FWT 2021: Andorra Results
Gelungener Auftakt der FWT 2021 in Ordino Arcalìs, Andorra
Während bei den Damen die erfahrenen Riderinnen überzeugten, holten bei den Herren die „Young Guns“ die Siege: Hedvig Wessel (NOR) und Ross Tester (USA) bei den Skifahrern sowie Marion Haerty (FRA) und Cody Bramwell (GBR) bei den Snowboardern heißen die Sieger des Saisonauftakts der Freeride World Tour 2021 in Ordino Arcalís, Andorra.
Der erste FWT-Contest der Saison wurde am Port del Rat ausgetragen. An diesem Hang hatte noch nie ein Contest der Freeride World Tour stattgefunden. Er war jedoch bereits mehrfach Schauplatz von Freeride World Qualifiern und Junioren-Events. Der nordöstlich exponierte, felsdurchsetzte 305-Höhenmeter-Hang war durchschnittlich 45 Grad steil und bot zwei Starts auf 2665 und 2622 Meter. Die teilweise von Saharasand bedeckte Schneedecke forderte die Fahrerinnen und Fahrer bei sonnigem Wetter mit wechselhaften Verhältnissen.Ski Damen
Die ersten Lines am Port del Rat gehörten den Skifahrerinnen. In Abwesenheit von Titelverteidigerin Arianna Tricomi gelang Hedvig Wessel dabei der herausragende Run des Tages. Die Norwegerin glänzte mit einem massiven Backflip und schneller, flüssiger Fahrt. Platz zwei ging an Juliette Willmann, die mit einem Air im steilen oberen Couloir begann, einen anspruchsvollen Double Cliffdrop folgen ließ und damit erstmals auf das FWT-Podium fuhr. Dritte wurde mit einer sehr direkten, rasanten Linie Maude Besse, die damit ein erfolgreiches Comeback nach Verletzung feierte.
Ski Herren
Der Wettkampf der Ski Herren startete mit drei Stürzen – darunter leider auch Tao Kreibich, der als Erster an den Start gegangen war. Der Vorarlberger begann stark mit einem Leftside 360 in einem steilen Couloir, blieb aber dann nach einem doppelten Cliffdrop in der Schneekruste hängen und musste sich mit dem 16. Platz zufriedengeben.
Die folgenden Fahrer wählten abwechslungsreiche Linien. Zwei junge Fahrer und FWT-Rookies ragten am Ende heraus: Ross Tester, Gesamtsieger des FWQ Nordamerika 2020, wählte eine originelle Linie und zeigte einen Leftside 360, einen hohen Cliffdrop, einen Backflip und einen Shifty – und holte sich mit 92,33 Punkten den Sieg vor dem Overall-Champion des FWQ Europa 2020, Maël Ollivier. Der Franzose startete mit einem technischen 360 in einen engen Couloir und legte unter anderem mit einem hohen Cliffdrop nach. Er landete mit 89 Punkten vor Blake Marshall, der mit einem 360 Tailgrab, Double Cliffdrop und einem Shifty das Podium komplettierte. Und das, nachdem sein gesamtes Gepäck bei der Anreise verloren gegangen und er auf von Hedvig Wessel geliehenen Ski unterwegs war. Vierter wurde der amtierende FWT-Champion Isaac Freeland, der mit einem Backflip und einem Double Cliff sowie einer sehr schnellen und kontrollierten Fahrt zeigte, dass auch diese Saison mit ihm zu rechnen ist.
Snowboard DamenDen Sieg bei den Snowboarderinnen sicherte sich die dreifache FWT-Weltmeisterin Marion Haerty, die sich mit einem hohen Cliffdrop und einer Serie weiterer Airs in die Topposition zur Titelverteidigung brachte. Platz zwei holte Erika Vikander mit einem sehr schnellen und souveränen Run im oberen Bereich sowie mehreren Airs weiter unten. Dritte wurde Katie Anderson, der ein flüssiger und technischer Lauf gelang und die beim Kriterium Air & Style gut punktete. Die FWT-Weltmeisterin von 2018, Manuela Mandl, zeigte bei ihrer Rückkehr nach einer Verletzung einen sauberen, schnellen und flüssigen Lauf mit einem technisch anspruchsvollen Drop in eine enge Rinne. Die Wienerin sicherte sich damit Rang vier.
