken, einsteigen und dann mit der Hand verriegeln. Im Anstieg ermöglicht das System einen Bewegungsspielraum von 90 Grad, wird es steiler verwendet man die Steighilfe. Selbst als „SHIFT-Neuling“ funktioniert das Umstellen von Ski- auf Gehmodus unkompliziert und einfach. Und ja, man kann mit der Bindung aufsteigen, das funktioniert.

Etwas schwieriger wird’s beim Ausstieg am Gipfel und beim Umstellen auf den Abfahrtsmodus: Der Bügel, der die Pins arretiert, ist mit dem Skistock nur schwer zu bedienen und der Hebel am Vorderbacken, der die Außenkanten wieder „einklappt“ liegt hinter dem Zehenpedal versteckt. Für sämtliche Einstellungen, Arretierungen und das Einsteigen gilt: Beherzt zulangen bzw. draufsteigen! Dass man für all das ordentlich Schmackes braucht, mag an der fabriksneuen SHIFT gelegen haben, gibt aber natürlich auch ein sicheres Gefühl vor der Abfahrt.

20180220 Shift3Apropos Abfahrt: In der Mauerscharte finden wir noch richtig guten Schnee um die SHIFT auch bergab auf die Probe zu stellen. Diesen Test besteht sie mit Bravour: Sie nagelt den Schuh einfach bombenfest auf den Ski. Wie fest zeigt sich auf dem Weg ins Tal: auf der fast Skifahrerleeren Kandahar – auf der noch die blauen Markierungen der FIS Rennen durchscheinen – geben wir ordentlich Gas und versuchen Bindung und Ski an die Grenzen zu bringen. Aber egal wie radikal wir auf der bockharten Piste in die Turns rein und rausfahren, die SHIFT macht alles mit und gibt immer ein gutes und sicheres Gefühl.

Mit der S/LAB SHIFT MNC schließt Salomon die Lücke am Bindungsmarkt zwischen Tourenbindung und Alpinbindung, ob sie wirklich den „Heiligen Gral“ der Skibindungen darstellt, sei dahingestellt. Mit 1,7 kg ist sie sicher keine Lightweight-Bindung, mit Z-Wert 13 auch keine Racebindung. Sie kombiniert aber die Aufstiegsmöglichkeit mit der Performance einer Alpinbindung und funktioniert richtig gut. Die SHIFT wird in den nächsten Jahren sicherlich viele Freerider glücklich machen und auf etlichen fetten Latten montiert werden. Und das zu Recht. #Holyshift!

www.salomon.com
  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025