header bg winter 25

Produkt- und Szenenews

Bike Night Flachau – 12./13. August 2017

Das Ausnahmeformat geht in die 7. Runde

Wenn am kommenden Wochenende zum 7. Mal die Bike Night Flachau über die Bühne geht, werden wieder einige Top-Athleten mit dabei sein: Vorjahressieger Matthias Leisling (GER) wird sich an der Titelverteidigung versuchen, Daniel Federspiel (AUT), der frischgebackene Vizeeuropameister steht ebenfalls am Start. Er will in diesem Jahr nicht nur Leislings Titelverteidigungs-Suppe versalzen, sondern geht auch wieder auf Mission „schnellste Runde“, für die es wieder extra Preisgeld geben wird. Daneben haben sich ebenfalls bereits die KTM Pro Team-Fahrer David Schöggl (AUT) und Moriz Bscherer (AUT) angesagt.

20170808 BikenightDer selektive, 4,5 Kilometer lange und 200 Höhenmeter zählende Rundkurs auf der Hermann Maier-Weltcupstrecke kann zum wahren Höllenritt werden: Neben einem anspruchsvollen Anstieg und einer fordernden Downhill-Passage warten unter anderem gefinkelte Engstellen und ein Hindernisparcours im Veranstaltungsgelände. Derjenige, der zwei Stunden die meisten Schleifen abgespult hat, krönt sich zum Sieger des Flutlicht-Marathons.

Der Startschuss zur Bike Night Flachau fällt bereits am Freitag, 11. August. Ab 20.30 Uhr flimmert bei der Movie Night die „European Outdoor Film Tour“ über die Leinwand. Bevor es dafür aber bei freiem Eintritt „Film ab“ heißt, können sich Teilnehmer und Zuschauer in der Open Lounge und im Festzelt beim Grillfest stärken. Am Marathon-Tag sorgen unter anderem ein Quietscheenten-Rennen, eine Trial-Bike-Show, die Expo-Area, die Bike Night Sommerparty sowie ab 23 Uhr die Aprés-Bike-Party für Programm abseits des Sports. Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der Familien: beim Kidsrace und einem Fest mit Spiel- und Spaßattraktionen kommen Jung und Junggeblieben gleichermaßen auf ihre Kosten.

Zur Anmeldung gehts HIER!

www.flachau.com/bike-night

  • Freigegeben in Events

On a Mission: Martin Söderström

Drei Missionen, zwei Profi-Biker, eine gemeinsame Leidenschaft.

On a Mission: Drei Biker, drei unterschiedliche BMW Mountains Missionen. Martin Söderström hat den Anfang gemacht, indem er an einem Wochenende drei Bikeparks erkundet und dabei drei Challenges bestanden hat. Als nächste ist Hannah Barnes dran, die Endurotrails in fantastischer Naturkulisse suchen und fahren wird. Die dritte Mission aber könnte deine sein! Also stay tuned!

#bmwmountains #onamission #X3

https://bmw-mountains.com/onamission/

  • Freigegeben in Video

Ischgl Ironbike Festival 2017

Der legendäre 23. Ischgl Ironbike wird von 3. bis 6. August 2017 zum zweiten Mal im Rahmen eines mehrtägigen Mountainbike Festivals ausgetragen. Attraktive Race-Formate und abwechslungsreiche Events für die ganze Familie inklusive. Neu: E-Mountainbiker können bei der Fuchsjagd einen echten Mountainbike-Profi jagen.
Der Ischgl Ironbike begeistert Mountainbiker 2017 mit einem mehrtägigen Festivalprogramm. Das Highlight des MTB-Festivals ist der Ischgl Ironbike Marathon am 5. August 2017 über drei unterschiedliche Distanzen. Die Königsdistanz führt auf 79 Kilometern über 3.820 Höhenmeter und zählt damit zu den härtesten und anspruchsvollsten Mountainbike-Rennen Europas. Besondere Atmosphäre verspricht die nächtliche Ischgl Alpenhaus Trophy mit einem Hillclimb über knapp 1.000 Höhenmeter auf beleuchteter Strecke. Neu für E-Mountainbiker: 2017 wird der Hillclimb zur spannenden Fuchsjagd. Gejagt wird Mountainbike-Pro und Alpenhaus Trophy Vorjahressieger Daniel Geismayr auf seinem klassischen Mountainbike, der mit einem kleinen Vorsprung startet. Wer ihn überholt, teilt sich 3.000 Euro Preisgeld. Ein echter Show-Event ist der Ischgl Palio - City Sprint, bei dem die Profis auf einem kurzen Rundkurs im Dorfzentrum den Zuschauern Kopf an Kopf ihre spektakuläre Raceform demonstrieren.

