header bg winter 25

Unterwegs

First top to bottom ride of Parpatrail/Parpage in Castelvecchio di Rocca Barbena

Vorgeschmack Bergstolz 4-23 Bike#114

In den letzten Monaten entstand in Castelveccio di Rocca Barbena ein komplett neuer Trail - und den fährt Tancredi d'Onofrio hier erstmals in voller Länge und am Stück! Und warum das ein Vorgeschmack auf den neuen bergstolz ist, der in Kürze erscheint? Weil wir im vergangenen Herbst bereits die Trails dort genauestens unter die Lupe genommen haben.

Castelveccio di Rocca Barbena

  • Freigegeben in Video

Service: Endurohelme

Protect your head!

Was gibt es Wichtigeres, als seinen Kopf ausreichend zu schützen! Wir haben uns mal an die Arbeit gemacht und uns acht unterschiedliche Endurohelme ausgesucht, um sie in der Praxis zu testen.

Was sollte ein guter Endurohelm mitbringen? Er sollte gut zu tragen, gut belüftet und nicht allzu schwer sein, da man ihn ja unter Umständen auch berghoch aufhaben muss. Ein MIPS- oder ähnliches System zur Aufnahme von Rotationskräften bei einem seitlichen Einschlag ist absolut von Vorteil. Die meisten Helme im Test verfügen über ein Fidlock- oder ein Magnetverschlusssystem, so lässt sich der Helm auch einhändig bzw. mit Handschuhen sehr gut öffnen und schließen. Der Tragekomfort ist auch noch sehr wichtig, da man den Helm ja den ganzen Tag auf dem Kopf spazieren fährt. Grundsätzlich bieten die getesteten Helme durch die Bank einen sehr hohen Standard, und die größten Unterschiede lassen sich in Punkto Gewicht ausmachen.

Neuer Helm gefällig? Hier unsere Auswahl an aktuellen Endurohelmen für die Saison 2022!

Leatt MTB Enduro 4.0
Gewicht: 844 Gramm
Größen: S 51-55cm, M 55-59cm, L 59-63cm
Preis: 289,00 EUR

20220602 LeattDer Leatt Enduro 4.0 ist der einzige Helm im Test mit abnehmbaren Kinnbügel. Daher liegt er im Gewichtsvergleich mit 844 Gramm etwas über dem Durchschnitt. Der Kinnbügel ist bombenfest arretiert, wenn man es nicht besser wüsste, käme man nicht auf die Idee, dass der abnehmbar ist. Das System macht einen sehr stabilen Eindruck und ist unkompliziert in der Handhabung, ebenso wie der Fidlock-Verschluss. Der Enduro 4.0 kann über eine Ratschenverstellung in der Größe etwas angepasst werden, zudem werden verschiedene zusätzliche Polster zur Größenanpassung mitgeliefert. Die 360°Turbine Technologie mindert - ähnlich wie bei MIPS - die Rotationskräfte bei einem seitlichen Einschlag. Der Enduro 4.0 zeichnet durch seinen sehr hohen Tragekomfort aus, dafür sorgen auch die 18 Belüftungsschlitze.
leatt.com

100% Trajecta
Gewicht: 912 Gramm
Größen: SM/MD 52-58cm, L/XL 58-63cm
Preis: 269,00 EUR

20220602 100percentDer neue Trajecta Enduro-Fullface-Helm von 100% ist ein sehr edler und stylischer Helm. Mit 912 Gramm Gewicht ist er das Schwergewicht im Test, allerdings bietet er außerordentlich guten Tragekomfort. 24 Belüftungsschlitze sorgen für ausreichend Luft beim Bergauf-Fahren, der Fidlock-Verschluss lässt sich problemlos mit nur einer Hand oder auch mit Handschuhen bedienen, und zu guter Letzt punktet der Trajecta mit seiner herausragenden Passform. Ausgestattet ist der Helm mit dem neuen Smartshock Rotationsschutzsystem, das ähnlich dem bekannten MIPS funktioniert: Es erlaubt, dass sich die Helmpolsterung separat von der Schale bewegen kann und so im Fall eines Sturzes weniger Rotationsenergie auf das Gehirn einwirkt. Gut belüftet, sicher und die beste Passform im Test – der Komfortsieger.
www.100percent.com

