FIS Freeski World Cup Stubai 2018
Die Elite kommt!
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr wird der FIS Freeski World Cup Stubai zum zweiten Mal ausgetragen. Dabei wird der Stubai Zoo zum Treffpunkt der internationalen Freeski-Elite. In dem perfekt geshapeten Snowpark geht es um die ersten Slopestyle-Weltcuppunkte der Saison sowie 50.000 CHF Preisgeld. Nach dem vorläufigen Anmeldeschluss zeigen sich die Veranstalter rund um den ÖSV und den Stubaier Gletscher mehr als zufrieden: Die Topstars der Szene sind dabei! Stand jetzt haben 116 Starterinnen und Starter aus 22 Nationen gemeldet.
Bei den Herren will Øystein Bråten (NOR) seinen Vorjahrestitel vom FIS Freeski World Cup Stubai verteidigen. Der Olympiasieger 2018 trifft dabei auf seinen Vorgänger von Olympia 2014, Joss Christensen aus den USA. Auch der Slopestyle-Gesamtweltcupsieger der Saison 2017/18, Andri Ragettli (SUI), ist am Start. Sie messen sich u.a. mit dem Zweit- und dem Drittplatzierten des FIS Freeski World Cup Stubai 2017, Evan McEachran (CAN) und Colby Stevenson (USA). Dazu kommen X-Games-Sieger wie James Woods (GBR), Fabian Bösch (SUI) und Henrik Harlaut (SWE) sowie dessen starke Landsmänner Jesper Tjäder (SWE) und Oscar Wester (SWE). Auch die Local Heroes des Österreichischen Skiverbands um Sam Baumgartner (AUT) und Lukas Müllauer (AUT) sowie das deutsche Team um Flo Preuss (GER) und Vincent Veile (GER) wollen vorne mitmischen.
„Ich erwarte mir vom Heim-Weltcup im Stubai eine gute Show, die den Freestyle-Sport von seiner besten Seite zeigt und auch viele zum Sport motivieren kann“, sagte Sam Baumgartner, der wie im Vorjahr in das Finale einziehen möchte: „Ich will meinen Run von oben bis unten fehlerfrei durchbringen, damit sollte sich die Finalqualifikation ausgehen. Im Finale gibt es dann sowieso nur alles oder nichts.“
Bei den Damen hat mit Sarah Höfflin (SUI), Mathilde Gremaud (SUI) und Isabel Atkin (GBR) das gesamte Slopestyle-Podium der Olympischen Winterspiele 2018 gemeldet. Dazu kommen die olympische Bronzemedaillengewinnerin 2014, Kim Lamarre (CAN), die aktuelle Slopestyle-Juniorenweltmeisterin Kelly Sildaru (EST) und die X-Games-Siegerin 2018, Maggie Voisin (USA). Auch die österreichische Hoffnung Laura Wallner (AUT) aus Neustift und die Bremerhavenerin Kea Kühnel (GER) rechnen sich Chancen auf die vorderen Plätze aus. „Der Freeski World Cup im Stubai stellt zum zweiten Mal in Folge die Möglichkeit dar, mit einem positiven Auftakt in die Weltcup-Saison zu starten“, sagte Kea Kühnel.
Viele der Weltcupteilnehmer befinden sich bereits jetzt anlässlich der Stubai Prime Park Sessions am Stubaier Gletscher. Kea Kühnel betonte daher: „Der Stubai Zoo ist in den letzten Jahren ein Hotspot der internationalen Freeski-Elite geworden und ermöglicht uns ein Training auf Höchstleistung.” Bei dem Trainingscamp für Snowboard- und Freeski-Profis feilt die Weltelite noch bis 18. November sowie nach dem Weltcup vom 27. November bis 6. Dezember 2018 unter idealen Bedingungen am perfekten Lauf für die Weltcupsaison.
Weitere Informationen unter www.stubaifreeskiworldcup.com
- Freigegeben in News

Der Slopestyle-Saisonauftakt ist für die Rider die erste Möglichkeit in dieser Saison, Punkte für die Slopestyle-Weltrangliste und damit die Teilnahme an der im Februar 2019 anstehenden Weltmeisterschaft in Park City zu sammeln. Das, das Preisgeld von 25.000 CHF für die Sieger bei Damen und Herren und der bei den Athleten hoch im Kurs stehende Park sollten für ein erstklassiges Starterfeld sorgen. Mit Slopestyle-Juniorenweltmeisterin Kelly Sildaru aus Estland, dem österreichischen Team rund um Lokalmatadorin Laura Wallner sowie Kea Kühnel und Florian Preuss von Freeski Germany sind bereits die ersten Meldungen eingetroffen. Die offizielle Startliste wird Mitte Oktober feststehen.