Aber auch die anderen Events können sich sehen lassen: Bei der Ironbike Kids- und Juniors Trophy schnuppern Kids zwischen fünf und zwölf Jahren Rennluft und der Easy Ironbike ist als Familien- und Einsteiger-Tour ab 13 Jahren konzipiert. Auf Preisgeld und Sachpreise im Wert von über 40.000 Euro dürfen sich die Gewinner freuen. Zwischen den einzelnen Rennformaten bietet Ischgl seinen Besuchern ein interessantes Rahmenprogramm rund um das Thema Mountainbiken. Mountainbiker, die sich bis zum 31. Juli 2017 anmelden, zahlen ein vergünstigtes Startgeld von 55 Euro.

www.ischglironbike.com

  • Freigegeben in Events

Livigno stellt neuen BikePass vor

Ein Ort, eine Karte, zwei Berge und 3200 Kilometer Trails

Der italienische Sommer in Livigno wird dieses Jahr noch besser: Mit dem neuen BikePass können Mountainbiker jetzt beide Seiten des Tales – Mottolino und Carosello 3000 – mit einer Karte genießen. Ob Downhill, Enduro, Freeride, All-Mountain oder Family-Biking – auf 1.861m Höhe findet der Biker alles, was das Herz begehrt.

200170711 Livigno1Das malerische Tal von Livigno bietet zwei verschiedene Bike-Zonen, die jeweils per Lift zugänglich sind: Den Mottolino Bikepark für Gravity-Enthusiasten auf der West-Seite und den Carosello Mountain Park für Enduro und Flow-Country Fans auf der gegenüberliegenden Talseite.

Adrenalin wird im Mottolino Bikepark groß geschrieben. Von Anfänger- über Flowtrails bis zu anspruchsvollen Downhillstrecken zieht sich das Motto „Mountain is fun“ konsequent durch. Zusätzlich kommen in der Slopestyle Area in der Mitte des Berges alle Freunde von gepflegten Flips und Whips voll auf ihre Kosten, während in der North Shore Area eine Vielzahl unterschiedlichster Hindernisse wie Catwalks, Hängebrücken und verwinkelte Staircases auf abenteuerlustige Rider warten. Beim Big Air Bag an der Talstation kann man sich an neuen Tricks versuchen, und selbstverständlich werden alle Trails täglich geshaped, um bestmöglichen Spaß und Sicherheit zu garantieren.

20170711 Livigno2Auf der anderen Seite von Livigno wartet der Carosello 3000 - Mountain Park. Das Motto hier ist „Mountain is Freedom“ und das Traildesign liefert genau das! Das Trailnetzwerk von über 50 Kilometern Länge wurde in Zusammenarbeit mit Hans „No Way“ Rey kreiert und vom Flow-Country-Spezialisten Diddie Schneider geshaped. Die auf Tempo und Flow ausgelegten Trails bieten Sicherheit für Anfänger und Familien und das begehrte Achterbahn-Gefühl für Fortgeschrittene.

Insgesamt bietet die Umgebung von Livigno über 3200 Kilometern an GPS kartierten Routen für Downhill, Enduro, Cross-County sowie E-Bike und Fat-Bike. Das Livigno Bike Skill Center im Herzen der Stadt bietet Bike-Unterricht für alle Könnensstufen sowie geführte Touren zu den besten Trails und schönsten Aussichten der Region mit erfahrenen Guides. Das Bike Skill Center ist auch der ideale Ort für Kinder jeden Alters, die sich dort auf hölzernen Stegen, einfachen Features und einem 130 Meter langen Pumptrack ans Mountainbiken gewöhnen und ihre Fahrtechnik verbessern können.

Nebenbei hat Livigno perfekte Bike-Infrastruktur mit spezialisierten Hotels und Ferienwohnungen, Bikewash und Wäscheservice zu bieten. Die Abwechslung kommt dank See, Wanderwegen, italienischer Küche und Wellness-Angeboten auch sicher an Ruhetagen nicht zu kurz.