IXS Trigger FF Mips
Gewicht: 607 Gramm
Größen: XS 49-54cm, SM 54-58cm, ML 58-62cm
Preis: 279,00 EUR

20220602 IXSDer IXS Trigger ist mit 607 Gramm der leichteste Helm in unserem Testfeld. Er ist mit dem MIPS System ausgestattet und kann dank eines Verstellrads mit Präzisionsverzahnung und des ErgoFit Ultra System mit horizontaler und vertikaler Verstellung perfekt an die Kopfform angepasst werden. So sitzt der Trigger ausgezeichnet, da wackelt nix. Der Kinnriemen wird ganz einfach über einen Magnetverschluss geschlossen, der sich selbst mit Handschuhen unkompliziert handhaben lässt. Unser Frischluft-Champion im Test sorgt über sage und schreibe 26 Lüftungsschlitze für einen kühlen Kopf bergauf. Das Visier lässt sich in zwei Stufen verstellen, damit auch wirklich jede Goggle drunter passt. Wer viel Endurohelm für vernünftiges Geld will, der sollte sich unseren Preis/Leistungs-Tipp ansehen.
ixs.com

Specialized Gambit
Gewicht: 670 Gramm
Größen: S 51-56cm, M 55-59cm, L 58-62cm
Preis: 360,00 EUR

20220602 SpecializedDer neue, futuristisch anmutende, und zumindest in der Frontansicht an die Storm Troopers erinnernde Gambit gehört mit seinen gerade einmal 670 Gramm Gewicht zu den Fliegengewichten im Test. Ausgerüstet ist der Helm mit dem MIPS-System zur Reduktion von Rotationskräften bei einem Aufprall. Über eine Ratsche verstellt man den Helm in der Größe, dank mitgelieferter, dickerer Pads und dem Integrated Fit System wird der Helm individuell an die Kopf- und Kieferform angepasst. 17, teilweise sehr große Lüftungsöffnungen, lassen den Angstschweiß im Bruchteil eines Augenblicks verdunsten, die innovative Belüftung funktioniert super. Ein festes, integriertes Visier ermöglicht ein großes Sichtfeld und löst sich bei einem Sturz. Außerdem ist der Gambit ANGi-ready – für mehr Sicherheit am Bike.
www.specialized.com

Urge Lunar
Gewicht: 750 Gramm
Größen: S/M: 54–57 cm, L/XL: 57–59 cm
Preis: 202,00 EUR

20220602 UrgeDer französische Helmhersteller Urge liefert mit dem Lunar den preisgünstigsten Teilnehmer für unseren Test. Er trägt sich komfortabel und ist mit 15 teils großen Belüftungsschlitzen ausgestattet, sodass es nicht zu heiß unter dem Helm wird. Die Besonderheit ist sein umweltfreundliches Fertigungsmaterial: Urge hat seinen CO2-Fußabdruck seit 2011 um 50% reduziert, indem in vielen Bereichen auf Recyclingmaterialien umgestellt wurde. Beim Lunar besteht der Liner z.B. aus recyceltem EPS, die Inmold-Shell aus wiederverwertetem PVC, und sämtliche Non-Safety Parts aus recyceltem Plastik. Mit 750 Gramm Gewicht liegt der Urge im Mittelfeld des Tests, preislich unterbietet er sämtliche Konkurrenten. Wer einen günstigen Endurohelm sucht, ist mit Lunar bestens – und umweltverträglich - ausgestattet.
www.urgebike.com

Troy Lee Designs Stage
Gewicht: 696 Gramm
Größen: XS/SM 54-57cm, MD/LG 57-60cm, XL/2XL 60-63cm
Preis: 349,99 EUR

20220602 TroyLeeWas bei Troy Lee Designs immer schon Programm war, setzt der Stage nahtlos fort: Ein hochwertiger und stylischer Endurohelm, der geringes Gewicht und viele Safety-Features vereint. Der einzige Helm, der über ein geschraubtes Visier verfügt, punktet mit MIPS-Ausstattung und Dual Density EPS mit EPP, um bei Stürzen, sowohl bei niedrigem als auch hohem Tempo, optimalen Schutz zu bieten. Mit Pads in drei unterschiedlichen Größen lassen sich Helm und Passform optimal an jeden Kopf anpassen. 21 Belüftungsschlitze sorgen für ausreichend Frischluft, wenn es mal heiß zur Sache geht. Vom Gewicht her gehört der Stage mit 696 Gramm zu den leichteren Helmen. Sehr komfortabel auch das schnelltrocknende und feuchtigkeitsableitende Material der X-static Kopfpolsterung. Lighter, cooler, faster? Ja, stimmt.
troyleedesigns.com