Snowboard Herren
Im Vorjahr Zweiter in Andorra, dieses Jahr erstmals ganz oben auf dem Podest: Cody Bramwell holte mit einem Backflip im oberen Steilhang und einem weiten Cliffdrop den Sieg in Ordino Arcalís. Zweiter bei den Snowboardern wurde Blake Moller. Der Gesamtsieger des FWQ Nordamerika 2019 glänzte mit einem Backflip sowie einem Double und einem Triple Cliffdrop – ein Podestplatz gleich bei seinem ersten FWT-Start! Platz drei ging an den FWT-Titelverteidiger und Vorjahressieger in Andorra. Nils Mindnich überzeugte die Judges mit zwei 360s und mehreren weiteren Airs, ihn noch vor den FWT-Champion von 2019 zu setzen: Victor De Le Rue sprang bei seinem lässigen Run gleich drei 360s und wurde damit Vierter. Gigi Rüf hatte zu Beginn der Woche eine Verletzung erlitten und musste kurzfristig auf den Start verzichten.
Für Montag sind Schneefälle in Andorra vorhergesagt. Möglicherweise kann dann am Dienstag ein weiterer Wettbewerb in Ordino Arcalís abgehalten werden. Aktuelle Updates dazu folgen auf der Website und den Social-Media-Kanälen der FWT.
SKI DAMEN
- Hedvig Wessel (NOR) - 86.67
- Juliette Willmann (FRA) – 78.67
- Maude Besse (SUI) – 69.33
- Zuzanna Witych (POL) – 63.33
- Tracy Chubb (USA) – 57.33
- Elisabeth Gerritzen (SUI) - NS
- Olivia McNeill (CAN) - NS
- Arianna Tricomi (ITA) - DNS
- Ross Tester (USA) – 92.33
- Maël Ollivier (FRA) – 89.00
- Blake Marshall (NZL) – 83.00
- Isaac Freeland (USA) – 81.67
- Carl Regnér Eriksson (SWE) – 81.33
- Aymar Navarro (SPA) – 80.33
- Wadeck Gorak (FRA) – 80.00
- Reine Barkered (SWE) – 79.33
- Andrew Pollard (USA) – 76.67
- Carl Renvall (SUI) – 75.00
- Tom Peiffer (CAN) – 74.00
- Yann Rausis (SUI) – 70.33
- Drew Tabke (USA) – 68.33
- Raymond McDermott (USA) – 67.00
- Cooper Bathgate (CAN) – 63.33
- Tao Kreibich (AUT) – 45.00
- David Deliv (SWE) – 38.33
- Dani Fornell-Prat (AND) - NS
- Kristofer Turdell (SWE) – NS
- Marion Haerty (FRA) – 84.00
- Erika Vikander (USA) – 75.00
- Katie Anderson (CAN) – 71.33
- Manuela Mandl (AUT) – 69.67
- Núria Castan Baron (SPA) – 61.33
- Anna Orlova (RUS) – 52.33
- Claire McGregor (NZL) – 36.33
- Michaela Davis-Meehan (AUS) – 21.67
- Cody Bramwell (GBR) – 85.00
- Blake Moller (USA) – 83.33
- Nils Mindnich (USA) – 76.67
- Victor De Le Rue (FRA) – 71.67
- Michael Mawn (USA) – 71.33
- Hugo Serra (FRA) – 64.67
- Camille Armand (FRA) – 51.67
- Sammy Luebke (USA) – 45.33
- Gigi Rüf (AUT) – DNS
www.freerideworldtour.com
- Freigegeben in News

Die FWT findet im siebten Jahr in Folge in Andorra statt. Ordino Arcalís hat seit Dezember mehrfach starke Schneefälle erlebt. Die Pyrenäen bieten ein abwechslungsreiches Terrain und eine große Auswahl an Hängen, auf denen der Wettkampf stattfinden kann. Die Bergführer der FWT haben bereits mit der Suche nach dem optimalen Hang begonnen. Gesundheit und Sicherheit stehen für die Veranstalter der FWT immer an erster Stelle. Deshalb arbeiten sie auch aktiv mit den lokalen Behörden zusammen und stellen sicher, dass die Wettbewerbe mit den geltenden Vorschriften vereinbar sind.