Den neuen BikePass gibt es ab € 37 pro Tag (€ 26 für Kinder). Zusätzlich gibt es zwischen dem 16. September und 1. Oktober das BikePass Free Angebot. In dieser Zeit bekommen Gäste, die drei Nächte in einem Hotel oder sieben Tage in einer Ferienwohnung, die Teil des Bike Products Clubs sind buchen, den BikePass umsonst.

www.livigno.eu
www.mottolino.it
www.carosello3000.com
  • Freigegeben in Spots

UCI Mountain Bike World Cup in Lenzerheide

Von 7. Bis 9. Juli gibt’s nur #FullgasMTB!

Diese Mountainbike-Saison hat bisher einiges zu bieten! Wetterkapriolen, Rachel Athertons Verletzung und die Waggon Wheel Diskussion sorgen im Downhill für so viel Spannung wie lange nicht mehr. Beim Cross Country gab es schon Überraschungssiegerinnen bei den Frauen, und bei den Herren dominiert der Schweizer Nino Schurter. Dementsprechend spannend sollte es vom 7. bis zum 9. Juli beim UCI Mountain Bike World Cup Lenzerheide zugehen.

20170704 AaronNachdem Aaron Gwin (USA) und Tahnée Seagrave (GBR) in Leogang Siege einfahren konnten, verspricht die Downhill-Weltcup-Gesamtwertung spannend zu werden. Bei den Herren entwickelt sich ein Zweikampf zwischen dem 35-jährigen Greg Minnaar (RSA) und dem amtierenden Weltcup-Gesamtsieger Aaron Gwin (USA). Danny Hart (GBR), der letztes Jahr in Lenzerheide den ersten Weltcup-Sieg seiner Karriere feiern konnte und im Regenbogen-Trikot des amtierenden Weltmeisters voll angreifen wollte, kommt bisher auf keinen grünen Zweig: Das Wetter und die Mechanik machten ihm in den letzten Rennen einen Strich durch die Rechnung.

20170704 RachelBei den Frauen feierte Tahnée Seagrave in Leogang ihren ersten World Cup Sieg und ist damit Tracey Hannah (AUS) dicht auf den Fersen. Die Australierin landete bisher bei jedem Rennen auf dem Podium und führt in der Gesamtwertung. Rachel Atherton (GBR) wird nach ihrer Schulterverletzung höchstwahrscheinlich in Lenzerheide wieder am Start sein und darauf brennen, als Schnellste in den letzten Streckenteil einzubiegen – es gilt einen Weltmeistertitel zu verteidigen.

Einige Streckenteile in Lenzerheide werden bereits für die WM 2018 umgestaltet, zum Beispiel das Finish. In diesem Jahr wartet eine schnelle Kurvenfolge gefolgt von einem 4 Meter hohen Drop nach dem «Ochsner Sport Cabin Hit» und der bereits aus dem letzten Jahr bekannten Linkskurve. Außerdem wird der Startabschnitt analog zur Streckenführung 2015 ohne die weitläufigen Berms direkter geführt – inklusive kleinem Rock Garden. Die technische Herausforderung für die Fahrer wird auch bei der Anfahrt zum «Tschäffs Plunge» erhöht. Dieser Teil des Tracks ist kurvenreicher und technischer gestaltet.

20170704 NinoAuf der Cross-Country-Strecke kommt es dann am 10. Juli, zum Wiedersehen mit dem Olympiasieger Nino Schurter. Der Schweizer wurde zwar in den bisherigen Rennen immer wieder von der Konkurrenz unter Druck gesetzt, ließ sich aber nicht vom Sieg abhalten. Während Schurter bei den Herren dominiert, zeichnet sich bei den Frauen ein anderes Bild ab. Die 24-jährige Yana Belomoina ist die erste ukrainische Athletin, die ein Weltcup-Rennen gewinnen konnte und führt die Gesamtwertung an. Doch nur 80 Punkte trennen die Ukrainerin von den namhaften Konkurrentinnen wie Maja Wloszczowska (POL), Annika Langvad (DEN), Sabine Spitz (GER) und Linda Indergand (SUI), die vor allem die Schweizer Fans in Ekstase versetzen möchte. Dazu hat sie bei der diesjährigen Auflage 500 Meter mehr Streckenlänge, inklusive Überholmöglichkeiten, zur Verfügung. Die Cross Country-Strecke wird eine weitere Schlaufe erhalten, in der die Athleten mit steinigen Passagen, einem Drop und einem 40 Meter langen Anstieg mit 22% Steigung konfrontiert werden.

