Bernard Kerr: A Week in Whistler
Zur Einstimmung für Crankworx Innsbruck von 21. - 25. Juni 2023
Bernard Kerrs Crankworx Whistler Woche 2022 - Action garantiert!
- Freigegeben in Video

Bernard Kerrs Crankworx Whistler Woche 2022 - Action garantiert!
Nach drei Events in drei Ländern und auf zwei Kontinenten kommt es in der Nacht von Samstag auf Sonntag zum großen Finale an dem Ort, an dem Slopestyle begann. Einmal mehr lädt der „Boneyard“ im Whistler Mountain Bike Park zum größten Slopestyle-Event des Jahres, dem Red Bull Joyride at Crankworx Whistler, welcher dieses Jahr auch das Finale der neugeschaffenen Crankworx FMBA Slopestyle World Championship (SWC) sein wird.
Wie gewohnt überträgt Red Bull TV alle Stopps der Crankworx FMBA Slopestyle World Championship live und on-demand neben dem englischen Stream auch mit deutschem Kommentar. Am 19. August wird Guido Heuber den vierten und letzten SWC-Contest der Saison mit niemand geringerem als dem deutschen Freerider und „Nine Knights“ Mastermind Andi Wittmann im deutschsprachigen Live-Stream auf Red Bull TV begleiten.
Wie schon im letzten Jahr führte in der diesjährigen SWC-Saison bis hin zum Red Bull Joyride kein Weg an Nicholi Rogatkin und Brett Rheeder vorbei. Rheeder gewann den Auftakt der SWC in Rotorua, Rogatkin die beiden folgenden Events in Innsbruck und Les Gets. Da Rheeder jedoch sowohl in Les Gets, als auch in Innsbruck jeweils den zweiten Platz hinter Rogatkin belegte, während der Amerikaner bei Rheeders Sieg in Rotorua lediglich auf dem fünften Platz landete, führt Rheeder die Gesamtwertung mit einem Vorsprung von 144 Punkten an. Um sich die SWC-Krone aufzusetzen und sich Slopestyle Weltmeister nennen zu können, muss Rogatkin in Whistler siegen und Rheeder dürfte nicht Zweiter werden. Neben dem SWC-Titel hat Rogatkin in Whistler des Weiteren noch die Chance auf die Triple Crown of Slopestyle, für die ein Athlet mindestens drei der vier Crankworx Slopestyle Events innerhalb einer Saison gewinnen muss.
Der Rest des extrem stark besetzten, vierzehnköpfigen Feldes wird es Rheeder und Rogatkin jedoch mehr als nur schwer machen. Nach drei vierten Plätzen, juckt es den derzeit Dritten in der Gesamtwertung, Tomas Lemoine (FRA), in den Fingern endlich wieder auf das heißersehnte Podium zu klettern. Sollten Rheeder und Rogatkin wieder die Neven versagen wie im letzten Jahr, in dem es keinem von beiden gelang einen sauberen Run herunterzubringen, könnte Lemoine mit einem Sieg sogar noch den SWC-Titel gewinnen.
Auch der Italiener Diego Caverzasi wird nach zwei dritten Plätzen mit beiden Augen auf den Sieg schielen, während der Deutsche Erik Fedko in Whistler beweisen wollen wird, dass sein starker dritter Platz in Les Gets alles andere als ein Ausrutscher nach oben war. Mit weiteren Weltklasse-Athleten wie dem polnischen „Extension Man“ Szymon Godziek, BMX-Legende Ryan Nyquist (USA), Max Fredriksson (SWE) und dem letzten europäischen Gewinner des Red Bull Joyride, Thomas Genon (BEL), im Lineup verspricht der Kampf um das Podium in Whistler einmal mehr pure Action und Hochspannung.
Red Bull TV überträgt den Red Bull Joyride at Crankworx Whistler live und on-demand, jederzeit und überall verfügbar auf redbull.tv/crankworx.
Lineup Red Bull Joyride at Crankworx Whistler:
Diego Caverzasi (ITA)
Erik Fedko (GER)
Max Fredriksson (SWE)
Thomas Genon (BEL)
Szymon Godziek (POL)
Emil Johansson (SWE)
Matt Jones (GBR)
Tomas Lemoine (FRA)
Anthony Messere (CAN)
Ryan Nyquist (USA)
Brett Rheeder (CAN)
Nicholi Rogatkin (USA)
Torquato Testa (ITA)
Bernd Winkler (AUT)
Lukas Knopf (GER, Alternate 1)
Jakub Vencl (CZE, Alternate 2)
Wer Lust auf einen Besuch beim legendären Crankworx-Saisonfinale in Whistler hat, kann ab sofort diesen MTB-Traum wahr werden lassen – und zwar mit Crankworx Fantasy. Was man dafür tun muss? Einfach deine Lieblingsathleten auswählen und bei den Crankworx-Events fest die Daumen drücken!
