header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Mascht Kogler: Season Recap

Mein Winter 2017/18 - Auf und Ab, und wieder Auf!

Unser Autor Martin Kogler, 19 Jahre alt und aus Fieberbrunn stammend, hat seinen bewegten Winter 2017/18 für uns Revue passieren lassen.

20180409 IMG 0680Die Nacht war sehr kalt und in den Morgenstunden fällt das erste Mal Schnee. Ich bin glücklich, fühle mich wie ein Kind. Jedes Jahr fällt Schnee im November, doch jedesmal verschwindet er auch wieder und kommt erst viel später wieder. An die-sem Morgen lasse ich mir aber trotzdem die Freude nicht nehmen. Den ganzen Sommer über habe ich abends nach meiner Arbeit hart trainiert, um für die wenigen Monate, in denen ich meine Träume leben kann, bereit zu sein. Doch dieser Winter ist anders. Er ist an diesem Morgen gekommen, um zu bleiben. Und so verbringe ich jeden freien Moment auf meinen Schiern. Jeder Tag, den ich in den Bergen schifah-rend verbringe macht mich glücklich.

Es ist mittlerweile Mitte Dezember. Meine Freunde und ich genießen diesen außer-gewöhnlichen Winter. Jeden Tag pushen wir uns mehr und mehr. Wir können schon im Dezember Hänge fahren, die normalerweise irgendwann im Jänner möglich sind. Auch heute Morgen sind wir einige sehr steile und spektakuläre Rinnen gefahren. Wir beschließen nach diesem erlebnisreichen Tag ins Tal abzufahren. Auf unserer letzten Abfahrt, die nicht sehr anspruchsvoll ist, spielen wir mit dem Gelände. Wir „cruisen“ gemeinsam ins Tal, springen über jeden noch so kleinen Felsen oder Hü-gel. Schwung um Schwung, ein Sprung, noch ein Schwung. Ein weiterer Sprung. Ich lande mit etwas Rückenlage und merke sofort, dass etwas in meinem Knie nicht stimmt.

20180409 IMG 0719Untersuchung in Innsbruck. Diagnose: zerstörter Meniskus und Partiallässion des Kreuzbandes. Ich werde operiert. All meine Pläne für diesen Winter lösen sich in Luft auf. Ich fühle mich leer, bin enttäuscht, ja sogar wütend. Meine Geduld wird auf ei-ne harte Probe gestellt. Die nächsten Wochen verbringe ich mit Physiotherapie. Ich versuche positiv zu bleiben.

Mitte Februar ist meine Wartezeit vorbei. Ich kann wieder schifahren. Die ersten Ta-ge fühle ich mich sehr unsicher, ich weiss nicht wieviel ich meinem Knie zutrauen kann. Doch jeden Tag fühle ich mich besser. Ich fahre absolut jeden Tag, bei allen Bedingungen.

Mein Heimatort Fieberbrunn ist einer der großen Events auf der FWT. Auch in die-sem Winter macht die Tour ihren obligatorischen Stopp in Fieberbrunn. Aufgrund meiner Verletzung habe ich jegliche Beteiligung an diesem Wettkampf natürlich ab-geschrieben. Trotz allem wird mir angeboten den Hauptevent als Vorläufer zu star-ten. Ich, Vorläufer auf der FWT in meiner Heimatgemeinde. Natürlich kann ich die-ses Angebot nicht ausschlagen. Ich versuche nichts zu riskieren und trotzdem ei-nen Eindruck zu hinterlassen. Sehr schlechte Sicht prägt die Veranstaltung. Alles geht gut. Es geht sogar sehr gut. Ich bin glücklich und stolz.

20180409 IMG 0672Jetzt, im März, erzählt mir mein enger Freund Philipp von einer Rinne, die er vom Auto aus in Bad Reichenhall gesehen hat. Nur kurz denke ich: Sollte er vielleicht nicht besser auf die Straße schauen, anstatt nach befahrbaren Rinnen in den Ber-gen Ausschau zu halten? - Es ist die Alpgartenrinne in Bad Reichenhall. Sehr steil und sehr eng. Sie geht uns nicht mehr richtig aus dem Kopf...

