SAAC Bikesommer 2020
Anmeldung für neue Termine offen!
Better safe than sorry! Das Motto des SAAC passt gerade auch im Moment gut: Aus diesem Grund wurden zahlreiche der Bike Camp Terminen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die TeilnehmerInnen des Bike Camps in Ischgl müssen aufgrund der aktuellen Lage leider sogar auf 2021 vertröstet werden, trotzdem ist das Angebot mit 12 verbleibenden Terminen großzügig.
Los geht’s Anfang Juli in der Zillertal Arena. Nach Abstechern auf den Kronplatz nach Südtirol – hier findet auch das „Ladies Only“ Camp statt – geht’s mit MTB oder auch E-Bike zurück nach Österreich. Die SAAC-Sommersaison wird Anfang Oktober auf der Plose beendet werden.Wie immer zeigen geprüfte Guides, worauf es auf dem Bike in Sachen Sicherheit ankommt. In den 1,5 Tagen stehen sowohl Theorie als auch – selbstverständlich – die Praxis am Lehrplan. Inhalte? Fahrtechnik, Trail-Ethik, Orientierung, Pannenhilfe, etc. auf den Trails der Region!
Eingeteilt werden die maximal 32 TeilnehmerInnen pro Camp in 4 Gruppen nach ihrem Fahrkönnen. Für alle Camp-Biker gibt’s außerdem Bikeschuhe von Vaude zum Testen. Die Teilnahem ist wie immer kostenlos. Eventuelle Kosten für ein Bergbahnticket bzw. den Zubringershuttle geben wir dir unter dem jeweiligen Termin bekannt.www.saac.at
- Freigegeben in News

Geführte Touren auf den über 400 Kilometer MTB-Trails und –Wegen im Schwarzwald und Technikübungen zwischendurch machen die Fahrerinnen fit für ihre nächsten Abenteuer. Außerdem auf dem Programm: Vorträge und Workshops rund um das Thema Mountainbiken, wie beispielsweise Schrauber-, Technik- oder How to clean your Bike-Workshops sowie Kurzmassagen und ein Workout-Programm mit speziellem Pilates-Kurs für Bikerinnen.
Für die einen sind die Trails des Alpenraumes bereits zweite Heimat geworden, die anderen mühen sich noch mit einfachen Kurven und leichten Wurzelpassagen ab. Vier Gruppen in vier Levels mit vier staatlich geprüften Bike-Instruktoren nehmen je nach Können die Single Trails der Region bei den SAAC Bike Camps unter die Lupe. Zuvor aber hören die TeilnehmerInnen noch in Theorie mittels Powerpoint Vortrag, worauf es in der Tourenplanung, in der Wartung des Bikes und bei veränderten Wetterbedingungen ankommt.
Stürze und Unfalle aber vor allem Konflikte mit Wanderern am Berg sollen durch die Schulung bei SAAC vermieden werden. Dazu hat die Initiative nach der bewährten Methode aus den Lawinencamps Theorie- und Praxisteil in ein 1 ½ tägiges Programm zusammengefügt. Dass die Herangehensweise an die stetig wachsende Biker-Community richtig ist, zeigen der Ansturm auf die Camps sowie das positive Feedback der TeilnehmernInnen. Durch die finanzielle Unterstützung von Sponsoren wie VAUDE oder der Tirol Werbung können die Camps sogar gratis angeboten werden. Nachhaltig ist nicht nur, dass die SAAC Bike Camp TeilnehmerInnen rücksichtsvoller mit der Natur und den anderen Bergbenützern umgehen, sondern dass Mountainbiker bei Waldbesitzern und Jägerschaft ein positiveres Image erhalten und die Bergsportler durch SAAC die Regionen mit ihren Trails und Bikeparks kennenlernen, um begeistert wiederzukommen.