Der UCI Mountain Bike World Cup Lenzerheide bietet den tausenden Besucherinnen und Besuchern aber nicht nur packende Rennaction, sondern auch ein prall gefülltes Side-Event-Programm: Die Full Gas World Cup Party heizt der Menge am Freitag- und Samstagabend richtig ein. In der Bike Arena erhalten die Besucher einen exklusiven Einblick in die Team Area und können die letzten Vorbereitungen von Mechanikern und Elite-Fahrern hautnah miterleben. Wer selbst Lust bekommt, den Geschwindigkeitsrausch zu erleben, kann beim E-MTB Test Center an der täglichen FLYER E-MTB Challenge oder an der Speed Challenge teilnehmen. Neu in diesem Jahr ist die Bike Movie Night am Samstag ab 21.00 Uhr. Neben den Trail Tales-Episoden dürfen sich die Fans von actiongeladenen Bike-Movies auf Deathgrip, den neuen Film von Clay Porter und Brendan Fairclough mit Superstars wie Brandon Semenuk und Josh Bryceland, freuen.

www.mtbworldcup-lenzerheide.ch
  • Freigegeben in News

Megavalanche Alpe d’Huez 3. Bis 9. Juli 2017

Eine Woche Downhill 24/7

Die Alpe d’Huez hat Legendenstatus aufgrund ihrer Bergetappen bei der Tour de France. Aber auch die Mountainbiker kennen sie: Megavalanche lautet das Zauberwort! Dieses Jahr wird zum 23. Mal das größte Downhill-Starterfeld der Welt die Alpe d’Huez bergab in Angriff nehmen, mehr als 2.000 Fahrer aus über 40 Nationen werden wieder dabei sein.

20170629 MV1Von 3. Bis 9. Juli stehen die französischen Alpen wieder im Zeichen der Downhill-Bikes. Highlight ist natürlich der Marathon-Downhill am 9. Juli 2017, bei dem so ziemlich alle Qualitäten eines Bikers ordentlich gefordert werden: Geschicklichkeit, Mut, technisches Können und nicht zuletzt Kraft und Ausdauer. So oder so ist die Abfahrt vom 3.300 Meter hohen Pic Blanc – bei jeder Witterung – eine Herausforderung. 2.600 Höhenmeter im Renntempo bergab machen das Megavalanche zu einem der bekanntesten Downhill-Events weltweit.

Das Rennprogramm kann sich sehen lassen: Am 5. Juli geht’s schon los mit dem Enduro d’Oz, sozusagen zum Aufwärmen, während es ab 7. Juli dann Schlag auf Schlag geht. Die jüngsten Biker können sich beim Mega Kids vom Dôme de Rousses beweisen während alle anderen in die Quali dürfen (oder müssen). In insgesamt 12 Startwellen wird sich zeigen, wer im Finale am Sonntag starten wird. Am 8. steigen dann die Bewerbe für E-Bike, Ladies, Challenger und Affinity 1. Am Schlusstag findet dann der Höhepunkt statt, das Megavalanche mitsamt des Amateur- und Affinity 2-Bewerbs.

20170629 MV2Besonders stark ist in diesem Jahr das Pro-Lager besetzt. Favorisiert wird der 12fache Megavalanche-Gewinner Remy Absalon, der alleine in Alpe d’Huez schon fünf Mal auf dem Siegertreppchen stand. Doch es gibt einige, die ihm den Sieg durchaus streitig machen wollen, allen voran Damien Oton, der 2016 den zweiten Platz holen und schon das Maxivalanche in Vallnord-Andorra 2017 für sich entscheiden konnte. Dazu kommen noch sicher der vierfache DH-Weltmeister Sam Hill, die Downhill-Legenden Matti Lehikoinen und Cedric Garcia, Thomas Lapeyrie, dem 2015 nur der zweite Rang blieb und viele mehr.

20170629 MV3Wie immer findet sich das Tec Village rund um das Kongresshaus in Alpe d’Huez, wo FahrerInnen nochmal das Bike durchchecken bzw. zu Bruch Gegangenes reparieren und ersetzen lassen können. Außerdem sind auch die Partner und Sponsoren des Megavalanche dort mit Ständen vertreten. Damit das Training nicht zu kurz kommt, gibt es außerdem ein Megavalnche-Liftticket für 50 Euro, das schon ab dem 1. Juli gültig ist.