Endura MT500 Full Face Helm
Gewicht: 580 Gramm
Größen: S/M 51-56cm, M/L 55-59cm, L/XL 58-63cm
Preis: 229,99 EUR

20220602 EnduraDer MT500 Full Face Helm ist Enduras erster Vollvisier-Helm und bietet Downhill-zertifizierten Schutz bei nur 580 Gramm Gewicht. Möglich macht das der vollständig integrierte Koroyd-Kern, der für die ausgezeichnete Energieabsorption bei einem Aufprall sorgt, gleichzeitig aber dank der Materialstruktur erhöhte Luftdurchlässigkeit ermöglicht – da bleibt selbst am heißesten Trail der Kopf kühl. Erwartungsgemäß trägt sich der MT500 dann auch kaum spürbar und extrem komfortabel. Perfekten Sitz garantiert das einhändig zu bedienende sowie höhenverstellbare Einstellrad am Hinterkopf. Der Endura MT500 Full Face Helm kann mit seinem hervorragenden Tragekomfort auch ausgewiesene Halbschalen-Fans von den Vorzügen eines Full Face überzeugen – ein rundum gelungenes Debut für die Schotten.
www.endurasport.net

Alpina Roca
Gewicht: 790 Gramm
Größen: 54-55cm, 56-58cm, 59-60cm, 61-63cm
Preis: 199,95 EUR

20220602 AlpinaGeradlinig, scharfkantig, futuristisch – mit dem Roca von Alpina zieht man ganz sicher schon vor dem Losfahren die Aufmerksamkeit auf sich. Dank seiner leichten Inmold-Bauweise – das bedeutet, dass unter hohem Druck und starker Hitze die Innen- unter die Außenschale geschäumt wird, dem feststehendem Schild und dem robustem Kinnbügel sowie dem magnetischen und mit einer Hand zu bedienenden Fidlock-Verschluss bietet der Alpina ausgefuchsten Schutz für Enduristen. Damit der Helm auch wirklich perfekt sitzt, werden zudem zwei unterschiedliche Pad Sets mitgeliefert. Die großen und gut positionierten Lüftungsöffnungen sorgen für beste Kühlung auch bei sommerlichen Temperaturen und anstrengenden Bergauf-Passagen. Der Roca liefert alles, was ein Enduro-Helm braucht – plus außergewöhnliche Optik.
www.alpina-sports.com
  • Freigegeben in Bike

TESTED ON TOUR: RockShox ZEB Ultimate

Ballern ist angesagt!

Wer es grob mag, für den hat RockShox ein neues Spielzeug. Die Lyrik ist Dir zu seicht, die Boxxer aber zu heftig und zu schwer? Und überhaupt bevorzugst Du sowieso Singlecrown? Dann ist die neue ZEB mit ihren 38mm fetten Standrohren genau Dein Gerät! Ob Endurorace oder verblockte Freeridetrails - die ZEB ist Deine Gabel. Klar, dass wir Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt haben, um die „fiese, knallharte Kampfmaschine“ (O-Ton RockShox) so schnell wie möglich ins Bike einzubauen!

20201021 ZEB ProduktDie Eckdaten
Die ZEB gibt es in 27,5 und 29 Zoll und in 4 Federwegsvarianten mit wahlweise 160, 170, 180 oder 190mm. Das wildeste Gerumpel in einen smoothen Ride verwandeln soll die Charger 2.1 RC2 Kartusche, Offset ist bei 27,5“ 38mm, 44mm, bei 29 Zoll 44mm. Auf der Waage schlägt die ZEB (29 Zoll, 170mm, Steckachse, nicht abgeschnittener Gabelschaft) mit 2.281 Gramm zu.

New Kid on the block
Die ZEB hat ein völlig neues Design, den Schaft gibt es in 1.5, oder 1,8 Zoll, die Gabelbrücke ist wesentlich steifer im Vergleich zur Lyrik. Die Torsionssteifigkeit ist um 21,5%, die Seitensteifigkeit um 7%, die Steifigkeit in Fahrtrichtung um 2% gestiegen. Charger 2.1, Debon Air Luftfederung, SKF Dichtungen und Maxima Plush Dämpfungsflüssigkeit sollten beste Performance garantieren. Die Bremsaufnahme lässt massive 220mm Scheiben zu - perfekt für den Einsatz am E-Bike.