März. Mit dem Auto fahren wir nach Bad Reichenhall. Strahlender Sonnen-schein. 30 cm Neuschnee in den Bergen. Wir nehmen die Predigtstuhl-Gondel – üb-rigens die älteste im Original erhaltene Großkabinenseilbahn der Welt. Von der Bergstation steigen wir grob 25 Minuten , die Schi auf den Rucksack festgezurrt, zum Eingang der Rinne auf. Ich schnalle mir die Schi an. Es geht bergab, steil, schnell und immer schneller. Nichts fühlt sich besser an. Obwohl schon im Tal ange-kommen, fühle ich mich noch immer, wie auf Wolken. Was für ein Tag. Was für ein Winter. Dieser Winter ist also doch ein Guter. Auch für mich.

Info:
Martin Kogler, 19 Jahre alt
Homespot: Fieberbrunn
Sponsoren: Fischer, Scott, Monsroyle, Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fie-berbrunn
Erfolge: 2017 1st Austrian Juniors Freeride Series; 2017 7nd FJT- Seeding list

https://www.instagram.com/m.kogler

Crankworx Innsbruck sucht Volunteers

Das größte Mountainbike-Gravity-Festival der Welt macht von 13. bis 17. Juni 2018 wieder in Innsbruck-Tirol Station. Die Volunteer-Anmeldung läuft noch bis zum 30. April.

20180409 Crankworx Pumptrack c GOTiT Moris LauingerCrankworx Innsbruck: fünf Tage pure Action beim Whip-Off, Pumptrack, Dual Speed & Style, Slopestyle und Downhill im Bikepark Innsbruck. Wer einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Mega-Events werfen und bei allen Bewerben mit dabei sein möchte, kann über das volunteer team tirol noch bis 30. April einen von 200 Volunteer Plätzen ergattern. Einfach auf der Online-Plattform anmelden und bis Anfang Mai Bescheid wissen, ob und in welchem Bereich man das Organisationsteam unterstützen wird.

Die Local Heroes Peter Kaiser und Paula Zibasa waren im vergangenen Jahr bei Crankworx mit am Start und von den Volunteers voll begeistert: „Bei Crankworx Innsbruck an den Start zu gehen, war eine Wahnsinns-Erfahrung und ich freue mich riesig, 2018 wieder mit dabei zu sein“, so Peter Kaiser, der beste Slopestyler der Region. „Die vielen lokalen und internationalen Volunteers haben bei Crankworx Innsbruck für coole Vibes gesorgt. Ich hoffe dass auch heuer wieder viele Volunteers aus der lokalen MTB-Szene mit dabei sind.“ Paula Zibasa, die sich letztes Jahr beim Downhill den Sieg in der U19-Kategorie holte, freut sich auf 2018: „Dass Crankworx heuer wieder in meine Heimatstadt Innsbruck zurückkommt und ich am Downhill-Rennen auf meinem Hausberg teilnehmen kann ist ein unglaubliches Gefühl. Im letzten Jahr waren Volunteers aller Altersklassen mit dabei. Nicht zuletzt dadurch hat Crankworx gezeigt, dass es ein Event für Jede bzw. Jeden ist.“

www.crankworx.com/festival/innsbruck
  • Freigegeben in Bike

Freeride World Tour Fieberbrunn für Freitag angesetzt

Stefan Häusl beendet mit dem Contest am Wildseeloder seine erfolgreiche Karriere

Das Wetter passt, und so geht’s direkt nach dem Bewerb in Andorra für die Freeride World Tour Fahrer gleich weiter mit dem vorletzten Contest der Saison in Fieberbrunn. Während Manuela Mandl und Thomas Feurstein als Gesamtführende der Snowboard-Kategorien nach Tirol kommen, wird ein langjähriger Rider seine Contest-Karriere hier beenden: Stefan Häusl streift sich mit 41 Jahren und nach beinahe einem Jahrzehnt in der FWT zum letzten Mal die Bib über.

20180308_FWT_FIEBERBRUNN_2017_DDaher-6373.jpgNur die besten 13 der 24 Skifahrer, sechs der acht Snowboarder, sechs der acht Skifahrerinnen und vier der sieben Snowboarderinnen sind Ende März beim Xtreme Verbier dabei, um den Weltmeister respektive die Weltmeisterin zu ermitteln. Gezählt werden nur die drei besten Resultate vor dem Cut.