Crankworx Fantasy geht dieses Jahr bereits in die vierte Runde und bietet MTB-Fans wieder die einmalige Chance, jede Menge Goodies und sogar einen Besuch beim größten Mountainbike-Festival der Welt zu gewinnen: Crankworx Whistler. Dem Sieger der sechs Vorausscheidungsbewerbe und des Grand-Slam-Finales winkt ein Kurzurlaub beim großen Crankworx-Showdown am Ende der Saison in Whistler, British Columbia.
Wie es funktioniert? Du meldest dich auf Fantasy.Crankworx.com an und wählst diejenigen Athleten aus, die deiner Meinung nach bei Crankworx Innsbruck und Crankworx Les Gets am besten abschneiden werden. Danach heißt es Daumen drücken! Es gibt für jede Live-Übertragung eine neue Spielrunde, wobei in jeder Disziplin Preise zu gewinnen sind. Der Hauptpreis ist ein Trip zum 14. Crankworx Whistler, wo man zusammen mit 30.000 MTB-Fans die Action beim Red Bull Joyride hautnah mitverfolgen kann. Wer den besten Tipp abgibt, gewinnt fünf Tage beim großen Finale der Crankworx World Tour in Whistler, dem „Superbowl of Slopestyle“.
Alle vier Events der Triple Crown of Slopestyle werden live auf Red Bull TV übertragen:
Crankworx Innsbruck Slopestyle presented by Kenda
Sonntag, 25. Juni, 15:30–18:00 MEZ
Sonntag, 25. Juni, 6:30–9:00 PST
Montag, 26. Juni, 1:30–4:00 NZST
Crankworx Les Gets Slopestyle
Sonntag, 18. Juni, 15:30–18:00 MEZ
Sonntag, 18. Juni, 6:30–8:30 PST
Montag, 19. Juni, 1:30–3:30 NZST
Auch bei den weiteren Rennen, die live übertragen werden, gibt es Preise zu ergattern. Also stay tuned!
Derweil wird bei Crankworx Innsbruck fleißig gebaut. „Shaping the Next Dimension“ wird wörtlich genommen, seit Anfang Mai wird im neuen Bikepark Innsbruck die Baggerschaufel geschwungen. Insgesamt 30.000 Kubikmeter Erde müssen bewegt werden, um den Athleten von 21. bis 25. Juni ein entsprechendes Setup präsentieren zu können.
Tom Hey, der neuseeländische Trailbauspezialist von Elevate Trail Building, der sein unumstrittenes Können bereits an verschiedensten Bikeparks rund um den Globus – so auch z.B. bei Crankworx Rotorua – unter Beweis gestellt hat, hinterlässt seine Handschrift auch im Bikepark Innsbruck. „Wie bei jedem Stopp der Crankworx World Tour, werden auch hier nur die besten Biker der Welt mit dabei sein. Dementsprechend bauen wir die Kurse im „Crankworx-Standard“ und damit genau so wie es die Biker mögen – mit viel Speed und Spielraum für die großen Tricks. Das gefällt natürlich auch den Zusehern. Beim Dual Speed & Style wird es zudem eine spektakuläre Neuheit geben“, verrät Tom Hey.
Wer sich live vom Fortschritt überzeugen möchte, kann sich bequem von zuhause aus via Webcam einklinken.
In der Startsaison sind fünf kostenlose Skitage in Whistler Blackcomb, das eines der vielseitigsten Skigebiete Nordamerikas ist, in den Epic Pass integriert. Ab Winter 2017/18 kommt das Gebiet sogar vollständig ins Programm. Nach Perisher (AUS) holen sich die Vail Resorts damit ein zweites Skigebiet außerhalb der USA mit ins Boot. Die Kanadier werden mit ihren weiten Powderbowls und Abfahrten das Angebot außergewöhnlich ergänzen.
Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...
23. Oktober 2025

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...
22. Oktober 2025

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...
10. Oktober 2025

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...
1. Oktober 2025

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...
25. September 2025

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...
9. September 2025

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...
15. September 2025

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...
15. September 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...
8. September 2025

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...
3. September 2025