Alles begann 2010 in einer Bar, genau genommen in Cedric Gracias Bar. Die Production Privée Jungs (die noch gar nicht so hießen) waren gerade dabei, für sich und ihre Bikes einen voll CNC gefrästen DH-Vorbau zu entwickeln. Cedric höchstpersönlich war da, sah sich das Ding an und schnappte es sich zum Probefahren. Sein Fazit war eindeutig: „Ein Vorbau, der sich präzise handeln lässt aber komfortabel genug ist, um auch mal einen Fahrfehler zu verzeihen. Wenn ihr mir einen Custom Lenker baut, fahre ich nächstes Jahr für euch.“
Zusammen mit Forestal beginnt für Production Privée jetzt ein neues Zeitalter: Die Herstellung handgefertigter Rahmen höchster Qualität wird selbstverständlich beibehalten, Forestal als globale Marke ist aber ab sofort mit an Bord. Das soll nicht nur im Vertrieb geschehen, Production Privée will über diese Kooperation seinen Bekanntheitsgrad steigern. Außerdem kann die Production auf andere Bike-Arten ausgedehnt werden, z.B. stehen Gravel Bikes und ein Titanrahmen wohl gerade in den Startlöchern.
Nachdem es in den letzten Tagen geschneit hatte, konnte der Contest nach Verschiebung von Samstag gestern stattfinden. Am Quince Metros konnten die Starter zwischen zwei Starts auf 2.570 und 2.530 Meter wählen; das Ziel lag auf 2.180 Meter. Der nordöstlich ausgerichtete Hang mit durchschnittlich 43 Grad Hangneigung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit seinen unzähligen Felsen bei guten Schneebedingungen zahlreiche Optionen für kreative Linien.
Bei den Snowboarderinnen gewann die Weltmeisterin von 2017, Marion Haerty, zum dritten Mal in Folge und steht somit vorzeitig als FWT- Champion 2019 fest. Sie zeigte einen extrem flüssigen Lauf mit mehreren sauberen Sprüngen. Platz zwei holte sich Anna Orlova, die beim Saisonauftakt in Japan gewonnen hatte und in Andorra eine kreative Linie wählte. Dritte wurde Erika Vikander mit einem freestyle-orientierten Run. Titelverteidigerin Manuela Mandl wurde Fünfte. Sie sagte nach ihrem Lauf: „Ich stand heute wirklich unter Druck, weil meine Qualifikation für Verbier noch nicht sicher war. Daher bin ich sehr defensiv gefahren und war auf Sicherheit bedacht. Es war kein guter Run, aber ich habe mein Ziel erreicht und mich qualifiziert.“ Sie ist aktuell Gesamt-Dritte hinter Anna Orlova.
Jaclyn Paaso wurde ihrem Ruf als erfahrene Bigmountain-Queen gerecht und zeigte die massivsten Sprünge aller Skifahrerinnen. Damit holte sie ihren ersten Saisonsieg vor Titelverteidigerin Arianna Tricomi, die zwei 360s und weitere Sprünge stand. Jacqueline Pollard wurde nach flüssiger und schneller Fahrt Dritte.
Nach zwei actionreichen Wettbewerben in Kicking Horse fällt in den nächsten beiden Etappen in Andorra und die Woche darauf im österreichischen Freeride-Mekka Fieberbrunn (9. bis 15. März) die Vorentscheidung, wer sich für das große Finale Ende März beim Xtreme Verbier in der Schweiz qualifiziert.
Nachdem Tschuggs Paradedisziplin, das Biker-Cross, 2011 als Weltcup-Disziplin von der UCI gestrichen wurde, hat sich der damals 35jährige aus dem aktiven Renngeschehen zurückgezogen und sich mehr auf Film- und Fotoprojekte im Freeride-Bereich konzentriert. Nach seinem Sieg am vergangenen Wochenende zeigte er sich vor Freude strahlend: „Nach so vielen Jahren wieder im Renngeschehen zu sein, war doch etwas ungewohnt. Ich muss zugeben, dass ich die Stunden vor dem Rennen doch sehr nervös war – als ich jedoch am Start stand, konnte ich auf meine langjährige Erfahrung und mentale Stärke bauen und meine Leistung optimal abrufen. Der emotionalste Moment jedoch war nicht wie erwartet die Siegerehrung und das Überstreifen des Regenbogentrikots, sondern eine Sprachnachricht meiner beiden Kinder: Papa Du schaffst das – wir drücken Dir die Daumen ... ganz fest.“
Als der gelernte Flugbetriebsspezialist 1997 vom Hobby- ins Profilager wechselte, fuhr er die ersten Jahre auch Downhill, ehe er dann 2004 ganz zum Fourcross wechselte und von da an neben diversen Deutschen Meistertiteln mehr als 20 Weltcup-Podiums eingefahren hat – gekrönt vom Weltcup-Sieg 2004 in Fort William (GB) und seinem 2. Platz im Gesamtweltcup 2008. In diesem Jahr übernahm er auch in Andorra die WC-Gesamtführung.
