Bergstolz unterwegs: Piccolo Tibet (Livigno)
Egal ob Winter oder Sommer, Livigno ist ein Evergreen und immer eine Reise wert!
Los geht es für uns von München aus über den Fernpass, durch Westtirol, ab ins wunderschöne Unterengadin, vorbei an Scuol, bis nach Zernez. Von dort aus durch einen wirklich einmaligen Tunnel, nach Livigno. Der Empfang ist wie immer prächtig!
Piccolo Tibet, so wird Livigno auch liebevoll genannt. Die Gemeinde war bis in die fünfziger Jahre nur im Sommer erreichbar und die restlichen 6 Monate von der Außenwelt abgeschnitten. Dank des mautpflichtigen Munt la Schera Tunnels kann man Livigno ganzjährig von der Schweizer Seite aus mit dem Auto erreichen (Achtung! Die Fahrtrichtungen sind vor Allem im Winter nur zu bestimmten Uhrzeiten geöffnet), ansonsten kommt man auch alternativ über den Passo di Foscagno von Italien aus. Diese spezielle, abgeschiedene Lage hat ihren ganz besonderen Charme. Außer aktiven Familien trifft man hier vermehrt auf Sportler, Wanderer, Mountainbiker, Kletterer und Rabattjäger. Denn sehr zum Vorteil unseres Tankbudgets gibt es in Livigno viele Waren Zollfrei.
Wie im Winter so ist auch im Sommer der „Mottolino“ Dreh- und Angelpunkt der Szene. Sobald sich eine Gondel öffnet, wimmelt es nur so von Fullface-Helmen und Downhill-Maschinen. Auf den ersten Blick kann der Schein schnell trügen, denn nicht nur Speed-Junkies suchen hier ihren Spaß auch entspannte Trailliebhaber findet man am „Fun-Mountain“. Livigno hat seit dem Downhill-Weltcup 2005 viel Arbeit in ein gut ausgebautes Mountainbike-Streckennetz gesteckt: Mittlerweile kann man auf der Mottolino-Seite des Tals aus über 13 Trails wählen, vom Flow-Trail bis zur World-Cup-Downhillstrecke.
Livigno und seine zwei Seiten
Nachdem die Gravity-Gemeinde ihren Spielplatz im Bikepark Mottolino nutzt, setzt Livigno mit dem Neubau der Gondelbahn Carosello 3000 und den geshapten Trails speziell auf Einsteiger, Familien und Enduro-Biker. Für alle, die Livignos Westseite komplett auf dem Bike erkunden wollen, ist die „Tutti Frutti“ Rundtour wie gemacht. Man bewältigt auf 10 Trails eine Distanz von 45 km und 3.500 Tiefenmetern. Vorsicht ist jedoch geboten, denn einige Wege am Carosello 3000 sind „Shared-Trails“, daher werden Highspeed-Downhillbiker auch bewusst an den Mottolino-Bikepark auf der gegenüberliegenden Talseite verwiesen.
Wirklich zu empfehlen ist der Trail hinab ins Val Federia – eines der ursprünglichsten Täler Livignios mit nahezu unberührter Landschaft. Unten angekommen, lädt die Sonnenterasse der Alpe Federia zum Einkehren ein. Das Beste: Der Naturtrail beginnt direkt an der Bergstation des Carossello 3000. Nach Buchweizkuchen und einem Weißbier aus Italiens Höchster Brauerei (Birrificio Livigno 1816) läst man es gemütlich zurück nach Livigno rollen. Am Nachmittag kann man sich die Zeit bis zum Sonnenuntergang im modernen Aquagranda Wellnessbad vertreiben, italienische Dolce Vita in den malerischen Gassen genießen oder die traditionelle Küche zum Beispiel in der "La Calcheira" für sich entdecken.
Infos
Lage
Die Hochebene Livigno befindet sich zwischen Italien und der Schweiz und ist 40 km vom schweizerischen St. Moritz entfernt. Sie ist eine der höchsten Hochebenen Europas, liegt auf 1.816 m und hat ca. 6.500 Einwohner. Bekannt wurde sie vor allem durch den Wintertourismus, mittlerweile zieht die Region aber auch immer mehr Sommerurlauber an.
Bikeverleih und Service
Über den ganzen Ort verstreut findet man Bike-Verleihstationen von den unterschiedlichsten Herstellern. In der Nähe der Mottolino-Gondelbahn gibt es mit David´s Rental eine Verleihstation mit Shop direkt am Bikepark.
www.livigno.eu
www.carosello3000.com
- Freigegeben in Unterwegs

Anlässlich der Mountainbike Weltmeisterschaft ist der Bikepark Mottolino in Livigno 2005 entstanden und wurde stetig ausgebaut: Eine Slopestyle-Anlage mit Teilen des Nine Knights Parcours, eine Jump- und Drop-Area sowie 13 Trails in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die täglich von vier Personen gepflegt werden. Heute treibt er jedem Enduro-Enthusiasten, Freerider und Downhiller ein Lächeln ins Gesicht. Almwiesen, hochalpines Gelände, Bergwälder bilden perfekte Voraussetzungen für 13 unterschiedliche Trails samt Northshore-Anlagen, Sprüngen und Anliegern. Einsteiger und Profis finden mit drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in jedem Fall das passende Terrain und alle, die ihre Airtime oder ihr Trickarsenal ausbauen wollen, können sich an der Talstation beim Bagjump versuchen.
Das malerische Tal von Livigno bietet zwei verschiedene Bike-Zonen, die jeweils per Lift zugänglich sind: Den Mottolino Bikepark für Gravity-Enthusiasten auf der West-Seite und den Carosello Mountain Park für Enduro und Flow-Country Fans auf der gegenüberliegenden Talseite.
Auf der anderen Seite von Livigno wartet der Carosello 3000 - Mountain Park. Das Motto hier ist „Mountain is Freedom“ und das Traildesign liefert genau das! Das Trailnetzwerk von über 50 Kilometern Länge wurde in Zusammenarbeit mit Hans „No Way“ Rey kreiert und vom Flow-Country-Spezialisten Diddie Schneider geshaped. Die auf Tempo und Flow ausgelegten Trails bieten Sicherheit für Anfänger und Familien und das begehrte Achterbahn-Gefühl für Fortgeschrittene.








