header bg winter 25

Unterwegs

Service: Endurohelme

Protect your head!

Was gibt es Wichtigeres, als seinen Kopf ausreichend zu schützen! Wir haben uns mal an die Arbeit gemacht und uns acht unterschiedliche Endurohelme ausgesucht, um sie in der Praxis zu testen.

Was sollte ein guter Endurohelm mitbringen? Er sollte gut zu tragen, gut belüftet und nicht allzu schwer sein, da man ihn ja unter Umständen auch berghoch aufhaben muss. Ein MIPS- oder ähnliches System zur Aufnahme von Rotationskräften bei einem seitlichen Einschlag ist absolut von Vorteil. Die meisten Helme im Test verfügen über ein Fidlock- oder ein Magnetverschlusssystem, so lässt sich der Helm auch einhändig bzw. mit Handschuhen sehr gut öffnen und schließen. Der Tragekomfort ist auch noch sehr wichtig, da man den Helm ja den ganzen Tag auf dem Kopf spazieren fährt. Grundsätzlich bieten die getesteten Helme durch die Bank einen sehr hohen Standard, und die größten Unterschiede lassen sich in Punkto Gewicht ausmachen.

Neuer Helm gefällig? Hier unsere Auswahl an aktuellen Endurohelmen für die Saison 2022!

Leatt MTB Enduro 4.0
Gewicht: 844 Gramm
Größen: S 51-55cm, M 55-59cm, L 59-63cm
Preis: 289,00 EUR

20220602 LeattDer Leatt Enduro 4.0 ist der einzige Helm im Test mit abnehmbaren Kinnbügel. Daher liegt er im Gewichtsvergleich mit 844 Gramm etwas über dem Durchschnitt. Der Kinnbügel ist bombenfest arretiert, wenn man es nicht besser wüsste, käme man nicht auf die Idee, dass der abnehmbar ist. Das System macht einen sehr stabilen Eindruck und ist unkompliziert in der Handhabung, ebenso wie der Fidlock-Verschluss. Der Enduro 4.0 kann über eine Ratschenverstellung in der Größe etwas angepasst werden, zudem werden verschiedene zusätzliche Polster zur Größenanpassung mitgeliefert. Die 360°Turbine Technologie mindert - ähnlich wie bei MIPS - die Rotationskräfte bei einem seitlichen Einschlag. Der Enduro 4.0 zeichnet durch seinen sehr hohen Tragekomfort aus, dafür sorgen auch die 18 Belüftungsschlitze.
leatt.com

100% Trajecta
Gewicht: 912 Gramm
Größen: SM/MD 52-58cm, L/XL 58-63cm
Preis: 269,00 EUR

20220602 100percentDer neue Trajecta Enduro-Fullface-Helm von 100% ist ein sehr edler und stylischer Helm. Mit 912 Gramm Gewicht ist er das Schwergewicht im Test, allerdings bietet er außerordentlich guten Tragekomfort. 24 Belüftungsschlitze sorgen für ausreichend Luft beim Bergauf-Fahren, der Fidlock-Verschluss lässt sich problemlos mit nur einer Hand oder auch mit Handschuhen bedienen, und zu guter Letzt punktet der Trajecta mit seiner herausragenden Passform. Ausgestattet ist der Helm mit dem neuen Smartshock Rotationsschutzsystem, das ähnlich dem bekannten MIPS funktioniert: Es erlaubt, dass sich die Helmpolsterung separat von der Schale bewegen kann und so im Fall eines Sturzes weniger Rotationsenergie auf das Gehirn einwirkt. Gut belüftet, sicher und die beste Passform im Test – der Komfortsieger.
www.100percent.com

IXS Trigger FF Mips
Gewicht: 607 Gramm
Größen: XS 49-54cm, SM 54-58cm, ML 58-62cm
Preis: 279,00 EUR

20220602 IXSDer IXS Trigger ist mit 607 Gramm der leichteste Helm in unserem Testfeld. Er ist mit dem MIPS System ausgestattet und kann dank eines Verstellrads mit Präzisionsverzahnung und des ErgoFit Ultra System mit horizontaler und vertikaler Verstellung perfekt an die Kopfform angepasst werden. So sitzt der Trigger ausgezeichnet, da wackelt nix. Der Kinnriemen wird ganz einfach über einen Magnetverschluss geschlossen, der sich selbst mit Handschuhen unkompliziert handhaben lässt. Unser Frischluft-Champion im Test sorgt über sage und schreibe 26 Lüftungsschlitze für einen kühlen Kopf bergauf. Das Visier lässt sich in zwei Stufen verstellen, damit auch wirklich jede Goggle drunter passt. Wer viel Endurohelm für vernünftiges Geld will, der sollte sich unseren Preis/Leistungs-Tipp ansehen.
ixs.com

Specialized Gambit
Gewicht: 670 Gramm
Größen: S 51-56cm, M 55-59cm, L 58-62cm
Preis: 360,00 EUR

20220602 SpecializedDer neue, futuristisch anmutende, und zumindest in der Frontansicht an die Storm Troopers erinnernde Gambit gehört mit seinen gerade einmal 670 Gramm Gewicht zu den Fliegengewichten im Test. Ausgerüstet ist der Helm mit dem MIPS-System zur Reduktion von Rotationskräften bei einem Aufprall. Über eine Ratsche verstellt man den Helm in der Größe, dank mitgelieferter, dickerer Pads und dem Integrated Fit System wird der Helm individuell an die Kopf- und Kieferform angepasst. 17, teilweise sehr große Lüftungsöffnungen, lassen den Angstschweiß im Bruchteil eines Augenblicks verdunsten, die innovative Belüftung funktioniert super. Ein festes, integriertes Visier ermöglicht ein großes Sichtfeld und löst sich bei einem Sturz. Außerdem ist der Gambit ANGi-ready – für mehr Sicherheit am Bike.
www.specialized.com