Zu sehen bekamen die Zuschauer vor Ort und im Livestream einige spektakuläre Lines, etwa den Siegerrun von Drew Tabke vom Freitag, oder auch heute von Fabio Studer, Loic Collomb-Patton und Samuel Anthamatten. Die Show hat ihnen aber am heutigen Tag der Franzose Leo Slemett gestohlen, der die Judges überzeugen konnte. Jackie Paaso konnte in der Damenkonkurrenz ebenfalls ein ordentlich großes Cliff in ihren Lauf einbauen, letztendlich setzte sich aber Lorraine Huber gegen die gesamte Konkurrenz durch. Snowboard-Rookie Manuela Mandl fuhr heute direkt auf den dritten Rang, was am Freitag auch schon Thomas Feurstein gelang – er wurde zweiter hinter Sammy Luebke.
Die FWT war nach 2015 zum zweiten Mal in Vallnord-Arcalis zu Gast. An dem 350 Höhenmeter langen Wettkampfhang am Basser Negre (2600 m) warteten nach den Schneefällen der letzten Woche wechselhafte Schneebedingungen auf die 63 Teilnehmer: oben durch die Sonneneinstrahlung schon kompakt, nach unten zu immer pulvriger. Das östlich ausgerichtete und bis zu 40 Grad steile Face bot zahlreiche Felsen für eindrucksvolle Sprünge. Bei Sonnenschein und blauem Himmel zeigten die weltbesten Freeride-Profis kreative Runs.
Fabio Studer aus Koblach (AUT), nach einer Verletzung dieses Jahr mit Wildcard am Start, kombinierte technisch anspruchsvolles Riding mit drei hohen Sprüngen, darunter einem herausragenden Cork 360. Damit sammelte der 29-Jährige vor allem Punkte in den Judging-Kriterien „Air & Style“ und „Technik“. Mit 84 Punkten holte er Platz sechs. „Ich war oben sehr unsicher, welche Schneebedingungen herrschen. Dann war ich überrascht, ich habe überall ziemlich guten Schnee erwischt. Ich hatte einen sauberen Lauf mit spektakulären Drops, ich freue mich über das Resultat!“, sagte Studer im Ziel.
Ski Damen: Weltmeisterin Walkner auf Platz zwei
Bei den Skifahrerinnen ging der Sieg in Vallnord-Arcalís an Jaclyn Paaso (USA), die mit mehreren weiten Sprüngen 70 Punkte sammelte. Die amtierende Weltmeisterin Eva Walkner aus Salzburg (AUT) fuhr im oberen Bereich sichere Turns und im unteren Part eine ausgefallene Linie, als sie einen Sprung in eine zuvor noch nicht befahrene Rinne setzte. 68,5 Punkte reichten für Rang 2. Dritte mit 66,75 Punkten wurde Evelina Nilsson (SWE), die sich über den FWQ qualifiziert hatte und einen flüssigen, selbstbewussten Auftritt mit schönen Airs präsentierte. Eva Walkner sagte: „Ich habe mein Linie so gewählt, dass ich nicht volles Risiko gehen musste, und Cliffs mit guten Landungen oder Rinnen mit viel Schnee ausgesucht. Es war kein hundertprozentiger Run, aber ich bin zufrieden.“

In weniger als drei Wochen versammeln sich die talentiertesten Freeskier der Welt beim Mora Banc Skiers Cup 2016 im größten Skigebiet Südeuropas: Grandvalira in Andorra. Das versteckte Freeride-Paradies in den Pyrenäen ist der Schauplatz für den Battle zwischen Richard Permins (FRA) Team Europe und Team Americas mit Captain Sage Cattabriga-Alosa (USA). Die Rider beider Kontinente wollen beweisen, dass sie die Skills haben, um in zwei unterschiedlichen Disziplinen zu glänzen: Backcountry Slopestyle (Sprünge & Tricks) sowie Bigmountain (Freeriden).