Etliche Freeski-Profis sind aber schon lange vor und auch nach dem FIS Freeski World Cup Stubai am Stubaier Gletscher anzutreffen: Vom 24. Oktober bis 18. November sowie vom 27. November bis 6. Dezember 2018 geben sie bei den Stubai Prime Park Sessions im DC Stubai Zoo ihren Tricks für die kommende Saison den Feinschliff.
Mit voller Vorfreude aufs Skifahren und den bevorstehenden Contest sind wir in Richtung Stubaier Gletscher aufgebrochen. Dort angekommen wurden wir nicht enttäuscht. Oben am Mutterberg herrschte super Stimmung. Aufgrund der angenehmen Temperaturen hätte man beinahe auf Springskiing setzen könen, doch der Wind der oben am Gletscher sorgte für Frost. Es wurde schon von Absage der Damen-Qualifikation gesprochen, doch die Ladies wollten unbedingt fahren, nachdem die Herren tags zuvor bei strahlendem Sonnenschein die Finalteilnehmer gekürt hatten.
Dann endlich gingen die besten 16 Herren und 8 Damen ins Finale. Bei den Herren konnte sich der Norweger Oystein Braaten vor seinen Konkurrenten Evan McEachran und Colby Stevenson durchsetzen. Bei den X Games hat er im Slopestyle in diesem Kalenderjahr schon zwei Siege geholt, nun holte er zum zweiten Mal bei einem FIS Freeski World Cup gewinnen: Der skandinavische Style-Master legte mit 88 und 90 Punkten zwei fast makellose Runs vor, die beide zum Sieg gereicht hätten. Der Norweger zeigte unter anderem einen Switch Rightside Double Cork 1080 Reverse Japan und einen Switch Leftside Double Rodeo 900 Double Japan. „Ich freue mich sehr über den Sieg, weil wir so viele gute Runs gesehen haben“, sagte er bei der Siegerehrung. „Es ist großartig, dass ich beide Läufe stehen konnte. Das war ein super Contest!“ Evan McEachran (CAN) mit 86,20 Punkten und Colby Stevenson (USA) mit 81,80 Punkten, beide im zweiten Lauf erzielt, folgten auf den Plätzen.
Den Contest der Damen entschied die Schwedin Jennie-Lee Burmansson für sich. Zweite wurde Katie Summerhayes aus Großbritannien und dritte Caroline Claire aus den USA. Die Schwedin, die beim Saisonauftakt in Cardrona (NZL) Platz drei belegt hatte, sammelte mit Left Cork 720, Right 540 und Switch 540 gleich im ersten Run 80 Punkte – ein Wert, den keine ihrer Konkurrentinnen übertreffen konnte. Die Britin Katie Summerhayes war im ersten Lauf gestürzt, legte dann aber 77 Punkte nach – 1,80 Punkte mehr als Caroline Claire. Johanne Killi (NOR), die mit einem 90,40-Punkte-Run die Qualifikation gewonnen hatte, landete nur auf Platz fünf. Lokalmatadorin Laura Wallner (AUT) aus Kampl im Stubaital belegte Platz 20, die deutsche Hoffnung Kea Kühnel (GER) aus Bremerhaven Rang 23.
Vom 24. bis 26. November 2017 messen sich die besten Freeskier der Welt beim Slopestyle-Showdown im Snowpark Stubai Zoo. Rund 120 Starter aus über 20 Nationen werden zum ersten FIS Freeski World Cup am Stubaier Gletscher erwartet. Für viele von ihnen geht es darum, sich einen Traum zu erfüllen und die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang zu sichern. Außerdem lockt ein Preisgeld von je 25.000 CHF für Damen und Herren.
Bereits im Vorjahr fand im Stubai Zoo mit den „Stubai Freeski Open“ erstmals ein FIS Freeski Europacup statt. Nach dessen erfolgreichem Debüt war der Schritt zum Weltcup eine logische Konsequenz. Zudem werden viele der World-Cup-Teilnehmer bereits im Vorfeld bei den Stubai Prime Park Sessions, einem vierwöchigen Profi-Snowboard- und Freeski-Trainingscamp, am perfekten Lauf und ihren Tricks für die Olympiaqualifikation feilen. Die Stubai Prime Park Sessions finden vom 25. Oktober bis 22. November 2017 auf der eigens für die Teilnehmer geshapeten Prime-Line statt, direkt neben der Pro-Line, auf der auch der World Cup ausgetragen wird.