Urge Lunar
Gewicht: 750 Gramm
Größen: S/M: 54–57 cm, L/XL: 57–59 cm
Preis: 202,00 EUR

20220602 UrgeDer französische Helmhersteller Urge liefert mit dem Lunar den preisgünstigsten Teilnehmer für unseren Test. Er trägt sich komfortabel und ist mit 15 teils großen Belüftungsschlitzen ausgestattet, sodass es nicht zu heiß unter dem Helm wird. Die Besonderheit ist sein umweltfreundliches Fertigungsmaterial: Urge hat seinen CO2-Fußabdruck seit 2011 um 50% reduziert, indem in vielen Bereichen auf Recyclingmaterialien umgestellt wurde. Beim Lunar besteht der Liner z.B. aus recyceltem EPS, die Inmold-Shell aus wiederverwertetem PVC, und sämtliche Non-Safety Parts aus recyceltem Plastik. Mit 750 Gramm Gewicht liegt der Urge im Mittelfeld des Tests, preislich unterbietet er sämtliche Konkurrenten. Wer einen günstigen Endurohelm sucht, ist mit Lunar bestens – und umweltverträglich - ausgestattet.
www.urgebike.com

Troy Lee Designs Stage
Gewicht: 696 Gramm
Größen: XS/SM 54-57cm, MD/LG 57-60cm, XL/2XL 60-63cm
Preis: 349,99 EUR

20220602 TroyLeeWas bei Troy Lee Designs immer schon Programm war, setzt der Stage nahtlos fort: Ein hochwertiger und stylischer Endurohelm, der geringes Gewicht und viele Safety-Features vereint. Der einzige Helm, der über ein geschraubtes Visier verfügt, punktet mit MIPS-Ausstattung und Dual Density EPS mit EPP, um bei Stürzen, sowohl bei niedrigem als auch hohem Tempo, optimalen Schutz zu bieten. Mit Pads in drei unterschiedlichen Größen lassen sich Helm und Passform optimal an jeden Kopf anpassen. 21 Belüftungsschlitze sorgen für ausreichend Frischluft, wenn es mal heiß zur Sache geht. Vom Gewicht her gehört der Stage mit 696 Gramm zu den leichteren Helmen. Sehr komfortabel auch das schnelltrocknende und feuchtigkeitsableitende Material der X-static Kopfpolsterung. Lighter, cooler, faster? Ja, stimmt.
troyleedesigns.com

Endura MT500 Full Face Helm
Gewicht: 580 Gramm
Größen: S/M 51-56cm, M/L 55-59cm, L/XL 58-63cm
Preis: 229,99 EUR

20220602 EnduraDer MT500 Full Face Helm ist Enduras erster Vollvisier-Helm und bietet Downhill-zertifizierten Schutz bei nur 580 Gramm Gewicht. Möglich macht das der vollständig integrierte Koroyd-Kern, der für die ausgezeichnete Energieabsorption bei einem Aufprall sorgt, gleichzeitig aber dank der Materialstruktur erhöhte Luftdurchlässigkeit ermöglicht – da bleibt selbst am heißesten Trail der Kopf kühl. Erwartungsgemäß trägt sich der MT500 dann auch kaum spürbar und extrem komfortabel. Perfekten Sitz garantiert das einhändig zu bedienende sowie höhenverstellbare Einstellrad am Hinterkopf. Der Endura MT500 Full Face Helm kann mit seinem hervorragenden Tragekomfort auch ausgewiesene Halbschalen-Fans von den Vorzügen eines Full Face überzeugen – ein rundum gelungenes Debut für die Schotten.
www.endurasport.net

Alpina Roca
Gewicht: 790 Gramm
Größen: 54-55cm, 56-58cm, 59-60cm, 61-63cm
Preis: 199,95 EUR

20220602 AlpinaGeradlinig, scharfkantig, futuristisch – mit dem Roca von Alpina zieht man ganz sicher schon vor dem Losfahren die Aufmerksamkeit auf sich. Dank seiner leichten Inmold-Bauweise – das bedeutet, dass unter hohem Druck und starker Hitze die Innen- unter die Außenschale geschäumt wird, dem feststehendem Schild und dem robustem Kinnbügel sowie dem magnetischen und mit einer Hand zu bedienenden Fidlock-Verschluss bietet der Alpina ausgefuchsten Schutz für Enduristen. Damit der Helm auch wirklich perfekt sitzt, werden zudem zwei unterschiedliche Pad Sets mitgeliefert. Die großen und gut positionierten Lüftungsöffnungen sorgen für beste Kühlung auch bei sommerlichen Temperaturen und anstrengenden Bergauf-Passagen. Der Roca liefert alles, was ein Enduro-Helm braucht – plus außergewöhnliche Optik.
www.alpina-sports.com
  • Freigegeben in Bike

Service: Unterziehshorts im Test

Egal, wie fancy und ausgefallen die Anbauteile am Bike ausfallen, das Ding, das wirklich individuell unterschiedlich ist, sieht im Normalfall niemand: Die Unterziehshorts. Zuerst zum Grundsätzlichen: Im Gegensatz zum Lycra-Piloten vulgo XC-Racer trägt der moderne Biker (und natürlich auch die Bikerin) Shorts. Die haben allerdings kein eingearbeitetes Sitzpolster, daher zieht man drunter eine Unterziehshorts an, die aus sehr atmungsaktivem, dehnbarem Material gefertigt ist und eben als „Trägermasse“ für ein Sitzpolster dient. Denn eines ist klar: Wer seinen Hintern liebt plus ein einigermaßen durchschnittliches Schmerzempfinden hat, der fährt nicht ohne Sitzpolster sportlich Rad.