Unser Setup
Wir fuhren die Gabel mit 180mm Federweg in einem Ghost SL AMR X Hybrid E-Bike. Die Abstimmung bei einem Fahrergewicht von 72kg: Volumenspacer, Luftdruck 70 psi, Highspeedcompression, Lowspeed 5 Klicks und 3 Klicks Zugstufe.

20201021 ZEB1On trail
Auf schnellen Trails merkt man das Plus an Steifigkeit, mit wesentlich mehr Speed geht es über die verblockten Passagen, hier vermittelt die Gabel mehr Sicherheit und Kontrolle als die Lyrik. Auch die Präzision in den Kurven ist besser. Schnell und Rough, das ist das Ding der RockShox ZEB.

Bei trailigen, langsamen Wurzelpassagen mit engen Kurven hingegen hat die Steifigkeit etwas den Nachteil, dass das Vorderrad auf den feuchten Wurzeln eher mal wegrutscht. Das Ansprechverhalten ist hier auch nicht so gut. Das kann aber auch daran liegen, dass die Gabel ganz neu war und die SKF Dichtungen sich noch etwas einlaufen müssen. Allerdings: Die Gabel wird man sich auch nicht unbedingt zum Spitzkehren fahren kaufen.

Unser Fazit: Ballern ist angesagt!

Wer gerne schnell den Berg runter fährt ob Bikepark oder Endurostages, hat mit der ZEB die richtige Wahl getroffen. Auch für schwere Fahrer über 100kg und E-Bikes ist die Gabel sehr empfehlenswert. Je schneller und gröber das Geläuf, desto besser für die ZEB.

www.sram.com
  • Freigegeben in Bike

Shimano wird offizieller Partner der EWS und EWS-E

Ab sofort kommen Schaltung, Bremsen und Antrieb von Shimano


Mit Shimano ist einer der traditionsreichsten Komponenten-Hersteller der Fahrradbranche nun der offizielle Partner der Enduro World Series und der brandneuen EWS-E für Schaltung, Bremsen und Antriebssysteme.

Seit der Einführung der Deore XT Komponentengruppe im Jahr 1982 stand Shimano stets in vorderster Reihe bei der Entwicklung und Produktion von Mountainbike-spezifischen Komponenten, die für den Einsatz auf höchstem Niveau konzipiert sind. In der EWS hingegen werden ans Material höchste Ansprüche gestellt: Vom kolumbianischen Matsch bis hin zu mannshöhen Felsblöcken. Hier kommt also zusammen, was zusammen gehört!

Zum Einsatz kommen die neuen Hyperglide+ 12-fach-Komponenten: Schaltung, Übersetzung, Kettenblätter und Ritzel aus einem Guss, sodass der Fahrer selbst unter voller Last leichtgängig und mit unvergleichlicher Präzision schalten kann.

„Wir haben eine lange Tradition, den Mountainbike-Rennsport weltweit auf höchstem Niveau zu sponsern und wir sind sehr froh, jetzt auch die Enduro World Series und die E-Bike Enduro World Series zu sponsern und zu unterstützen. Wir freuen uns auf eine langfristige Partnerschaft“, erklärt Taizo Shimano, der Leiter des Geschäftsbereichs Fahrrad bei Shimano.

Ähnlich äußerte sich auch Chris Ball, Managing Director der Enduro World Series: „Wir hier bei der EWS sind begeistert von dieser Partnerschaft. In einer derart aktiven, gesunden und umkämpften Branche haben nur wenige Marken ein ähnliches Renommee für bahnbrechende Technologien, wie es sich Shimano über die Jahre erworben hat. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

Die Eröffnung-Rennen der Enduro World Series 2020 sind vorerst für 27. und 28. März 2020 in Manizales, Kolumbien, angesetzt. Das erste EWS-E Rennen überhaupt soll am 18. und 19. Juli 2020 in Valberg, Frankreich, ausgetragen werden.

www.enduroworldseries.com

bike.shimano.com

  • Freigegeben in News

Neu & sauschnell: Das Lapierre Zipp Collective!