Lust bekommen? Das Enduro d’Oz ist zwar schon voll, Schnellentschlossene können sich aber noch für das Megavalanche 2017 anmelden.

www.megavalanche.com
  • Freigegeben in Events

Das war das KitzAlpBike Festival 2017

Brixental im Zeichen des Mountainbikes

Was mit dem Marathon begann, hat sich mittlerweile zu einer Bikesportwoche ausgewachsen, die es in sich hat. Beim KitzAlpBike Festival im Tiroler Brixental treffen sich MTB-Begeisterte aller Art, egal ob Bergsprinter oder Ausdauerathlet, CrossCountry-Fahrer oder Freizeitradler auf der Schmankerltour. Auch in diesem Jahr war für richtig Action gesorgt.

20170626 HillClimbBereits am Mittwoch fand der HillClimb in Brixen im Thale statt. An der Jubiläumsauflage von österreichs ältestem Bergsprint nahmen mehr als 400 FahrerInnen die nur sechs Kilometer lange Strecke in Angriff, auf der es 500 Höhenemter zu überwinden gab. Lokalmatador Max Foidl ließ sich keine Schwäche anmerken und holte sich in weniger als 19 Minuten den Sieg. „Es war anders als im letzten Jahr. Heuer habe ich von Beginn an meinen Rhythmus fahren können und mich schon früh im Rennverlauf absetzen können. Es ist nicht wirklich leichter, wenn man ab der Hälfte des Rennens sein Tempo alleine durchziehen muss. Dass ich der erste Fahrer bin, dem es gelungen ist, das Double zu holen, ist natürlich toll“, erklärte der St. Johanner nach dem Rennen.

Bei den Damen jubelte Nadja Prieling aus Reith bei Kitzbühel über ihren ersten HillClimb-Sieg: „Es ist überraschend gut gelaufen. Ich habe mich gut überwinden können, aber die letzten Meter waren schon zäh. Dass es für einen Sieg reicht, ist natürlich genial.“

20170626 Massimo Debertolis Erwin HaidenAusdauerqualitäten waren dann beim 22. KitzAlpBike Marathon gefragt. 950 StarterInnen stellten sich der Hitzeschlacht auf über 90 Kilometern und 3.800 Höhenmetern. Der Italiener Tony Longo setzte mit einer Zeit von 4h19min 42,8 neue Maßstäbe beim KitzAlpBike und unterbot die bisherige Bestmarke um 11 Minuten. Dementsprechend groß auch sein Vorsprung: Beinahe 20 Minuten dauerte es, bis der Zweitplatzierte Massimo Debertolis das Ziel erreichte.

Bei den Damen feierte die frischgebackene Marathon-Staatsmeisterin Angelika Tazreiter einen emotionalen Sieg: „Der KitzAlpBike war vor zwei Jahren auch das letzte Rennen vor meiner Verletzung. Umso schöner ist dieser Sieg heute für mich.“ Wie schon ihr Pendant bei den Herren fuhr auch die Niederösterreicherin ein einsames Rennen, setzte sich letztlich im Ziel mit einem Vorsprung von über einer Stunde auf die Zweitplatzierte Jana Zieschank und Gloria Hänsel durch: „Ich habe mich heute super wohl gefühlt, es war einfach traumhaft zum Fahren.“

Absolut rekordverdächtig auch die Zuschauerkulisse: erstmals säumten tausende Zuschauer die Hot Spots Hahnenkamm und Choralpe und sorgten so für das unvergleichliche KitzAlpBike-Feeling.

20170626 Lisi Osl Erwin haidenDen krönenden Abschluss des KitzAlpBike Festivals stellte der Cross Country Bewerb am Sonntag auf dem Fleckalm Circuit dar. Die Strecke war vom Regen aufgeweicht und entsprechend matschig, davon ließ sich das hochkarätige Teilnehmerfeld aber nicht abschrecken.