Das Sitzpolster selbst ist für den Fahrkomfort mitentscheidend: Es unterstützt ja direkt einen der drei Berührungspunkte des Bikers mit seinem Sportgerät. Welches das Beste ist, ist eine unmöglich zu beantwortende Frage, denn hier kommt es stark auf individuelle Vorlieben und den Körperbau an, bzw. auch, wie sehr man ans Sitzen im Sattel gewöhnt ist. Prinzipiell gilt, dass das Sitzpolster umso dünner und straffer sein darf, je sportlicher der Fahrer und je mehr Zeit der im Sattel verbringt.

Wenns eine neue Unterziehshorts sein soll, dann nimmt man am besten die bisherige Lieblings-Unterziehshorts zur Hand und recherchiert ein bisschen zum Sitzpolster. So bekommt man einen ersten Eindruck, wie der Nachfolger aussehen sollte. Anschließend begibt man sich zum Fachhändler des Vertrauens, denn um eines kommt man hier nicht herum, wenns passen soll: Beratung, Anprobieren, Ausprobieren.

Zum Schluss noch zwei kurze Hinweise: Nein, man trägt keine Unterhose unter der Unterziehshorts. Und selbstverständlich gibt es auch jede Menge unterschiedliche Modelle speziell für Frauen, die wir allerdings für diese Ausgabe nicht getestet haben.

Noch mehr Wissenswertes über MTB-Unterziehshorts verrät Tobi Hild von SQlab im Experteninterview.

Endura Engineered Boxer Short
20220503 EnduraE3168BK back lgErhältliche Größen: S – XL
Damenmodell: erhältlich
Preis: ab ca. 35,00 Euro

Mit einer hochelastischen, nahtlos gestrickten Konstruktion und einem hochwertigen Pad der 300er-Serie ist der Engineered Boxer bei vielen Fahrern beliebt. Das geformte Stretchpolster verwendet ein weiches Mikrofaser-Obermaterial und verfügt über eine antibakterielle und feuchtigkeitsableitende Oberfläche. Es hat eine maximale Dicke von 12 mm mit einer genoppten Oberfläche, um den Komfort an Druckpunkten zu verbessern. Strategisch positionierte Rippen sorgen für zusätzliche Dehnung und Komfort.

Testeindruck:
Da das Material etwas dicker ist, ist die Unterziehshorts auch für kalte Tage am Bike gut geeignet. Das klassische Polster mit etwas dickerer Auflage sorgt für sehr hohen Tragekomfort. Die Unterziehshorts kann mittels Druckknöpfen fest mit der Endura-Short verbunden werden. Jedenfalls der Preis/Leistungs-Sieger im Test.

www.endurasport.com

Leatt Short Liner MTB 3.0 V22
20220503 Leatt 2Erhältliche Größen: S – XXL
Damenmodell: Nein
Preis: ab ca. 70,00Euro

Die Leatt MTB 3.0 Short besteht aus leichtem, feuchtigkeitsableitendem 4-Wege-Stretchmaterial. Sogar die Nähte wurden mit Stretchstickgarn gearbeitet, um die Haltbarkeit zu erhöhen und volle Dehnbarkeit zu garantieren. Besonderes Schmankerl der Unterziehshorts: Sie hat an beiden Seiten Aufbewahrungstaschen mit Silikongriff, z.B. fürs sichere Transportieren des Handys am Bike. Das verarbeitete „Sport“-Sitzpolster mit doppelter Dichte besteht aus feuchtigkeitstransportierendem ECO X-Tract Gewebe und ist mit Damm- und Ischias-Dual-Density-Schutzdesign ausgestattet.

Testeindruck:
Sehr fein verarbeitete Unterhose mit einem eher dünnen und sehr atmungsaktiven Polster. Die zwei Seitentaschen für Handy und Geld haben sich als ausgesprochen praktisch erwiesen, ebenso der originelle Hosenschlitz, wenn es schnell gehen muss. Die Leatt Short ist am Bein etwas schmal geschnitten, daher gerne eine Größe größer nehmen als üblich.

leatt.com

Patagonia Nether Bike Liner Short 7
20220503 PatagoniaErhältliche Größen: XS – XL
Damenmodell: erhältlich
Preis: ab ca. 70,00 Euro

Bei der leichten und doch festen Nether Bike Liner Shorts ist weniger mehr. Die minimalistisch konzipierte Innenshorts hat ein schlankes Chamois, das polstert, ohne zu stören oder sich wie eine Windel anzufühlen. Die gesamte Short ist aus besonders atmungsaktivem und luftigem Material gefertigt. Das schlanke Highdensity-Chamois ist weich und scheuerfrei konstruiert und bietet Unterstützung dort, wo sie anatomisch notwendig ist. Zusätzlichen Halt bieten die weichen Silikonabschlüsse am Beinende.

Testeindruck:
Die Bikeunterhose mit dem kürzesten Hosenbein sitzt ausgezeichnet, das kurze Bein rutscht nicht nach oben. Das Sitzpolster empfanden unsere Tester als etwas dick, allerdings auch sehr komfortabel. Die Shorts fällt insgesamt etwas klein aus, daher lieber eine Nummer größer wählen. Großes Plus: Das sehr atmungsaktive Material.

eu.patagonia.com

Protective P-Beyond
20220503 Protective 116008 999Erhältliche Größen: S/M – 2XL/3XL
Damenmodell: erhältlich
Preis: ab ca. 50,00 Euro

Die P-Beyond ist in 3D-Technologie rundgestrickt und besitzt ein ebenfalls nahtloses 3D Sitzpolster. Das komplex aufgebaute innovative P-Tec Icon Polster ist so konstruiert, dass es durch seine Flexibilität und gezielten Abstufungen zwischen Sitzbereich und weichem Randbereich den optimalen Support für alle Körperbewegungen und Einsatzbereiche bietet. Großzelliger Schaumstoff mit hoher, langlebiger Stauchhärte bei gleichzeitiger Luftdurchlässigkeit und effizientem Feuchtigkeitstransport sorgt für optimalen Komfort am Bike.