Pure Trail Speed

Das neue Lapierre Zipp Collective Enduroteam – bestehend aus den EWS Stars Isabeau Courdurier und Adrien Dailly, sowie Chloé Gallean und Cédric Carrez – setzt seine Ziele hoch: Die Mission ist ultimativer Speed! Um dieses Ziel zu erreichen, sollen Leidenschaft und Performance gleichermaßen beitragen...

Nur ein Jahr, nachdem der vom Motorsport inspirierte Felgensatz 3Zero Moto auf den Markt kam, schnappt sich Zipp gleich einige der schnellsten Enduro-Biker der Welt: Die regierende EWS-Gesamtsiegerin Isabeau Courdurier und Adrien Dailly werden – wie auch Chloé Gallean - zukünftig auf Lapierre Spicys mit 3Zero Moto Felgen, Sram AXS Eagle Schaltung und RockShox Fahrwerk unterwegs sein.

Courdurier zeigte sich begeistert von der Kooperation: „Für mich ist meine Umgebung extrem wichtig, wenn ich Leistung bringen soll. Ich wollte nur dann Teil eines neuen Teams werden, wenn sich dadurch die Chance ergibt, meine technischen Fähigkeiten zu verbessern und mich weiter zu entwickeln. Mit dem Lapierre Zipp Collective haben sich jetzt zwei Teams zusammengetan, um gemeinsam erfolgreicher zu sein: Ein unglaublich gutes Bike und starke Rider als Teamkollegen... Und ich bin sehr stolz darauf, dass wir gleich zwei Fahrerinnen im Team sind!“

Dailly, der die 3Zero Motos letzte Saison aufs Podium brachte, ergänzt: „Nach meiner langwierigen Ellbogenverletzung bin ich motivierter denn je, ein Comeback zu liefern! Mit dem Zusammenschluss der beiden Teams und Isabeau an Bord zählen wir auch nicht mehr zu den „kleinen“ EWS Teams...“

Chloé Gallean wird sich darauf konzentrieren, ihre Resultate zu verbessern und kümmert sich ansonsten hauptsächlich um die Kommunikation des Teams.

Eins scheint sicher: Das Lapierre Zipp Collective wird in dieser Saison im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen – wir dürfen gespannt sein!

facebook.com/endurocollective

instagram.com/lapierrezippcollective
  • Freigegeben in People

Bergstolz unterwegs: Piccolo Tibet (Livigno)

Egal ob Winter oder Sommer, Livigno ist ein Evergreen und immer eine Reise wert!

Los geht es für uns von München aus über den Fernpass, durch Westtirol, ab ins wunderschöne Unterengadin, vorbei an Scuol, bis nach Zernez. Von dort aus durch einen wirklich einmaligen Tunnel, nach Livigno. Der Empfang ist wie immer prächtig!

050819 V8A7500Livigno 3000 Sommer2019 chansiheckmairPiccolo Tibet, so wird Livigno auch liebevoll genannt. Die Gemeinde war bis in die fünfziger Jahre nur im Sommer erreichbar und die restlichen 6 Monate von der Außenwelt abgeschnitten. Dank des mautpflichtigen Munt la Schera Tunnels kann man Livigno ganzjährig von der Schweizer Seite aus mit dem Auto erreichen (Achtung! Die Fahrtrichtungen sind vor Allem im Winter nur zu bestimmten Uhrzeiten geöffnet), ansonsten kommt man auch alternativ über den Passo di Foscagno von Italien aus. Diese spezielle, abgeschiedene Lage hat ihren ganz besonderen Charme. Außer aktiven Familien trifft man hier vermehrt auf Sportler, Wanderer, Mountainbiker, Kletterer und Rabattjäger. Denn sehr zum Vorteil unseres Tankbudgets gibt es in Livigno viele Waren Zollfrei.

050819 V8A7420Livigno 3000 Sommer2019 chansiheckmairWie im Winter so ist auch im Sommer der „Mottolino“ Dreh- und Angelpunkt der Szene. Sobald sich eine Gondel öffnet, wimmelt es nur so von Fullface-Helmen und Downhill-Maschinen. Auf den ersten Blick kann der Schein schnell trügen, denn nicht nur Speed-Junkies suchen hier ihren Spaß auch entspannte Trailliebhaber findet man am „Fun-Mountain“. Livigno hat seit dem Downhill-Weltcup 2005 viel Arbeit in ein gut ausgebautes Mountainbike-Streckennetz gesteckt: Mittlerweile kann man auf der Mottolino-Seite des Tals aus über 13 Trails wählen, vom Flow-Trail bis zur World-Cup-Downhillstrecke.