Aussichtsreich aus österreichischer Sicht liegt zudem noch Eva Walkner bei den Skifahrerinnen auf dem derzeitigen zweiten Gesamtrang. Vorjahresweltmeisterin Lorraine Huber muss in Fieberbrunn hingegen ein herausragendes Resultat liefern, um noch mit dabei zu sein. Bei den Ski Herren liegt Fabio Studer derzeit auf Rang 20. Größere Chancen darf sich Felix Wiemers ausrechnen, auch wenn er noch richtig punkten muss, um ein Paar Plätze für die Qualifikation für Verbier gutzumachen. Leichter dürfte es für Gigi Rüf werden, der bei den Snowboardern aktuell auf Platz vier liegt – doch auch er sollte nicht patzen.

Am Samstag zeigt dann der Freeride-Nachwuchs in Fieberbrunn beim 3-Sterne-Contest der Freeride Junior Tour by Head sein Können. Die Freeride-Youngster starten im unteren Hangbereich am Wildseeloder. Erstmals werden sie in zwei Alterskategorien antreten, 14 bis 18 Jahre und unter 14 Jahre.

Wie gewohnt wird sich das Contest Village am Lärchfilzkogel befinden. Von dort lassen sich die Bewerbe hautnah verfolgen.

Freitag, 9. März
Live-Webcast ab 8.10 Uhr
08:30 h Wettbewerb Freeride World Tour am Wildseeloder, Zuschauerbereich Lärchfilzkogel (Contest Village)
12:30 h FWT Flower Ceremony – Zielbereich
15:00 h Live-Band „Dave & The Pussies“ – Außenbühne Enzianhütte
17:30 h Siegerehrung Freeride World Tour – Talstation Streuböden
21:00 h FWT Freeride Party – Enzianhütte & S4

Samstag, 10. März
10:00 h Wettbewerb Freeride Junior Tour by Head – Wildseeloder (Damenstart)
09-17 h FWT Ski Test – Talstation Streuböden
13:00 h FWT After Contest Lounge – Streuböden Alm
15-17 h FWT Freeride Après-Ski mit Live-Band „Cotton Underwear – Außenbühne Enzianhütte
15:30 h Siegerehrung Freeride Junior Tour by Head – Außenbühne Enzianhütte
21:00 h FWT Freeride Party mit DJ Deep Duen & Tek Frenz – S4
FWT Freeride Party mit DJ Denise von De Hoven – Enzian-Schirm

www.freerideworldtour.com
  • Freigegeben in News

Auf nach Warth-Schröcken zum FreerideTestival!

Zweiter Tourstopp des Thule FreerideTestival 2018 presented by BMW xDrive in Warth-Schröcken am Arlberg

Endlich geht’s los: Kommendes Wochenende (10 + 11. März 2018) findet in Warth-Schröcken am Arlberg der zweite Stopp des Thule FreerideTestival presented by BMW xDrive statt. Jede Menge Equipment, ein starkes Rahmenprogramm und weitere Highlights wie die Thule Lounge und der BMW xDrive Shuttle warten auf die Freerider im naturschneereichsten Skigebiet Europas.

20180308_Warth1.jpg35 Aussteller werden mit etwa 40 Marken vor Ort sein und stehen parat, um das neueste Freeride-Equipment - zum Teil sogar schon aus der Saison 2018/2019! - zum kostenlosen Test an die Teilnehmer auszugeben: Ski, Snowboards, Brillen, Rucksäcke, LVS-Ausrüstung und vieles mehr warten nur darauf, ausprobiert zu werden.

Auch das Rahmenprogramm hat im Vergleich zum Vorjahr nochmals eine Schippe drauf gelegt. Die Skischule Warth bietet Freeride-Einsteigerkurse, geführte Touren und Freeride-Safaris. Mit Black Diamond geht’s zum Ski-Mountaineering und beim SAAC Lawinen-Quickie dreht sich alles rund um die Themen Sicherheit und Gefahrenprävention.

20180308_Warth2.jpgDie Profis werden sich ebenfalls das Spektakel nicht entgehen lassen: Thule-Athlet und ehemaliger Doppel-Weltcupsieger Stephan Goergl lässt Teilnehmer mit seinem Programm „Goergl Intense“ einen ganz individuellen Ausflug in den Tiefschnee erleben. Die beiden BMW Mountains-Pros Matthias „Hauni“ Haunholder und Matthias Mayr begleiten die Teilnehmer beim „BMW Ride with the Pro“ abseits der Pisten.