Testeindruck:
Angenehme, weich zu tragende Bikeunterhose, mit einem sehr komfortablen mittelharten Polster, damit sind auch längere Touren kein Problem. Durch das etwas festere Material ist die Hose bestens für Schlechtwetterfahrten und kühlere Temperaturen geeignet. Aufgefallen ist unseren Testern zudem die extrem hohe Verarbeitungsqualität.

protective-sports.com

Schöffel Skin Pants 8h
20220503 Schöffel Skin Pants 8h LErhältliche Größen: 46 - 58
Damenmodell: erhältlich
Preis: ab ca. 80,00 Euro

Bodymapping Technologie gepaart mit perfekter Passform von Schöffel - ergibt eine Radunterziehhose, die Komfort selbst bei Langstrecken auf dem Rad ermöglicht. Das integrierte Polster besteht aus einem Multi-Layer Komfortsystem und ist anatomisch geformt. Des Weiteren sorgt das Polster durch das 3-dimensionale ECO X-Fifty Material und Hybrid Cell System für Tragekomfort und Atmungsaktivität. Die Silbernitratbehandlung des Materials verhindert zusätzlich die Bildung unangenehmen Geruchs bis zu 20 Wäschen lang.

Testeindruck:
Sehr komfortable Bikeunterhose mit hohem Tragekomfort für lange Ausfahrten. Das Material der Hose ist sehr atmungsaktiv, selbst bei hohen Temperaturen wird es in der Hose nicht zu warm. Das Polster ist nicht zu dick und trotzdem kommt es zu keinen Druckstellen. Die Schöffel Skin Pants überzeugten im Test außerdem mit der besten Atmungsaktivität.

www.schoeffel.com

SQlab Short ONE10
20220503 SQlabErhältliche Größen: XS - XXL
Damenmodell: Nein
Preis: ab ca. 100 Euro

Die SQlab Unterziehhose ist für eine aufrechte Sitzposition oder für alle, die keinen Bock auf hautenge Shorts haben. Das Polster SQ-Pad 10 ist maximal 8 mm dünn und straff und besteht aus einem dichten und zugleich atmungsaktiven Schaum, der an der Unterseite mit einer dünnen Schicht eines TPE Gels ausgestattet ist. Dies dient zur optimalen Aufnahme der bei der Tretbewegung entstehenden Scherkräfte. Die SQ-Short ONE10 ist für den Alltag gemacht und besitzt einen idealen Schnitt, um sie unter der Hose zu tragen.

Testeindruck:
Die Short ONE10 ist der Mercedes der Bikeunterziehhosen. Hoher Tragekomfort zeichnen die Hose aus. Mit einem eher dünneren Polster kommt es zu keinerlei Druckstellen und auch zu keinem Pampersgefühl. Die Atmumgsaktivität ist gut, bei sehr heißen Tagen wird es aber doch etwas warm. Ideal als Allrounder für unsere Breitengrade.

www.sq-lab.com

  • Freigegeben in Bike

Dynafit – Bike Kollektion 2022

Ein (Bike)Outfit – alle Möglichkeiten

Die Dynafit MTB Bekleidungslinie ist funktional, technisch und durchdacht, um Athleten im Sattel und zu Fuß bestmöglich zu unterstützen: Leicht und mit minimalem Packmaß, flexibel einsetzbar und gleichzeitig sehr komfortabel überzeugen die hybriden Styles bei den verschiedenen Bewegungsprofilen.

Die Kombination verschiedener Bergsportarten hat sich als eine neue Spielart des Alpinismus etabliert. Die Grenzen zwischen den Kategorien verschwimmen immer mehr. Der Bergsportler versteht sich nicht mehr nur als Mountainbiker, Bergsteiger, Trail Runner oder Skitourengeher, sondern von allem etwas. Die verschiedenen Disziplinen werden je nach Zeit, Trainingsintention und Bedingungen am Berg zu einer großen Tour verbunden. Warum sich festlegen, wenn man alles machen kann?!
Ein typisches Szenario für moderne Multisportler: Im Einklang mit der Natur bleibt das Auto daheim stehen und das Training startet direkt von der Haustür aus mit dem Mountainbike. Über Wiesen und Wälder geht es bergauf, bevor die letzten Meter zum Gipfel im steinigen Terrain auch technisches Know-how erfordern. Für diese Anforderungen wurde die Dynafit Ride Kollektion entwickelt.

Zur Kollektion.

 

  • Freigegeben in Stuff

risk´n´fun BIKE 2021

Freie Plätze im Juli, August & September

risk´n´fun liebt und lebt souliges Biken, das in gutem Einklang mit den Interessen aller Naturnutzer und der Umwelt steht. Dafür findet risk´n´fun Locations mit freigegebenen Trails. Eigenverantwortliches Handeln und Entscheiden spielen bei risk´n´fun, dem Ausbildungs-programm der Alpenvereinsjugend zur Risikooptimierung, genauso eine große Rolle wie viel Zeit im Gelände zu verbringen. Riding with friends!

20210714 RNF BIKE Let it Flow Bikepark Brandnertal by Heli DüringerDie risk´n´fun Saison läuft: Nach drei Drop In Terminen und bike’n’climb auf der Ferienwiese im Bergsteigerdorf Weißbach bei Lofer hat das risk´n´fun Team reagiert und die Termine aufgestockt. Für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, die sogenannten Young Guns, wurde ein eigenes Bike Camp auf die Beine gestellt. Immer mit dabei: wahrnehmen-beurteilen-entscheiden. Was kann ich mir zutrauen? Wie nehme ich die Kurve am besten? Wo fahre ich heute? Wie schaut’s mit meinen Buddies aus? Vier Tage mit Gleichgesinnten und Gleichaltrigen in Natur und Leben eintauchen. Kurzentschlossene können noch für den 15.-18. Juli 2021 einchecken und die ganzen Sommerferien davon zehren!

