EuroBike 2019
E-Bike über alles & ein Haufen Zubehör
Schon im Vorfeld wurde in der Branche wild spekuliert, was es auf der EuroBike 2019 in Friedrichshafen wohl zu sehen geben wird, hatten doch viele große Bike-Hersteller ihre Teilnahme gecancelt: Kein Specialized, kein Trek, kein Cube, kein Schlagmichtot (die Liste ließe sich ziemlich lange fortsetzen) – die Szenegrößen waren allesamt nicht da. Als dann auch noch etliche Bekleider die Messe absagten – „Unsere Order-Deadline für das kommende Frühjahr war schon vor zwei Wochen, man könnte hier nichts bei uns bestellen.“ – wurden die Fragezeichen zunehmend größer.
Durchaus auch bei uns in der Redaktion: Anstatt unsere Termine mit Bike-Herstellern zu vereinbaren, standen Apps, Zubehörhersteller und Dienstleister rund ums Fahrrad auf unserem Terminkalender.
Doch die Messe Friedrichshafen war Donnerstag früh dann alles andere als ausgestorben, ganz im Gegenteil: Die Hallen waren gut besucht, Gruppen von Besuchern drängten sich durch die Gänge und an den Ständen. Allzuviele Hardcore-Biker waren zwar nicht auszumachen, das Thema E-Bike bewegt aber offenbar die Massen. Jede Menge „Normal-Radfahrer“ belagerten E-Bike-hersteller und –Umbauer bzw. informierten sich über neue Motoren, Sicherheitskonzepte usw. Und klar, auch Kinder-E-Bikes haben wir gesehen. Und unzählige Zulieferer aus allen Ecken und Nischen – vom Helm/Brillen-Hersteller über Fahrradschloss- und Rücklicht-Produzent bis hin zum Trainingsapp-Anbieter waren sie alle da und haben dem interessierten Publikum ihre Neuerungen präsentiert.
Was sich am Bike-Sektor getan hat, könnt Ihr in unserer aktuellen Ausgabe im Eurobike-Special nachlesen. Was wir vor Ort spannend gefunden haben, lest Ihr hier:
Northwave
Die eh schon ziemlich perfekte Produktpalette der Italiener wird für 2020 neu überarbeitet: Die Bikeschuhe kommen in neuen Farben und mit verbesserten Produktdetails. Absolutes Kollektions-Highlight ist sicher der neue, knöchelhohe Enduro MID in der Cedric Gracia Special Edition in weiß/schwarz/gold. Geil!
www.northwave.com
SR Suntour
SR Suntour hat in Zusammenarbeit mit Bulls eine Durolux mit 1,8 Steuerrohr vorgestellt. Damit steigt das Gesamtsystemgewicht von bisher 120 kg auf 150 kg. Das 1,8 Steuerrohr verspricht nämlich mehr Steifigkeit und Stabilität und lässt dem Rahmenhersteller mehr Freiraum in der Entwicklung des Steuerkopfbereichs.
www.srsuntour.com
Fox
Fox bringt in Zusammenarbeit mit Bosch ein vollelektronisches Fahrwerk auf den Markt. Über Sensoren misst das System in einer 1000/sec Schläge, löst gefühlt in Echtzeit die Druckstufe aus und die Federung beginnt zu arbeiten. Das vollelektronische System wurde für E-Bikes entwickelt und wird zur Zeit von Moustache und Simplon getestet. Andere Hersteller werden aber sicher folgen.
POC
Neuestes Security-Feature bei POC ist der Einbau der NFC-Technologie in ihre Highlight-Helme. Auf dem NFC-Chip können z.B. Name, Blutgruppe, Allergien usw. gespeichert werden, um den Rettungskräften im Notfall wichtige Hinweise zu geben, wenn man selbst nicht bei Bewusstsein ist. Das Bestechende daran: Jedes Smartphone kann den NFC-Chip ganz einfach auslesen, es braucht also keine zusätzliche Technologie. Erhältlich wird der Tectal Race SPIN mit NFC-Technologie sein (und der Ventral Air SPIN für Roadbiker).
Neu im Sortiment ist auch der Axion SPIN. Neben der bewährten SPIN-Technologie zur Vermeidung schwerer Schäden bei Stürzen hat der leichte All-Mountain-Helm ein Visor, das bei einem Aufprall einfach wegbricht. Es lässt sich mittels Klicksystem auch ganz einfach in drei Positionen einstellen und – sollte es weggebrochen sein – wieder einklicken.
www.pocsports.com
Muc-Off
Neue Produkte von Muc-Off in Sachen Tubeless! Angefangen von stylischen Ventilen in acht verschiedenen Farben bis zum Glue & Sealant Remover – der entfernt getrocknete Milch im Reifen ruckzuck und restlos. Überhaupt ist die gesamte Tubeless-Palette mittlrweile richtig umfangreich: Tubeless Rim Tape, Glue & Sealant Remover, Ultimate Tubeless Setup Kit, CO² Inflator, B.A.M. Bottle Air Magic, Puncture Repair Kit & Puncture Plug Refill.