Mittlerweile etabliertes Highlight bei jedem Tourstopp ist der kostenlose BMW xDrive Shuttle: Der bringt die Freerider den ganzen Tag über im nagelneuen BMW X3 vom Ende der besten Freeride-Abfahrten sicher und bequem zurück zum Testival-Gelände. Entspannt klingt Dein perfekter Freeride-Tag dann bei Musik, einem Getränk und einem Snack von Houdek in der Thule-Lounge aus.

Klingt gut? Dann entweder einfach nach Warth kommen und direkt vor Ort das brandneue Equipment erleben oder noch schnell voranmelden (das spart die Schreibarbeit vor Ort...)!

www.freeride-testival.com
  • Freigegeben in News

Open Faces Freeride Contests - 3* FWQ Silvretta-Montafon & 2* FWQ Gastein

Zwei weitere Freeride World Qualifier Contests in den Büchern!

Die fünfte Auflage des 3*Open Faces Silvretta-Montafon lotste am 24. und 25. Februar ein hochkarätiges Teilnehmerfeld auf das anspruchsvolle Face der Kleinen Heimspitze. Beim Klassiker groß aufzeigen konnten vor allem Markus Breitfuß, Laura Überbacher und Christine Innerhofer. Sie sorgten für österreichische Siege in den Kategorien Ski Men, Ski Women und Snowboard Women. Die Snowboard Herren-Wertung sicherte sich Benjamin Ewens aus Neuseeland.

320BreitfußMarkus Mia simo58 Rider aus 14 Nationen ließen sich bei strahlendem Sonnenschein auf der Kleinen Heimspitze die Chance auf 1100 FWQ-Punkte nicht entgehen. Sie zeigten auf einem der anspruchsvollsten Faces der ganzen Saison sehenswerte Sprünge und spektakuläre Tricks. Für den Sieg brauchte es einen astreinen Run, meinte auch Head of Security Markus „Kogs“ Kogler: „Das Niveau war extrem hoch, vor allem bei den Ski Herren – da haben ein paar Rider extrem gute Runs runtergebracht.“

Ein solcher gelang Markus Breitfuß, der vor Sebastian Hiersche und Valentin Rainer einen rot-weiß-roten Dreifach-Erfolg anführte. Es war bereits der zweite Podiumsplatz der aktuellen Saison für den jungen Salzburger: „Erster 3*Contest, erster Sieg – einfach perfekt. Ich habe es heute geschafft, dass ich hoch gesprungen, aber trotzdem immer sicher gelandet bin. Da kam mir natürlich auch meine niedrige Startnummer zu Gute, die ich voll ausgenutzt hab“, strahlte ein glücklicher Gewinner.

320ÜberbacherLaura FlorianBreitenberger simoEin Heimspiel von der Heimspitze war es für die Vorarlbergerin Laura Überbacher. Als Lokalmatadorin im Ländle zu gewinnen, ist für sie etwas ganz Besonderes: „Ich fahre so oft hier, dass die Kleine Heimspitze für mich schon fast ein Heimberg ist. Deshalb freue ich mich auf diesen Contest immer am meisten. Ich bin heute einen sicheren, flüssigen Run gefahren, das hat sich bezahlt gemacht.“ Sie sicherte sich den Sieg vor Elena Mitrengova und Claudia Klobasa.

Bei den Snowboard-Damen war mit Christine Innerhofer ein altbekanntes Gesicht ganz oben am Stockerl zu finden: „Das Face hier ist sehr variabel, man hat zig Optionen, wie man seinen Run gestalten kann“, erklärte die gebürtige Salzburgerin. „Meine Strategie heute war es, einfach dort zu fahren, wo der beste Schnee ist und wo auch die besten Landungen möglich sind.“ Auf den zweiten Platz kam Laura Perfler, die Bulgarin Bojana Chalakova komplettierte als Dritte das Podest. Bei den Snowboard Herren holte sich Benjamin Ewens vor Philip Volker und Tim Rossum den Sieg.

320SebastianHiersche MoritzAblinger gasAm direkt darauffolgenden – vergangenen – Wochenende machten Die Open Faces Freeride Contests auch schon in Gastein im Salzburger Land Halt. Die zweite Auflage der Open Faces Freeride Contests bot in diesem Jahr aufgrund schwieriger Schneeverhältnisse eine echte Herausforderung. So konnten vor allem viele erfahrene Rider überzeugen: Birgit Ertl aus Zauchensee gewann bei den Ski Damen, bei den Ski Herren gelang Sebastian Hiersche ein Traumlauf, Laura Perfler sowie Andrè Höflich sicherten sich die Snowboard-Wertungen.