20210714 RNF BIKE Gemeinsam Neues lernen Bikepark Brandnertal by Heli DüringerMobil und spontan gestaltet sich DROP IN am 07. August 2021 im Großraum Saalfelden. Auffrischen von Fahrtechnik und Hineinschnuppern ins risk´n´fun Angebot, dafür ist der Ein-Tages-Termin für alle ab 16 gedacht.

Auch wenn risk´n´fun das Ausbildungsprogramm der Alpenvereinsjugend ist, denkt das Kernteam an alle: Und so ist die Session Anfang September für alle Mountainbiker und Mountainbikerinnen von 16-99 Jahren offen. Erstmals geht es über die österreichische Landesgrenze nach Südtirol. Vom 02.-05. September 2021 bietet das Hochpustertal alles, was das Biker-Herz begehrt: Verschiedene Schwierigkeitsgrade der Trails, die imposanten Dolomiten und die Unterkunft direkt neben dem Radweg im Grünen.

Termine im Überblick

YOUNG GUNS (15-18 Jahre)
Donnerstag, 15.07.2021, bis Sonntag, 18.07.2021, Hochkönig

DROP IN mobil und spontan (16-99 Jahre)
Samstag, 07.08.2021, Salzburg – Großraum Saalfelden

BIKE SESSION (16-99 Jahre)
Donnerstag, 02.09.2021, bis Sonntag, 05.09.2021, Niederdorf (Südtirol)

www.risk-fun.com
  • Freigegeben in News

Eulenhof Trail by deuter

Deuter unterstützt Trailpark Heumödern Trails

Deuter intensiviert ab sofort die Zusammenarbeit mit der RideTime GmbH und unterstützt den Bau und die Instandhaltung des legendären Eulenhof Trails im Mountainbike-Trailpark Heumödern Trails.

Der familienfreundliche Trailpark in Treuchtlingen im Naturpark Altmühltal bietet sechs ausgeschilderte Trail-Strecken, vom leichten Einsteiger Julian Trail mit 1.100 Metern Länge bis hin zum schweren Rodelbahn Trail mit 600 Metern Länge. Der Eulenhof Trail by deuter ist mit 2.500 Metern Länge und 130 Höhenmetern die längste und abwechslungsreichste Strecke des Trailparks mit zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Er ist der Klassiker und meist befahrene Trail im Bike-Park. Seit 2021 unterstützt deuter nun Bau und Instandhaltung des legendären Trails.

Andy Rieger, Gründer und Leiter der zum Trailpark zugehörigen Fahrtechnik-Schule Happy Trails und als Athlet langjähriges Mitglied der deuter Bike Family, freut sich über die Zusammenarbeit: „Mit deuter verbindet mich eine langjährige Zusammenarbeit, die auf Freundschaft und Vertrauen basiert. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass deuter unsere Vision und das neue Konzept mit familienfreundlichen Trails so hochwertig unterstützt.“

Die Firma deuter, die gerade mit dem Bike-Rucksack Attack 8 JR den ersten TÜV/GS zertifizierten Protektor-Rucksack für Kinder und Jugendliche auf den Markt gebracht hat, ist vor allem vom familienfreundlichen Trailpark-Konzept der Heumödern Trails überzeugt - ein Bike-Spielplatz für Jung und Alt: Der speziell für Kinder angelegte Julian Trail, Bike-Kurse für Kinder mit Laufrad ab 3 Jahren, ein Familien-Parkplatz direkt an der Talstation Heumöderntal und ein Spielplatz mit Niederseil-Parcours und Robinienstämmen zum Balancieren. Bike-Verleih, Brotzeitstube und eine urige Übernachtungsmöglichkeit runden das Angebot ab.

heumoederntrails.de
www.deuter.com
  • Freigegeben in Spots

Special Edition: Epic Bikepark Leogang X Scott

Gambler 900 Tuned #20epicyears Edition Downhill-Bike zu gewinnen!

Der Epic Bikepark Leogang feiert dieses Jahr als ältester Bikepark Österreichs seinen 20. Geburtstag. Scott, seit mehr als acht Jahren Bikepartner des Epic Bikepark, hat sich deshalb ein besonderes Geburtstagsgeschenk überlegt: Das Scott Gambler 900 Tuned Downhillbike als #20epicyears Edition mit einer Top-Ausstattung, das es ab sofort zu gewinnen gibt!

20210707 SCOTT Gambler Tuned 2022 Bike Image by Daniel Geiger DGG557257Der Epic Bikepark Leogang verlost zusammen mit seinem langjährigen Partner Scott dieses Custom Paint Scott Gambler 900 Tuned in spezieller Leogang Edition. Lackiert in den Farben des Bikeparks und versehen mit dem Hashtag #20epicyears auf der Kettenstrebe sowie „The Epic Bikepark Leogang“ auf dem Steuerrohr. Zur Feier der jahrelangen erfolgreichen Zusammenarbeit und passend zum 20-jährigen Bikepark-Jubiläum hat nun jede/r, der den Epic Bikepark Leogang vom 07. Juli bis 31. August 2021 besucht, die Chance das einzigartige Bike zu gewinnen. Die feierliche Übergabe an den glücklichen Gewinner wird beim Bike Festival in Leogang vom 10. - 12. September stattfinden. Bis dahin kann das Bike an der Asitz Talstation in einem Schaufenster von Sport Mitterer bestaunt werden.