Livigno und seine zwei Seiten

050819 V8A7331Livigno 3000 Sommer2019 chansiheckmairNachdem die Gravity-Gemeinde ihren Spielplatz im Bikepark Mottolino nutzt, setzt Livigno mit dem Neubau der Gondelbahn Carosello 3000 und den geshapten Trails speziell auf Einsteiger, Familien und Enduro-Biker. Für alle, die Livignos Westseite komplett auf dem Bike erkunden wollen, ist die „Tutti Frutti“ Rundtour wie gemacht. Man bewältigt auf 10 Trails eine Distanz von 45 km und 3.500 Tiefenmetern. Vorsicht ist jedoch geboten, denn einige Wege am Carosello 3000 sind „Shared-Trails“, daher werden Highspeed-Downhillbiker auch bewusst an den Mottolino-Bikepark auf der gegenüberliegenden Talseite verwiesen.

Wirklich zu empfehlen ist der Trail hinab ins Val Federia – eines der ursprünglichsten Täler Livignios mit nahezu unberührter Landschaft. Unten angekommen, lädt die Sonnenterasse der Alpe Federia zum Einkehren ein. Das Beste: Der Naturtrail beginnt direkt an der Bergstation des Carossello 3000. Nach Buchweizkuchen und einem Weißbier aus Italiens Höchster Brauerei (Birrificio Livigno 1816) läst man es gemütlich zurück nach Livigno rollen. Am Nachmittag kann man sich die Zeit bis zum Sonnenuntergang im modernen Aquagranda Wellnessbad vertreiben, italienische Dolce Vita in den malerischen Gassen genießen oder die traditionelle Küche zum Beispiel in der "La Calcheira" für sich entdecken.

Infos

Lage

Die Hochebene Livigno befindet sich zwischen Italien und der Schweiz und ist 40 km vom schweizerischen St. Moritz entfernt. Sie ist eine der höchsten Hochebenen Europas, liegt auf 1.816 m und hat ca. 6.500 Einwohner. Bekannt wurde sie vor allem durch den Wintertourismus, mittlerweile zieht die Region aber auch immer mehr Sommerurlauber an.


Bikeverleih und Service

Über den ganzen Ort verstreut findet man Bike-Verleihstationen von den unterschiedlichsten Herstellern. In der Nähe der Mottolino-Gondelbahn gibt es mit David´s Rental eine Verleihstation mit Shop direkt am Bikepark.

www.livigno.eu

www.carosello3000.com

Neuer EnduroTrail in Livigno

Ali Clarkson nimmt „The Bomb“ am Carosello 3000 genauer unter die Lupe


„The Bomb“ der neue Enduro-Trail am Carosello 3000 öffnet seine Pforten am 03. August. Ali Clarkson testet das neue Aushängeschild am „Trail-Mountain“ schon vorab.

„The Bomb“ schlängelt sich von 3000 Metern, 400 Tiefenmeter ins Tal, auf 2,7 Kilometern erwarten Euch naturbelassene felsige Abschnitte, enge Kurven, ein durchschnittliches Gefälle von 15,7 %, wie auch steile und technische Passagen. Ali Clarkson durfte schon vor der Eröffnung auf den neuen Trail:

„Der Trail ist großartig, die natürlichen Elemente sind perfekt in die Line integriert, es gibt viele Felsen und man muss konzentriert bleiben und immer nach vorne schauen, „The Bomb“ fordert und ist ein gutes Training!“

Die offizielle Eröffnung ist für den 3. August geplant. Für alle, die technische Strecken und natürliche Passagen lieben, wird The Bomb neben den Flowtrails am Carosello eine schöne Abwechslung sein!

www.livigno.eu

  • Freigegeben in Spots

Megavalanche 2019

40 Minuten Action pur!

Beim Massenstart Klassiker gab es einen packenden Kampf um den Sieg zwischen Jose Borges und Kilian Bron. Am Ende gewann Jorges Borges vom Miranda BH Team.

  • Freigegeben in Video
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025