Das verspielte Face am besten für sich nutzen konnte Sebastian Hiersche. Der Steirer startete mit einem sauberen 360, überzeugte mit schnellen Turns, landete ein Double sicher und punktete abschließend bei den Judges mit einem perfekt gestandenen 720. Ein echter Traumrun, mit dem Hiersche das Siegerpodest vor Valentin Werner-Tutschku und Andreas Neurauter anführte: „Ich bin den Contest heute ganz locker angegangen und habe kurz vorher auch noch meine Linie geändert, weil dort der Schnee viel besser war. Dadurch gelang es mir auch, meine Drops sicher zu landen“, erklärte der 20-Jährige. Mit dem Tagessieg übernimmt Hiersche auch die Führung in der Gesamtwertung der Open Faces Series Die Entscheidung bei den Ski Herren verspricht also jede Menge Spannung.

320BirgitErtl MoritzAblinger gasBei den Ski Damen beeindruckte Birgit Ertl mit einem soliden Run und gutem Speed, inklusive eines sicher gelandeten Doubles. Die erfahrene Salzburgerin konnte sich gegen die Vorjahressiegerin Malene Madsen und Jacoba Kriechmayr durchsetzen: „Ich war mit meiner Linie vollauf zufrieden, aber mit den Bedingungen hatte ich so meine Probleme, da der Schnee für meinen Geschmack etwas hart war. Glücklicherweise habe ich es trotzdem geschafft, ein paar sichere Drops einzubauen“, so die 31-Jährige.

Bei den Snowboard Damen holte sich Laura Perfler den Tagessieg vor der Kärntnerin Tamara Fritz. „Die Bedingungen waren für mich heute eher schwierig. Ich habe zwar dann doch die schwierigere Linie genommen, bin die aber auf Sicherheit gefahren. Aber dadurch, dass das Face sehr verspielt ist, konnte man auch im unteren Bereich noch viel machen“, zeigte sich die Tirolerin glücklich über ihren ersten Platz. Als Dritte komplettiert die Slovakin Basa Stevulova das Podest.

Bei den Snowboardern waren die Deutschen eine Klasse für sich. Andrè Höflich konnte sich vor Philip Volker und Otto Greither durchsetzen. Höflich sicherte sich mit einer sicheren Line und vielen Sprüngen 97 Punkte und damit den Sieg.

Nach dem Stopp in Gastein warten jetzt noch zwei Highlights der Open Faces Freeride Contests: Bevor die österreichische Qualifier-Tour mit dem 4*Bewerb in Obergurgl-Hochgurgl vom 06. bis 08. April ins Grande Finale geht und sich die Gesamtwertung entscheidet, sind die Juniors gefragt – und zwar die Weltbesten! Bei den Freeride Junior World Championships vom 21. bis 23. März trifft sich die Nachwuchs-Elite in Kappl-Paznaun, um ihren Weltmeister zu krönen.

Open-faces.com
  • Freigegeben in News

Freeride World Tour 2018: Vallnord-Arcalís / Andorra

Der dritte FWT Stopp 2018 steht von 1. bis 7. März am Plan

Ende nächster Woche setzen die FWT-Athlet/innen auf den Gipfeln der Pyrenäen ihre Jagd nach Punkten für die Gesamtwertung fort. Andorra markiert nach den Etappen in Japan und Kanada den Auftakt zu den drei europäischen Stopps der Saison 2018. Freeski-Lokalmatador Dani Fornell-Prat (AND) erhält zu diesem Stopp eine Wildcard, um sich mit den internationalen Top-Freeridern zu messen.

20180226 FWT VALLNORD ARCALIS 2017 JBernard 1990Nach zwei actionreichen Wettbewerben in Kicking Horse fällt in den nächsten beiden Etappen in Andorra und die Woche darauf im österreichischen Freeride-Mekka Fieberbrunn (9. bis 15. März) die Vorentscheidung, wer sich für das große Finale Ende März beim Xtreme Verbier in der Schweiz qualifiziert.