20210707 SCOTT Gambler Tuned 2022 Bike Image by Daniel Geiger DGG557248DGPS 2Auf fünf verschiedenen Strecken im Epic Bikepark Leogang sind fünf unterschiedliche Schatztafeln mit QR Codes und Lösungsbuchstaben versteckt, die es zu sammeln gilt. Hat man alle Lösungsbuchstaben zusammen, muss man daraus das Lösungswort bilden und dieses gemeinsam mit der jeweiligen Bikeparkticket-, Gravity Card- oder Saisonkarten-Nummer auf der Gewinnspiel-Landingpage eingeben, abschicken und fertig. Rätseltipp: Das Lösungswort ändert sich alle zwei Wochen. Wer also öfter im Epic Bikepark Leogang vorbeischaut, mehr Lösungsworte sammelt und online einreicht, hat eine höhere Chance auf den Gewinn!

www.bikepark.saalfelden-leogang.com/20epicyears
www.scott-sports.com
  • Freigegeben in Bike

Audi Nines MTB 2021

Erstmals auch Frauen am Start!

Die Audi Nines MTB presented by Falken kehren in den Steinbruch in Ellweiler bei Birkenfeld zurück – und erstmals gehen auch Mountainbikerinnen auf die Strecke! Vom 24. bis 28. August 2021 findet der Freeride- und Slopestyle-Event wieder im Steinbruch inmitten der rheinland-pfälzischen Bike-Region Hunsrück-Nahe statt – leider wie im Vorjahr ohne Publikum vor Ort.

20210706 Johansson Lemoine Couderc Skiöld Genon A928759 Klaus Polzer WebDas vierte Jahr in Folge ist der MTB-Event in Birkenfeld zu Gast. Der Steinbruch der Firma AWS Martin Gihl GmbH wird zu einem giganischen Bikepark umfunktioniert, auf dass die weltbesten SlopstylerInnen und Freestyle-BikerInnen ein wahres Action-Feuerwerk auf ihren Rädern abfackeln.

Erstmals sind auch Frauen mit dabei. Nachdem sich das Frauen-Mountainbiken in den letzten Jahren explosionsartig entwickelt hat, bieten die Audi Nines MTB nun den weiblichen Ridern eine globale Bühne. Und das ohne Kampf um Punkte und Podien sondern in einem von Kreativität und Ausdrucksfreiheit geprägten Umfeld.

Zahlreiche internationale MountainbikerInnen haben ihre Teilnahme bereits zugesagt, darunter die zweifache Crankworx-Siegerin Casey Brown, Veronique Sandler sowie die mehrfache BMX- und Mountainbike-Weltmeisterin Caroline Buchanan. Bei den Herren sind der viermalige Crankworx-Slopestyle-Gewinner Emil Johansson, Nicholi Rogatkin, Bienvenido Aguado, Szymon Godziek, Sam Reynolds und Tomas Lemoine dabei. Auch die deutschen Lokalmatadoren Lukas Schäfer aus Koblenz, Erik Fedko aus Fröndenberg, Nico Scholze aus Filderstadt und Lukas Knopf aus Leukersdorf gehen an den Start. Aus Österreich reisen Peter Kaiser und Daniel Ruso an.

20210706 ERIK FEDKO Syo van Vliet 1450 WEBDie Big-Air-, Slopestyle- und Freeride-Linien i Steinbruch werden spielerisch erweitert und miteinander verflochten, so dass zahlreiche Optionen möglich sind. Alle Lines laufen in einem klassischen Audi Nines MTB Multi-Hit-Mega-Feature zusammen, das mit Sicherheit für Furore sorgen wird. Die Streckenbauer Sam Reynolds, Andi Brewi und Clemens Kaudela planen ein neues, verschlungenes Streckendesign, das bisher ungenutztes Terrain im Steinbruch einbezieht und den Rider*innen die Möglichkeit gibt, kreative neue Linien zu finden.

Über den „Become A Nine“-Onlinevideocontest können je ein männlicher und eine weibliche Amateur- oder Profi-MountainbikerIn eine Wildcard für die Audi Nines MTB 2021 ergattern. Die Deadline für die Abgabe der Bewerbungen ist der 15. August 2021.

www.audinines.com
  • Freigegeben in News

Allez Maxime!

Maxime Marotte aus dem Elsass, ist der neueste zugang im Santa Cruz FSA Team. Aktuell rangiert er in der Weltrangliste auf Platz 7 und hat in seinem Palmarès einen 4. Platz bei den Olympischen Spielen 2016, einen französischen Meistertitel 2015 sowie 3 3. Plätze in der Weltcup-Gesamtwertung 2017, 2018 und 2019 stehen. Und dieser Palmarès soll noch beeindruckender werden. Allez Maxime!!!

www.santacruzbicycles.com

  • Freigegeben in Video

Das war Crankworx Innsbruck 2021

Unpackbare Action & entspannte Event-Atmosphäre

Vergangene Woche feierte Crankworx Innsbruck seinen 5. Geburtstag, und das standesgemäß mit einem prall gefüllten Programm sowohl on- als auch off-track. Von Mittwoch weg schenkten sich die Pros in den verschiedenen Disziplinen nichts und zeigten dem Publikum, das in der Expo Area die Bewerbe live mitverfolgen konnte, was sie draufhaben.

20210622 CWX21 210618day3 SS FlorianBreitenberger 0001Specialized Dual Slalom
Gleich im Auftaktbewerb, dem Specialized Dual Slalom, stand mit Vali Höll die österreichische Podiumshoffnung, am Treppchen: Rang 3 für die 19jährige Downhillerin. Der Sieg ging an die Australierin Harriet Burbidge-Smith, die sich regelrecht in den Slalom Kurs im Bikepark Innsbruck verliebt hat, sich im Semi-Finale gegen Höll durchsetzte und im großen Finale auch die Kanadierin Casey Brown hinter sich ließ.

Im Herzschlag-Finale bei den Herren setzte sich der Tomas Slavik im Fotofinish gegen den Neuseeländer Ed Masters durch und so krönte sich bei der dritten Dual Slalom Ausgabe beim Crankworx Innsbruck nach dem Amerikaner Matthew Sterling 2019 und Adrien Loron aus Frankreich im Vorjahr erstmals ein Tscheche zum Sieger. Auf Rang 3 landete der Schweizer Noel Niederberger.

