UCI Mountain Bike World Cup Lenzerheide
Vollgas Mountainbiken
Die Augen der MTB-Welt richten sich auf Lenzerheide. Dort findet vom 8. bis zum 10. Juli zum zweiten Mal der UCI Mountain Bike World Cup presented by Shimano statt. Das Zusammentreffen der Mountainbike-Elite ist zugleich der letzte europäische Auftritt der weltbesten Cross-Country-Fahrer vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Im vergangenen Jahr feierten 15.000 begeisterte XCO- und DH-Fans mit den Profis. Auch in diesem Jahr wird ein Schweizer Spektakel erwartet. Karten sind in den Informationsbüros Lenzerheide und online erhältlich.
In der zweiten Juli-Woche wird in Lenzerheide wieder der Ausnahmezustand ausgerufen. Tausende Mountainbike-Fans werden in die Bündner Berge pilgern, um beim einzigen Weltcup-Stopp in der Schweiz live dabei zu sein. Auch in diesem Jahr haben es die beiden leicht veränderten Strecken in sich. Die Downhill-Profis werden ihre Bikes einen 2,2 Kilometer langen Kurs runterjagen und in rund drei Minuten 413 m Höhenunterschied, Rockgardens, Step-Ups und Road Gaps überwinden. Vor allem der Ochsner Sport Cabin Hit, ein 17 Meter Step-Up-Brückensprung über den Cross-Country-Track mit 90°-Kurve in der Landung, verspricht atemberaubende Action, bevor es zum Finish an der Talstation Rothorn geht. Doch auch die Cross-Country-Strecke wird den Teilnehmern die Schweißperlen auf die Stirn treiben. Die 4,2 Kilometer Runde fordert die Fahrer gleich zu Beginn mit einer schmalen Uphill-Rampe, bevor sie in die längste Abfahrt „Heidi’s Hell“ rauschen. Nach zwei Felsdrops geht es in flowigere Abschnitte, eine Dirt- Jump-Line und eine Wurzelpassage. Es wird also viel geboten auf den Tracks!
Dominieren Gwin und Atherton erneut?
Im Downhill stehen vor allem zwei Namen im Fokus. Bei den Frauen ist Rachel Atherton seit nun mehr zehn Weltcup-Rennen nicht zu schlagen. Wird sie ihren Weltrekord beim UCI Mountain Bike World Cup in Lenzerheide nochmals ausbauen? Oder werden ihre Landsfrauen Manon Carpenter oder Tahnee Seagrave, die in Leogang Zweite wurde, ihr gefährlich werden? Die beste Schweizerin in diesem Jahr ist erneut Emilie Siegenthaler. Beim letzten Stopp in Leogang belegte sie den sechsten Rang. Vor heimischem Publikum wird die 30-Jährige sicherlich darauf brennen, zum ersten Mal in dieser Saison auf dem Podium zu landen. Bei den Männern dominiert in diesem Jahr Aaron Gwinn. Durch den Ausfall von Loic Bruni aufgrund eines Schlüsselbeinbruchs hat der Amerikaner schon einen großen Vorsprung in den Individual Standings. Aber die Konkurrenz schläft nicht! Der junge Franzose Loris Vergier brachte den Kalifornier zuletzt am Rande der Niederlage, die Gwin jedoch in den letzten Leoganger Streckenabschnitten abwehrte. Und auch der Australier Troy Brosnan und der Brite Danny Hart werden dem Weltcup-Führenden alles abverlangen.
Nino Schurter und Jolanda Neff vor heimischem Publikum
Für die Weltelite im Cross-Country sind die Rennen in Lenzerheide die letzten in Europa vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Ein letztes Mal können sie sich den europäischen Fans und Medien zeigen. Bei den Männern zeichnet sich ein spannendes Rennen um den World Cup Titel in diesem Jahr ab. Nino Schurter aus der Schweiz wird vor den heimischen Fans alles geben, um Julien Absalon aus Frankreich auf Abstand zu halten. Lediglich 40 Punkte trennen die beiden Ausnahmekönner. Bei den Damen zeigt sich ein ungewohntes Bild nach der Hälfte der Saison. Jolanda Neff findet sich aufgrund einer langwierigen Verletzung nur auf Platz 12 im World Cup Standing wieder, konnte jedoch bei ihrer Rückkehr in La Bresse vor wenigen Wochen gleich in die Erfolgsspur zurückkehren. Ob es jedoch noch reichen wird, um das Führungsduo Annika Langvad (DEN) und Catharine Pendrel (CAN) zu überholen, wird sich zeigen. Die 23-Jährige ist aber erneut in Schlagdistanz, um ihren Platz auf dem Treppchen zu erobern. Ein Erfolg vor den eigenen Fans würde die Chancen auf eine Top-3-Platzierung in dieser Saison erheblich steigern.