Besonders hart um Punkte kämpfen muss Ski-Titelverteidigerin Lorraine Huber (AUT), die nach den ersten beiden Wettbewerben in der Gesamtwertung nur auf Platz 8 liegt. Die zweifache Weltmeisterin Eva Walkner hat dagegen auf Platz 2 des Rankings bereits wieder Titelchancen. Im hart umkämpften Feld der Skifahrer müssen auch Felix Wiemers auf Platz 15, Fabio Studer auf Rang 18 und Stefan Häusl auf Platz 23 in Andorra punkten, um sich den Top 13 anzunähern, die nach dem vierten Event in Fieberbrunn die Qualifikation für das Finale feiern dürfen. Gute Chancen auf die Teilnahme am Xtreme Verbier dürfen sich Snowboarderin Manuela Mandl auf Platz 4 und insbesondere Snowboarder Thomas Feurstein auf Platz 2 ausrechnen. In allen vier Kategorien gibt es ein Streichresultat, so dass nur die besten drei Ergebnisse der ersten vier Wettbewerbe für die Gesamtwertung zählen.

www.freerideworldtour.com
  • Freigegeben in News

Side-Events für das FreerideTestival in Warth-Schröcken und im Kaunertal jetzt buchbar

Ab sofort kann man sich für sämtliche Side-Events und Workshops beim FreerideTestival anmelden

Zusätzlich zum breit gefächerten Programm des FreerideTestivals in Warth-Schröcken und im Kaunertal ist jetzt auch die Anmeldung für das Black Diamond Ski-Mountaineering, das Julbo – Ride with the Pro mit Manuela Mandl und das Free-Touring mit der neuen Fritschi Tecton 12 möglich.

Sowohl in Warth-Schröcken als auch am Kaunertaler Gletscher erhältst du beim "Black Diamond Ski-Mountaineering" erste Einblicke in die Welt des Skibergsteigens und des "Climb To Ski". Zwei professionelle Bergführer und Kletterexperten vermitteln dir alles rund um die korrekte Seiltechnik beim Skifahren. Freue dich auf einen intensiven und erlebnisreichen Tag, bei dem der Spaß im Vordergrund steht und auch das Abfahren nicht zu kurz kommt.

Hast du schon immer mit dem Gedanken gespielt an einem Freeride-Contest teilzunehmen oder möchtest du einfach mal gemeinsam mit einem echten Profifahrer ein paar Lines in den Schnee zaubern? - Beim "Julbo – Ride with the Pro" am Kaunertaler Gletscher zeigt die Freeride World Tour Fahrerin Manuela Mandl alles rund um das Thema "Big Mountain".

Wenn du gerne Skitouren gehst, dann ist das geführte "Free-Touring mit der neuen Fritschi Tecton 12" wahrscheinlich das richtige für dich. Ausgestattet mit dem Besten, was Fritschi derzeit in Sachen Tourenbindungen zu bieten hat und in Begleitung eines professionellen Bergführers machst du dich an den Aufstieg. Lerne den Kaunertaler Gletscher von einer den meisten Skifahrern verborgenen Seite kennen und genieße unverspurte Abfahrten.

Die Side-Events können auf den jeweiligen Anmeldeseiten der Tourstopps Warth-Schröcken und Kaunertal gebucht werden.

freeride-testival.com/teilnehmen
  • Freigegeben in News

Nur noch bis 1. März: #K2Vacation 2018

Die zweite Runde für die #K2Vacation ist eingeläutet!

Zusammen mit dem K2 Pro Team in einer der europäischen Spitzen-Freestyle-Destinationen zum Shredden, beim K2 Teamshooting mitmachen, von den Pros gecoacht werden, Party machen und dazu noch einen brandneuen K2 Ski gewinnen? In drei einfachen Schritten bist Du vielleicht dabei:

20180222 vacation fb 2400x1254 21. Like die K2 Instagram Seite @K2Skis
2. Poste Deine besten Skifotos auf Instagram mit #K2Vacation
3. Erhöhe Deine Gewinnchancen und melde Dich für den K2 Newsletter an

Das wars dann auch schon!Aus sämtlichen Bildern, die bis zum 1. März mit dem #K2Vacation auf Instagram geladen werden wählt die K2-Jury eine/n glückliche/n Gewinner/in, der oder die zusammen mit Kai Mahler, Colin Wili, Hugo Burvall, Joona Kangas zum Shredden darf. Unterkunft und Verpflegung sind natürlich inkludiert, ebenso das Teamshooting und Dein nagelneuer Ski.

k2skis.com/k2vacation

  • Freigegeben in News

Arc’teryx King of Dolomites 2018 Qualification Stage

Der Freeride Foto-Wettbewerb in den Dolomiten vereint atemberaubende Landschaften mit spektakulären Powderturns und genialen Fotografen. Das Ergebnis: faszinierende Actionbilder!