20210622 CWX21 210616day1 WO FlorianBreitenberger 0000European Whip Off Championships presented by POC
In dieser Tonart ging es für die österreichischen Biker weiter, denn Peter Kaiser krönte seinen ersten Crankworx-Auftritt gleich noch mit dem 2. Platz bei den European Whip Off Championships presented by POC. Überboten wurde er nur von Titelverteidiger Kaos Seagrave aus Großbritannien, der nach 2019 erneut die Official European Whip Off Championships für sich entscheiden konnte. Mit Kade Edwards ging Rang 3 ebenfalls an einen Briten.

Die elf Damen lieferten ebenfalls eine hochkarätige Show vor der spektakulären Bergkulisse mit Blick auf die Landeshauptstadt Innsbruck. Titelverteidigerin Casey Brown aus Kanada musste sich diesmal mit Rang 2 begnügen. Die Fachjury bestehend aus Fabio Wibmer, Alex Alanko, Matt Walker und Finn Iles sprach der Neuseeländerin Robin Goomes den Sieg zu, Rang 3 ging an deren Landsfrau Jess Blewitt.

Rockshox Pump Track Challenge
Ohne Kette und ohne Pedalieren, dafür mit lauer Sommerabendstimmung – die französische Dominanz bei der Rockshox Pump Track Challenge Innsbruck bleibt auch 2021 ungebrochen. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren gibt die Grande Nation den Ton an und holt wie im Vorjahr Gold.

Mathilde Bernard setzt sich vor der 2019-Gewinnerin Kialani Hines aus den USA an die Spitze und sichert sich ihren insgesamt dritten Pump Track Sieg im Rahmen der Crankworx World Tour. Mit einem dritten Platz in der Pump Track Challenge macht sich die seit heute 20-jährige Amerikanerin Jordan Scott ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk.

Er war der Premierensieger 2017 und Wiederholungstäter 2018 – Chaney Guennet ist ein Dauerbrenner auf dem Pump Track Treppchen und gewinnt nach einem zweiten Platz im Vorjahr am heißesten Tag des Jahres zum dritten Mal in Innsbruck vor seinem Landsmann Tomas Lemoine. Niels Bensink pumpt sich auf Rang 3 und sorgt für eine niederländische Bronzemedaille im Herzen der Alpen.

20210622 CWX21 210616day1 SS FlorianBreitenberger 0001CLIF Speed & Style Innsbruck
Bei der Speed & Style Premiere der Damen in Innsbruck stand das größte weibliche Starterfeld in der Geschichte der Crankworx World Tour am Start. Trotz einer wetterbedingten Startverschiebung um eine Stunde wurde die CLIF Speed & Style Innsbruck Premiere für die Damen zur absoluten Rekordflut: Die Neuseeländerin Robin Goomes, Siegerin des Whip Off Events am Mittwoch, eröffnete ihre Finalruns mit dem weltweit ersten Backflip einer Frau in einem Speed & Style Contest. Insgesamt präsentiert Goomes sechs perfekte Backflips. Trotzdem: Den Sieg holte sich die 20-jährige US Amerikanerin Jordy Scott vor der Kanadierin Vaea Verbeeck und Harriet Burbidge-Smith.

Die Kunst beim Speed & Style liegt darin, die besten Tricks mit dem schnellsten Run zu kombinieren. Als absoluter Star dieses Formats gilt der Franzose Tomas Lemoine. Der 24-Jährige zeigte im finalen Run einen doppelten Backflip und verwies damit seinen belgischen Rivalen Thomas Genon auf Rang 2. Mit Timothé Bringer landete ein weiterer Franzose auf dem dritten Platz. Bei den Herren standen mit Peter Kaiser und Bernd Winkler zwei Österreicher im Finale der besten 16. Angefeuert von einer kleinen Schar an ausgewählten Zusehern, sicherte sich der Steirer Winkler Rang 10, Lokalmatador Kaiser konnte sein Ergebnis von 2020 um einen Platz auf Rang 5 sogar noch verbessern.

20210622 CWX21 210619 SL StefScheitl 15Crankworx Innsbruck Slopestyle
Er ist Europas Superstar im Slopestyle Mountainbiking und einen Tag vor seinem 22. Geburtstag krönte sich der Schwede Emil Johansson in Innsbruck zum zweiten Mal in Folge zum Sieger. Es ist der vierte Sieg hintereinander in der wohl aufregendsten Disziplin im Rahmen der Crankworx World Tour. Knapp dahinter auf Rang 2 der Amerikaner Nicholi Rogatkin, ebenfalls zweifacher Innsbruck Slopestyle Gewinner, der Italiener Torquato Testa komplettiert das Podium.

Nach einem verpatzten ersten Run musste der Schwede als erster in den zweiten Durchgang und lieferte auch direkt den höchstbewerteten Run ab. Mit dem vierten Sieg in dieser Disziplin unterstreicht der Schwede seine Dominanz und setzt sich mit zwei Punkten Vorsprung vor Nicholi Rogatkin durch. Der Amerikaner konnte in Innsbruck bereits 2017 und 2018 über den Sieg jubeln, doch auch er verpatzte seinen ersten Run und katapultierte sich mithilfe seines neuen ‚Opposite Cashroll‘ auf Rang 2. Torquato Testa aus Italien sicherte sich nach Rotorua 2017 das zweite Crankworx Podest seiner Karriere. Nach seinem dritten Platz beim Crankworx im vergangenen Oktober verpasst der Deutsche Erik Fedko (91.50) das Podest um weniger als zwei Punkte.