Full Gas World Cup Party
Kein Bike-Event ohne fette Party! Auch in Sachen Musik und Feiern geben die Organisatoren in diesem Jahr wieder Vollgas: Die Hotspots sind der Santa Cruz Corner und das Calanda Partyzelt, wo sowohl Freitag als auch Samstag durch die Nacht gerockt wird.

Warum nicht?! – E-MTB Test Ride presented by Panasonic
Die Fangemeinde der E-Mountainbikes wächst und die, die noch nicht ganz überzeugt sind, können das neuartige Fahrgefühl im Rahmen des UCI Mountain Bike World Cups selbst erleben. Das komplette Wochenende lang können E-Mountainbikes von verschiedenen Herstellern auf dem E-MTB Test Ride – presented by Panasonic auf Herz und Nieren getestet werden. FLYER gehört zu den bekanntesten Marken bei den Premium E-Bikes und wird als Partner des UCI Mountain Bike World Cup Lenzerheide die neuesten Produkte präsentieren. Darüberhinaus können Besucher und Zuschauer an der FLYER E-MTB Challenge teilnehmen und ein FLYER MTB im Wert von rund 4.158 Euro gewinnen.
- Freigegeben in Events

Ab 11 Uhr wird durchgestartet – jeder kann so oft und so lange fahren, wie er möchte. Fernab von Wettkampfgedanken fahren an diesem Tag Profis mit Hobbysportlern und Kids auf Guidos' Trainingsstrecke - wobei der Spaß ganz klar im Vordergrund stehen soll. Neben heißen Drinks, leckerem Essen und jeder Menge Musik von Red Bull DJ Freizeit gibt es auch dieses Jahr wieder ein großes Gewinnspiel, bei dem es Bikes & Parts seiner Sponsoren: Haibike, SHIMANO, XLC, Red Bull, maloja, SRSuntour, IXS, 100%, SQLab, KENDA, Sunlight Reisemobile und amplify im Gesamtwert von 3.000€ zu gewinnen gibt. Also: worauf noch warten? Ab in den Süden!
Während manche mit Nostalgie an die Jahre vor 1990 zurückdenken, bleibt diese Zeit vielen anderen eher als das „Dunkle Zeitalter" in Bezug auf Radbekleidung oder -schuhe in Erinnerung. Erste Farbakzente im Fashion- Bereich und einfachste Mountainbike-Technologie blieben anfangs den wenigen Unerschrockenen vorbehalten, die sich in der Welt des Off-Road- Radfahrens tummelten. Die Präsentation von SHIMANOs erstem SPD-Pedal M737 und dem passenden Schuh M100 war daher im Jahr 1990 eine echte Revolution für die breite Masse. Die Möglichkeit, auch auf hartem Terrain den sicheren Kontakt zwischen Schuh und Pedal zu erhalten, hob den Mountainbike-Renn-sport auf ein neues Niveau
Highlights aus der umfangreichen Feature- Liste des M200 sind unter anderem das effiziente Speed-Lacing-System, der asymmetrische, hochgezogene Knöchelschutz, die gepolsterte Schnürsenkelabdeckung und Zehenkappe, der gummierte Fußgewölbebereich an der Außensohle für maximalen Grip, die Carbon-verstärkte Zwischensohle mit der einzigartigen TORBAL Sohlentechnologie, der flache Ratschenverschluss und das spezielle fersenstabilisierende Design.
Auch die neuen Trail- (PD-M995) und Race-Pedale (PD-M990) in Blau schreiben als limitierte Sondermodelle die SPD-Erfolgsgeschichte fort, die vor 25 Jahren mit dem Original Pedal PD-M737 begann. Mit diesem Urgestein hielt ein Pedal- und Cleat-Design Einzug in den Markt, das bis heute die Basis für eine einzigartige Schuh-Pedal-Plattform liefert. Mittlerweile in SPD-SL oder SHIMANO Click'R weiterentwickelt, findet sich diese ursprüngliche DNA in unzähligen Modellen für jeden Einsatzzweck und jeden Fahrertyp – unter anderem eben auch im Trendsektor Enduro.
Das blaue PD-M990 belastet die Waage dagegen noch weniger und ist mit nur 310g SHIMANOs leichtestes MTB-Pedal überhaupt. Wenngleich es farblich wie technisch natürlich auch hervorragend zum blauen M200 Sondermodell passt, liegt die eigentliche Heimat des PD-M990 vor allem im Cross-Country-Race-Bereich. Und mit dem blauen XC90B steht ja auch in SHIMANOs Cross-Country-Schuh-Lineup ein optisch perfekt passendes Modell bereit.








