Besucherrekord bei der Alpinmesse Innsbruck
Vom 11.11. -12.11.2018
Am Wochenende besuchten über 13.500 Sportbegeisterte die Messe Innsbruck um sich die aktuellen Produkte anzuschauen und sich über Verhalten am Berg, Techniken sowie Risiko schulen zu lassen, um für die bevorstehende Saison gerüstet zu sein.
Über 1.000 Messebesucher ließen sich in 19 kostenlosen Workshops von Profis zu diversen bergsportlichen Themen schulen. Während die einen vor dem Haupteingang in einem riesigen Berg von Hackschnitzeln das Suchen mit dem LVS-Gerät übten, lernten die anderen in den Seminarräumen das Navigieren mit dem Smartphone, das Wachsen und Schleifen von Ski, den Bergwetter- und Lawinenbericht lesen oder Erste Hilfe Maßnahmen im Gebirge.
Parallel zum den Hallen A und B, nahmen im Forum 2 den ganzen Samstagnachmittag laufend Besucher Platz, um den Experten bei ihren Vorträgen zu den neuesten Erkenntnissen aus der Lawinen- und Unfallforschung zu folgen. Sie hörten über neue Wege in der alpinen Notfallmedizin, was zu tun ist, wenn das Seil reißt und den Herausforderungen bei der Bergung von Verletzten beim Eisklettern. Einen ganz neuen Aspekt in die Diskussion brachte der Umgang mit Sozialen Medien beim Bergsport, in denen Risiken und Unfälle teilweise verharmlost dargestellt werden. Wie schnell im alpinen Gelände aber aus Spaß bitterer Ernst werden kann, zeigte auch das Lawinen Special am Sonntagnachmittag.www.alpinmesse.info
- Freigegeben in Events

Sie heißen nicht Peter Parker oder Clark Kent. Aber wir finden, sie geben ebenso gute Helden für uns Bergbegeisterte ab.
Das erste Skigebiet des Trentino, Ghiacciao Presena am Tonale Pass, hat bereits geöffnet. Am 18. November folgt die Saisoneröffnung am Passo Rolle im Skigebiet von San Martino di Castrozza und am Grostè im Skigebiet von Madonna di Campiglio. Im Val di Fiemme, an der Paganella, am Passo San Pellegrino/Col Margherita und am Monte Bondone können sich Wintersportler ab dem 25. November die Ski anschnallen. Bis Anfang Dezember werden die Pisten überall im Trentino freigegeben.
Schon jetzt könnt ihr euch mit ein wenig Glück einen Startplatz für den Austria Rush im Wert von 890 Euro sichern. Außerdem werden noch Schuhe von Atomic, Mavic und Salomon für die drei Rush-Disziplinen verlost im Wert von 2.000 Euro verlost.
Eine Snow Suite ist einer Berghütte der Livigno Alpen nachempfunden, komplett mit Kamin, geschnitztem Mobiliar, sogar die Hauskatze fehlt nicht. Die andere Suite ist der Musik gewidmet, hier finden sich Geige, Klavier und Notenblätter kunstvoll aus Schnee nachgebildet.
Somit umfasst das SkiFree Programm jetzt insgesamt 57 Skigebiete in Europa und Nordamerika. Mehr als 55.000 Ski- und Bergprofis, die weltweit für Sicherheit auf und neben den Pisten sorgen, sind inzwischen mit Helly Hansen ausgestattet.
Seine Linien und Konturen verleihen dem Helm ein sportliches Design das technische Features kombiniert. Die ABS-Konstruktion bietet Schlagresistenz und das regulierbare Belüftungssystem von Cébé bietet eine optimale Ventilation. Dieses Modell kommt wahlweise inklusive zwei Visieren (Kat. 1 und Kat. 3) oder mit einem photochromen Visier, welches sich von Kat. 1 zu Kat. 3 den Lichtbedingungen anpasst. Mit seinen Earpads, waschbarem Innenfutter und Cébé’s Fine Tuning Fit System ist der Element Visor vollgepackt mit Technologien, die die Performance beim Skifahren verbessert.
Laufrad fahren ist für die Kleinsten ein Riesenspaß und dank des modularen Laufrad-Systems auch im Winter möglich. Durch die stabilen Kunststoffkufen, die sich mit den mitgelieferten Gurten einfach am Laufrad befestigen lassen, wird das Strider -Bike mit Strider -Ski in Minutenschnelle zum Winterspielzeug.
Am Abend werden die Filme dann am Rüfiplatz oder im Strolz am Rüfiplatz, je nach Witterung, dem Publikum sowie einer Fachjury präsentiert und die besten mit Preisen belohnt. Zum Ausklang gibt’s die GoPro-Afterparty im Tannbergerhof Pub.