Die frischgebackene Cross Country-Weltcupsiegerin Yana Belomoina (UKR) und Lokalmatadorin Lisi Osl lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen über die sieben anspruchsvollen Runden. Erst auf den letzten beiden Schleifen musste die Kirchbergerin die Ukrainerin ziehen lassen: „Ich bin stolz, dass ich Yana über fünf Runden ärgern habe können. Ich bin auf einem guten Weg. Danke an alle, die mich heute entlang der Strecke angefeuert haben.“

20170626gerhard Kerschbaumer Erwin HaidenIm Feld der Herren feierte Gerhard Kerschbaumer sein Kirchberg-Triple. Der Südtiroler sicherte sich bei seinem dritten Antreten den dritten Sieg. Auf Rang zwei landete der Tscheche Jan Skarnitzel. Der Ötztaler Karl Markt komplettierte das Podium: „Es war heute nicht leicht zu fahren. Aufgrund des Regens war es ziemlich tief, was mir eigentlich nicht so gut liegt. Aber ich bin ein gutes Rennen gefahren und jetzt froh, dass in den nächsten beiden Wochen zwei Weltcups anstehen, bei denen ich dann Gas geben kann", erklärt der Staatsmeister.

„Neun Tage lang stand das Brixental jetzt wieder in der Auslage der Bikesportler. Seit der ersten Austragung des Marathons hat sich das KitzAlpBike Mountainbike-Festival zum angesehenen Fixpunkt im internationalen Rennkalender gemausert", freut sich Organisationschef Max Salcher über eine gelungene Veranstaltung 2017.

www.kitzalpbike.com
  • Freigegeben in Events

SAAC Bike am Kronplatz

Es gibt noch freie Plätze!

Neben beinahe 20.000 Skifahrern und Snowboardern bei den SAAC-Lawinenkursen haben mittlerweile auch fast 1.000 Mountainbiker das kostenlose Angebot der SAAC Bike Camps wahrgenommen. Im Sommer 2017 ist SAAC erstmals am Kronplatz zu Gast und zeigt dort Single Trail Fans auf was es in Sachen Unfallvermeidung ankommt.

20170616 SAAC1Unfälle beim Mountainbiken sind schnell passiert. Vor allem bei schwierigen und schnellen Abfahrten ist die richtige Fahr- und Bremstechnik entscheidend, um nicht vom Drahtesel abgeworfen zu werden. SAAC hat zur Vermeidung von Unfällen am Trail sein Basic Camp Konzept vom Winter aufs Bike umgelegt und liefert mit einem ca. 3-stündigen Theorietag sowie einem Praxistag auf Single Trails viele wertvolle Tipps zu Ausrüstung, Fahrverhalten, Grundposition und Konfliktvermeidung mit Wanderern.

20170616 SAAC2Eine der 8 Tourismusregionen, die heuer mit SAAC gemeinsam ein kostenloses zweitägiges Bike Camp veranstalten, ist die Ferienregion Kronplatz im Westen des Südtiroler Pustertales. Mitten im bekannten Skigebiet ist dort ein Netz an Single Trails geschaffen worden, das für alle Könnerstufen maximalen Fahrspaß bietet und für SAAC Bike perfekte Grundlage zum Schulen und Üben ist.

Wer mit den SAAC Bike Guides die Trails am Kronplatz erkunden möchte, sollte schnell sein – es gibt noch ein paar wenige Plätze!

SAAC Bike Camp Kronplatz - Südtirol
24.06.17 - 25.06.17
Theorie: 24.06.2017 von 16:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr im Hotel Majestic in Reischach/Bruneck
Praxis: 25.06.2017 von 09:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr auf den Single Trails am Kronplatz 2000 in Reischach

Teilnahmevoraussetzungen:
- Full-Suspension Bike in Top-Zustand mit mind. 140mm Federweg, gute Bereifung (mind. 2,25 Zoll), gewartete Scheibenbremsen;
- Protektoren: mind. Halbschalenhelm und Knieprotektoren (Protektoren von TSG können vor Ort kostenlos ausgeliehen werden!)
- Bike-Erfahrung – 500 Höhenmeter bergauf sollten an einem Tag machbar sein, Erfahrung und Spass beim Befahren von Singletrails;

max. Teilnehmerzahl: 32 Personen gesamt, 8 Personen pro Bike Guide in 4 Fahr-Levels

Kosten: Teilnahme gratis, Bike-Ticket für Praxistag EUR 30,-

Alle SAAC Bike Camp Termine 2017:
10./11. Juni 2017 Kitzbüheler Alpen – Brixental
16./17. Juni 2017 Bikepark Wagrain
24./25. Juni 2017 Kronplatz
01./02. Juli 2017 Bikepark Innsbruck
08./09. Juli 2017 Zillertal Arena
02./03. Sept. 2017 Tiroler Zugspitz Arena
09./10. Sept. 2017 Ischgl – Paznaun
16./17. Sept. 2017 Sölden – Ötztal “Ladies only”

www.saac.at/bike
  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025