20210622 CWX21 210620day4 DH FlorianBreitenberger 0057deuter Downhill Innsbruck presented by Raiffeisen Club
Die 19-jährige Salzburgerin Vali Höll bleibt das Maß aller Downhill-Dinge beim traditionellen Abschluss für das Crankworx Innsbruck Festival am Sonntagnachmittag und verteidigt ihren Titel. Die Hitzeschlacht im Bikepark Innsbruck bei den Herren entscheidet der Franzose Loris Vergier nach einem sauberen Lauf für sich.

Nach dem ersten Elite-Sieg ihrer Karriere bei Crankworx Innsbruck 2020 sicherte sich die regierende Junioren Weltmeisterin Vali Höll ihren zweiten Erfolg in der obersten Rennklasse auf der gleichen Strecke. Am Sonntag vergoldete sie ihre Karriere mit einer weiteren Crankworx Downhill Medaille, ist dabei 11 Sekunden schneller als noch im vergangenen Oktober und schrammt mit 3:01,06 nur ganz knapp an der 3-Minuten Marke vorbei. Auf Rang zwei landet mit Nina Hoffmann eine weitere deutschsprachige Athletin auf dem Podium. Bei ihrem Crankworx Debut finishte die Weltcup-Fahrerin sieben Zehntel vor der Britin Tahnée Seagrave, die zum ersten Mal in Innsbruck am deuter Downhill Innsbruck presented by Raiffeisen Club-Treppchen stand.

Der 1,6 Kilometer lange Trail im Bikepark Innsbruck ist sowohl technisch anspruchsvoll, aber vor allem ist er schnell. Und der schnellste Rider am Sonntag war der Franzose Loris Vergier. Nur etwas mehr als drei Zehntelsekunden hinter ihm wurde der Australier Troy Brosnan Zweiter. Hinter dem Weltcup-Gewinner von letzter Woche im salzburgischen Leogang präsentierte sich der Kanadier Finn Iles als starker Dritter. Aus österreichischer Sicht erfreulich: Der Steirer Andreas Kolb platzierte sich mit Rang 5, nach einem 7. Platz 2020, wieder etwas weiter vorne in der Weltspitze.

Nicht nur Temperaturen bis zu 35°C haben in den letzten fünf Tagen die Stimmung im Bikepark Innsbruck stetig gesteigert, sondern auch die befreite Atmosphäre unter den knapp 400 Athletinnen und Athleten aus 26 Nationen, sowie die Anwesenheit von kleinen Zuschauergruppen bei den Finali. Die Community feiert: Endlich wieder biken mit Freunden aus aller Welt! Die Wertschätzung und Dankbarkeit dem Veranstalter gegenüber waren in beiden Gruppen deutlich spürbar, der Applaus am Ende jeden Tages galt den Bike-Profis ebenso wie dem Team im Hintergrund.

„Ich ziehe den Hut vor allen unseren MitarbeiterInnen, die innerhalb von 10 Monaten gleich zwei Mal ein Crankworx Innsbruck auf die Beine gestellt haben, und das unter diesen schwierigen Bedingungen“, streut Organisator Georg Spazier nicht nur seinem Team Rosen. „Wir hatten das hochkarätigste Teilnehmerfeld am Start - und das in sämtlichen Disziplinen - das man sich erträumen kann. Die Warteliste für die Rider war lang, aber diesmal kam hier niemand mehr zum Zug. Und die AthletInnen haben voll abgeliefert und sämtliche Erwartungen übertroffen. Erfreulich war natürlich auch das gute Abschneiden der Österreicher, das hat die Stimmung in der Expo Area zusätzlich befeuert.“ Hier verfolgten rund 4.000 BesucherInnen das Geschehen im Bikepark Innsbruck live mit – in Corona-Zeiten ein riesiger Erfolg.

Für 2022 steht der Termin bereits: Vom 15. Bis zum 19. Juni 2022 geben sich die MTB-Pros wieder in Innsbruck die Ehre. „Wir arbeiten daran, auch in den kommenden Jahren Teil von Crankworx zu bleiben, und ich denke, wir sind hier auf einem guten Weg“, blickt der Organisator positiv in die Crankworx Innsbruck Zukunft. In Anbetracht des Geleisteten durchaus realistisch.

Official European Whip Off Championships presented by POC
WOMEN
Robin Goomes, NZL
Casey Brown, CAN
Jess Blewitt, NZL

MEN
Kaos Seagrave, GBR
Peter Kaiser, AUT
Kade Edwards, GBR

Specialized Dual Slalom Innsbruck
WOMEN
Harriet Burbidge-Smith, AUS
Casey Brown, CAN
Vali Höll, AUT

MEN
Tomas Slavik, CZE
Ed Masters, NZL
Noel Niederberger, SUI

Ergebnis Rockshox Pump Track Challenge Innsbruck
WOMEN
Mathilde Bernard, FRA
Kialani Hines, USA
Jordan Scott, USA

MEN
Chaney Guennet, FRA
Tomas Lemoine, FRA
Niels Bensink, NED

CWNEXT - U17
Tegan Cruz, CAN
Gil Ian, MEX
Florian Heinecke, AUT

Ergebnis CLIF Speed & Style Innsbruck
WOMEN
Jordan Scott, USA
Vaea Verbeeck, CAN
Harriet Burbidge-Smith, AUS

MEN
Tomas Lemoine, FRA
Thomas Genon, BEL
Timothé Bringer, FRA
Peter Kaiser, AUT

Crankworx Innsbruck Slopestyle
Emil Johannson, SWE
Nicholi Rogatkin, USA
Torquato Testa, ITA

deuter Downhill Innsbruck presented by Raiffeisen Club
ELITE FEMALE
Valentina Höll, AUT
Nina Hoffmann, GER
Tahnée Seagrave, GBR

ELITE MALE
Loris Vergier, FRA
Troy Brosnan, AUS
Finn Iles, CAN
Andreas Kolb, AUT

www.crankworx.com
  • Freigegeben in Events
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025