Außerdem hatte Muc-Off definitiv die auffälligsten Bikes am Stand – schaut mal in ihrem Insta-Kanal rein.
muc-off.com
Zusammenfassend war es für uns schade, dass sich die Bike-Hersteller anscheinend zunehmend von der EuroBike zurückziehen, und jetzt auch die Bekleider nachziehen. So geht es in Friedrichshafen zunehmend in Richtung reine Zubehörmesse. Der Trend weg von der Messe ist ja auch branchenübergreifend zu bemerken, selbst auf der IAA werden Standflächen verkleinert und etablierte Player bleiben mittlerweile auch weg. Ganz ohne Messe wäre unser Sport (und unser Beruf) um so vieles ärmer! Denn sie bietet die Plattform, wo die ganze Branche zusammen kommt, wo man auch mal bei einem Feierabendbier über die technischen Entwicklungen philosophieren kann, und auf der auch die wahren Helden unterwegs sind – wo sonst könnten wir uns einfach auf einen gemütlichen Ratscher mit Hans Rey zusammensetzen?
Aus diesem Grund: Stürmt die Messen!
www.eurobike.com
- Freigegeben in News

Am 22.11. – so früh wie noch nie – startet Ischgl mit einer weiteren neu angelegten Piste in den Winter: Von der Bergstation der Mullerbahn M2 zur Alp Trida wurde über eine Länge von einem Kilometer und 250 Höhenmetern die neue 68 b angelegt. Somit verfügt die Silvretta Arena nun über 239 Pistenkilometer. Der letzte Skitag ist der 1. Mai 2019.
Die Gampenbahn auf den Palinkopf wurde für den kommenden Winter neu gebaut. Statt der alten 4er-Sesselbahn fährt hier nun eine kuppelbare 6er-Sesselbahn mit Haube hinauf. Die sehr geräusch- und vibrationsarme neue Gampenbahn überwindet einen Höhenunterschied von 924 Metern und ist somit die Weltrekordhalterin unter ihresgleichen. Optisch auffällig sind die Rückseiten der Sessel, die mit den tierischen Stars der Bergwelt – also mit Gämsen, Murmeltieren usw. geschmückt wurden – jeder Sessel ein Unikat. Mit der neuen Seilführung wurden vier der alten Stützenstandorte eingespart, die alte 4er-Sesselbahn findet nach 30 Jahren mit rund 13 Millionen Fahrten in Ischgl in Taras (KAZ) ein neues zu Hause.
Rund um die neue Gampenbahn werden Besucher ab diesem Winter auch in zwei neuen Restaurants bewirtet: Das „Ischgl Slopefood“ Selbstbedienungsrestaurant befindet sich direkt in der Talstation der neuen Bahn und legt seinen Schwerpunkt auf an Streetfood angelehnte Speisen. Wer Hüttenatmosphäre bevorzugt, wird in der neuen Gampenalpe bei traditioneller, regionaler Tiroler Küche fündig.
Das Wolf Ridge schlug ein wie der Blitz. Marin hat hier eine ganz eigene Entwicklung vorgestellt, weg vom Einheitsbrei. Das eigenwillige Design ist ein klares Alleinstellungsmerkmal, es unterscheidet sich sehr deutlich von den Bikes der Konkurrenz. Das Entscheidende ist aber: Fährt es sich auch anders? Das Marin Wolf Ridge Pro wird in einer sehr edlen Ausstattung kommen: Hinten und vorne 160mm Federweg, Fox 36 Float Elite Perfomance, SRAM Guide Ultimate Bremsen, SRAM XX1 Schaltung, E-Thirteen TRS Race Carbon Laufräder und Deity Carbon Lenker. Einen ausführlichen Fahrbericht wird es in unserer kommenden Print-Ausgabe zu lesen geben.
Die Spanier sorgten mit dem E-Crusher für einen Kracher in Riva. Sie stellten das neue Carbon Enduro-Trail E-Bike 27,5plus vor. Das Bike ist eine Augenweide, perfekt abgestimmte Farbgebung und eine Top-Ausstattung: Shimano E8000 Antrieb, Mavic ITS-4 Systemlaufräder, Fox 36 Factory und Fox New Float Factory, Shimano DI2 Schaltung und Shimano Saint Bremsen beim E-Crusher Carbon RR+. Klar waren wir ganz scharf darauf, es zu fahren – mehr dazu kommt im Juni-Bergstolz.
Das neue Attitude wurde komplett neu konstruiert. Das Ride9 System ist nun in der Wippe integriert und lässt eine Lenkwinkeleinstellung bis zu 65Grad zu, dazu eine Kettenstrebenlänge von 425mm, das hört sich nach purem Fahrspass an. Wir konnten auf dem Naranch Trail zum ersten Mal mit dem Attitude Carbon 70 fahren. Soviel können wir schon verraten: Das Ding macht richtig Laune! Auch das Design ist der Hammer und bei einem Gewicht von 12,3kg in der Carbon 90 Version kann man auch noch hochradeln. Ein Spassgerät, mit dem Rocky Mountain wieder einmal Maßstäbe setzt. Mehr zum Attitude Carbon berichten wir in der August Ausgabe des Bergstolz.
Wie sich die neuen Systeme und Bauteile auf die Performance der Gabeln auswirken, könnt ihr in einer der kommenden Ausgaben des Bergstolz nachlesen. Dranbleiben!
Sqlab stellt seinen neuen 3OX Carbonlenker vor. Den Lenker wird es in drei verschiedenen Ausführungen geben. Worauf die Jungs bei Sqlab Wert legen, ist der Backsweep, also die Biegung nach hinten. Da gibt es den 3OX in 12Grad und in 16 Grad, dies soll die Handgelenke besonders schonen, da sie nicht mehr so abgeknickt werden müssen wie bei der Konkurrenz. Wir haben auch einen bekommen und sind am Ausprobieren. Mehr davon demnächst.