Die Jagd nach dem besten Freeride Action-Bild ist eröffnet: Die sechste Ausgabe des Arc’teryx King of Dolomites wird vom 1. bis 4. März 2018 in San Martino di Castrozza in den Italienischen Alpen ausgetragen. Im „Grand Finale“ dieses Freeride Foto-Wettbewerbs treffen Fotografen, Freeskier, Snowboarder und Freeride-Enthusiasten aus der ganzen Welt aufeinander, Profis und Amateure gleichermaßen.

20180221 Arcteryx King of Dolomites 2018 key visualIm „Grand Finale“ werden die Fotografen und Freerider in zwei Gruppen, PRO (per Einladung) und OPEN, unterteilt. Jedes Team besteht aus einem Fotografen und zwei Freeridern, die alle das gleiche Ziel haben: Innerhalb von drei Tagen das beste Freeride-Foto der Dolomiten zu produzieren. Die Jury aus ausgewählten Experten beurteilt Action, Landschaft und Bildkomposition. Amateur-Teams können sich entweder in der offenen Kategorie „OPEN“ anmelden oder sich für einen PRO TEAM PASS inklusive Unterbringung und Skipass qualifizieren.

So gewinnt man einen PRO TEAM PASS:
1. Sein bestes Freeride-Foto aus den Dolomiten auswählen.

2. Dieses bis zum 24. Februar auf Instagram mit den Hashtags #kod2018 und #KOD2018QS posten und die drei besten Bilder per WeTransfer auf kingofdolomites.com/en/qualifying-stage-2018 laden.

3. Der Gewinner wird am Montag, den 26. Februar auf kingofdolomites.com bekannt gegeben.

Arc’teryx King of Dolomites beginnt am 1. März mit einem Begrüßungsprogramm, gefolgt von drei Tagen Freeriden und Fotografieren. Außerdem sollte niemand die King of Dolomites Party am 2. März auf der Ranch, die Freeride Fotoausstellung und die Preisverleihung am 4. März um 16:30 Uhr im Stadtzentrum verpassen.

kingofdolomites.com

#kingofdolomites #kod2018 #KOD2018QS

  • Freigegeben in News

Zimtstern zieht sich geordnet aus dem Markt zurück

Das Schweizer Unternehmen stellt die Geschäftstätigkeit ein

Die Schweizer Firma Zimtstern AG wird ihre Geschäftstätigkeit im Laufe dieses Jahres nach und nach zurückfahren und geordnet einstellen. Gleichzeitig werden zurzeit verschiedene Optionen geprüft, ob und wie die wachsende Bike Wear Sparte erfolgreich weitergeführt werden kann. Die Bike Wear für die kommende Saison wird planmässig im Frühling 2018 ausgeliefert und bei den Zimtstern Händlern erhältlich sein.

Zimtstern darf auf eine bewegende Zeit zurückblicken, die vor über zwanzig Jahren mit Snowboard-Bekleidung «Made in Switzerland» begonnen hatte. Seit 1995 arbeitet Zimtstern mit grosser Leidenschaft daran, seinen Kunden Jahr für Jahr einzigartige Kollektionen zu präsentieren. In den letzten Jahren musste Zimtstern jedoch erkennen, dass aufgrund der angespannten Marktlage eine dauerhaft profitable Geschäftstätigkeit nicht mehr möglich ist. Auch nach zahlreichen Sparanstrengungen in den letzten Jahren ist es gerade im Kerngeschäft der Ski- und Snowboardbekleidung zunehmend schwieriger geworden, rentabel zu arbeiten. Die generell nachlassende Bedeutung des Schneesports im Heimmarkt und des Snowboardens im Besonderen, die Frankenstärke und das veränderte Konsumverhalten haben letztlich zur strategischen Entscheidung geführt, zukünftig keine neuen Kollektionen mehr zu entwickeln und zu vermarkten.

Die elf Mitarbeitenden und die Fachhändler wurden bereits im Spätherbst 2017 über den Entscheid informiert. Die Zimtstern Stores in Lenzerheide, Flims-Dorf, Zürich-Altstetten und Suhr bleiben bis im Frühling 2018 geöffnet.

www.zimtstern.com

  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025